Zuchtausrichtung Hannover, wo geht die Reise hin???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zuchtausrichtung Hannover, wo geht die Reise hin???

    Ich glaube das Thema wird immer Aktueller, welchen Weg wählt Hannover???..
    • Wieviel Fremdblut wird noch zugeführt, ist ein ZUVIEL besser oder schlechter??
    • Was passiert mit dem Thema Vollblut...noch rechtens oder überholt.. wie neues Blut ggf. finden???
    • Lohnt es sich Linien wie G Blut (Grande etc.) A Blut (Absatz) ggf. D Blut (Dömitz) zu erhalten in der Springpferdezucht??? ggf. auch andere Linien.
    • Ist eine Festigung des bisher erreichten sinnvoll, oder eine Weiterführung des bisherigen besser???
    • Wie die Sinkende Dressurpferdezucht festigen???
    • Welche Linien des Fremdblutes passen zur Hannover bzw. haben sich bewährt (meine Einschätzung: Acord,Alme,Ramiro,Contendro,Landadel...) sinnvoll dies erst zu festigen oder weiter *kreuzen*....
    Das sind nicht nur meine Ideen bzw. Gedanken, es denken da sehr viele Züchter darüber nach... (möchte das evt. ohne zu große streitereine mal ansprechen!!)

    Freue mich auf rege Beteiligung..

  • #2
    Versteht mich da alle nicht falsch, ich rede nichts kaputt und nieder o.ä. es geht darum warum evt. z.b. mitunter eine Marktlage so ist WIE sie IST. Es sich jeder genau so einen Oldenburger oder Holsteiner kaufen kann, ein Hannoveraner identifiziert sich durch fast nichts mehr. Man sollte sich u.a. auch deshalb mal Gedanken machen!!!

    Das Video sollte man sich mal zu Herzen nehmen!!!!

    Und mal ehrlich, das ist meine Meinug: Wollen wir die selben Fehler wie die Trakehner machen und Samba Tänzer züchten, wo wir ja wissen das die schwer zu vermarkten sind, oder eine große Linie haben wie im VOLLBLUT deren Preisverfall ja jeder einsehen kann!!! sich auf etwas zu spezealisieren ist sehr schwierig... eine gute Dressurpferdezucht lebt von einer guten Springpferdezucht mit den Eigenschaften der Dressurpferde(z.b. GGA,Typ Gebäude,Rittigkeit usw.). Oder uns abhängig machen in der Springpferdezucht von all den anderen, Holstein,SF,Old.???..Wo ist denn eine Vormachtstellung Hannover mit ihren eigenen Linien, mit ca 28000 Stuten wäre das kein Problem??? oder evt. für die Zukunft ein Gedanke: Selbst hoch gezogene Linien???. Meint ihr in Grunde eures Innern das das Richtig ist was da läuft???...ehrlich???!!
    Ich sage für mich entschieden NEIN..

    Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2010, 10:11.

    Kommentar

    • Kathrin
      • 29.04.2004
      • 1401

      #3
      Merkste was?

      WARUM züchtest du Hannoveraner, wenn du ständig das ganze System in Frage stellst? Warum nicht gleich KWPN, Oldenburger oder Holsteiner?

      Kommentar


      • #4
        Kathrin, Ich stell das System nicht in Frage... wenn du das so siehst das ich es so sehe...auch eine Erkenntnis!!!

        Ich kann mich mit einem Hannoveraner sehr identifizieren... Vom Hintergrund und allem!!!.
        Und ich ich züchte sie aus Überzeugung und das Wort mit fünf Buchstaben was Männer nicht so leicht über die Lippen bekommen... :-)

        Warum züchtest du nicht KWPN,Old. oder Holsteiner???.

        Ich habe ja auch nicht gesagt das alles "schlimm" ist... wo aber andere Zweige,Verbände der Pferdezucht schon Schiffbruch erlitten haben, soll man den Fehler auch noch mal machen???..
        Also ich möchte das nicht..
        und nebenbei, schau dir ggf. meine Anpaarungen an, der rote Faden ist Hannoversch!!!!

        Zuletzt geändert von Gast; 19.06.2010, 09:27.

