Achal-Tekkiner als Veredler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ive
    • 01.08.2008
    • 1007

    #41
    Zitat von Nemesis Beitrag anzeigen



    Ich selber besitze eine 1/4- Achal-Tekk. Cremello Stute.
    Sie hat den AT Garut 10 zum Großvater



    Sie ist sehr robust, ausgesprochen hart und bringt wundervolle Leistungspferde hervor
    .
    [/URL]

    Wenn das kein Vorteil ist

    Kommentar


    • #42
      Wobei die Stute von Nemesis nicht vergleichbar ist mit den deutschen Warmblütlern.
      Die hat eben sehr viel altes Ungarn-Blut drin und generell viel "Ost"-Blut. Ich würde sogar sagen, dass sie eher Richtung Shagya oder jedenfalls Ungar. Halbblut geht. Dazu kann ich mir die AT auch gut vorstellen!
      Wäre sicher auch interessant mit Arabern, ev. auch mit einem sehr blütigen Trakehner mit viel AA-Blut.
      Aber bei einem klassischen Warmblut?

      Übrigens wegen der Idee mit Totilas:


      Der Stamm ist ebenfalls ein alter Ungarn-Stamm aus AA und xx!
      Zuletzt geändert von Gast; 20.09.2011, 12:22.

      Kommentar

      • shiraly
        • 06.12.2008
        • 530

        #43
        Zitat von Ive Beitrag anzeigen
        Wenn das kein Vorteil ist
        Bei soviel altem Blut aus der ehrwürdigen K&K Halbbluttradition muß das aber nicht unbedingt dem AT zuzuschreiben sein. Ich möchte es den AT-Vorfahren nicht absprechen, ich möchte es nur wissen, wie der Züchter das sieht.

        Schließlich kann es nicht der Zweck sein, ein bisschen Metall-Schimmer in die Zucht zu bringen und alle anderen (Exterieur-)Eigenschaften möglichst wieder rauszuzüchten.

        Kommentar

        • Nemesis
          • 20.03.2008
          • 818

          #44
          Zitat von shiraly Beitrag anzeigen
          Das wird sicher interessant - aber: Die Stute schaut ja überhaupt nicht mehr nach Achal-Tekkiner aus - kein Nachteil, aber was war jetzt der Vorteil außer "Metallic"?
          Sie hat bisher außer Creme und Metallic viel Härte, Gesundheit, Elektrik und Energie mitgegeben. Und gutes Gangwerk und korrekte Fundamente. Wie ihre AT-Vorfahren sind auch ihre Kinder sehr sportlich und mit bester innerer Einstellung versehen. Die Stute hat bisher 3 gekörte Söhne und eine StPr-Tochter hervorgebracht.
          Welches Blut nun wirklich welche Eigenschaften geformt hat, läßt sich natürlich nicht exakt zuschreiben. Das Zusammenwirken der verschiedenen Blutströme hat die Stute geschaffen. Ich glaube allerdings, daß in diesem Fall der Tekken-Einfluß sehr positiv zum Tragen kommt.

          Kommentar

          • Nemesis
            • 20.03.2008
            • 818

            #45
            Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
            Wobei die Stute von Nemesis nicht vergleichbar ist mit den deutschen Warmblütlern.
            Die hat eben sehr viel altes Ungarn-Blut drin und generell viel "Ost"-Blut. Ich würde sogar sagen, dass sie eher Richtung Shagya oder jedenfalls Ungar. Halbblut geht. Dazu kann ich mir die AT auch gut vorstellen!
            Wäre sicher auch interessant mit Arabern, ev. auch mit einem sehr blütigen Trakehner mit viel AA-Blut.
            Aber bei einem klassischen Warmblut?

            Übrigens wegen der Idee mit Totilas:


            Der Stamm ist ebenfalls ein alter Ungarn-Stamm aus AA und xx!
            Genauso sehe ich die Stute auch: überwiegend aus osteuropäischem Halbblut geformt mit Shagya-, Gidran-, Furioso-, North Star- und englischem Vollblut. Fände ich wieder eine solche Stute mit dem Blutaufbau und der Farbe, ich wäre schon unterwegs.

