nachdem ich nun gleich zwei stuten in diesem jahr völlig ungeplant an KWPNhengste angepaart habe, staune ich ob des gefühlt sehr viel höheren VBanteils der KWPNsportpferde in der breite:
"gefühlt" KWPN 40% und mehr vs 30% und weniger in D.
drängt sich also die frage auf:
ist der sportliche erfolg der niederländer in erster linie einhergehend mit dem höheren vb einfluss der sportlich aktiven population heute?
ganz wesentlichen einfluss hat sicher die selektion, die gerade in holland wesentlich strenger gehandhabt wird und schon häufig diskutiert wurde. dieses thema soll sich ausdrücklich nicht mit der selektion i.s.v. hengstauswahl, HLP etc befassen sondern mit dem aktuellen vollbluteinfluss in ausld zuchten, insbes SF (otmar!) und KWPN ggüb dem früheren vbeinfluss und in wieweit ausld zuchten ihre vormachtstellung verlieren TROTZ oder WEGEN abnehmenden vb einflusses -?
beispiel die beiden stempelhengste krack (54%) und jazz (42%).
ich will kein loblied auf jazz u krack singen aber beide hengste waren GPerfolgreich und das auf allerhöchstem niveau (olympische spiele, wm). man kann lange suchen bis man in deutschen championatskadern einen hengst mit solchen blutanteilen findet, wahrscheinlich muss man dafür zurückgehen bis zu zeiten debays und den hochzeiten des angelo xx.
ganz sicher findet man aber in D keinen auch nur annähernd vergleichbaren zuchthengst von derartigem blutanteil der sportlich u züchterisch eine solche flächendeckende bedeutung erlangt hat wie krack und jazz. letzterer hat die weltranglisten der KWPNnachzucht lange jahre angeführt u tut es glaube ich noch jetzt.
die letzten blutbetonten hochleistungslieferanten (1.Gen) in der breiter dichte in D waren die pik ass, radetzkys, angelos und reichlich blüter aus baron nagels und lehmanns früher zeit. davon haben wir bis vor 20 jahren offensichtlich noch profitiert, heute ist der anteil zu sehr verwässert. w e n n es denn am vb anteil liegt.
vergleichbaren vb einfluss in der niederländischen springpferdezucht gibt es m.w. nicht. der steht und fällt mit dem französischen einfluss weil es auch in ndl kein brauchbares vollblut gibt oder gab - ???
die frz u holsteiner haben da mit ihren bluthengsten der nachkriegszeit bis heute masstäbe gesetzet u (wie wir alle) bis heute keinen annähernd vergleichbaren blüter gefunden.
so weit, so gut.
w e n n die erfolge des KWPN also nicht nur selektionsbedingt sondern auch vb-bedingt begründet sind (eine annahme, kein erwiesener fakt) dann ist es allerdings eine folgerichtige annahme zu behaupten:
auch das KWPN befindet sich auf einem absteigenden ast.
einfach deshalb weil die ndl uns 20 jahre hinterher sind.
ende des letzen jahrhunderts hat D die weltranglisten dominiert u damals hat D noch über einen vergleichbaren vb einfluss verfügt wie das heute in den ndl der fall ist.
seither ist bei uns der einfluss von vb drastisch rückläufig.
sieht man sich heute die VBs in den papieren der KWPN erfolgreichen sport u zuchtpferde an dominieren dort heute VBnamen von vor 20 jahren - wohlgefällig konsolidiert, so dass heute der output früchte trägt von blutanteilen aus drei generationen und weiter zurück.
aktuell gibt es auch in den ndl keinen blüter mehr von einfluss u nutzen u unsere nachbarn tun sich mit dem einsatz von vb ebenso schwer wie wir.
ähnlich ist es m.e auch bei den franzosen:
das SF hat in D erheblich zum erfolg der springpferdezucht beigetragen, insbes zu zeiten seiner hohen vb-blutführung. der grund weshalb dieser outcross in D gerade bei den holsteinern ordentlich funzte u die zuchtversuche der alme's (62%), cordes (65%) etc zu ihrer zeit von erfolg beschieden waren:
konsolidierten blutanteil nachschütten.
otmar mag mich gern korrigieren aber ich wage zu behaupten dass es auch in frankreich heute ähnlich aussieht wie in ndl:
aktuell kein vb auf breiter fläche sichtbar und auch SF dürfte damit den absteigenden ast besteigen w e n n es denn am vb einfluss liegt...?
meine these:
wenn es also tatsächlich vb und nicht spezialisteneinfluss ist, der nachhaltig hochleistungssport begünstigt, dann dürften auch die niederländer in absehbarer zeit ihre vormachtstellung von ganz allein verlieren - ganz egal wie hart sie im vgl zu D auch selektieren.
meinung - ?