        Kommentar

        • Kathrin
          • 29.04.2004
          • 1401

          #5
          In dem Satz stellst du das aber ganz deutlich in Frage:
          Meint ihr in Grunde eures Innern das das Richtig ist was da läuft???...ehrlich???!!
          Ich sage für mich entschieden NEIN..

          Das habe ich auch nicht behauptet.

          Ich züchte Hannoveraner, weil
          - ich damit groß geworden bin (Tradition verpflichtet)
          - im mitten im Kernzuchtgebiet nahe zum Landgestüt wohne
          - ich die Linienvielfalt und die wertvollen Stutenstämme schätze
          - ich der Meinung bin, das wir Hannoveraner das Richtige System haben um in der Zukunft bestehen zu können
          - weil Fremdblut nur bedingt eingekreuzt wird
          - und weil mein Herz dafür schlägt

          Kommentar


          • #6
            - ich der Meinung bin, das wir Hannoveraner das Richtige System haben um in der Zukunft bestehen zu können
            - weil Fremdblut nur bedingt eingekreuzt wird
            - und weil mein Herz dafür schlägt
            Meins AUCH!!!! ...ja ich bin ein Mann und sowas darf man net sagen...ich sags aber

            Das mit dem bedingten Fremdblut würde ich nach dem Hengstverteilungsplan sehr in frage stellen.. +- 30 C Hengste z.b. ohne..OHNE Hannoversches Blut!!!... ich bin da sehr vorsichtig!!!!.ohne die anderen, soll ich mir mal den paß machen, wieviel von denen allen im HVP überhaupt Hannoversches Blut führen???...

            Kommentar


            • #7
              Ich glaube nicht, dass 'der Hannoveraner' als solcher irgendeine Krise durchmacht. Was sich derzeit abspielt ist eine ganz globale Problemlage der Wirtschaft die sicherlich vor keinem Bereich des Lebens halt macht.
              Entwicklungsprobleme in der Zucht selbst sehe ich hauptsächlich darin, dass viele gute und sehr gute Stuten und Hengste das Land verlassen und der Zucht hier dann nicht mehr zur Verfügung stehen, im Ausland aber nicht so eingesetzt werden (können) wie es hier möglich wäre (fehlende Dichte).
              Das zweite ist, dass Anpaarungen massenhaft nach Fohlenverkauf ausgerichtet werden während es für die Zucht mittel- und langfristig erheblich sinnvoller ist, das Endprodukt (erwachsenes Reitpferd) zu betrachten.
              Das KWPN in der Dressur die Nase jetzt mal vorn hat finde ich weder besonders bedrohlich noch verwunderlich. Die westlichen Nachbarn schlafen ja auch nicht auf dem Baum und sind dazu häufig risikobereiter als wir hierzulande (das ist nur mein subjektiver Eindruck und fußt auf keiner Erhebung oder Forschungsarbeit)
              Dass viele hannover'sche Springstämme durch Anpaarung an 'reine Dressurvererber' ruiniert worden sind, ist nun mal eine Tatsache die man auch nicht so leicht mit 15 Jahren PHS ungeschehen machen kann. Als Sofortmaßnahme war der massive Einsatz von Holsteinern sicherlich die richtige Entscheidung.
              Dennoch sehe ich keinen Anlass zur Sorge. Das Gute wird sich langfristig immer durchsetzen und die Popularität des Hannoveraners als Markenzeichen lässt doch mit einigem Optimismus in die Zukunft blicken.

              Kommentar


              • #8
                Finde ich sehr gut geschrieben!!!...

                Kareen, versteh mich ja nicht falsch...nach einem Fortschritt kommt auch wieder das konsolidieren. Wir haben gerade noch den Luxus die höhe Holsteins mit zu nehmen. Ich glaube aber kurz-mittelfristig wird Holstein eher stagnieren bzw. etwas kürzer treten. Die Tendenz und Sorge die schon recht viele haben das Positive Eigenschaften nicht so dolle weiter durch kommen, sagt ja u.a. auch der Verband, nicht nur der - auch Züchter und nicht die Fohlenzüchter. Mit den Fohlenzüchtern triffst du mich voll und ganz, denke das war die ganze Zeit sehr sehr übertrieben worden. Auf ein gesundes Maß, ein Gesunder Fohlenmarkt ergibt auch einen Gesunden Reitpferdemarkt..ein Geseunder Reitpferdemarkt folgt mitunter und sicherlich auch eine Qualitätvolle Reitpferdezucht (hoffe ich mal..)

