Ich habe das GP Programm als Reaktion um die Diskussion des Reinzuchtgedanken verstanden. Grundsätzlich ist mir aber eine Äußerung eines Züchters oder Reiters im Ohr, die ich irgendwo mal gelesen habe: Ihr (die Trakehner) habt die meisten Titel aber die wenigsten Sportpferde. Auch wenn ich das nicht so ganz unterschreiben möchte, finde ich die Tendenz der Äußerung schon zutreffend. Daher finde ich die Bestrebungen was dias Marketing durch den Verband betrifft und die Bemühungen Kaderreiter an das Trakehner Pferd zu binden erfolgversprechender. Es gibt gute und sehr gute Trakehner! Es nutzt nur nix, wenn sie zu Hause in der Box stehen.
Trakehner Zuchtprogramm
Einklappen
X
-
hannes, stimmt. leider hegen auch viele spitzenreiter vorurteile gegen trakehner. (gottseidank nicht in der busch-szene, aber die ist ja leider auch so ein stiefkind im reitsport)
zweitens ist auch das sponsoring so eine sache. hat man bei monika theodorescu und renaissance fleur gesehen. den schwarzen peter hat frau von lingelsheim gezogen. sie hat immense kosten gehabt und es ist ein wunder das fleur überlebt hat. inzwischen ist sie wohl tragend von summertime.
wir würden auch ein- oder zwei unserer pferde in den sport geben, allerdings wissen wir schon vorher, dass wir uns den beritt, bzw das sponsoring bei einem spitzenreiter wie z.b. ingrid klimke nicht leisten können (gesetz dem fall das pferd wäre so gut). und die stute an jemanden verkaufen, der das geld dazu hat möchten wir auch nicht, da sie später bei uns zur zucht eingestellt werden soll.
so wird halt die slp abgelegt und im freizeitbereich geritten, da gute reiter die keine vorurteile gegen trakehner haben, selten sind.
Kommentar
-
-
@Thomas66: Das war du nun sagt ist richtig, aber du kannst über all hingehen, hier in Hannover muss es einfach Rappe sein, der kann laufen ohne Ende, hauptsache Rappe!
Sowas ist find ich trarig, wenn wir jetzt keine Tiere bzw. verschiedene Charaktere züchten sondern einfach nur Farben und so hat jeder Verein seine Richtung, auch die Trakehner, aber die Trakehner sind meiner Meinung nach NICHT der schlechteste Verband Deutschlands!!!!
Kommentar
-
-
philipp, da hast du recht. bekannte von uns sind wegen ebendiesen gründen, die thomas und du nennst, aus dem hannoveraner verband raus (und das nach 20 jahren).
verbandsgeklüngel gibts überall, ob das "warmblütige" verbände oder trakehner, araber etc... sind.
und ich denke auch mal, dass der trakhner bestimmt nicht die schlechteste pferderasse hier in deutschland ist(sonst würde ihn ja keiner mehr züchten und die "warmblutverbände" müßten was andres zum veredeln suchen.) und es gibt bei jeder rasse die ohnerückenstrampler.
Kommentar
-
-
Mal aus der Sicht eines Trakehnerzüchters UND -Reiters: Möcht nix anderes im Stall haben, hatte bereits genug Vergleichsmöglichkeiten, da sag ich nur: nee, da hör ich lieber auf mit Reiten, Trakehner warens bisher erst zwei, bei denen ich das sagen würde...
Ansonsten finde ich, daß die kleinen Züchter mit zwei, drei Stuten, die sich mühselig und durchdacht eine Zucht aufbauen, etwas mehr gepflegt werden müssten. Die haben nämlich noch ne Beziehung zum Trakehner und die halten dann auch durch.
Der Fluch des Trakehners ist, daß er ein Edelpferdchen ist und sich gern Neureiche und unmenschliche Geschäftemacher mit ihm schmücken bzw. an ihm bereichern möchten. Erstere stampfen überdimensionale Zuchten aus dem Boden, die genauso schnell wieder vom Erdboden verschwinden; zweitere machen ihr Geschäft und dann verschwinden sie auch wieder auf Nimmerwiedersehen. Klar werden die vom Verband hofiert, der muß ja auch wirtschaftlich denken (wie er finanziell tats
ächlich dasteht, dazu kann ich nix sagen...)...für die Zukunft des Trakehners leisten sie wenig.
