Trakehner Zuchtprogramm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heradine
    • 10.08.2004
    • 792

    @thomas, das ist bei den anderen verbänden genauso.

    einfach aus dem grund weil die meisten reiter kein großes interesse an fohlen haben, sondern "am produkt mit dem man schon was anfangen kann" sprich reiten. und da muß man beim fohlen noch drei jahre mindestens warten, die aufzuchtkosten mitrechnen und man weiß nicht wie sich das gute tier später unterm sattel verhält. so ein angerittener dreijähriger kann wenigstens mal ausprobiert werden.

    und da sind sie in hannover, westfalen, oldenburg, holstein....etc. alle gleich. und nicht nur bei den traks

    Kommentar

    • ellen
      • 01.01.2005
      • 614

      Ist ja auch irgendwo verständlich, wenn jemand wirklich nur am Sport interessiert ist.
      Abgesehen von den finanziellen Risiken der Aufzucht kann man beim Fohlen ja noch schwerer beurteilen, ob es einem mal liegt oder ob es wirklich ein Sportpferd wird.
      www.matildahof.de


      Avatar: Trakehner Wallach Cäsar von Kokoschka-Seigneur xx

      Kommentar


      • Das Hengstfohlen für 12000 Euro in Hannover wurde zurückgekauft

        so stand es aber nicht in den TH. dort war zu lesen teuerstes fohlen 12.000 Euro
        lg

        Kommentar

        • trakanja
          • 30.12.2004
          • 218

          Zitat von [b
          Zitat[/b] (Maren @ Juli 27 2005,23:11)]
          Zitat @Maren:
          Ich denke, daß vor allem die Bayern im Trakehner Verband schon Jahrelang vormachen, wie man Züchter und Reiter (und schlussendlich auch Verkäufe) wunderbar auf ein und der selben Veranstaltung unter einen Hut bringen kann. Und wenn das im Bundesgebiet (noch) nicht geht, dann sollte es an erster Stelle aller Bemühungen stehen!
          Zitatende.

          Würd mich mal interessieren: Wie machen die das denn im schön Bayernland?
          (- kann da so schwerlich mal eben gucken gehen, wohne schließlich in unmittelbarer Nachbarschaft von Bismarck, Gott hab ihn selig.)

          LG trakanja
          Avatar: Kalamaika geb. 29.05.06 v. Hoftänzer - Feuerfunke XX - Kassius

          Kommentar


          • Zitat von [b
            Zitat[/b] (Kai02 @ Juli 18 2005,14:18)]Ist ja immer das gleiche mit diesen (viel zu wichtig) genommenen fohlenbewertungen!
            Ist ja o.k., wenn sich die zuchtoberen versuchsweise ein bild von der nachzucht machen, diese dann vielleicht auch sogar noch benoten.
            Wenn aber von den zuschauern/besitzern -und das passiert fast immer- diese noten dann auch als garantie für die weitere entwicklung genommen werden, ist das höchst realitätsfremd.

            Im übrigen kenne ich in meinem näheren oder weiteren umfeld keinen fohlenkäufer, bei dem die benotung das elementare kriterium seiner kaufentscheidung war- ich würd mich auch eher auf mein eigenes urteil verlassen, als auf fremde wertnoten.
            Geht also nix über hinfahren und selbst angucken...
            ich sehe das genau so wie du. bei uns sind nun schon 3 fohlen vor dem brand verkauft worden. man legte noch nicht einmal wert auf eine bewertung.
            der käufer hat dann evtl. die option offen, welchen brand er gerne haben möchte
            siegerfohlen kenne ich auch 2, die stehen noch bei ihrem besitzer im stall. (sollten verkauft werden)

            lg

            Kommentar


            • Im Übrigen: der erste GP-Jahrgang ist doch schon im vergangenen Jahr gefallen. Schade, dass sich der Verband nicht traut, eine Stellungnahme zu den GP-Fohlen abzugeben.
              Kann mir schon die Argumente denken: das werden genau die sein, die Kritiker der Fohlenbewertung mehrmals vorgebracht hatten und daran gescheitert sind. Irgendwie denke ich, dass es an der Zeit wäre, Farbe zu bekennen. Es wurde intensivst über das GP-Programm diskutiert. Irgendwie muss es doch nun möglich sein, Tendenzen zu veröffentlichen, sprich die Fohlen zu beurteilen und eine Übersicht der Noten, die ja intern vergeben werden, zu geben. Das Bejubeln einzelner Zuchtprodukte, die zufällig aus der GP-Anpaarung stammen, ist mir zu wenig. Sollte das Argument fallen, dass eine generelle Aussage über die Qualitätssteigerung (?) nicht möglich sei, dann hätte sich das ganze Programm erübrigt, weil die Ergebnisse mal wieder nach jeder Richtung gezielt von der Zuchtleitung dirigiert werden könnten.
              War alles alles nur heiße Luft?