                Kommentar

                • monti
                  • 13.10.2003
                  • 11758

                  #9
                  die Richtung ?......es geht in Richtung Sportpferdezucht - das erfolgreichste und gesündeste Pferd ist das beste Pferd....nicht das Pferd aus uralter "Schollenzucht"....und so ist es auch richtig....
                  Hannoland konnte aktuell schreiben: wir haben nicht weniger Bedeckungen !!!....aber warum ? WEIL SIE IHR ZUCHTGEBIET VERGRÖßERT HABEN !!!! .....und unsere teilweise blütigeren Hessenstuten bieten einen guten Genpool - z.B für die erhaltenswerte G-Linie !!! von Wäldershausen mit den Furioso-Springnachkommen will ich gar nicht reden....
                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                  Kommentar


                  • #10
                    Das stimmt Monti, bin ja auch hesse...

                    Nur haben wir einen Bruchteil der Stuten wie im "Hochzuchtgebiet"...gehören wir ja jetzt auch zu..;-)

                    Alles an einem Punkt festmachen Sportpferde werden nur aus Olympiapferden gezogen - ich glaube da irrt man... sehr gute Sportpferde, wie ländlich S gepaart mit eben solchen erwarten mitunter bessere. Wo aber natürlich nichts gegen Olympiaanpaarungen sprechen sollte!!!..

                    und wenn ich auf der Seite des Verbandes schaue, sind da sehr sehr viele Interessante Paarungen z.b. mit Graf Top!!!..
                    Der Hannoveraner Verband in Verden ist Zentrum der Pferdezucht und des Pferdesports. Außerdem finden hier die bekannten Verdener Auktionen statt.


                    mal schaun, hart aber herzlich ;-)
                    Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2010, 15:03.

                    Kommentar

                    • monti
                      • 13.10.2003
                      • 11758

                      #11
                      wer redet denn von Olympiapferden - ich habe von Sportpferden geredet.....manchmal verstehe ich dich wirklich nicht....ein Olympiapferd ist ein Zufallsprodukt - richtiges Pferd zum geeigneten Ausbilder - im richtigen Moment - mehr nicht....
                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                      Kommentar


                      • #12
                        Monti, ich hab da ein bissel überzogen, zugegeben...

                        Meine ja eher damit das aus einem Int. Springer nicht gleich die Wahrscheinlichkeit größer ist ein "AS" zu züchten als aus einem soliden,gesunden ländl. S Pferd.. wenn ich jetzt weiter schreibe, hängst du mich auf...
                        ich schreib mal einfach ---weiter---
                        Vererbung ist immer noch am "Sichersten" je konsolidierter ein Stamm aufgebaut ist, je mehr dieser Konsolidierte Stamm gepflegt wird und vorsichtig mit neuem Blut ausgebaut ist...Die Vererbungs "Regeln" hab ich nicht aufgestellt, da bin ich ein kleiner Pups gegen, recht geb ich ihnen aber Monti, denn nach circa 25 +- Generationen Brieftaubenzucht und kontinuierlichen Erfolg - geb ich diesem "Hinweis" RECHT...(und dabei spielt die Mutterseite eine enorme Rolle!!!)

                        Kreuzung kann einen "müden" Stamm beflügeln aber keine Wunder wirken!!!.. Wichtig ist nach einer Kreuzung den Anschluss an das Kreuzungsprodukt zu bekommen und den Anschluss an das "alte" Blut...so würde man nach einer "erfolgreichen" kreuzung diesen Fortschritt sichern!!!...

