Zu 1.:
Natürlich soll die Vollblutstute dazu dienen, den mittlerweile allzu konsolidierten Stutenstamm ein wenig aufzupeppen. Wer meint, dass dies nicht nötig ist, braucht sich natürlich um eine Vollblutstute keine Sorgen zu machen - aber im Gegensatz zum Hengst, der möglichst vielen Züchtern gerecht werden muss, um sich zu rechnen, kann ich die Vollblutstute eher nach meinen Kritierien auswählen - vorausgesetzt ich achte auf eine entsprechende Qualität.
Zu 2.:
Wenn ich eine Privatzucht nehme, bleibt der Einfluss immer "mengenmäßig" gering, denn mit beispielsweise fünf Stuten wird man im Normalfall fünf Fohlen ziehen. Der Einfluss jeder Stute wird dann über die nächsten Generationen in die Zucht getragen. Eine Zucht besteht nun einmal aus der Vielzahl von Züchtern, die mit ihren Stuten für die Population sorgen. Dass eine einzelne Stute im Vergleich zu einem Hengst mengenmäßig weniger erbringen kann, ist logisch. Aber deswegen kann ich meine Zucht ja durchaus ergänzen, qualitatsmäßig verbessern, neues Blut in eine enge Linienführung bringen usw. Und dann will ich mich nicht darauf verlassen, dass der richtige Hengst zur richtigen Zeit gerade zur Verfügung steht.
Zu 3.:
Es gibt natürlich auch nur wenige reine Vollblutstuten in der Zucht. Trotzdem lässt sich die Frage leicht beantworten: Alle Vollblüter, die in der Warmblutzucht etwas geleistet haben (zugegebenermaßen auch die anderen), sind aus Vollblutstuten.
Natürlich soll die Vollblutstute dazu dienen, den mittlerweile allzu konsolidierten Stutenstamm ein wenig aufzupeppen. Wer meint, dass dies nicht nötig ist, braucht sich natürlich um eine Vollblutstute keine Sorgen zu machen - aber im Gegensatz zum Hengst, der möglichst vielen Züchtern gerecht werden muss, um sich zu rechnen, kann ich die Vollblutstute eher nach meinen Kritierien auswählen - vorausgesetzt ich achte auf eine entsprechende Qualität.
Zu 2.:
Wenn ich eine Privatzucht nehme, bleibt der Einfluss immer "mengenmäßig" gering, denn mit beispielsweise fünf Stuten wird man im Normalfall fünf Fohlen ziehen. Der Einfluss jeder Stute wird dann über die nächsten Generationen in die Zucht getragen. Eine Zucht besteht nun einmal aus der Vielzahl von Züchtern, die mit ihren Stuten für die Population sorgen. Dass eine einzelne Stute im Vergleich zu einem Hengst mengenmäßig weniger erbringen kann, ist logisch. Aber deswegen kann ich meine Zucht ja durchaus ergänzen, qualitatsmäßig verbessern, neues Blut in eine enge Linienführung bringen usw. Und dann will ich mich nicht darauf verlassen, dass der richtige Hengst zur richtigen Zeit gerade zur Verfügung steht.
Zu 3.:
Es gibt natürlich auch nur wenige reine Vollblutstuten in der Zucht. Trotzdem lässt sich die Frage leicht beantworten: Alle Vollblüter, die in der Warmblutzucht etwas geleistet haben (zugegebenermaßen auch die anderen), sind aus Vollblutstuten.
Kommentar