kompetetiver Vorteil der ausld Sportpferde durch Vollbluteinfluss? KWPN, SF???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fife
    • 06.02.2009
    • 4403

    bei mir im Stall stand bis letztem Jahr eine Trakistute, in dehren mütterlichen Linie auch eine Stute war, die sowohl im HStB Traki UND auch im HStB Holst eingetragen war. .. Nachkriegszeit...

    lt. Aussage meines Hufschmiedes (schon n gutes Stück ü 70) war man im Norden recht schnell damit, passende Treckstuten schnell mal umzubrennen. Ist das ein Beitrag zur Legendenbildung? Würde aber gut zum eigentlichen Thema passen.


    Auffallend ist mal, daß viele (nicht alle) Holsteiner mit hohen rechnerischem Blutanteil deutlich über 700kg liegen. Sind das die Einflüsse der Marsch? (Genetik + andere Futtergrundlage)

    Wäre das so, wäre auch der Holsteiner als Rasse nicht aus sich selbst heraus als Reitpferd zu erhalten. Ergo in weit höherem Maß als andere deutsche Pferde von Fremdblut abhängig.
    Zuletzt geändert von Fife; 14.05.2014, 15:51.

    Kommentar

    • Ramzes
      • 15.03.2006
      • 14703

      Zitat von Fife Beitrag anzeigen
      bei mir im Stall stand bis letztem Jahr eine Trakistute, in dehren mütterlichen Linie auch eine Stute war, die sowohl im HStB Traki UND auch im HStB Holst eingetragen war. .. Nachkriegszeit...
      ...und gibt es von der noch Holsteiner - Abkömmlinge , oder
      sind die dann auch gestrichen worden ?

      Werner Maasss : Die Holsteiner Springpferde und ihre Abstammung 1937

      Kommentar

      • Fife
        • 06.02.2009
        • 4403

        Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
        ...und gibt es von der noch Holsteiner - Abkömmlinge , oder
        sind die dann auch gestrichen worden ?

        Werner Maasss : Die Holsteiner Springpferde und ihre Abstammung 1937
        Ramzes, ich werde mich mit dem Besitzer der Stute kurzschließen. Evtl weiß er mehr.

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14703



          Hier Calvaro ...aus hannoverschem Stamm

          Warum dürfen dann keine xx - Stuten neu aufgenommen werden ???
          Im USA - Holsteiner Verband ist das möglich .
          Zuletzt geändert von Ramzes; 14.05.2014, 16:25.

          Kommentar

          • Ramzes
            • 15.03.2006
            • 14703

            Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
            ...und gibt es von der noch Holsteiner - Abkömmlinge , oder
            sind die dann auch gestrichen worden ?

            Werner Maasss : Die Holsteiner Springpferde und ihre Abstammung 1937
            Und wenn , wie man 1937 - Erscheinungsdatum des Buches ,
            Holsteiner Springpferde GERITTEN hat , wie sahen die dann wohl aus ???
            " Schwerpferdezucht " bestimmt nicht , nehme ich mal an .

            Kommentar

            • OBdB
              • 05.11.2008
              • 2545

              Die Frage in der Verschwerungszeit war doch : Wollten die Bauern die leichten Pferde die fielen (es gab ja auch damals VBs in der Zucht) neben ihren schweren zusätzlich halten ? denn die leichten waren meistens für die Ackerarbeit nicht geeignet !

              Und ich weiss auch nicht, wie gross der Druck vom Reichsernährungsamt und der Armee war, die Holstein vorgeschrieben hatten Artilleriestangenpferde zu ziehen ...
              Otmar

              HP :
              http://obdb.free.fr
              http://otmar.free.fr

              Kommentar

              • OBdB
                • 05.11.2008
                • 2545

                Das Holstein immer auch leichtere Pferde hatte stellt keiner in Frage, genauso wie es auch schwere Trakis gab ...

                Nur, diese leichten Holsteiner waren nicht besonders erwünscht, besonders die Hengstfohlen, denn die Stuten wurden oft gute Mütter ! Damals wusste man, dass es ohne VB oder besser gesagt, Veredler, nicht ging !
                Otmar

                HP :
                http://obdb.free.fr
                http://otmar.free.fr

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14703

                  Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                  Das Holstein immer auch leichtere Pferde hatte stellt keiner in Frage, genauso wie es auch schwere Trakis gab ...

                  Nur, diese leichten Holsteiner waren nicht besonders erwünscht, besonders die Hengstfohlen, denn die Stuten wurden oft gute Mütter ! Damals wusste man, dass es ohne VB oder besser gesagt, Veredler, nicht ging !
                  Sie waren bei den MARSCHzüchtern nicht so erwünscht , die den schweren Schlag züchteten ! Ist ja auch schwerer Boden !
                  Arbeit in der Landwirtschaft , Militär , Fuhrdienste ,
                  Kutschpferde ...


                  s. Gespann Georg Ahsbahs



                  Kann irgendjemand dazu etwas sagen
                  Zuletzt geändert von Ramzes; 14.05.2014, 17:27.

