Ich liebäugel schon seit einer Weile mit Achal-Tekkinern als Veredler. Leider kann man sich bei solchen Einfällen oft was anhören (Furchtbar, Hässlich, Schreckliche Figur,...) bevor man überhaupt etwas positives dazu sagen kann, also bitte nicht gleich schimpfen 
Achal-Tekkiner sind die Urahnen der Vollblüter, also zum Verdeln durchaus geeignet. Die Sache mit dem Exterieur sehe ich inzwischen etwas anders.
1. Wie auch Vollblüter neigen AT dazu den Kopf sehr hoch zu tragen, werden sie dazu noch falsch gymnastiziert wird das Problem nur noch schlimmer. Das ist auch bei anderen Rassen so. Ich denke das lässt sich in gewissen Maßen schon beeinflussen. Meine Blüterstute war auch falsch/gar nicht gearbeitet gewesen und hatte einen extrem dünnen Hirschhals, nach guten 3 Jahren vernünftigem Reiten ist ihr Hals so schön geworden, dass er bei der Eintragung mit einer 7 bewertet wurde (vorher hätte es wohl eher eine 1 für immerhin existierend gegeben
)
2. Bei den AT gibt es natürlich gewaltige Qualitätsunterschiede, nicht alle hier in Deutschland sind wirklich schön. Ein Bekannter von mit hatte einen sehr guten, sprang auch ganz toll und war charakterlich das beste Pferd, das er je hatte. Absolut zuverlässig. Gerade in Russlands großen Gestüten stehen wirklich hervorragende Pferde, hier mal ein Beispiel:


Ich denke die Vorteile bei diesen Pferden sind zum einen ihre Härte und zum anderen ihr Charakter. Die Pferde stammen ursprünglich aus Turkmenistan, einer recht kargen und warmen Gegend am kaspischen Meer. Sie sind die Gesundheit betreffend mit Sicherheit abgehärteter und unempfindlicher als die normalen Vollblüter. Das ist ja nicht unbedingt von Nachteil oder?
Und natürlich die Farben nicht zu vergessen. AT haben einen besonderen Fellglanz und kommen auch in Sonderfarben wie Palominos, Cremellos und Falben vor. (Da kommt der Falbfreund in mir wieder durch
)
Ihr Charakter und ihre Arbeitseinstellung sollen sehr gut sein, hatte ja schon weiter oben davon berichtet. Hier äußert sich eine AT/Partbred Züchterin darüber:
Und hier mal Bilder von den leider recht seltenen Kreuzungen mit WB:
Ich hatte vor ein paar Jahren auch mal so ein Pferd in einer Verkaufszeitschrift gesehen, stand aber leider ganz oben in MeckPom. Ein riesiger Falbe mit einem tollen Springbild. Seitdem denke ich mir warum nicht mal probieren? Könnte ja ein zähes Pferd für den Busch geben. Problem ist nur die Größe, um einen mit 1,60+ zu finden muss man schon etwas suchen.
Springen können die AT oft sehr gut und auch in der Dressur gibt es einige Vertreter, z.B. Absent der Olympia Teilnehmer war. In Russland werden sie meist in Rennen eingesetzt.
Hier mal der Link und ein Bild von einem AT Hengst bei uns in Hessen:

Kennt ihr Besitzer von solchen Kreuzungen? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Oder kennt jemand noch einen AT Hengst mit min. 1,60m Stockmaß?

Achal-Tekkiner sind die Urahnen der Vollblüter, also zum Verdeln durchaus geeignet. Die Sache mit dem Exterieur sehe ich inzwischen etwas anders.
1. Wie auch Vollblüter neigen AT dazu den Kopf sehr hoch zu tragen, werden sie dazu noch falsch gymnastiziert wird das Problem nur noch schlimmer. Das ist auch bei anderen Rassen so. Ich denke das lässt sich in gewissen Maßen schon beeinflussen. Meine Blüterstute war auch falsch/gar nicht gearbeitet gewesen und hatte einen extrem dünnen Hirschhals, nach guten 3 Jahren vernünftigem Reiten ist ihr Hals so schön geworden, dass er bei der Eintragung mit einer 7 bewertet wurde (vorher hätte es wohl eher eine 1 für immerhin existierend gegeben

2. Bei den AT gibt es natürlich gewaltige Qualitätsunterschiede, nicht alle hier in Deutschland sind wirklich schön. Ein Bekannter von mit hatte einen sehr guten, sprang auch ganz toll und war charakterlich das beste Pferd, das er je hatte. Absolut zuverlässig. Gerade in Russlands großen Gestüten stehen wirklich hervorragende Pferde, hier mal ein Beispiel:


Ich denke die Vorteile bei diesen Pferden sind zum einen ihre Härte und zum anderen ihr Charakter. Die Pferde stammen ursprünglich aus Turkmenistan, einer recht kargen und warmen Gegend am kaspischen Meer. Sie sind die Gesundheit betreffend mit Sicherheit abgehärteter und unempfindlicher als die normalen Vollblüter. Das ist ja nicht unbedingt von Nachteil oder?

Und natürlich die Farben nicht zu vergessen. AT haben einen besonderen Fellglanz und kommen auch in Sonderfarben wie Palominos, Cremellos und Falben vor. (Da kommt der Falbfreund in mir wieder durch

Ihr Charakter und ihre Arbeitseinstellung sollen sehr gut sein, hatte ja schon weiter oben davon berichtet. Hier äußert sich eine AT/Partbred Züchterin darüber:
Und hier mal Bilder von den leider recht seltenen Kreuzungen mit WB:
Ich hatte vor ein paar Jahren auch mal so ein Pferd in einer Verkaufszeitschrift gesehen, stand aber leider ganz oben in MeckPom. Ein riesiger Falbe mit einem tollen Springbild. Seitdem denke ich mir warum nicht mal probieren? Könnte ja ein zähes Pferd für den Busch geben. Problem ist nur die Größe, um einen mit 1,60+ zu finden muss man schon etwas suchen.
Springen können die AT oft sehr gut und auch in der Dressur gibt es einige Vertreter, z.B. Absent der Olympia Teilnehmer war. In Russland werden sie meist in Rennen eingesetzt.
Hier mal der Link und ein Bild von einem AT Hengst bei uns in Hessen:

Kennt ihr Besitzer von solchen Kreuzungen? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Oder kennt jemand noch einen AT Hengst mit min. 1,60m Stockmaß?
Kommentar