Was ist Zuchtfortschritt beim Einsatz von Vollblut ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • C-Inkognito
    Gesperrt
    • 27.11.2008
    • 2354

    Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
    C-Incognito , der Vollblüter war noch NIE in seiner über 300-jährigen Zuchtgeschichte
    vordergründig auf das was wir heute unter Reiteigenschaften verstehen
    selektiert worden !
    ...
    Das habe ich auch nicht behauptet, sondern genau das Gegenteil. Lediglich so ein Exot wie Carlo hat versucht auf reiner Vollblutgrundlage Dressurpferde zu züchten.

    Verändert hat sich aber das Warmblut in den letzten Jahrzehnten, und zwar erheblich. Dies ist entscheidend bei der Anpaarung an Vollblüter, da eine deutlich höhere Erwartungshaltung an das Produkt Vollblut x Warmblut heutzutage besteht, vergleich mit vor 40-50 Jahren.

    Kommentar

    • OBdB
      • 05.11.2008
      • 2545

      Zitat von Benny Beitrag anzeigen
      Otmar, ich sehe da einen, doch großen, Unterschied. Gerade auf den schweren Standorten (bessere Böden) hattest du schwere Arbeitspferde. Der vermehrte Einsatz von Traktoren ect. in der Landwirtschaft hat diese Sorte Pferd entbehrlich gemacht. Verkaufen liessen sich aber nur noch (leichtere) Reitpferde. Also mussten die Züchter sehr viel Vollblut einsetzen, um ihre Pferde umzuzüchten. Darum hast du in den Holsteiner Stämmen oftmals viel VB hinten drin. Bei uns auf dem Sand zum Beispiel war das ganz anders. Hier waren die Pferde schon immer leichter (edler).
      Wer sich mit der Geschichte der Pferdezucht beschäftigt, wird feststellen, dass es in den letzten 200 Jahren oftmals Schwankungen gerade beim Einsatz von Vollblut gab. Auf Zeiten, wo dieses stark eingesetzt wurde (z:B. um verstärkt Remonten für die Armee zu züchten), folgten auch wieder Phasen der Verstärkung, weil diese leichteren blütigeren Pferde die Arbeit in der Landwirtschaft nicht mehr zufriedenstellend erledigten. Die Vollblutzucht hatte damals aber eine breitere Basis und es gab viel mehr Vollblüter, die im Reitpferdemodell standen.

      Ich hab' ja auch meine Aussage rein auf die Masse bezogen, nicht auf das Reitpferdemodell oder die Reiteigenschaften.

      In dem ich mich nur auf die Masse, dh die Schwere des Pferdes beziehe kann ich wohl vergleichen Anfang der 60iger Jahre und Anfang der 2010er Jahre.

      Das unsere heutigen Pferde rittig sind und Technik beim Springen haben, habe ich nie bezweifelt !
      Otmar

      HP :
      http://obdb.free.fr
      http://otmar.free.fr

      Kommentar

      • OBdB
        • 05.11.2008
        • 2545

        Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
        Das habe ich auch nicht behauptet, sondern genau das Gegenteil. Lediglich so ein Exot wie Carlo hat versucht auf reiner Vollblutgrundlage Dressurpferde zu züchten.

        Verändert hat sich aber das Warmblut in den letzten Jahrzehnten, und zwar erheblich. Dies ist entscheidend bei der Anpaarung an Vollblüter, da eine deutlich höhere Erwartungshaltung an das Produkt Vollblut x Warmblut heutzutage besteht, vergleich mit vor 40-50 Jahren.
        Vollkommen klar, nichts desto trotz muss Blut in unsere heutigen Pferde. Denn Reaktionsschnelle, Wendigkeit ist mehr denn je gefragt.