              Kommentar

              • Llewella
                • 07.05.2002
                • 13532

                Ich habe zwei oder drei Fohlen aus GP-Anpaarung gesehen und die waren sehr gut!

                Die Anpaarungsvorschläge, die ich für meine Stute (wäre GP-Stute, wenn sie nicht im Sport ginge) bekam, gingen übrigens mit meinen Ideen absolut konform....

                Kommentar


                • Im Programm sind meines Wissens über 500 Stuten, rechnen wir mal frech 200 weg, die nicht gefohlt haben, blieben 300 Fohlen. Das irritiert mich, wenn die Zuchtleitung da nichts veröffentlicht, da jeder andere Erfolg bis zum Ermüden hochgejubelt oder entsprechend ausgelegt wird.
                  Falls jemand aktuelle Infos kennt, bin ich über eine Auklärung dankbar.

                  Kommentar

                  • Gerry
                    • 08.08.2002
                    • 290

                    Hallo!

                    Sachstand:
                    Vor ca. 1 1/2 Wochen fand die Bezirksversammlung für Rheinland-Pfalz statt.
                    Nebenbei wurde auch über die Ergebnisse des GP-Programms referiert.
                    Es haben wohl nur relativ wenig (ich glaube etwa 1/3) Stutenbesitzer diese Möglichkeit in Anspruch genommen.
                    Die letztjährigen Fohlen aus diesen Stuten waren im Durchschnitt etwa mit 1 Punkt höher bewertet, als andere.
                    Der Bewertungskommission waren die GP-Fohlen aber vorher bekannt.

                    Nun meine Meinung:
                    Ich verfolge die (leider teilweise sehr unsachliche) Verbands- bzw. Zuchtleiterschelte schon einige Zeit.
                    Ich finde das GP-Programm grundsätzlich eine gute Idee.
                    Ich habe es immer als Zuchtberatung angesehen.
                    Die Verantwortung für die vorgenommene Anpaarung trägt
                    aber doch bitteschön der Stutenbesitzer selbst. Er ist doch gar nicht verpflichtet, den Verbandsvorschlag anzunehmen.

                    Und das nicht jede Anpaarungsempfehlung ein Treffer ist, kann schlichtweg auch mal in der Natur begründet liegen.


                    Mich würde aber auch einmal interessieren, wie andere Verbände ihre Züchter unterstützen.

                    Viele Grüße
                    Gerry

                    Kommentar


                    • ein punkt höher das ist ja nicht gerade viel auch wenn gerade der zuchtleitung bekannt war, das das fohlen aus einer gp-anpaarung stammte. mich interessieren die weiteren ergebnisse ebenfalls sehr und ob diese dann erfolgreicher unter dem sattel laufen als andere.
                      liebe grüße

                      Kommentar

                      • Gerry
                        • 08.08.2002
                        • 290

                        @ Thomas

                        Was heißt, bei den Hannoveranern tanzt der Bär?
                        Wie unterstützt mich der Verband, wenn ich in Rheinland-Pfalz eine Hannoveraner Stute habe. Nenn´doch bitte einmal Beispiele.


                        Nun zum Züchterstammtisch:

                        Wenn Du das herziehen nennst, bitteschön.
                        Wie Du weißt, kennen wir uns nicht persönlich.
                        Deine Auftritte im Internet sind aber ein Erlebnis. Von diesem habe ich berichtet.

                        Wenn man solch´ extreme (und für meinen Geschmack oftmals auch unsachliche) Meinungen äußert, muß man damit rechnen, dass man zitiert wird.
                        Schade ist, dass Dein vielleicht vorhandenes fachliche Wissen dabei in den Hintergrund gerät.

                        In diesem Sinne
                        Gerry

                        Kommentar

                        • Gerry
                          • 08.08.2002
                          • 290

                          @ Thomas

                          An der Gesamtsituation kann nun dann etwas geändert werden, wenn man sich a k t i v beteiligt.