            Deine Idee war auch meine Idee. 2 x habe ich die Stute mit dem braunen Trakehner Brioni angepaart, ein Friedensfürst-Sohn aus einer ox-Mutter. Hat beide Male sehr gut gepaßt. Sind beides Isabellen geworden. Der Sohn wurde gekört, ist leistungsgeprüft, hat sich zum BuCha qualifiziert und ist erfolgreich im Busch unterwegs. Die gangstarke und intelligente Tochter hat ein renommierter Ausbilder erworben, der die Elektrik der Stute bei gleichzeitiger Coolness schätzt. Ein Pferd, das immer mitmacht. Zügellos von ihm geritten ziert sie sein Tournee-Plakat für den Gentle Touch.

            Totilas' Sohn TOTUS FLOREO SA ist übrigens ein Fohlen zum Niederknieen. Über Ähnliches aus meiner Stute wäre ich nicht traurig. Nicht in schwarz, sondern mit metallic & cream.

            Kommentar

            • shiraly
              • 06.12.2008
              • 530

              #46
              Zitat von Nemesis Beitrag anzeigen
              Sie hat bisher außer Creme und Metallic viel Härte, Gesundheit, Elektrik und Energie mitgegeben. Und gutes Gangwerk und korrekte Fundamente. Wie ihre AT-Vorfahren sind auch ihre Kinder sehr sportlich und mit bester innerer Einstellung versehen. Die Stute hat bisher 3 gekörte Söhne und eine StPr-Tochter hervorgebracht.
              Welches Blut nun wirklich welche Eigenschaften geformt hat, läßt sich natürlich nicht exakt zuschreiben. Das Zusammenwirken der verschiedenen Blutströme hat die Stute geschaffen. Ich glaube allerdings, daß in diesem Fall der Tekken-Einfluß sehr positiv zum Tragen kommt.
              Danke, das ist sehr interessant, für mich als Fan der alten K&K-Zuchten und auch der Tekken (bisher: zumindest zum Anschauen :-). Jetzt wärs natürlich interessant, ob man etwa die Tochter wieder mit einem Tekken-Hengst anpaaren könnte - oder einen der gekörten Söhne mit einer Tekken-Stute ... das würde man doch bei "normalen" Veredlern tun, oder?

              Schaut mal, das ist das beste Dressur-Video eines Tekken, das ich finden konnte - was sagen die Experte und Expertinnen?

              Zuletzt geändert von shiraly; 20.09.2011, 18:33.

              Kommentar

              • Farbenfroh
                • 27.03.2003
                • 1050

                #47
                um Gottes willen!! Man ist doch froh, dass die Stute sich so gut mit den angepaarten Warmbluthengsten vererbt hat, wieso sollte man da das Risiko eingehen und eine Tochter nun auf die Tekke Merkmale zurückzüchten zu wollen!!! Ich hoffe Nemesis lässt sich nicht zu solchen "Experimenten" verleiten!

                Kommentar

                • shiraly
                  • 06.12.2008
                  • 530

                  #48
                  Zitat von Farbenfroh Beitrag anzeigen
                  um Gottes willen!! Man ist doch froh, dass die Stute sich so gut mit den angepaarten Warmbluthengsten vererbt hat, wieso sollte man da das Risiko eingehen und eine Tochter nun auf die Tekke Merkmale zurückzüchten zu wollen!!! Ich hoffe Nemesis lässt sich nicht zu solchen "Experimenten" verleiten!
                  Bei Arabern etwa würde man das doch in Erwägung ziehen, wenn man überzeugt ist, daß bestimmte gute Eigenschaften von ihnen kommen, und meinen, daß das Blut immer wieder aufgefrischt gehört, oder? Ich sag ja nicht, daß ich dafür oder dagegen bin, ich möchte nur wissen, wie das Nemesis sieht, der ja einer der wenigen ist, der eine überzeugende Tekken-Mischung hat.

                  Ist man sozusagen froh, daß diese Stute in der eigenen Erscheinung und Vererbung das Tekken-Experiment "überlebt" hat oder würde man daran denken, wie bei anderen Veredlern das Blut zu pflegen?

                  Farbenfroh, mit welchen Stuten hast Du Deinen Tekken-Hengst damals angepaart?