                        Mehrfache Kreuzungen kann eine sehr unsichere vererbung bringen, oder du hast ein Ausnahmepferd...das gibt es aber nur alle hundert Jahre...vielleicht hast du ja eines ;-)

                        Ich und so einige -viele andere möchten ja nicht das kein neues Blut mehr zufliest. Es ein wenig bremsen wäre nicht schlecht und das "hervorragende" neue eigene Material wieder einfügen- oder fachchinesisch-konsolidieren... auf sowas wird immer gelacht, das ist aber wichtiger wie man denkt!!!! Es geht ja wie gesagt um Vererbungssicherheit bzw. Induvidualpotenz...wieder chinesisch... :-(

                        Und deshalb sehe ich z.b. Das A,G,S und D Blut als sehr wichtig an und muss erhalten werden!!!.. vielleicht schafft es einer das W Blut zu aktivieren (Florentiner II) das wäre aber ein 6er im Lotto...
                        Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2010, 20:05.

                        Kommentar


                        • #13
                          Für jeden Züchter auch gerade in der Pferdezucht kann ich ebenfalls die Geflügelzeitschrift empfehlen. Nirgendwo sind die weiter bei der Fütterung und auch Einkreuzung, Inzucht bzw Linienzucht als z.B bei den Brieftauben. Liegt ja auch in der Natur der Sache, da die Generationen und auch die Population schneller zu "überblicken" ist.

                          Ich kenne reichlich sehr gute Brieftauben Züchter, die sich auch in der Pferdezucht "versuchen". Es gibt sehr gute Denkanstösse aus der Geflügelzucht, übertragbar für mich reichlich theoretisch und nicht auf die Pferdezucht übertragbar.

                          Aber das nur am Rande...

                          Wenn es um den Abverkauf der Fohlen geht, dann ist sicherlich eine bestimmte Konsoldierung gerade im Mutterstamm hilfreich. Wenn man aber einen internationalen züchten will, auf Grund von Mutterstamm beider Eltern, dann sollte man es eher als Idealismus der Geld kostet abhaken.

                          Ich kenne keinen internationalen Reiter, der von zu Hause keine züchterische Historie hat, der Wert auf einen Mutterstamm legt. Die wollen einen für sie funktionierenden Untersatz haben, egal welcher Brand, egal welche Abstammung.

                          Und oft ist es wirklich wie monti richtig sagt, dem Zufall geschuldet, wenn sie mal da ganz oben mitlaufen.

                          Wer öffentlich ein "Rezept" meint zu haben, für eine Garantie einen intern. Kracher zu züchten, der braucht seine Zeit nicht in Foren verschwenden, sondern hat genug zu tun mit Geld zählen. :-)

                          Ich kenne einige Züchter die über Jahre ihr Geld komfortabel mit der Zucht machen, aber da steht verdammt viel Zeit hinter. Und nicht nur aus theoretischer Überlegung heraus, sondern mit networking, um sich die Stammkundschaft zu erhalten und über Mund-Propaganda seinen Stellenwert zu erhalten.

                          Und dazu gehört natürlich auch der Standort der Zuchtstätte. Ist man im Hochzuchtgebiet, oder weit weg vom Schuss?

                          Ich glaube nicht, dass man den Hannoveraner Weg kritisch beleuchten muss. Gerade was die Springpferdezucht angeht, da haben sie /kriegen sie vielleicht mehr Probleme bei der Spezialzucht Dressur.

                          Aber davon unberührt ist sicher die Tatsache, dass Hannover nicht zwingend eine bessere Population zeigen kann dem Käufer, sondern etwas sehr Gutes in den letzten Jahren getätigt hat. Kundenbindung, weniger Besch.... auf Auktionen versus anderen Verbändern. Modernisierung und Nutzung des I_Netzes.

                          Und das ist was jeder Züchter auch tun muss. Mit der Zeit gehen.

                          Den Hype um das G-Blut kann ich nicht nachvollziehen. Finde ich klasse dass es so forciert wird, ich brauche es aus heutiger Sicht nicht mehr. Aber neue/alte Wege bestreiten und dies auch mit Anreize zu versehen, darf jeder Zuchtleiter. Und würde ich mir sogar bei anderen Verbänden mehr wünschen. Aber sicherlich mehr aus den Landgestüten... Das dürfte mehr ihre Aufgabe sein, wenn sie ihren Auftrag auch ernst nehmen würden. Erhaltung der eigenen Linien zu fairen Preisen.

                          Kommentar


                          • #14
                            ... so dalle Traberfan.

