ZfdP - Ruf, Erfahrungen, Vermarktung

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alexandraF

    #41
    Zitat von Aquila Beitrag anzeigen
    Nun verstehst Du sicher auch, warum ich DAS mal eben richtigstellen wollte und warum das halt bißchen kompliziert ist...

    Beim Rheinland eintragen war natürlich auch - kurz! - ein Gedanke. Aber: Ich fürchte, auch da gibts für die Tochter wieder nur Geb.Besch. Da ich nicht glaube, dass ein Warmblut-Verband einen 1,50m großen Reitpony-Veredler anerkennen würde...
    Und es geht mir ja primär um die Kleine und nicht direkt um die Mama! (also Eintragungs-bezogen jedenfalls!) weil die Mama ja schon älter ist und max. noch 1 weiteres Fohlen bekommen soll.
    Für die Kleine gehts aber schon um ein ganzes "Pferdeleben" und ggfls. mehrere potentielle Nachkommen.
    Also selbst wenn ich die Mama beim Rheinland eintragen lassen würde, nützt der Tochter das ja auch nix... Oder bin ich da falsch informiert...?
    Oder meinst Du, dass die gegen Aufpreis einen für die Ponys gekörten Hengst quasi als "Einzeldeckgenehm." oder so dann voll anerkennen, bzw. die Kleine dann volle Stutbuch I - berecht. Pap. bekommen würde?? Ist der Rheinl. Verband da so flexibel...?
    Allerdings IST die Kleine ja nun bereits gebrannt (nur Nr. halt) und registr... Beim Ponyverband halt. Es geht jetzt also um die spätere Eintragung der Kleinen in ein Stutbuch...
    Wofür ich Mama eben evtl. aus Formalitäts-Gründen ja dieses Jahr noch beim ZfdP eintragen lassen müsste... Da warte ich halt noch auf Rückmeldung von dort... Weil da ein Passus in der ZBO ist, nach dem - so hab ich es interpretiert - bei Eintragung einer Stute ins Stutbuch die Mutter spät. im Jahr der Geburt des einzutragenden Pferdes bei einem Zuchtverband in eine "Hauptabteilung" eines Zuchtverbandes eingetragen sein muss.
    Ich will ja vermeiden, dass das nachher wieder an einem "Formfehler" scheitert!!
    Dann müsste ich halt in 2 Wo mit ihr zum Eintragungs- und Brenntermin.

    Außerdem wohne ich ja im hohen Norden... Daraus ergibt sich dann auch ein erhebliches "Logistik-Problem" bezügl. Eintragung im Rheinland....


    Tja, daher halt der Gedanke ZfdP. Das würde alle Probleme lösen... Und ganz nebenbei hätte ich auch eine breitere "Palette" Hengste zur Auswahl, für die Kleine, später... Allerdings einen der beiden ins Auge gefassten RPonyhengste werde ich für die Mama als 2. Hengst dann wohl nicht mehr nehmen können.... Weil die bräuchten ja den 100-Tage Test. (wenn ich die freundl. Dame am Tel. richtig verstanden habe) und haben beide nur 30-Tage.

    Ich tendiere also derzeit doch mehr und mehr zum ZfdP, trotz der offenbar doch recht unterschiedlichen Erfahrungen, die mit der Meinung / Einschätzung dieses Verbands offenbar gemacht werden...
    Was sich im Übrigen durchaus mit meiner "Erfahrung" deckt...
    Ist ein ZfdP-Pferd mal richtig gut, ist die Mehrheit der Leute offenbar noch immer überrascht...
    Und ein ZfdP-Pferd ist bei gleicher Qualität offenbar deutlich weniger gefragt und demenspr. schlechter bezahlt.
    Hm.
    Die Frage ist, wie weit betrifft das das große Spektrum der -anspruchsvolleren- Freizeitreiter...?
    Ruf doch einfach beim rheinischen Verband an und frag die "Papierformmöglichkeiten" ab. Wenn Du das hast, frag, ob das Fohlen jemand in Amtshilfe bei Dir in der Nähe brennen kann.