                  Kommentar

                  • Ive
                    • 01.08.2008
                    • 1007

                    #49
                    Man kann sicher Tekken weit dressurmässig ausbilden, aber ob das so sinnvoll ist. Ehrlich gesagt macht das Pferd auf dem Video nicht grad einen zufriedenen, losgelassenen Eindruck. Für mich sind Tekken wie auch arabische Vollblüter eigentlich Distanzpferde, da können sie ihre ganze Überlegenheit ausspielen. Allerdings können sie, im direkten Vergleich zu ox, wohl besser Springen, was ich auch selbst schon bei den reinen Tekken die ich live sah, beobachten konnte. Es gibt wohl wenige ox-ler, die im Springen glänzen. Man kann generell sowieso Tekken und Araber vergleichen (zumindest vom Interieur). Leider ist der Einsatz von Araber in der deutschen Warmblutzucht auch sehr gering.

                    Kommentar

                    • Farbenfroh
                      • 27.03.2003
                      • 1050

                      #50
                      Zitat von shiraly Beitrag anzeigen
                      Farbenfroh, mit welchen Stuten hast Du Deinen Tekken-Hengst damals angepaart?
                      Mit möglichst "kurzrückigen mit guter Halsung" die Fohlen sahen auch sehr ansprechend aus, sogar prämiert aber bei zunehmendem Alter kamen die nicht beliebten Merkmale stärker raus. Eine Stute aus einer Anpaarung mit einer sehr guten Pony Stute habe ich noch. Sie war sein erstes Fohlen überhaupt. Die Pony Stute, die ihn zum Vater hat ist 145 cm gross aber alle ihre Kinder mit einem Partbred Araberhengst mit 75% Araberblut wurden zwischen 155 - 160 gross und sehen wie pure Achal-Tekkiner aus. Ich muss mal in meinen Fotos stöbern. Sind alle an Distanzreiter gegangen.

                      Kommentar

                      • Osterlerche
                        • 16.09.2009
                        • 2243

                        #51
                        In den deutschen Warmblutverbänden ist das Achal-Tekkinerblut nicht erlaubt,wegen der eben genannten Merkmale.In Russlan wird es aber auch genutzt und auch die Tschechen stzten es ein.Bei dem trakehner und den Warmblutverbänden im Osten Deutschland darf es nicht enthalten sein. Die Nachzucht aus der Verpaarung ist auch nicht immer einfach zu handhaben,es sind sehr menschenbezogene Pferde.

                        Kommentar

                        • shiraly
                          • 06.12.2008
                          • 530

                          #52
                          Zitat von Farbenfroh Beitrag anzeigen
                          Mit möglichst "kurzrückigen mit guter Halsung" die Fohlen sahen auch sehr ansprechend aus, sogar prämiert aber bei zunehmendem Alter kamen die nicht beliebten Merkmale stärker raus. Eine Stute aus einer Anpaarung mit einer sehr guten Pony Stute habe ich noch. Sie war sein erstes Fohlen überhaupt. Die Pony Stute, die ihn zum Vater hat ist 145 cm gross aber alle ihre Kinder mit einem Partbred Araberhengst mit 75% Araberblut wurden zwischen 155 - 160 gross und sehen wie pure Achal-Tekkiner aus. Ich muss mal in meinen Fotos stöbern. Sind alle an Distanzreiter gegangen.
                          Farbenfroh, das wäre sehr interessant. Waren das Stuten mit einem blütigen Hintergrund?

                          Kommentar

                          • oldenburger dressurpferde
                            • 28.03.2009
                            • 2638

                            #53
                            Zitat von Ive Beitrag anzeigen
                            Man kann sicher Tekken weit dressurmässig ausbilden, aber ob das so sinnvoll ist. Ehrlich gesagt macht das Pferd auf dem Video nicht grad einen zufriedenen, losgelassenen Eindruck. Für mich sind Tekken wie auch arabische Vollblüter eigentlich Distanzpferde, da können sie ihre ganze Überlegenheit ausspielen. Allerdings können sie, im direkten Vergleich zu ox, wohl besser Springen, was ich auch selbst schon bei den reinen Tekken die ich live sah, beobachten konnte. Es gibt wohl wenige ox-ler, die im Springen glänzen. Man kann generell sowieso Tekken und Araber vergleichen (zumindest vom Interieur). Leider ist der Einsatz von Araber in der deutschen Warmblutzucht auch sehr gering.
                            na ja,also viele viele warmblüter laufen doch viel viel schlimmer und da die halle geschmückt aussieht,kann es doch auch damit zusammenhänger,das viele neue eindrücke das pferd etwas spannig aussehen lassen.