                          Ein weiteres Mal zur Vermarktungshilfe anderer Verbände:
                          Ich möchte konkret anhand nachvollziehbarer Beispiele
                          wissen, was dort für mich als einzelner Züchter besser läuft.


                          Gruß Gerry

                          Kommentar

                          • Gerry
                            • 08.08.2002
                            • 290

                            Hallo???

                            Was heißt denn: "reicht jetzt?"

                            Nur weil ein Verband 14 Leute für die Abteilung Vermarktung engagiert hat, heißt das doch noch lange nicht, dass der Verkauf auch läuft.
                            Bist Du zufrieden, wenn der Trakehnerverband morgen 10 Leute einstellt?

                            Also bisher sind die gelieferten Beiträge nur leere Phrasen;
                            aussagekräftige Antworten waren dies nicht.


                            Vielleicht mal an alle anderen:
                            Wie läuft es bei den anderen Verbänden?  


                            Gruß Gerry

                            Kommentar

                            • graylady
                              • 22.02.2006
                              • 99

                              Zu Thomas möchte ich sagen, ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es in allen Zuchtverbänden den Trend zum dunklen Pferden gibt. Der Rest vom Stute/Hengst scheint weniger wichtig zu werden, kann das mit den Absatzmöglichkeiten zu tun haben?? Das den Trakehnerzüchtern in die Schuhe zu schieben, also ein Witz!!!

                              Kommentar

                              • graylady
                                • 22.02.2006
                                • 99

                                Wer mit den Vermarktungsmöglichkeiten in Deutschland unzufrieden ist, der soll doch einmal ins schöne Kärnten/Österreich kommen, da muss sich jeder Züchter selber auf die Füße stellen, wenn man etwas verkaufen will. Hilfestellung gibt es kaum, von einer Vermarktung kann aber schon gar nicht die Rede sein.
                                Wenn es schon mit Vermarktungsveranstaltungen Probleme beim Verkauf gibt, dann sollte doch auch in Deutschland in Sachen Pferdezucht einiges überdacht werden!!!

                                Kommentar

                                • Gerry
                                  • 08.08.2002
                                  • 290

                                  @ Thomas

                                  Guten Morgen,

                                  was heißt denn rosarote Brille? Ich sehe das Ganze nur etwas nüchterner wie Du.
                                  Wir haben 1 Trakehner, 2 Rheinländer und 2 Zweibrücker Stuten im Stall, wobei mit der Trakehner Stute nun erstmals bei uns und mit den 2 Rheinländer Stuten und der 1 Zweibrücker Stute bereits gezüchtet wurde.

                                  Bei der Trakehner und der Zweibrücker Stute haben wir jeweils eine Zuchtberatung des Verbandes in Anspruch genommen. Der von Zweibrücken sind wir gefolgt, der vom Trakehner Verband nicht. Aber nicht, weil deren Vorschläge unsinnig gewesen wären, es waren schlichtweg wirtschaftliche Gründe, die uns veranlaßten, eine andere Anpaarung zu wählen (Stute Zahn-Op -> Genesungsaussichten unklar, Angebot einer halben Decktaxe).

                                  Mir ist nach wie vor nicht klar, warum so hitzköpfig Schelten ausgeteilt werden.

                                  Vielleicht ist ein großer Teil (nicht alle&#33 der Züchterschaft nur etwas schwieriger und unkritischer.
                                  M. E. herrscht vor allem unter den älteren Mitgliedern ein hoher Dünkel (sieh Dir mal die Altersstruktur an). Zudem kommt hinzu, dass es unter den Züchtern nur wenig kompetente Reiter gibt. Dies erschwert natürlich die Sache der Vermarktung. Ein korrekt und gut ausgebildetes Pferd kann ich viel besser verkaufen, als ein rohes (welches  vielleicht 2 Tage vor einer Veranstaltung mal gerade von der Weide geholt wird).
                                  Darüber hinaus sitzen viele Züchter in ihren heimatlichen Ställen und warten darauf, dass vielleicht eine Käufer vorbeikommt.
                                  Desweiteren: Woher soll beispielsweise ein x-beliebiger Reiter aus Koblenz, Mainz oder Frankfurt, der nichts mit Trakehnern zu tun hat, wissen, dass in Kirchberg, Laubach, oder sonst wo Sportpferde zu verkaufen sind.
                                  Die Züchter müssen aus ihren Ställen raus. Da sind aber zunächst die einzelnen Mitglieder selbst gefordert und nicht der Verband. Der kann nur unterstützend Vermarktungshilfen anbieten.