        Man braucht sich doch nur die Anpaarungsratschläge der HH anschauen ! Mitganz wenigen Ausnahmen steht doch überall, dass Blutstuten die besten Anpaarungsparterinnen sind, und die fangen an zu fehlen.
        Otmar

        HP :
        http://obdb.free.fr
        http://otmar.free.fr

        Kommentar

        • OBdB
          • 05.11.2008
          • 2545

          Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
          Auf die Idee, dass evtl. nur die 9te Generation berechnet wird, bin ich gar nicht gekommen und glaube es auch nicht. Aber Glaube soll bekanntlich Nicht-Wissen ersetzen??? Wäre es aber tatsächlich so, dass keine Gewichtung der Generationen stattfindet, würde das, in Extremen gedacht, bedeuten, dass zwei Pferde, die beide in ihrer 9ten Generation 510 Vollblüter und nur 2 WB haben, also rechnerisch aus 99,6 % VB bestehen, aber nicht mehr als XX gezeichnet sein dürfen, miteinander verpaart würden, die NK bei horsetelex mit 0 % VB-anteil ausgewiesen würden?
          Kannst Du Dir das vorstellen? Kannst Du Dir vorstellen, wie die NK dieser beiden im Vergleich zu den Treckern aussehen, die wir noch vor 9 Generationen auf den schweren Marschböden hatten?

          Trotzdem würde ich mir auch wünschen, wenn wir mehr Blut in auch in den vorderen Generationen bei mehr Hengsten hätten. Als Dressurzüchter, der nur eine Springstute mit gefühlt zu geringem VB hat, bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach blütigen Springhengsten und habe erst dabei realisiert, dass sich die Suche dort deutlich schwieriger gestaltet als bei den Dressurhengsten.
          ich nehme aber an, dass es genauso ist ! Es gibt jedoch einen Weg drum herum ... Wenn für alle Pferde der 9. Generation ein Blutanteil ausgerechnet worden ist, dann wird dieser halt genommen und entsprechend math. aufgearbeitet.
          Otmar

          HP :
          http://obdb.free.fr
          http://otmar.free.fr

          Kommentar

          • Ramzes
            • 15.03.2006
            • 14703

            Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
            Auf die Idee, dass evtl. nur die 9te Generation berechnet wird, bin ich gar nicht gekommen und glaube es auch nicht. Aber Glaube soll bekanntlich Nicht-Wissen ersetzen??? Wäre es aber tatsächlich so, dass keine Gewichtung der Generationen stattfindet, würde das, in Extremen gedacht, bedeuten, dass zwei Pferde, die beide in ihrer 9ten Generation 510 Vollblüter und nur 2 WB haben, also rechnerisch aus 99,6 % VB bestehen, aber nicht mehr als XX gezeichnet sein dürfen, miteinander verpaart würden, die NK bei horsetelex mit 0 % VB-anteil ausgewiesen würden?
            Kannst Du Dir das vorstellen? Kannst Du Dir vorstellen, wie die NK dieser beiden im Vergleich zu den Treckern aussehen, die wir noch vor 9 Generationen auf den schweren Marschböden hatten?

            Trotzdem würde ich mir auch wünschen, wenn wir mehr Blut in auch in den vorderen Generationen bei mehr Hengsten hätten. Als Dressurzüchter, der nur eine Springstute mit gefühlt zu geringem VB hat, bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach blütigen Springhengsten und habe erst dabei realisiert, dass sich die Suche dort deutlich schwieriger gestaltet als bei den Dressurhengsten.
            0 % - Vollblut ist schon aus dem Grunde gar nicht möglich , da
            m.W. alle Hengstlinien bei einem Vollblüter / Araber enden !

            Kommentar

            • Arielle
              • 23.08.2010
              • 2852

              Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
              ich nehme aber an, dass es genauso ist ! Es gibt jedoch einen Weg drum herum ... Wenn für alle Pferde der 9. Generation ein Blutanteil ausgerechnet worden ist, dann wird dieser halt genommen und entsprechend math. aufgearbeitet.
              Wenn aber Deine Annahme stimmen würde, dass nur die 9te Generation zur Berechnung herangezogen wird, dann würde aber doch ab Generation 10 jeglicher VB-Anteil auf NULL gesetzt werden!
              http://www.zuechtergewerkschaft.com/

              Kommentar

              • miramax
                • 23.04.2010
                • 159

                Danke Benny und Otmar, ihr lest richtig. Arielle, in kein Pferd der Welt passen mehr als 100%. Und hortelex MACHT einen grundlegenden Fehler, daran ist nichts zu rütteln. Nämlich den, einem VB in der 9. Generation ähnliche Bedeutung beizumessen wie in der 3.