                            ich würde dtressur nicht bei ihnen ausschliessen,zumal exterieurmässig passend.

                            ich kenne leider keine hengste in deutschland,wo ich sagen würde,toll,das passt,den würde ich einsetzen oder dressrulich reiten.....leider.
                            bei uns ist ja ein gestüt hier in der nähe,aber die hengste passen leider überhaupt nicht mit warmblütern zusammen.
                            generell abgeneigt bin ich nicht,auch nicht sie dressurlich zu reiten,aber man muss schon die nadel im heuhaufen finden und dann ist es eben auch noch so eine sache,ob man diese tolle rasse "zerstören" möchte.
                            sie sind ja für andere zwecke gezüchtet als dressurlektionen auszuführen.

                            welche hengste hat deutschland denn,die geeignet sein könnten?

                            Kommentar

                            • Evchen90
                              • 06.03.2008
                              • 185

                              #54
                              In den deutschen Warmblutverbänden ist das Achal-Tekkinerblut nicht erlaubt
                              Es ist bei den meisten alleine deshalb schon nicht erlaubt, weil die Farbe nicht akzeptiert wird. Falben, Cremellos und Palominos sind nicht vorgesehen. Ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass Hannover und co. z.B. einen so schönen und korrekten Vollblüter wie farbenfrohs Alchemist nicht anerkennen. An dem sollte es ja nicht auszusetzen geben.

                              Der ZFDP hat übrigens ein paar gekörte Achal-Tekkiner
                              Dort herrscht folgender Grundsatz:
                              Es gibt keine Diskriminierung aufgrund von Farben oder Herkunftsgebieten.
                              Service & Daten aus einer Quelle Seit mehr als 50 Jahren ist vit der große IT-Dienstleister für Tierhaltung und Tierzucht.
                              Zuletzt geändert von Evchen90; 21.09.2011, 21:30.

                              Kommentar

                              • Osterlerche
                                • 16.09.2009
                                • 2243

                                #55
                                Nein in den deutschen Warmblutverbänden gab es schon Palomino & Co ,so der Warmblüter Malteser Gold ein reinrassiger ohne "Fremdblut" oder in der DDR der Hengst Diadem gab solch Farbspiele weiter und auch in ungarischen Linien gibt es Palominos ohne Achaltekenblut.Im Trakehnerverband sind diese Farben erlaubt und ich weiß nicht,daß Palomino und Falben in den Warmblutverbänden nicht anerkannt werden.

                                Kommentar

                                • Farbenfroh
                                  • 27.03.2003
                                  • 1050

                                  #56
                                  Malteser Gold war kein Palomino, keiner der Eltern hatte das Creme Gen. Er war einfach ein dunkler Fuchs, fast im Braunton, mit blondem Langhaar, also dem Flaxen Gen. Das hat er auch an fast alle seine Fuchsnachkommen weitergegeben und sein Sohn Morgengold, der nun wirklich ein Palomino ist, aus einer komplett deutsch gezogenen Warmblutstute, der macht sehr oft Dunkelfüchse mit diesem ganz hellen blonden Behang. Wenn es keine Palominos sind, sind es Füchse die hellblond sind.

                                  Holstein und Hannover erkennen weder Tobiano noch Creme an. War gestern auf der zweiten Zwischenprüfung eines Cremellohengstes und da war der 1. Vositzende des Hannoveraner Verbandes da und sprach mich an wegen der Farbe und des Pedigrees und "der kann ja richtig gut springen". Ich versuchte ihm Farbgenetik zu erklären und dass da kein Pusemuckelblut in den Pedigrees ist, aber NEIN man will das nicht und Schecken schon gar nicht. Ist eigentlich ein sehr netter Mensch aber beim NEIN zu Schecken und Palominos ist es geblieben. Als ich ihm dann noch gesagt habe, dass er doch jede Menge Schecken schon in seinem Verband hat, wollte er das auch nicht glauben. Es gibt zwar keine Tobiano Schecken, aber ich sagte ihm Splash Whites und Sabinoschecken hätte er jede Menge. Oh weh, als ich dann noch sagte, dass jede Weisszeichnung keine Abzeichen sind sondern irgendeine Form der Scheckung, dachte ich er redet nicht mehr mit mir. Schon vor über 15 Jahren habe ich das mit der Weisszeichnung gesagt und man hat mich immer wieder ausgelacht, aber in den letzten 10 Jahren haben Genetiker bewiesen was mir schon länger klar war. Ich frage mich ob nicht irgendwann die Holsteiner und Hannoveraner auch einsehen müssen, dass die Farbenvielfalt der Pferde doch so schön sein kann. Es haben einige bei Holstein und Hannover angefragt um meinen Vollblüter nutzen zu dürfen, aber von dort gab es immer ein NEIN und immer wegen der FARBE! Wäre doch mal toll einen tollen Holsteiner Springer in Palomino oder Buckskin zu sehen!