    Keine Ahnung, wie das bei den Rheinländern ist aber in anderen Verbänden geht so etwas durchaus. da wird das Eisen dann an jemanden der brennt geschickt und fertig. Kostet vielleicht etwas mehr.

    Kommentar

    • Aquila
      • 12.06.2009
      • 183

      #42
      Zitat von Farbenfroh Beitrag anzeigen
      @ Aquila

      Nun mal ohne viel Drumrumgerede:

      Die Stute würde beim ZfDP ins Hauptstammbuch eingetragen werden (jetzt S1) - ich setze die notwendige Qualität hierfür mal voraus - und wenn der Hengst gekört ist und einen 100 Tage Test hat, dann gibt es auch ganz normal volle Hauptbuchpapiere als Deutsches Reitpferd. Sollte das Fohlen sich später als klein/ponywüchsig darstellen, dann würde es zur Zucht beim Kleinen Dt. Reitpferd eingetragen werden.
      So sagte man mir auch am Tel. (beim ZfdP). Nur ob die Stute nun dieses Jahr - im Geburtsjahr des Fohlens, um das es geht - noch eingetragen werden muss/sollte, da war die Dame nicht ganz sicher und das wollte sie freundl.weise noch abklären. (da die Mama ja derzeit noch GAR keine Stutbucheintragung IRGENDWO hat, das könnte sich dann später evtl. als Form-Problem gemäß ZBO rausstellen und ich will nu wirklich KEIN Risiko mehr eingehen )
      Meine einzigen Bedenken bestehen halt aufgrund der doch vielfach noch verbreiteten negativen Meinung über den Verband...
      Gut zu hören, das bei Dir offenbar keine Käufer vom ZfdP-Brand "abgeschreckt" wurden.

      In diesem Sinne: @Jupp:
      Danke für Deine Meinung und die positive Einschätzung! Jede positive Meinung bestärkt mich.

      @AlexandraF
      Gebrannt ist die Lütte ja nu leider schon... Vom Ponyverband halt. Aber nur Geb.Besch., d.h. nur ne Nr.
      Die Frage wäre, ob die Rheinländer die Kleine evtl. später voll anerkennen würden... Und DAS bezweifle ich ja... Weil Hengst nur bei den Ponys gekört und auch mit 1,50 arg klein für einen Warmblüterverband, wie ich annehme...
      Aber Du hast Recht, fragen kostet ja nix! Werde ich auf jeden Fall tun.

      Und wen es interessiert, bzw. wer gern Bildchen schaut hier mal Bilder von Mama und Tochter...
      (in meinem Avatar ist sie übrigens 3 Wo. alt)
      Die Bilder zeigen das Fohlen im Alter von 2, 4, 6 und 5 Wochen...

      Aber bitte beachten, dass die Mama auf diesen aktuellen Fotos ja auch schon 17 J. ist...
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Aquila; 05.07.2009, 07:04.
      Lebe Deine Träume und träume nicht Dein Leben.
      Avatar: Stutfohlen v.Marquis AA (Matcho AA) und ihre Mama (Caribo GL (Calypso II) x Riesling (Radetzky)) und die Arabermädels Mutter (Sarwat x Madkour I) und Tochter (v. Al Adjyat Santander)

      Kommentar

      • aletheia
        • 14.01.2004
        • 318

        #43
        Wer dem ZfdP heute noch anhängt, das sei Verband, der alles nimmt und die Pferde seien zweitklassig, transportiert alte vorurteile und KANN nicht aus eigener, aktueller Erfahrung sprechen.
        Wir waren jetzt bei zwei Körungen des ZfdP als Zuschauer. In beiden Fällen waren wir begeistert, wie fair und vor allem transparent dort gekört wird. Da gab es in keinem Fall Entscheidungen, die irgendwie nach politischer Motivation gerochen haben. Stattdessen war klar, was die Leute sehen wollen und dass es ihnen wirklich um gute Pferde geht. Nicht genügender Schritt war übrigens im Gegensatz zu anderen Verbandskörungen, die wir auch gesehen haben, in allen Fällen Grund für ein negatives Körurteil.