                Und C-Incognito, ich sprach nicht ovn Pferden von VOR 30 Jahren, sondern von den Halbblütern die bei uns in den letzten 30 Jahren (bis heute) geboren wurden und Deiner Definition genau entsprechen. Bitte genau lesen!!

                Kommentar

                • C-Inkognito
                  Gesperrt
                  • 27.11.2008
                  • 2354

                  Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                  Vollkommen klar, nichts desto trotz muss Blut in unsere heutigen Pferde. Denn Reaktionsschnelle, Wendigkeit ist mehr denn je gefragt.
                  Kommt drauf an - über 90% der Reiter brauchen diese Eigenschaften bei Ihren Pferden nicht. Denen ist es wichtiger, dass die Pferde leichtrittig sind, und sie am nächsten Tag gesund zur Arbeit gehen können.


                  Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                  Man braucht sich doch nur die Anpaarungsratschläge der HH anschauen ! Mitganz wenigen Ausnahmen steht doch überall, dass Blutstuten die besten Anpaarungsparterinnen sind, und die fangen an zu fehlen.
                  Richtig, gemeint sind aber qualitätvolle Blutstuten ... nicht irgendwelche Blutstuten. Damit bleibt das Problem, dass der Züchter nicht weiss, was er mit einem Großteil seiner Halbblutpferde machen soll.

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14703

                    Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                    Kommt drauf an - über 90% der Reiter brauchen diese Eigenschaften bei Ihren Pferden nicht. Denen ist es wichtiger, dass die Pferde leichtrittig sind, und sie am nächsten Tag gesund zur Arbeit gehen können.



                    Richtig, gemeint sind aber qualitätvolle Blutstuten ... nicht irgendwelche Blutstuten. Damit bleibt das Problem, dass der Züchter nicht weiss, was er mit einem Großteil seiner Halbblutpferde machen soll.
                    Dann dürften z.B. beim Projekt " Hannoveraner Erleben " überhaupt
                    keine Pferde auftauchen , die in den1.-6. Gen. Vollblut haben .
                    Es gab aber Kataloge , in denen der Anteil dieser Pferde
                    gut vertreten war .

                    Kommentar

                    • C-Inkognito
                      Gesperrt
                      • 27.11.2008
                      • 2354

                      Zitat von miramax Beitrag anzeigen

                      Und C-Incognito, ich sprach nicht ovn Pferden von VOR 30 Jahren, sondern von den Halbblütern die bei uns in den letzten 30 Jahren (bis heute) geboren wurden und Deiner Definition genau entsprechen. Bitte genau lesen!!
                      Die Halbblüter die bei Euch die letzten 30 Jahre geboren wurden kenne ich nicht, von daher ist es schwierig über Einzelfälle zu diskutieren, ähnlich den Ansichten von OBdB zu seiner speziellen Zucht. Ich bezweifle aber, dass Eure Halbblüter über die letzten 30 Jahre hinweg durchgängig besser waren als andere Halbblüter, die angepaart mit durchgezüchteten guten Warmblutstuten, woanders geboren wurden, wo die beschriebene Problematiken existieren. Ein Lauries Crusador xx ist da sicherlich, begünstigt durch besondere Umstände und der ungewöhnlichen Reitpferdequalität für einen Vollblüter, die große Ausnahme ... und wird es wahrscheinlich auf absehbare Zeit auch bleiben.

                      Kommentar

                      • C-Inkognito
                        Gesperrt
                        • 27.11.2008
                        • 2354

                        Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                        Dann dürften z.B. beim Projekt " Hannoveraner Erleben " überhaupt
                        keine Pferde auftauchen , die in den1.-6. Gen. Vollblut haben .
                        Es gab aber Kataloge , in denen der Anteil dieser Pferde
                        gut vertreten war .
                        Verstehe ich nicht. Es gibt immer eine große Bandbreite an Vererbung, und selbst direkte Halbblüter können die größten Schafe sein, mit guten Grundgangarten und guter Rittigkeit.

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14703

                          Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                          Verstehe ich nicht. Es gibt immer eine große Bandbreite an Vererbung, und selbst direkte Halbblüter können die größten Schafe sein, mit guten Grundgangarten und guter Rittigkeit.


