bei mir im Stall stand bis letztem Jahr eine Trakistute, in dehren mütterlichen Linie auch eine Stute war, die sowohl im HStB Traki UND auch im HStB Holst eingetragen war. .. Nachkriegszeit...
lt. Aussage meines Hufschmiedes (schon n gutes Stück ü 70) war man im Norden recht schnell damit, passende Treckstuten schnell mal umzubrennen. Ist das ein Beitrag zur Legendenbildung? Würde aber gut zum eigentlichen Thema passen.

Auffallend ist mal, daß viele (nicht alle) Holsteiner mit hohen rechnerischem Blutanteil deutlich über 700kg liegen. Sind das die Einflüsse der Marsch? (Genetik + andere Futtergrundlage)
Wäre das so, wäre auch der Holsteiner als Rasse nicht aus sich selbst heraus als Reitpferd zu erhalten. Ergo in weit höherem Maß als andere deutsche Pferde von Fremdblut abhängig.
lt. Aussage meines Hufschmiedes (schon n gutes Stück ü 70) war man im Norden recht schnell damit, passende Treckstuten schnell mal umzubrennen. Ist das ein Beitrag zur Legendenbildung? Würde aber gut zum eigentlichen Thema passen.

Auffallend ist mal, daß viele (nicht alle) Holsteiner mit hohen rechnerischem Blutanteil deutlich über 700kg liegen. Sind das die Einflüsse der Marsch? (Genetik + andere Futtergrundlage)
Wäre das so, wäre auch der Holsteiner als Rasse nicht aus sich selbst heraus als Reitpferd zu erhalten. Ergo in weit höherem Maß als andere deutsche Pferde von Fremdblut abhängig.
Kommentar