        Für mich hat der ZfdP eine sehr angenehme, lieberale und faire Struktur und kann es sich (noch?) leisten, wirklich die Pferde zu beurteilen und nicht das Maß des Einflusses ihrer Besitzer.

        Ich kann das, was ich selbst gesehen und erlebt habe, rundum nur mit Bestnoten bewerten. Das kann ich von dem einen oder anderen "etablierten" Verband beim besten Willen nicht behaupten.

        Kommentar

        • Alfons
          • 03.01.2009
          • 2586

          #44
          Zitat von aletheia Beitrag anzeigen
          Wer dem ZfdP heute noch anhängt, das sei Verband, der alles nimmt und die Pferde seien zweitklassig, transportiert alte vorurteile und KANN nicht aus eigener, aktueller Erfahrung sprechen.
          Wir waren jetzt bei zwei Körungen des ZfdP als Zuschauer. In beiden Fällen waren wir begeistert, wie fair und vor allem transparent dort gekört wird. Da gab es in keinem Fall Entscheidungen, die irgendwie nach politischer Motivation gerochen haben. Stattdessen war klar, was die Leute sehen wollen und dass es ihnen wirklich um gute Pferde geht. Nicht genügender Schritt war übrigens im Gegensatz zu anderen Verbandskörungen, die wir auch gesehen haben, in allen Fällen Grund für ein negatives Körurteil.

          Für mich hat der ZfdP eine sehr angenehme, lieberale und faire Struktur und kann es sich (noch?) leisten, wirklich die Pferde zu beurteilen und nicht das Maß des Einflusses ihrer Besitzer.

          Ich kann das, was ich selbst gesehen und erlebt habe, rundum nur mit Bestnoten bewerten. Das kann ich von dem einen oder anderen "etablierten" Verband beim besten Willen nicht behaupten.
          völlig richtig! ...und mal ehrlich - ich kenne einige Leute, die lieber im ZfdP wären, wenn sie nicht schon Generationen anderer Verbandszugehörigkeit mit sich trügen. Jenseits von Marktmacht, kommt es doch in erster Linie auf die Möglichkeiten des züchterischen Willens an - die Verantwortung und das Risiko liegen eh' immer beim Züchter. Der ZfdP ist ein wichtiger Verband im Lande!

          Kommentar

          • Heradine
            • 10.08.2004
            • 792

            #45
            @aquila, gratuliere zu dem schönen fohlen! und auch die mama sieht gut aus!

            wir züchten trakehner und haben für unsere stuten vor zwei jahren den hengst aristo gekauft. er wurde hier in deutschland gezogen (ulrich poll) und als jährling nach holland verkauft.
            er ist beim zfdp gekört und hat seine hlp in neustadt dosse mit 107,36 punkten bestanden. inzwischen ist er 20 jahre alt.

            in holland sind noch viele nachkommen von ihm im sport, erfolgreich u.a. bis kl. s.

            aristo ist bei den trakehnern nicht anerkannt und wir lassen ihn auch nicht anerkennen, weil das zuviel geld kostet (falls anerkannt müßten wir über 3.000,00€ für diese anerkennung zahlen) und ein 20 jahre alter hengst im natursprung nicht viele fremdbedeckungen bekommt. aristo paßt pedigreemäßig super zu unseren stuten und auch die nachzucht kann sich sehen lassen.

            die weibliche nachzucht unseres aristo aus trakehnerstuten ist wieder dreijährig eintragungsberechtigt ins hauptstutbuch des trakehnerverbandes. wir würden dann quasi einen umweg gehen, um wieder nachzucht mit dem trakehnerbrand zu bekommen.

            allerdings muß ich sagen, dass wir uns beim zfdp sehr gut aufgehoben fühlen. herr britze ist ein zuchtleiter, der sehr kompetent ist und auch den kleinen züchter ernst nimmt!!!
            der zfdp eröffnet uns auch mehr chancen für die farbzucht, da es dort auch sehr interessante hengste gibt. und wie von jemand hier angesprochen, sehr gute vollbluthengste.