Und bezüglich der Hengste ist es ähnlich: Es gibt Hengste mit enormen sportlichen Eigenleistungen, die auch nicht von ungefähr kommen, da im Pedigree verankert und abgesichert. Diese werden jedoch kaum genutzt, denn die Fohlen könnten ja unter 53 Punkten bleiben... oder unverkäuflich sein... statt dessen züchtet man lieber den 200. ihr wißt schon wen... Man muß sich mal die Mühe machen und den Prozentsatz an Sportpferden, Prämienstuten, gekörten Hengsten in Bezug auf die Nachkommenzahl ermitteln...da kommt Erstaunliches raus, was so mancher Hengst mit seinen paar Nachkommen zustande gebracht hat...
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] ]Ansonsten finde ich, daß die kleinen Züchter mit zwei, drei Stuten, die sich mühselig und durchdacht eine Zucht aufbauen, etwas mehr gepflegt werden müssten. Die haben nämlich noch ne Beziehung zum Trakehner und die halten dann auch durch.Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)
Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!
Kommentar
-
-
-
<table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="0" cellspacing="0"><tr><td>Code Beispiel </td></tr><tr><td id="CODE">Herr Gehrmann hat diese Woche eine Reise durch den Osten gemacht und die ganzen ostdeutschen Trakehnerzüchter abgeklappert. Immerhin ein Schritt in die richtige Richtung...[/QUOTE]
warten wirs ab, ob das was bringt.
<table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="0" cellspacing="0"><tr><td>Code Beispiel </td></tr><tr><td id="CODE">Der Fluch des Trakehners ist, daß er ein Edelpferdchen ist und sich gern Neureiche und unmenschliche Geschäftemacher mit ihm schmücken bzw. an ihm bereichern möchten. Erstere stampfen überdimensionale Zuchten aus dem Boden, die genauso schnell wieder vom Erdboden verschwinden; zweitere machen ihr Geschäft und dann verschwinden sie auch wieder auf Nimmerwiedersehen. Klar werden die vom Verband hofiert, der muß ja auch wirtschaftlich denken (wie er finanziell tats
ächlich dasteht, dazu kann ich nix sagen...)...für die Zukunft des Trakehners leisten sie wenig[/QUOTE]
so siehts nämlich aus, wenn gewisse gestüte ganze stutenfamilien einkassieren und die nachzucht "verschwindet", aber der verband die auch noch hofiert, dann kann man nur wünschen, dass so was bald auf nimmerwiedersehen verschwindet. aber leider ist geld das einzige was zählt!! und das ist überall in der pferdezucht so.die engagierten züchter, die mit allen fasern ihres herzens an ihrer zucht hängen, wo die pferde kein material sondern familienmitglieder sind, die werden nicht beachtet.
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] ]warten wirs ab, ob das was bringt.Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)
Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!
Kommentar
-
-
Code Beispiel
Der Fluch des Trakehners ist, daß er ein Edelpferdchen ist und sich gern Neureiche und unmenschliche Geschäftemacher mit ihm schmücken bzw. an ihm bereichern möchten. Erstere stampfen überdimensionale Zuchten aus dem Boden, die genauso schnell wieder vom Erdboden verschwinden; zweitere machen ihr Geschäft und dann verschwinden sie auch wieder auf Nimmerwiedersehen. Klar werden die vom Verband hofiert, der muß ja auch wirtschaftlich denken (wie er finanziell tats
ächlich dasteht, dazu kann ich nix sagen...)...für die Zukunft des Trakehners leisten sie wenig
Dem stimme ich auch voll zu.
Ansonsten finde ich, daß die kleinen Züchter mit zwei, drei Stuten, die sich mühselig und durchdacht eine Zucht aufbauen, etwas mehr gepflegt werden müssten. Die haben nämlich noch ne Beziehung zum Trakehner und die halten dann auch durch.
und hierzu kann ich nur sagen,hätten die verbände die züchter mit den 2-3 stuten nicht, sähen sie ganz schön dumm aus.
lg
Kommentar
-
-
Der eigentliche "Fluch des Trakehners" ist, dass sich Ausbilder, Reiter und andere Menschen an ihm versuchen, die nichts oder wenig mit solch blutgeprägten Pferden anzufangen wissen - ein Hannoveraner z.B. "funktioniert" halt - und sei es mit Gewalt.
Es ist wie bei den Menschen - der "gehorsame" Bürger(Pferd) ist der "Obrigkeit" (Ausbilder) angenehmer, als einer, der überzeugt werden muss.