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14703

                    Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                    Die Frage in der Verschwerungszeit war doch : Wollten die Bauern die leichten Pferde die fielen (es gab ja auch damals VBs in der Zucht) neben ihren schweren zusätzlich halten ? denn die leichten waren meistens für die Ackerarbeit nicht geeignet !

                    Und ich weiss auch nicht, wie gross der Druck vom Reichsernährungsamt und der Armee war, die Holstein vorgeschrieben hatten Artilleriestangenpferde zu ziehen ...
                    404 - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!

                    ...rechts auf WEITERLESEN drücken

                    Nachdem die Militärverwaltung das Gut für 100 Jahre gepachtet hatte, begann eine völlige Umgestaltung des Gutsdorfes. Nach und nach ließ man die alten Rauchkaten, die baufälligen Ställe, die Schmiede und das Wohnhaus des Schmiedes abbrechen. Eine rege Bautätigkeit setzte ein. Als erstes Gebäude entstand der große Remontestall (heutige Lindenstr. 10), etwa 130 Meter lang und 12,40 breit. Er enthielt 8 Buchten und Platz für 200 Pferde. Wegen Platzmangels im Remontestall wurde noch ein zweiter Pferdestall (heutige Lindenstr. 1) für 80 Pferde gebaut. Später kam noch ein Remontestall auf dem Vorwerk Flotthof hinzu, der ebenfalls Raum für 80 Pferde bot. Ein Unterstand sowie ein Schuppen für 60 Pferde schlossen sich noch an. Im Dorfe selbst und in der Feldmark entstanden große Schuppen zur Lagerung von Ernteerträgen. Solch ein Schuppen wurde ebenfalls am Wiemersdorfer Weg zur Unterbringung von 60 Pferden errichtet. (Quelle: Hans Riediger: Bauernhöfe und Geschlechter im altholsatischen Siedlungsgebiet des Kirchspiels Bramstedt. Roland-Verlag). Die Remonten (französisch: Ersatzpferd) waren junge Pferde, die für den militärischen Bedarf gezüchtet wurden.

                    z.B.Remontedepot Hardebek


                    ...Holsteiner , Hannoveraner ...



                    GSD war bisher 1945 Schluß mit Remontierung ,
                    Dir brauche ich aber nicht zu erzählen , daß
                    man Dekaden vorher schon u.a.Paris belagerte .
                    Und pferdegezogene Kanonen gibt´s ja schon länger ,
                    ...schon vor Napoleon´s Zeiten .

                    Berittene Artillerie
                    Zuletzt geändert von Ramzes; 14.05.2014, 18:16.

                    Kommentar

                    • Vollblut Fan


                      Warmblut Pferde der Vergangenheit.

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14703

                        Diese Website steht zum Verkauf! militaermuseum-brandenburg-preussen.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf militaermuseum-brandenburg-preussen.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

                        s. Hinweis Remontierung Holstein / Jütland ( Dänemark )
                        Zuletzt geändert von Ramzes; 14.05.2014, 18:58.

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14703

                          Zitat von Vollblut Fan Beitrag anzeigen
                          http://www.sron.rug.nl/~bertie/plaatjes/
                          Warmblut Pferde der Vergangenheit.

                          ...die Fotos dürften wohl hauptsächlich Groninger NL sein ,...
                          auf Oldenburger Basis ...
                          Ist ja schließlich die Datenbank der Rijksuniversitaet Groningen


                          De vier oud-Nederlandse paardenrassen zijn zeer divers, maar één eigenschap hebben ze gemeen. Het zijn doorgaans dieren met een rustig en vriendelijk karakter en ze zijn zeer geschikt voor het...

                          Rassen-Erhaltungs-Zuchten NL
                          Zuletzt geändert von Ramzes; 14.05.2014, 20:41.

                          Kommentar

                          • Ramzes
                            • 15.03.2006
                            • 14703

                            [QUOTE=gina;1387917]vllcht öfter - aber nachhaltiger & vor allem besser?

                            "der" holsteiner kämpft doch derzeit mit ganz anderen problemen als der schwere im typ

                            nämlich mit losem knie, weichem langem rücken, wenig abdruck bei noch weniger tragkraft in der luft, mit fehlender - bzw nach vorne ausweichender balance & dadurch bescheidener rittigkeit
                            - kurzum
                            "der" holsteiner" stellt sich derzeit insgesamt als springpopulation -bis auf wenige ausnahmen/ausnahmevererber - als mittelgrosses, loses pferd mit sehr viel vorwärts drang aber wenig aufwärtstendenz, angeschlagenem gesundheitsstatus und noch einigen anderen features dar.

                            ...wenn dem so sein sollte in der Breite bei DER Springpferdepopulation
                            in Deutschland , die von anderen Zuchtverbänden massiv mit benutzt wird ,
                            ...wie ist da überhaupt noch etwas zu retten ?


                            ...um wieder auf das Ausgangsthema :... Vorteil der ausländischen
                            Sportpferde ....zurückzukommen
                            Zuletzt geändert von Ramzes; 14.05.2014, 20:52.