            es gibt in jedem verband gute und schlechte pferde. und wenn man überlegt, dass z.b. der hanno-verband eine riesenanzahl züchter hat und eine dementsprechende menge mehr an pferden hat, dann ist der zfdp gar nicht mal so schlecht dabei. und man ist keine nummer.

            im zfdp wird längst nicht jeder hengst gekört. für uns waren bei besuchen von schauen die urteile immer nachvollziehbar, sie wurden auch vom zuchtleiter dementsprechend begründet.

            ich denke, der zfdp bietet für den verantworungsvollen züchter die möglichkeit, auch mal andere wege zu gehen (z.b. die farbzucht). der absatz regelt sich dann auch, wenn die qualität des nachwuchses stimmt. und das ist in jedem verband so. auf dem brand kann man nicht reiten.
            Zuletzt geändert von Heradine; 05.07.2009, 07:55.

            Kommentar


            • #46
              Kommt vielleicht auch drauf an, in welcher Gegend man lebt und welche Alternativen man hat. Soweit ich weiß, gab's insbesondere in Bayern viele 'unglückliche' Ponyzüchter, die dann zum ZfDP sind, und zwar auch mit gutem Material.

              Ich hätte vielleicht noch erwähnen sollen (@Aquilla), daß ich einen ZfDP Warmbluthengst eingesetzt habe, auf meine Oldenburger Stuten. Selbstverständlich hat der Hengst die Bedingungen, die Oldenburg an Hengste stellt, erfüllt (HLP, Körung), aber zumindest die Körung eben beim ZfDP (was widerum zu oldenburger Bauchschmerzen geführt hat, die man eben versucht, mit der höheren Eintragungsgebühr zu behandeln). Wenn ich mir aber was in den Kopf gesetzt habe, kann ich halt auch eine Weile mit anderer Leute Bauchschmerzen leben und auch mit dem Loch in meinem Portemonnaie... Die Belohnung ist schließlich der oldenburger Stempel, und der würde mir doch arg fehlen.
              Ich hab das irgendwo anders schon mal geschrieben: Hier in Oldenburg wird bei jeder größeren Veranstaltung noch 'Heil Dir oh Oldenburg' gesungen, und zwar mit demselben Ernst, den die Amis beim Singen ihrer Nationalhymne an den Tag legen. Das läßt sich nicht auslöschen, will hier auch keiner (ich ebenso wenig). Ist halt so eine Art Nationalstolz, den es ja auch in den anderen Traditionszuchtgebieten gibt (was singen eigentlich die Hannos). Modern ausgedrückt könnte man es vielleicht als corporate identity bezeichnen... Kann man wohl auch nur nachvollziehen, wenn man so groß geworden ist.

              Auf den ZfDP bezogen denke ich, daß die in den Hochzuchtgebieten nicht den Schatten einer Chance haben, außer eben bei den Leuten, die sich irgendwie ungerecht behandelt gefühlt haben oder sonstwie verprellt wurden. In den Gebieten, in denen es keine solchen Traditionen gibt, oder dort, wo die Verbände eben Mist gemacht haben, sieht das wohl anders aus.

              Ansonsten bleibe ich dabei, wenn's ein Pferd ist, das erfolgreich im Sport ist, ist mir der Brand egal, aber bitteschön nicht auf meinen schönen Stuten/Fohlen!

              Kommentar

              • ponypower
                • 13.07.2005
                • 2441

                #47
                Zitat von rooby94 Beitrag anzeigen
                wie kriegt man einen hengst eigentlich ins hb 2 beim zfdp eingetragen? ist der dafür gekört worden oder hat der einfach nur papiere und 2 hoden?
                ich weiss, wer dir das beantworten könnte
                Zuletzt geändert von ponypower; 05.07.2009, 10:29.