                            Also das Thema Vererbung habe ich NICHT erfunden, das habe ich auch gesagt!!!

                            Ich habe micht auch mit umgeschaut was Vererbung betrifft und habe dies angewand, als erste in der Brieftaubenzucht und Brieftaubenzucht ist LEISTUNGSZUCHT, mehr als Pferdesport und die VIEL HÄRTER!!!!(und damals habe ich an hotte hü nie Gedacht, mal so nebenbei!!)...KEnnst du DICH mit Brieftauben überhaupt aus, wenn man ja deine Kommentare liest, müsstest du ja "vorne Mitgespielt" haben, was ja sein kann, wenn deine Brieftasche sehr breit gefüllt war, denn den Weg haben auch andere gegangen...die hatten den nötigen Hintergrund, sie züchteten aber nur Tauben die Flogen wie depp, aber sich NIE vererbt haben!!. Sie nutzen DIE, welche deppen wie ich gezüchtet haben, diese aber TEUER kaufen mussten...denn die hatten sie selben Ansicht wie du!!!. Ich denke mal du bist besser betucht... (wünsch ich Dir!!!)... der Witz war der selbe wie hier auch, das drüber herziehen über "Zuchtrichtung".... das erhalten der Linien (Ich hatte Thei Hartogs und die wiederum kombiniert mit Kalthenpott Tauben, müsstest du ja als Experte auch kennen???!!!)----Also die Grundprinzipien der Vererbung scheint ja wenn ich Dich interpretiere, bei jeder Spezie eine andere zu sein, WOW.Darwin läst Grüssen!!!)

                            Und bevor DU beginnst über Vererbung bzw. Blutaufbau in Hannover zu reden dann lese nur mal EIN Buch durch (hat mich für die PFERDEZUCHT nur bestätigt!!!!) da sind einfach nur tatsachen drinn, eine Auflistung des Werdegangs!!!



                            und es waren 27 Generationen Brieftauben die ich gezüchtet habe, ich konnte die LEISTUNG erhalten (denn sie hatten gezeigt das sie Leistung bringen konnten, 251 war bester Jungvogel der RV gegen 5000+ Tauben und das Weib. 649 hatte Jährig 9 Einsätze 9 Preise) das war mein Ursprungspaar, und zum Schluss führten fast alles das Blut dieses Paares!!! (Tauben mit 8-10 Preisen bei 12-13 Einsätzen!!!!) jene welche (die S Pferde der Brieftauben) mit über 10 Preisen fallen immer wieder, und die sind kontinuierlich aus einem KONSOLIDIERTEN Stamm gekommen!!!.Ich habe immer wieder DOSIERT frisches Blut eingebaut, DOSIERT, ein Wort das ja nicht gerne gehört wird, altmodisch - langwierig --- wir wollen ja alles schnell und langfristig errreichen...gell

                            Ich findes es sehr spitz solche Thesen über Vererbung und Zuchtrichtung wie du es sagst vorzugeben, da ich mich Literarisch auch weiter bilde/lese und dabei immer wieder feststelle das hervorragende Züchter auf Konsolidierten Stämmen aufbauen und immer wieder in die Ursuppe zurück gehen scheint ja sehr unwichtig zu sein...das ist Schnee von gestern, oder sind die unfähig???...Zucht ist NACHHALTIG oder auf den schnellen Erfolg aus, da machst DU mit dem letzteren Konzept für die Zucht aber NICHTS, Solche,jene andere sind Nutznieser der Menschen/Züchter die sich die Arbeit machen und verscuhen das ganze zu ordnen!!!.
                            Zuletzt geändert von Gast; 21.02.2010, 02:41.

                            Kommentar


                            • #15
                              Oh_Gloria, warum so angefasst? Nein, ich bin von zu Hause nicht betucht. Meine Familie die in Generationen Brieftauben gezüchtet hat, ist auch nicht nach Belgien gefahren um für ein Brieftauben-Ei sich bei einem Möbelhändler "einzudecken". :-) Du weißt wovon ich rede. Wenn man nahe der belgischen Grenzen aufgewachsen ist, dann kommt man gar nicht darum rum, sich mit Leuten auszutauschen, die Brieftauben UND auch Pferde gezüchtet haben. Wenn man bei einem Melchior etc vor Jahrzehnten auf der Couch gesesessen hat, dann kriegt man nicht nur mit, warum er Vorreiter war bei Inzucht, sondern nebenbei auch was die Vorteile einer Janssen Tauben z.B ist.