                                  Ich weiß nur, dass die Situation bei den Zweibrückern und Rheinländern aber auch nicht anders ist, die haben dieselben Probleme.

                                  Ich hätte gerne noch immer eine konkrete Antwort darauf, was Hannover denn anders macht.
                                   

                                  Gruß
                                  Gerry

                                  Kommentar

                                  • Gerry
                                    • 08.08.2002
                                    • 290

                                    Noch einmal Hallo!

                                    Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass m. E. der Trakehner Verband nicht besser und nicht schlechter ist als andere auch.

                                    Dafür dass wir für die Verbände völlig unbedeutende Personen sind, sind wir beim Rheinländer, Zweibrücker als auch beim Trakehner Verband stets zuvorkommend behandelt worden.

                                    Ich finde es nicht korrekt, dass Du den Verband für Dinge verantwortlich machst, die der einzelne Züchter selbst zu vertreten hat.


                                    Und wenn ihr etwas ändern wollt, müßt ihr selbst aber auch aktiv werden. Nur dann könnt ihr was bewegen. Die beste Zusammensetzung in Gremien ist die, wenn sie mit Personen besetzt sind, die ausgleichende, "normale" und extreme Positionen vertreten. Die gesunde Mischung macht´s.
                                    Also, wo warst Du?

                                    Ach so und noch eins zum Abschluß:
                                    Dass Dir die Trakehner soooo egal sind, dass glaube ich gar nicht. Sonst würdest Du gar nicht mit so viel Eifer meckern.

                                    Die Antwort mit den Hannoveranern bist Du mir immer noch schuldig. Ich gebe die Hoffnung jetzt aber auch auf, dass Du sie mir noch lieferst.

                                    So, nun kümmere ich mich mal weiter um Haus, Hof, Pferde und Kinder

                                    Bis irgendwann einmal
                                    Gerry

                                    Kommentar


                                    • Vielleicht ist Thomas zwischenzeitlich aufgefallen, dass der Hanno-Verband ca 10 mal so viele Stuten hat als der Trakehner Verband, von einer besseren Infrastruktur profitiert und, und, und
                                      Ein Vergleich ist meiner Ansicht nach gar nicht möglich.
                                      Sorry, Thomas: Deine Reaktionen erinnert an ein banales Nachtreten. Schliess Deinen Frieden mit dem Trakehner Verband. Habe doch das Gefühl, dass Dir die Pferde am Herzen liegen. Für die brauchst Du den Verband nicht. Wozu aufregen?

                                      Kommentar

                                      • Martina62
                                        • 30.12.2004
                                        • 1052

                                        Wir haben jetzt auch unser ok für die geplante Anpaarung unserer Lafayette/Kostolany-Stute bekommen. Haben einen Vorschlag gemacht und absolute Zustimmung erhalten. Vielleicht erklärt das auch warum die Ergebnisse der GP-Fohlen nicht soviel besser waren, als der anderen. Ich bin eigentlich regelmässig auf Fohlenschauen und es gibt nur noch wenige Totalausfälle. Ich denke, viele Züchter wissen genau was sie anpaaren müssen und können, um ein reeles Produkt zu erhalten.
                                        Unsere geht übrigens im Mai zu Sky Walker (Herr Jörß wird uns knutschen&#33

                                        Kommentar


                                        • "Ich denke, viele Züchter wissen genau was sie anpaaren müssen und können, um ein reeles Produkt zu erhalten"

                                          und deswegen denke ich, dass sie auch nicht bessere Vermarktungschancen haben.

                                          LG

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Butterflyhigh, 01.11.2007, 08:39
                                          325 Antworten
                                          31.031 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Erstellt von Limette, 10.04.2022, 13:49
                                          23 Antworten
                                          1.431 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Oppenheim
                                          von Oppenheim
                                           
                                          Erstellt von Limette, 09.07.2025, 05:35
                                          6 Antworten
                                          268 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag MissCatania  
                                          Erstellt von Limette, 11.11.2024, 17:36
                                          2 Antworten
                                          346 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 01.07.2025, 19:19
                                          0 Antworten
                                          120 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Lädt...
                                          X