Brauchen wir noch Vollblut - Artikel von Chris Hector

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cps5
    • 07.07.2009
    • 1607

    Zu 1.:

    Natürlich soll die Vollblutstute dazu dienen, den mittlerweile allzu konsolidierten Stutenstamm ein wenig aufzupeppen. Wer meint, dass dies nicht nötig ist, braucht sich natürlich um eine Vollblutstute keine Sorgen zu machen - aber im Gegensatz zum Hengst, der möglichst vielen Züchtern gerecht werden muss, um sich zu rechnen, kann ich die Vollblutstute eher nach meinen Kritierien auswählen - vorausgesetzt ich achte auf eine entsprechende Qualität.

    Zu 2.:

    Wenn ich eine Privatzucht nehme, bleibt der Einfluss immer "mengenmäßig" gering, denn mit beispielsweise fünf Stuten wird man im Normalfall fünf Fohlen ziehen. Der Einfluss jeder Stute wird dann über die nächsten Generationen in die Zucht getragen. Eine Zucht besteht nun einmal aus der Vielzahl von Züchtern, die mit ihren Stuten für die Population sorgen. Dass eine einzelne Stute im Vergleich zu einem Hengst mengenmäßig weniger erbringen kann, ist logisch. Aber deswegen kann ich meine Zucht ja durchaus ergänzen, qualitatsmäßig verbessern, neues Blut in eine enge Linienführung bringen usw. Und dann will ich mich nicht darauf verlassen, dass der richtige Hengst zur richtigen Zeit gerade zur Verfügung steht.

    Zu 3.:

    Es gibt natürlich auch nur wenige reine Vollblutstuten in der Zucht. Trotzdem lässt sich die Frage leicht beantworten: Alle Vollblüter, die in der Warmblutzucht etwas geleistet haben (zugegebenermaßen auch die anderen), sind aus Vollblutstuten.

    Kommentar


    • ditschi, das seh ich anders.
      Man muß, glaube ich unterscheiden zwischen

      1. Sportpferde züchten und
      2. Stutenstämme erhalten, bzw. fortführen.

      Also ich habe jetzt die zweite Vollblutstute in der Zucht.

      Die erste, Farnblatt xx war bis S platziert und brachte mit Poker einen Hengst, der beim BuCha war und ebenfalls bis S erfolgreich war. Er wurde nicht gekört, trotz sehr guten GGA und gutem Springen. Kommentar der damaligen Körkommission "Zu viel Luft unterm Bauch ". Heute würden sie sich nach solch einem Halbblut-Hengst alle Finger abschlecken.
      Leider wurde sie dann auf der Deckstation "vermurkst", kam mit Lungenentzündung heim und musste tragend eingeschläfert werden.

      Unsere jetztige VB Stute hat zwar nur wenig Eigenleistung, bietet aber viel Reitkomfort, Rittigkeit und gute Bascule am Sprung. Sie ist tragend von einem Futuro/Grande Nachkommen. Es ist das erste Fohlen - wir werden sehen.

      Wir liessen den HB Hengst in HB II eintragen und haben, bevor er verkauft wurde unsere Stuten gedeckt.
      Eine Tochter aus einer Paradox /Abessinier Mutter ging bis 1 Stern Vielseitigkeit. Sie vereint in sich das Blut des Pluchino xx und des Papayer xx. Zwei Vollblüter die unstrittig die Springpferdezucht Westfalens geprägt haben.

      Und eben diese Stute, HB II hin oder her, haben wir mit Albaran xx besamt. Und wenn man den Lütten so ansieht steht der kleine Paradox vor einem.

      Vollblutstuten bringen nicht die Masse - aber wenn es die richtige ist, die Klasse.

      Und, wie schon mehrfach erwähnt, man hat eine ungleich reichhaltigere Auswahl einen passenden Hengst zu finden.

      Übrigens waren viele der guten Vielseitigkeitspferde in Lexington von Springvererbern aus Vollblutmüttern.

      Meiner Meinung nach hat die Rennleistung einer VB-Stute für die Zucht von Reitpferden sowieso nur eine geringe Aussagekraft. Was wir in der WB-Zucht brauchen sind VB die zu "langsam" sind. Denn diese sind deswegen nicht schnell genug, weil sie eine für die Rennbahn zu aufwendige Galopade haben.
      Und das ist es was wir WB-Züchter brauchen.