Im Übrigen zu den sportlichen Erfolgen der "Trakis": Wenn ich mir die Trakehner Stutenzahl anschaue (im Vergleich zu "grossen" Landeszuchten), dann müssen sich die "Trakis" wirklich nicht verstecken - und jeder, der sich mit dem Thema befasst, weiss das - redet aber wider besseren Wissens.
Man meckert auch über das Trakehner "GP-Programm" - soll man doch - es ist ein Versuch - klar - aber die letzte Verantwortung trägt noch immer der Züchter (und kein Verband). Andere Verbände haben ähnliche Programme - fragt einer, was aus dem "Hannover Springpferdeprogramm" konkret entstanden ist?
Gekocht wird - auf Verbandsseite - überall nur mit Wasser. "Zuchtfortschritt" gibt es - und hat es in der Vergangenheit nur gegeben - weil kleinere Züchter etwas probiert haben. Nur - wer hat heute noch Mut? - Lieber auf der sicheren Seite: De Niro, His Highness, Florestan & Co. - ist doch prima - oder?
Kommentar
-
-
Ich auch. Ich habe auf Warmblütern angefangen zu reiten, hatte Hannos, Württemberger, Rheinländer, Bayern.... aber ich habe bei Ihnen in erster Linie Büffel und arbeitsunlustige Pferde gefunden, die jede Gelegenheit nutzten, um sich zu drücken. Nicht falsch verstehen, das waren gute Pferde vom Talent her - aber die Arbeitseinstellung - oh je.
Da hab ich in den letzten Vier Jahren mit den Trakehnern was ganz anderes erlebt....
Kommentar
-
-
Macht Euch nicht lächerlich....die Weltbesten Pferde sind keine Trakehner und "büffelig" bestimmt auch nicht
Naja...ich weiß nicht, ob ich die weltbesten Pferde reiten könnte, ich möcht jetzt keine Namen nennen... deren Reiter können glaube ich ganz schön zufassen, die bringen auch Büffel zu Leistungen...
Ich finde die Trakehner Erfolge im Sport grade diesen und letzten Jahres wirklich mehr als beachtlich und kann da eher eine Aufwärtstendenz erkennen als Weltuntergangsstimmung... wenn man grad mal im Busch guckt, Michael Jung und Dirk Schrade sind sicher in ein paar Jahren Weltspitze, wenns überhaupt noch solang dauert, und die reiten Trakis...
Und ich bin sehr stolz, daß alle feinfühligen und sensiblen Trakehner aus meiner Zucht und Ausbildung von jedermann zu reiten waren und sind. Und nebenbei, da wird obendrauf immer ganz schön gestrahlt...
In den letzten 15Jahren wurde halt bei den Trakehnern eine total falsche Zuchtpolitik betrieben und zu einseitig selektiert .....ob da ein GP-Programm die Sache noch aus dem Dreck ziehen kann wird man sowieso erst in ca. 15 Jahren sagen können!
Sag ich doch, das Edelpferdchen für Neureiche, wie bei den Vollblutarabern seinerzeit... ich glaube aber nicht, daß unsere Trakehner so enden werden... das GP-Programm nehme ich gar nicht so wichtig, das wird sich, so denke ich, im Sande verlaufen. Aber der Trakehner wird halt auch noch von vielen idealistischen Züchtern gezüchtet mit ein paar Stuten, mit durchdachten Anpaarungen... die nicht unbedingt auf den Profit schauen müssen und wollen.
Schaut euch doch nur mal an, von wem so die erfolgreichsten Pferde gezogen worden sind, Windfall (oha, der ist ja wohl Weltspitze!, Gribaldi, Kairos, Partout...usw.
Hm, ich glaube, so düster sieht es um den Trakehner nun auch wieder nicht aus.
Sprechen wir in 15 Jahren nochmal drüber... dann wissen wir mehr.
Gruß Ellen
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Butterflyhigh, 01.11.2007, 08:39
|
326 Antworten
31.127 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Oppenheim
22.07.2025, 14:43
|
||
Erstellt von Limette, 10.04.2022, 13:49
|
23 Antworten
1.444 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Oppenheim
21.07.2025, 14:29
|
||
Erstellt von Limette, 09.07.2025, 05:35
|
6 Antworten
274 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von MissCatania
20.07.2025, 06:25
|
||
Erstellt von Limette, 11.11.2024, 17:36
|
2 Antworten
350 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
18.07.2025, 14:58
|
||
Erstellt von Limette, 01.07.2025, 19:19
|
0 Antworten
121 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
01.07.2025, 19:19
|
Kommentar