                          Das kam in Deinem Beitrag # 328 aber leider nicht so durch !

                          Kommentar

                          • Zebra
                            • 31.10.2008
                            • 126

                            Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
                            ... würde das, in Extremen gedacht, bedeuten, dass zwei Pferde, die beide in ihrer 9ten Generation 510 Vollblüter und nur 2 WB haben, also rechnerisch aus 99,6 % VB bestehen, aber nicht mehr als XX gezeichnet sein dürfen, miteinander verpaart würden, die NK bei horsetelex mit 0 % VB-anteil ausgewiesen würden? ...
                            Das kann ja eigentlich nicht so rauskommen, da in der 8. Generation dieser beiden hypothetischen Pferde ja jeweils mindestens 254 Vollblüter und höchstens 2 WB vorkommen müssen - dann hat man in der 9. Generation der Nachkommen mindestens 508 Vollblüter und 4 WB, was einen Vollblutanteil von 99,22% ergibt.
                            Avatar: Stutfohlen (*2008) v. Acodetto - Chambertin - Sacramento Song xx

                            Kommentar

                            • C-Inkognito
                              Gesperrt
                              • 27.11.2008
                              • 2354

                              Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                              [/B]

                              Das kam in Deinem Beitrag # 328 aber leider nicht so durch !
                              Dann tut es mir leid - in #328 habe ich versucht darzustellen, dass der durchschnittliche Halbblüter halt im Gegensatz zum durchschnittlichen Nicht-Halbblüter weniger von den gewünschten Eingenschaften für Nicht-Profis hat. Dass es diese theoretischen Durchschnittspferde nicht gibt, sondern immer eine große Spannbreite, dachte ich wäre klar.


                              ... man sollte sich immer in Erinnerung rufen, dass 70% der Kommunikation non-verbal ist, und hier beim Schreiben im Schnitt nur 30% rüberkommen. Daher besonders gut schreiben, und vorsichtiger lesen, dann klappt es in der Regel besser (ist natürlich auch an mich selber gerichtet).

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14703

                                Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                Dann tut es mir leid - in #328 habe ich versucht darzustellen, dass der durchschnittliche Halbblüter halt im Gegensatz zum durchschnittlichen Nicht-Halbblüter weniger von den gewünschten Eingenschaften für Nicht-Profis hat. Dass es diese theoretischen Durchschnittspferde nicht gibt, sondern immer eine große Spannbreite, dachte ich wäre klar.


                                ... man sollte sich immer in Erinnerung rufen, dass 70% der Kommunikation non-verbal ist, und hier beim Schreiben im Schnitt nur 30% rüberkommen. Daher besonders gut schreiben, und vorsichtiger lesen, dann klappt es in der Regel besser (ist natürlich auch an mich selber gerichtet).
                                Da kommen wir doch gleich zum nächsten Aspekt :
                                Spezialisierung Springen / Dressur
                                Der Durchschnitts - Springliniengezogene WB ohne xx
                                ist auch weniger rittig als der Durchnitts - Dressurliniengezogene WB ohne xx .
                                Und mit xx ? Genau so .
                                Zuletzt geändert von Ramzes; 20.01.2015, 11:48.

                                Kommentar

                                • hannoveraner
                                  • 11.06.2003
                                  • 3273

                                  also um diesem oft verbreiteten aber dadurch nicht richtigeren Vorurteil "Blüter-Nachkommen sind spinniger & nerviger als Warmblüter" entgegen zu treten----> fragt mal die erfahrenen Züchter!!

                                  Habe schon oft erlebt und mitbekommen, dass durch den Blüter viel mehr Ruhe in den Warmblutstamm reingekommen ist!

                                  horsetelex- 9 Generationen sind viel. Guckt mal, ob bei den ganzen Pferden überhaupt 9 Generatioenn vollständig eingepflegt sind. Was passiert mit den vakannten Ahnen? Werden die als Edelblut gerechnet? Weiss das jemand?