                              Bin nicht in die Fußstapfen meines Uropas, Opas oder Vaters getreten und selber Brieftauben gezüchtet, bin gleich zu den Pferden gekommen. Aber ihre Meinung habe ich sehr oft eingeholt und konnte mir meinen Horizont dadurch ständig erweitern.
                              Und dies nicht nur Zucht-Theoretisch, sondern auch Futter-Technisch.

                              Aber das Züchten eines "Tarzans" hat mein Opa mal so kommentiert:

                              Wenn ein Vogel nicht um das Unwetter herumfliegt, sondern mitten durch.Wenn ein Vogel untypisch über Nacht fliegt und als Legende ankommt..... züchtest Du mit so etwas? Ich meine, es kann ja kein sehr intelligenter Vogel sein, oder? Ist es jetzt Härte, was den Vogel ausmacht, oder aber Kampfwille? Ist das vererbbar, oder eben eine Eintagsfliege?

                              Und das hat mich auch in der Pferdezucht immer beschäftigt.

                              Jedem das Seine Oh-Gloria.

                              Wenn Du deine erfolgreiche Brieftaubenzucht eins zu eins auf Deine Pferdezucht übertragen konntest und erfolgreich bist, ist doch alles gut :-)

                              Ich kann mich noch an einen Ausspruch von Herrn Kraft erinnern.... wäre ich doch bei der Brieftaubenzucht geblieben und nicht bei den Pferden gelandet. Denen kann man so schlecht den Hals umdrehen, wenn sie nicht die Leistung bringen, die ich mir gewünscht habe. Pferde kosten Geld, Geld, Geld

                              Kommentar

                              • monti
                                • 13.10.2003
                                • 11758

                                #16
                                ach ihr beiden.....hätte ich nur Brieftauben gezüchtet, dann wäre ich jetzt schon weiter....das 4bis 5Jahres-Intervall in der Pferdezucht ist einfach verdammt lang......früher hab ich mich immer gewundert, dass die meisten erfolgreichen Züchter schon ziemlich alt waren oder die Zucht schon seit 200 Jahren in der Familie betrieben wurde (habe in meiner münsteraner Zeit solche Stammbäume in den Eingangshallen der großen Gutshöfe hängen sehen)....

                                .....und trotzdem: wo sind die Westfalen jetzt ?.....heute hängt alles sehr viel an der Vermarktung ! es reicht nicht mehr ein gutes Pferd zu züchten ! - und vermarktungstechnisch sind die Hannos immer noch top !
                                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                Kommentar


                                • #17
                                  Noch Monti... schreib gerade was zu Traberfan...Sehr interessant, mit ihrer Familie.. ;-) (Moment.. :-) )

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    Wenn ein Vogel nicht um das Unwetter herumfliegt, sondern mitten durch.Wenn ein Vogel untypisch über Nacht fliegt und als Legende ankommt..... züchtest Du mit so etwas? Ich meine, es kann ja kein sehr intelligenter Vogel sein, oder? Ist es jetzt Härte, was den Vogel ausmacht, oder aber Kampfwille? Ist das vererbbar, oder eben eine Eintagsfliege?
                                    Die frage ist Die, was möchte man haben???...den absoluten WILLEN - HEIM zu kommen EGAL WIE??? oder möchtest du den der die Umwege fliegt und 15 min. später kommt und sich die Flügel "leckt" - der sich über den Rücken streicheln läst und zu seiner Täubin meint..."..Schatz - gell das war Intelligent von mir..." nur nach 13 Flügen landet der SCHATZ im Suppentopf, da er zu INTELLIGENT war und der Fighter darf bleiben!!!...

                                    Nebenbei mein Vater und Großvater hatten auch Brieftauben - Reiserei..