                                  Aber die Diskussion entgleist hier gerade und es sollte besser ein Thread über Farben und Muster sowie deren Genetik aufgemacht werden, damit dieser Thread hier wieder zum Thema zurückkehren kann.
                                  Zuletzt geändert von Farbenfroh; 22.09.2011, 05:34.

                                  Kommentar


                                  • #57
                                    Zitat von Osterlerche Beitrag anzeigen
                                    Nein in den deutschen Warmblutverbänden gab es schon Palomino & Co ,so der Warmblüter Malteser Gold ein reinrassiger ohne "Fremdblut" oder in der DDR der Hengst Diadem gab solch Farbspiele weiter und auch in ungarischen Linien gibt es Palominos ohne Achaltekenblut.Im Trakehnerverband sind diese Farben erlaubt und ich weiß nicht,daß Palomino und Falben in den Warmblutverbänden nicht anerkannt werden.
                                    Bei den ungarischen Linien - das sind zum Teil ganz ganz alte Rassen, die von den Magyaren mitgebracht wurden. Ich würde da sogar behaupten, dass die sogar gleiche Vorfahren hatten, wie die ATs! Die Magyaren waren und sind ein Reitervolk und kommen ursprünglich aus dem zentral-asiatischen Raum. Also in etwa von dort wo heute die ATs her sind. Also sind diese Farb-Gene sicherlich gleichen Ursprungs, sag ich mal ganz salopp.
                                    Zuletzt geändert von Gast; 22.09.2011, 10:40.

                                    Kommentar


                                    • #58
                                      Und wegen Farbenvielfalt: ich sag da nur Haflinger! Früher gabs alle Schattierungen von diesen Füchsen bis hin zum sehr dunklen Kohlfuchs mit Silbermähne - die Farbe hab ich am liebsten gemocht. Die Pferde sahen irgendwie total weise aus - so fast ausserirdisch.
                                      Und was habe wir heute: blond blonder blödblond. Und der Trend geht schon fast hin zu hellgelb mit langweiliger gleichmäßig weißer Mähen - atzend echt!

                                      Kommentar

                                      • Farbenfroh
                                        • 27.03.2003
                                        • 1050

                                        #59
                                        Bei den Ungarn kommt das Creme Gen hauptsächlich vom Vollblüter Sylfou xx welcher in Frankreich gezogen wurde und ins Hauptgestüt Somogysard verkauft wurde. Sylfou wurde wie alle anderen Vollblüter die Palominos waren, als Fuchs beim Vollblutverband eingetragen.

                                        Kommentar


                                        • #60
                                          Sylfou ist BJ 1959 - es gab in Ungarn aber vorher auch schon sehr viele "besondere" Farben, was auf aufhellende Gene zurückzuführen ist, bzw. auch Pferde mit besonderem Metallschimmer -siehe die Gidran-Füchse und die gibts wesentlich länger als seit 1959!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Suomi, 13.03.2025, 15:19
                                          16 Antworten
                                          1.005 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von TrakehnerSpringblut, 11.06.2022, 19:19
                                          73 Antworten
                                          3.369 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 18.01.2015, 15:02
                                          17 Antworten
                                          1.866 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Dario, 18.02.2024, 17:14
                                          11 Antworten
                                          686 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Easy, 17.06.2005, 19:30
                                          17 Antworten
                                          7.630 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag chamacoco
                                          von chamacoco
                                           
                                          Lädt...
                                          X