      Kommentar

      • sporthorses100
        • 06.09.2010
        • 895

        Zitat von ditschi Beitrag anzeigen
        ... Ist mir kein Hengst bekannt, der segensreich gewirkt hat und aus einer VB-Stute stammt.
        Doch der Hengst Arogno stammt aus einer Vollblutstute
        Zuletzt geändert von sporthorses100; 01.12.2010, 14:55.

        Kommentar


        • Zitat von ditschi Beitrag anzeigen
          Mal ein Einwurf zum Thema Vollblutstute in die Warmblutzucht.

          Aus meiner Sicht der größte Schwachsinn..............

          3. Ist mir kein Hengst bekannt, der segensreich gewirkt hat und aus einer VB-Stute stammt.

          Nun das ist fuer mich - um mit Deinen Worten zu sprechen - "der groesste Schwachsinn" :

          Hast Du mal von z.B. : AROGNO (Trak) gehoert ?

          Und davon,dass man generell davon ausgeht - nicht nur in der Vollblutzucht - dass Mutterlinien wichtiger sind,als Hengstlinien ?

          Wenn ich also - wie ich es immer wieder predige - eine Vollblut-Mutter habe,die aus einem Mutterstamm kommt,indem Reitpferde-Eigenschaften verankert sind/waren,dann habe ich genau,was ich brauche.

          Bestes beispiel in der deutschen Vollblutzucht : ALVEOLE - ANTWORT - AVERSION/ADRESSE mit Soehnen wie:

          ABENDFRIEDEN - ALCHIMIST - ADITI - ARJAMAN etc,etc,etc - habe mir hier schon die Finger

          wund getippt,scheint aber keiner zu verstehen !


          Gruss ,

          carlo

          Kommentar


          • Sorry SPORTHORSES100 - hatte nicht gesehen,dass Du schon AROGNO genannt hattest.

            Mach mal eine Voraussage,jetzt wird der "hirnlose" Spruch kommen: Ja,da koennt Ihr gerade mal einen Hengst finden !

            Richtig - aus wievielen Vollblutstuten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

            Bei wievielen WB-Stuten kommt dann auch mal ein Hengst heraus ?

            Kommentar

            • Bobbala
              • 13.02.2005
              • 1523

              ich bring jetzt auch mal E.H Parforce ... aus einer Vollblutstute, wenn auch Irisch
              Sportpferdevererber par excellence

              Vielleicht nicht so bekannt wie Arogno, aber auch sehr erfolgreich mit seiner Nachzucht, nur leider zu spät entdeckt und bemerkt ..
              Avatar: Kipitten v. E.H. Parforce/Pascal/E.H. Arogno

              Kommentar


              • Hier eine von mir gezogene 1/2 Blutstute in Burghley/GB . Hatte sie letzte Woche in meinem Lehrgang,koennte genauso gut Dressurpferd werden;ist jetzt besser geritten als auf dem Video:



                Ihre Mutter SILPARA v.MONSUN aus SURUMU's Mutterstamm:



                Die Stute selbst: http://www.sporthorse-data.com/d?i=10588569

                und ihre 1/2 Schwester reines Vollblutfohlen auf dem Bild von TIGER HILL:


                Zuletzt geändert von Gast; 01.12.2010, 15:53.

                Kommentar

                • cps5
                  • 07.07.2009
                  • 1607

                  Ich mache später auch bei der Suche nach Halbblütern aus Vollblut-Stuten mit - habe im Büro keine Unterlagen. Ich denke aber auch man darf die Halbblutstuten nicht vergessen, die ihrerseits aus Vollblutstuten gezogen wurden. Denn genau wie auf der Vaterseite wird auch bei der Stute das Vollblut nicht einfach in die 2. oder 3. Generation "gespritzt".

                  Kommentar


                  • @ carlo - hab gerade beim Durchwühlen von ungar. Sportpferdezucht einen von deinen gezüchteten Hengsten entdeckt. Sunny Sam. Der ist ja Rennen gelaufen. Also gezüchtet für Vollblut.
                    Wär der eigentlich interessant für die WB-Zucht? In Ungarn steht er scheints auf der Sportpferdezucht-Deckliste.

                    Kommentar


                    • Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                      @ carlo - hab gerade beim Durchwühlen von ungar. Sportpferdezucht einen von deinen gezüchteten Hengsten entdeckt. Sunny Sam. Der ist ja Rennen gelaufen. Also gezüchtet für Vollblut.
                      Wär der eigentlich interessant für die WB-Zucht? In Ungarn steht er scheints auf der Sportpferdezucht-Deckliste.
                      Der hat das Ungarische Derby gewonnen: http://www.youtube.com/watch?v=sV3HISB6nSI

                      und gehoerte dem selben Besitzer wie OVERDOSE !