                                    Du kannst mal deinen Vater-Großvater fragen... Konsolidieren eines Stammes, was Melchior gemacht hat ist die JANSEN MEthode- u.a. Geschwisterpaarungen und das ist mehr als Gefährlich und in den meisten Fällen eher schlecht!!...wenn es EINMAL in 100 Fällen gut ausgeht dann ist es sicherlich ein GOTT...andenfalls -Suppentopf!!.

                                    Und das Jansen Tauben sehr gut zum EINKREUZEN sind das weist du ja auch, sich aber auf DIE zu verlassen ist sich in die Sahara zu setzen und auf Regen zu warten...

                                    du ich muss mal weg...schreib Mittag weiter...freu mich auf Kommentare von Dir /Euch..

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Zitat von monti Beitrag anzeigen
                                      ach ihr beiden.....hätte ich nur Brieftauben gezüchtet, dann wäre ich jetzt schon weiter....das 4bis 5Jahres-Intervall in der Pferdezucht ist einfach verdammt lang......früher hab ich mich immer gewundert, dass die meisten erfolgreichen Züchter schon ziemlich alt waren oder die Zucht schon seit 200 Jahren in der Familie betrieben wurde (habe in meiner münsteraner Zeit solche Stammbäume in den Eingangshallen der großen Gutshöfe hängen sehen)....

                                      .....und trotzdem: wo sind die Westfalen jetzt ?.....heute hängt alles sehr viel an der Vermarktung ! es reicht nicht mehr ein gutes Pferd zu züchten ! - und vermarktungstechnisch sind die Hannos immer noch top !
                                      Sehe ich absolut auch so. Auch die Holsteiner werden Federn lassen, gerade durch ihre fast schon fahrlässige Art was die Vermarktung angeht. Die Hannoveraner haben bis jetzt sehr gut ihre Hausaufgaben gemacht und immer weiter mit den modernen Medien gearbeitet. Ich glaube es gibt keinen Verband, der so viele Pferde über seine Auktionen verkauft.

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                                        Die frage ist Die, was möchte man haben???...den absoluten WILLEN - HEIM zu kommen EGAL WIE??? oder möchtest du den der die Umwege fliegt und 15 min. später kommt und sich die Flügel "leckt" - der sich über den Rücken streicheln läst und zu seiner Täubin meint..."..Schatz - gell das war Intelligent von mir..." nur nach 13 Flügen landet der SCHATZ im Suppentopf, da er zu INTELLIGENT war und der Fighter darf bleiben!!!...

                                        Nebenbei mein Vater und Großvater hatten auch Brieftauben - Reiserei..

                                        Du kannst mal deinen Vater-Großvater fragen... Konsolidieren eines Stammes, was Melchior gemacht hat ist die JANSEN MEthode- u.a. Geschwisterpaarungen und das ist mehr als Gefährlich und in den meisten Fällen eher schlecht!!...wenn es EINMAL in 100 Fällen gut ausgeht dann ist es sicherlich ein GOTT...andenfalls -Suppentopf!!.

                                        Und das Jansen Tauben sehr gut zum EINKREUZEN sind das weist du ja auch, sich aber auf DIE zu verlassen ist sich in die Sahara zu setzen und auf Regen zu warten...

                                        du ich muss mal weg...schreib Mittag weiter...freu mich auf Kommentare von Dir /Euch..
                                        Siehst Du, da sind wir doch wieder auf der komplett gleichen Schiene :-)

                                        Aber wie gesagt, wie oft hat man zusammengesessen, theoretisch angepaarte Vögel diskutiert und dann kam der große Tag, z.B der Barcelona Flug, hatte den Pin gesetzt auf den "Leistungsvogel" und wer kam? Der, den keiner auf der Liste hatte. Und dann wurde diskutiert, ob man doch den Witwer zu wenig gefüttert hat etc. Von Anpaarung hat dann keiner mehr geredet :-)

                                        Aber geht jetzt doch zu weit weg vom Topic.

                                        Bin jetzt auch mal weg und fahre nach NMS,,, Praxis kucken :-)

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                        2.753 Antworten
                                        189.075 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                        18 Antworten
                                        1.469 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                        246 Antworten
                                        25.175 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                        22 Antworten
                                        2.798 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                        9 Antworten
                                        685 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X