                                  Blutnachkommen sind verpönt, weil sie in jungen Jahren in der Regel nicht so verkaufsfördernd dargestellt werden können. Man könnte auch sagen "spektakelig". Das ist in unserer Sensationszeit natürlich ein enormer Nachteil für Verkäufer.
                                  auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                  Kommentar

                                  • OBdB
                                    • 05.11.2008
                                    • 2545

                                    Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                    Kommt drauf an - über 90% der Reiter brauchen diese Eigenschaften bei Ihren Pferden nicht. Denen ist es wichtiger, dass die Pferde leichtrittig sind, und sie am nächsten Tag gesund zur Arbeit gehen können.




                                    Richtig, gemeint sind aber qualitätvolle Blutstuten ... nicht irgendwelche Blutstuten. Damit bleibt das Problem, dass der Züchter nicht weiss, was er mit einem Großteil seiner Halbblutpferde machen soll.
                                    was meinst Du damit ?

                                    VBs und deren direkte Nk sind genauso lieb und nett und ansprechbar wie ihre Warmblutkollegen ! Sie sind manchmal heiss, vollkommen richtig, aber sie sind nie stur und gemeingefährlich wie einige der bekanntesten WB-Hengste.

                                    Komischerweise wird der Deckeinsatz von solchen Banditen nie bemängelt ...
                                    Zuletzt geändert von OBdB; 20.01.2015, 11:58.
                                    Otmar

                                    HP :
                                    http://obdb.free.fr
                                    http://otmar.free.fr

                                    Kommentar

                                    • OBdB
                                      • 05.11.2008
                                      • 2545

                                      Man kann in der Zucht nur über Einzelfälle, dh jedes individuelle Pferd, reden. Erst die Summierung der Einzelfälle gibt ein Gesamtbild. Dessen Basis bleibt aber jedes einzelne Pferd.

                                      Miramax und ich reden von unseren VB-NK ... Wieviele xx sind denn von den hier diskutierenden benutzt worden, dass sie sich als Experten hier hochspielen wollen ?

                                      Ich rede hier viel von meiner Zucht, und wenn ich nicht von meiner Zucht rede, dann gebe ich Informationen weiter von dem was ich gesehen habe, dies ist dann aber auch so gekennzeichnet.

                                      Wenn ich etwas nur vom hörensagen 'kenne', dann schreibe ich das auch dazu !
                                      Otmar

                                      HP :
                                      http://obdb.free.fr
                                      http://otmar.free.fr

                                      Kommentar

                                      • Arielle
                                        • 23.08.2010
                                        • 2852

                                        Zitat von miramax Beitrag anzeigen
                                        Danke Benny und Otmar, ihr lest richtig. Arielle, in kein Pferd der Welt passen mehr als 100%. Und hortelex MACHT einen grundlegenden Fehler, daran ist nichts zu rütteln. Nämlich den, einem VB in der 9. Generation ähnliche Bedeutung beizumessen wie in der 3.
                                        !
                                        Das ist ja ein Ding! Mehr als 100 % geht nicht? Man lernt doch nie aus!

                                        Wenn jeder Vollblüter im Pedigree, egal in welcher Generation, gleich gewichtet würde, dann käme man bei einem Vollblut-Vater und einer 3/4 VB-Mutter mit 100 % aber ganz schön in die Enge!
                                        Und was ist die Gewichtung von "ähnliche Bedeutung"? (Ironie aus.)
                                        Zuletzt geändert von Arielle; 20.01.2015, 12:02.
                                        http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                        Kommentar

                                        • OBdB
                                          • 05.11.2008
                                          • 2545

                                          Es ist doch die Krux unserer WB-Zucht, dass es die meisten Züchter nicht interessiert für den normalen Kunden zu ziehen. Jeder will doch, absolut gesehen, ein GP-Pferd ziehen ! Das ist doch das Zuchtziel. Ob dann der Ottonormalverbraucher, dessen Reitfähigkeit in den letzten Jahren immer nur nachgelassen hat, noch damit umgehen kann, steht auf einem anderen Blatt und interessiert die Züchter nicht (etwas übertrieben gesagt).
                                          Otmar

                                          HP :
                                          http://obdb.free.fr
                                          http://otmar.free.fr

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                          101 Antworten
                                          13.294 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                          273 Antworten
                                          32.563 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          125 Antworten
                                          5.178 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                          14 Antworten
                                          746 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                          503 Antworten
                                          69.146 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X