                      Zuletzt geändert von Gast; 01.12.2010, 16:04.

                      Kommentar


                      • Als der oldenb.Zuchtleiter seine 1/2 Schwester von SILVANO sah,fragte er mich,ob man die zu einem Warmblut-Preis als Jaehrling kaufen koennte. Sie brachte 26,000 auf der BBAG.

                        Kommentar

                        • gina
                          • 06.07.2010
                          • 1946

                          Zitat von carlo Beitrag anzeigen
                          Hier eine von mir gezogene 1/2 Blutstute in Burghley/GB . Hatte sie letzte Woche in meinem Lehrgang,koennte genauso gut Dressurpferd werden;ist jetzt besser geritten als auf dem Video:



                          Ihre Mutter SILPARA v.MONSUN aus SURUMU's Mutterstamm:



                          Die Stute selbst: http://www.sporthorse-data.com/d?i=10588569

                          und ihre 1/2 Schwester reines Vollblutfohlen auf dem Bild von TIGER HILL:


                          http://www.pedigreequery.com/sulimana


                          wie sich manche bilder doch gleichen....
                          schmunzel......

                          holsteiner wb stutfohlen mit 52% xx anteil nach horse telex

                          -.......leider kann ich das bild nicht einstellen,
                          ich habs grad mal als profilbild oben neben dem namen eingestellt-
                          hoffe man kann was erkennen.....

                          Kommentar

                          • OBdB
                            • 05.11.2008
                            • 2545

                            Jörn ich stehe zwar voll auf Deiner Wellenlänge was die Bedeutung einer VB-Stute für die Gesamtzucht bedeutet ... aber guck 'mal hier : http://www.paardenfokken.nl/pedigree.php?horseid=24028

                            Stimmt, seine Grossmutter war eine VB-Stute, nicht seine Mutter ...

                            Weiterhin :
                            anerkannt für SF und Holstein
                            einer der besten Performer seiner Zeit

                            Seine Mutter brachte mit Dark Tiger die Mutter zu Alligator Fontaine, ebenfalls internationaler Performer
                            und die gleiche DT-Tochter ist auch Mutter zu Frascator Mail, von Jalisco B, ebenfalls internat.Performer
                            Otmar

                            HP :
                            http://obdb.free.fr
                            http://otmar.free.fr

                            Kommentar

                            • OBdB
                              • 05.11.2008
                              • 2545

                              Darf ich 'mal einen kurzen off topic aufmachen um folgende Frage zu stellen :


                              wer kennt oder kann mir sagen wo zu finden, der Umsatz der 'Rennsportindustrie' : Gestüte, Deckungen, Rennen, Training, etc und vergleichbare Zahlen fürs Warmblut ?
                              Otmar

                              HP :
                              http://obdb.free.fr
                              http://otmar.free.fr

                              Kommentar

                              • shiraly
                                • 06.12.2008
                                • 530

                                Weil hier öfters von Ungarn die Rede war: Wie sieht es denn derzeit aus mit der ungarischen Sportpferdezucht? Denen braucht man den Mut zum Blut nicht einzureden, oder? Wie sehen deren "Rezepte" aus?

                                Kommentar


                                • Naja genau genommen, ist jeder VB Hengst der segensreich gerade in Holstein gedeckt hat aus ner Vollblutmutter ;-) Achtung Spaß!

                                  Kommentar


                                  • Wer jetzt einen Vollblüter oder überhaupt einen Hengst nur deswegen anpaart, um ihn quasi als Vernichter der Mittelmäßigkeit des eigenen Blutes einzusetzen und Wunderdinge zu erhoffen, anstatt sich durch Selektion der eigenen Stutenherde die Qualität selbst ins Haus zu holen, sollte das Züchten grundsätzlich sein lassen. Das ist okay, wenn man das eigene Nachwuchspferd heranziehen und dann nicht weiterblicken will oder muss. Für den Aufbau einer Zucht wäre eine solche Sichtweise nachlässig. Dann braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn man immer mehr "Anleihen" von außerhalb des eigenen Zuchtgebietes übernehmen muss, anstatt auf das Bewährte zurückgreifen zu können, dessen Verbesserung man in einem "Haben-wir-schon-immer-so-gemacht" oder "Was-damals-gut-genug-war-wird-heute-auch-gut-genug-sein" schlichtweg verschlampt hat.
                                    CPS5, du bist ein SEGEN hier im Forum - besser kann man es nicht Formulieren!!!!!