                            Kommentar

                            • Angiehol
                              • 28.04.2009
                              • 1729

                              Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                              Kann denn kein einziger etwas zur Revision der Stutenlinien sagen ?
                              Einige Holsteiner Stutenfamilien , z.B. mit Hann./ Ostpreußen-Anteil
                              findet man z.B. in der schwed. Warmblutzucht .

                              ...welche Komponenten wurden , wann , warum aus dem letztgültigem
                              HOL-Stammbuch gestrichen ?

                              Gibt es denn heute noch Stämme , die auf
                              Ostpreußen / Trak. basieren ?


                              @ Ramzes, was genau suchst du!? Wieso gestrichen??

                              Ich weiß, dass bei meiner Stute der Holsteiner Leporello drin ist, der von einem Ostpreussen und einer Ostpreussin abstammt. Das war 18??. Ich suche mal weiter.

                              Meine beste Stute baute auf Hann und Trak auf. Das sind aber meistens nicht ganz so alte Stämme.
                              Zuletzt geändert von Angiehol; 14.05.2014, 21:55.

                              Kommentar

                              • Angiehol
                                • 28.04.2009
                                • 1729

                                Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                http://www.sporthorse-data.com/d?i=752659

                                Hier Calvaro ...aus hannoverschem Stamm

                                Warum dürfen dann keine xx - Stuten neu aufgenommen werden ???
                                Im USA - Holsteiner Verband ist das möglich .
                                Das ist leider in den 90gern so geregelt worden. Vorher konnte man auch andere HSt Stuten in Holstein eintragen. Ich hätte es auch anders lieber.

                                Kommentar

                                • Angiehol
                                  • 28.04.2009
                                  • 1729

                                  Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                  ...und gibt es von der noch Holsteiner - Abkömmlinge , oder
                                  sind die dann auch gestrichen worden ?

                                  Werner Maasss : Die Holsteiner Springpferde und ihre Abstammung 1937
                                  Die Nachkommen bleiben im Holsteiner Buch!
                                  Hier ein Beispiel:
                                  Zuletzt geändert von Angiehol; 14.05.2014, 22:18.

                                  Kommentar

                                  • OBdB
                                    • 05.11.2008
                                    • 2545

                                    anderes Beispiel ist der Hengst Rio Negro von Ramiro aus einer WES-Stute mit xx-Vater ... dieser Hengst hat dann wieder eine Tochter, auch HOL eingetragen der en Mutter eine Karwendelstein-Tochter ist ... http://www.sporthorse-data.com/d?i=10591079

                                    bestes (im Sinne von Qualität) Beispiel wird die Stute Bravo sein, Mutter der Contendros, von Cassito und auch von Caretano.
                                    Bravo ist eine Reichsgraf-Tochter, welcher wiederum von Rinaldo abstammt : http://www.sporthorse-data.com/d?i=26750 Man beachte den TRA-Muttervater !
                                    Otmar

                                    HP :
                                    http://obdb.free.fr
                                    http://otmar.free.fr

                                    Kommentar

                                    • OBdB
                                      • 05.11.2008
                                      • 2545

                                      ie wäre es, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema zurückkämen ?
                                      Otmar

                                      HP :
                                      http://obdb.free.fr
                                      http://otmar.free.fr

                                      Kommentar

                                      • OBdB
                                        • 05.11.2008
                                        • 2545

                                        wenn wir die von gina angeführten 'Wehchen' des modernen Holsteiners mal als Realität annehmen, dann ist die Diagnose gestellt und die Gegenaktionen können eingeleitet werden : zumindest einige dieser Wehchen könn(t)en durch intelligent ausgesuchte Hengste anderer ZB (mit denen HOL aber schon mit viel Erfolg gearbeitet hat) verbessert werden ... Die Frage ist nur, wollen die HOL-Züchter bzw Zucht- und Marketingleitung dies ?
                                        die in Frage kommenden ZB sind nämlich SF - xx - AA und damit einhergehend muss selektiert werden, drastisch ! und da würden so einige der sogenannten Spitzenhengste durchs Raster fallen, da diese Hengste getreu diese Fehler mitgeben !
                                        Otmar

                                        HP :
                                        http://obdb.free.fr
                                        http://otmar.free.fr

                                        Kommentar

                                        • Fife
                                          • 06.02.2009
                                          • 4403

                                          im Prinzip sind wir trotz der Ausschweifungen in die Vergangenheit (der Holsteiner Zucht) beim Thema. Sämtliche deutschen Zuchtgebiete/Rassen waren in ihrer Entstehung und weiterer Geschichte mehr oder weniger vom Fremdblut abhängig. Oder zumindest wurde es genutzt.
                                          Je mehr Reitpferdeeigenschaften die Rassen aus ihrer Geschichte mitbringen, und je mehr diese gepflegt wurden, umso weniger sind diese aktuell vom Fremdblut/Edelblut abhängig.
                                          Zuletzt geändert von Fife; 14.05.2014, 23:56.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          126 Antworten
                                          5.186 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                          102 Antworten
                                          13.341 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                          273 Antworten
                                          32.563 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                          14 Antworten
                                          746 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                          503 Antworten
                                          69.146 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X