"gefühlt" KWPN 40% und mehr vs 30% und weniger in D.
drängt sich also die frage auf:
ist der sportliche erfolg der niederländer in erster linie einhergehend mit dem höheren vb einfluss der sportlich aktiven population heute?
ganz wesentlichen einfluss hat sicher die selektion, die gerade in holland wesentlich strenger gehandhabt wird und schon häufig diskutiert wurde. dieses thema soll sich ausdrücklich nicht mit der selektion i.s.v. hengstauswahl, HLP etc befassen sondern mit dem aktuellen vollbluteinfluss in ausld zuchten, insbes SF (otmar!) und KWPN ggüb dem früheren vbeinfluss und in wieweit ausld zuchten ihre vormachtstellung verlieren TROTZ oder WEGEN abnehmenden vb einflusses -?
beispiel die beiden stempelhengste krack (54%) und jazz (42%).
ich will kein loblied auf jazz u krack singen aber beide hengste waren GPerfolgreich und das auf allerhöchstem niveau (olympische spiele, wm). man kann lange suchen bis man in deutschen championatskadern einen hengst mit solchen blutanteilen findet, wahrscheinlich muss man dafür zurückgehen bis zu zeiten debays und den hochzeiten des angelo xx.
ganz sicher findet man aber in D keinen auch nur annähernd vergleichbaren zuchthengst von derartigem blutanteil der sportlich u züchterisch eine solche flächendeckende bedeutung erlangt hat wie krack und jazz. letzterer hat die weltranglisten der KWPNnachzucht lange jahre angeführt u tut es glaube ich noch jetzt.
die letzten blutbetonten hochleistungslieferanten (1.Gen) in der breiter dichte in D waren die pik ass, radetzkys, angelos und reichlich blüter aus baron nagels und lehmanns früher zeit. davon haben wir bis vor 20 jahren offensichtlich noch profitiert, heute ist der anteil zu sehr verwässert. w e n n es denn am vb anteil liegt.
vergleichbaren vb einfluss in der niederländischen springpferdezucht gibt es m.w. nicht. der steht und fällt mit dem französischen einfluss weil es auch in ndl kein brauchbares vollblut gibt oder gab - ???
die frz u holsteiner haben da mit ihren bluthengsten der nachkriegszeit bis heute masstäbe gesetzet u (wie wir alle) bis heute keinen annähernd vergleichbaren blüter gefunden.
so weit, so gut.
w e n n die erfolge des KWPN also nicht nur selektionsbedingt sondern auch vb-bedingt begründet sind (eine annahme, kein erwiesener fakt) dann ist es allerdings eine folgerichtige annahme zu behaupten:
auch das KWPN befindet sich auf einem absteigenden ast.
einfach deshalb weil die ndl uns 20 jahre hinterher sind.
ende des letzen jahrhunderts hat D die weltranglisten dominiert u damals hat D noch über einen vergleichbaren vb einfluss verfügt wie das heute in den ndl der fall ist.
seither ist bei uns der einfluss von vb drastisch rückläufig.
sieht man sich heute die VBs in den papieren der KWPN erfolgreichen sport u zuchtpferde an dominieren dort heute VBnamen von vor 20 jahren - wohlgefällig konsolidiert, so dass heute der output früchte trägt von blutanteilen aus drei generationen und weiter zurück.
aktuell gibt es auch in den ndl keinen blüter mehr von einfluss u nutzen u unsere nachbarn tun sich mit dem einsatz von vb ebenso schwer wie wir.
ähnlich ist es m.e auch bei den franzosen:
das SF hat in D erheblich zum erfolg der springpferdezucht beigetragen, insbes zu zeiten seiner hohen vb-blutführung. der grund weshalb dieser outcross in D gerade bei den holsteinern ordentlich funzte u die zuchtversuche der alme's (62%), cordes (65%) etc zu ihrer zeit von erfolg beschieden waren:
konsolidierten blutanteil nachschütten.
otmar mag mich gern korrigieren aber ich wage zu behaupten dass es auch in frankreich heute ähnlich aussieht wie in ndl:
aktuell kein vb auf breiter fläche sichtbar und auch SF dürfte damit den absteigenden ast besteigen w e n n es denn am vb einfluss liegt...?
meine these:
wenn es also tatsächlich vb und nicht spezialisteneinfluss ist, der nachhaltig hochleistungssport begünstigt, dann dürften auch die niederländer in absehbarer zeit ihre vormachtstellung von ganz allein verlieren - ganz egal wie hart sie im vgl zu D auch selektieren.
meinung - ?
Kommentar