                                    Finde es immer wieder nett, wenn olle Züchter mit iher Calypso Stute 15+ Jahre zum Hengst gefahren sind, Dann vt. eine Stakkato Stute heraus haben die ihrer Persönlichen Ansicht nach GUT ist..und mit ihr WIEDER 15+ Jahre decken... ich frage mich nur, wer RECHT hat und wer NICHT???!!!. Ohne die vielen anderen Dinge zu erwähnen - wer leistet hier mehr???..

                                    Und Traberfan, wenn ich meine Ursuppe kenne, gehe ich anders heran wie wenn ich nur das Pferd vor mir sehe, was sich auch ganz anders vererben kann, auch wenn es das schönste und schwärzeste Pferd ist, Edel und Blütig - wie du es dir nur vorstellen kannst.... Tja und das ist das Wunder der Pferdezucht, und Gott sei Dank alles nicht so einfach wie es sich so einige doch vorstellen. Infos/Wissen kann man NIE genug!!!!
                                    (Der Artikel im St. Georg ist da nicht minder von Informativem Wert u.a.!!)

                                    Und was VB Stuten betrifft mag ja im Viereck ja alles gut sein - Parcour ist Parcour und da denke ich ist der tiefere Aufbau sehr viel schwieriger u.a. lässt die Kraft des VB - wenn es nicht gerade eine Ausnahmeerscheinung ist nach spätestens 4 Generationen sichtlich nach... was habe ich dann erreicht??..die VB % gehoben, aber was bringt mir das auf Dauer - eher wenig. Einen guten Blüter/Veredler über die Vaterseite auf einen abgesicherten Mutterstamm zu bringen sehe ich Effektvoller und "historisch" auch nach zu vollziehen mit länger andauerndem Erfolg..

                                    Kommentar


                                    • Zitat von carlo Beitrag anzeigen
                                      Bei wievielen WB-Stuten kommt dann auch mal ein Hengst heraus ?
                                      Wieviele sind denn noch aus durchgezüchteten Leistungstämmen???... Wo Stamm auch nicht gleich Stamm ist - da werden die Zweige wieder interessant, und deren Früchte die sie tragen...

                                      Kommentar

                                      • gina
                                        • 06.07.2010
                                        • 1946

                                        das ist ja genau der springende punkt-
                                        gewisse stutenstämme haben in der vergangenheit bis zum jetztigen zeitpunkt bewiesen, dass sie in der lage sind auch mit unterschiedlichen anpaarungen spitzenprodukte zu bringen.#
                                        ist wohl in der vb zucht nicht anders-
                                        warum also nicht gezielt diese basis nutzen und dafür mit dem vollblüter als vatertier züchten??

                                        über generationen gesehen habe ich auch so meine bedenken, was die springqualität in punkto vermögen etc betrifft.
                                        mit reinem vollblut-
                                        aber als halbblüter mit leistungsstamm dahinter.......
                                        unbedingt.
                                        das ist ja offenbar in bw zum teil auch recht gut gelungen.

                                        Kommentar

                                        • gina
                                          • 06.07.2010
                                          • 1946

                                          traberfan
                                          auf die schnelle habe ich dies gefunden:

                                          Aussteller.
                                          Allein in Deutschland werden jährlich rund 2,6 Milliarden Euro für den Pferdesport ausgegeben. Der weltweite Umsatz liegt bei 5 Milliarden Euro.
                                          Von den 82 Millionen Deutschen sind 14 Millionen dem Pferdesport verbunden:
                                          * 1,7 Millionen Deutsche reiten, fahren Kutsche oder voltigieren
                                          * 1,1 Million würde gerne reiten
                                          * 11 Millionen sind pferdesportinteressiert (Pferdesportwetten, Fernsehzuschauer
                                          bei Wettkämpfen)

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Drenchia, 18.12.2020, 09:30
                                          26 Antworten
                                          1.276 Hits
                                          3 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Filimann, 23.07.2023, 20:41
                                          13 Antworten
                                          862 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag ganzkleinewolke  
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          113 Antworten
                                          4.923 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 18.01.2015, 15:02
                                          18 Antworten
                                          1.910 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Suomi, 13.03.2025, 15:19
                                          16 Antworten
                                          1.072 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X