                Kommentar

                • Linaro3
                  • 28.09.2003
                  • 8079

                  #48
                  Zitat von aletheia Beitrag anzeigen
                  In beiden Fällen waren wir begeistert, wie fair und vor allem transparent dort gekört wird. Da gab es in keinem Fall Entscheidungen, die irgendwie nach politischer Motivation gerochen haben. Stattdessen war klar, was die Leute sehen wollen und dass es ihnen wirklich um gute Pferde geht. Nicht genügender Schritt war übrigens im Gegensatz zu anderen Verbandskörungen, die wir auch gesehen haben, in allen Fällen Grund für ein negatives Körurteil.
                  Bleibt das Problem mit dem Tüv, da erwarte ich nämlich von meinem Zuchtverband strengere Maßgaben und Ausschluss bestimmter Fälle. Ich erinnere mich an einen Darco aus ganz bekanntem Hause vor guten zwei oder drei Jahren, der war sogar mal Sieger, meine ich. Stamm, Pedigree, Sprungablauf - alles gut. Aber eine gravierende Verstellung vorne, die aus dem Karpalgelenk herauskam, so schlimm habe ich das selten gesehen. Und dann dazu die netten Fälle von den Tüv-Durchfallern unserer Körung, die regelrechte "Chip-Bomber" waren und da gekört werden. Mmmhhhh.......

                  Ansonsten bleibe ich dabei, wenn's ein Pferd ist, das erfolgreich im Sport ist, ist mir der Brand egal, aber bitteschön nicht auf meinen schönen Stuten/Fohlen!
                  Das würde ich so unterschreiben. Ich würde mir persönlich keine ZfdP-Fohlen kaufen (ich habe hier schon mal genau erklärt, warum ich keine Fohlen mehr mit dem M auf dem Hintern kaufe, die Argumente gelten hier genauso). Farbzucht ist da sicherlich eine Ausnahme.
                  Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                  www.pferdezucht-nordheide.de

                  Kommentar

                  • Riesoll
                    • 01.06.2008
                    • 2249

                    #49
                    Ohne mich jetzt durch den gesamten Beitrag zu lesen.......:
                    Ich finde es beim ZfdP gut, das er auch verschiedenen Sparten abdeckt, z.B. die Knabis und auch andere Halbblut/Blut-Rassen, für die Züchter solcher Pferde ist der ZfdP doch ein Seegen, die werden doch in den anderen Verbänden unter ferner liefen registiert. Da finde ich den ZfdP sehr offen. Wenn ich ein Pferd, was in anderen Verbänden kein eigenes Zuchtbuch hat, hätte, würde ich auch den ZfdP wählen, bei WB, na warum auch nicht. Ich denke der ZfdP hat sich in seiner Geschichte schon einen gewissen Status erarbeitet.

                    Die absolute Lachnummer ist für mich immer noch der ECHA........(Europäischer Scheckenzuchtverband)

                    Kommentar

                    • max-und-moritz
                      • 04.06.2006
                      • 3441

                      #50
                      Hallo,

                      ich hab mir vor Jahren eine ZfdP-eingetragene Stute gekauft, Trakehner aus Rußland. Dann hab ich mir irgendwann gedacht: schaust mal was der Trakki-Verband dazu sagt!

                      Ich hin auf so ne Züchterveranstaltung und zum Zuchtleiter (hatte eine Fürsprecherin, sonst hätte der mich glaube ich gar nicht empfangen...).

                      Der schaut sich das Papier an, sagt Supertoll, so ziemlich die Abstammung die auch seine eigenen Stuten haben (!!!), ui, der Hengst hier, und der Hengst da. schon was Edles, das ich da habe. - Aaaaaber: ein einziger Hengst ziemlich weit hinten im Pedigree ist bei den Trakehnern nicht eingetragen und auch nicht eintragungsfähig.

                      Aha. Ja dann.

                      Leider doch ein eher minderwertiges Pferd, oder???

                      Zur schon beschriebenen Fairness des ZfdP kann ich nur sagen: so ist es. Iich meldete mich mit meinem ersten selbst gezüchteten Fohlen zum Brennen an, ein züchterischer Niemand. Nix ist mit "im Verband seit vielen Züchtergenerationen".

                      Der Zuchtleiter ZfdP kommt auf den Hof und bewertet DAS FOHLEN. Nicht den NAMEN, der in den Papieren steht, mit einer schönen 7,8.

                      Nicht aufschreien, habe ich live miterlebt wie das bei einem sehr namhaften Verband abgehen kann wenn der falsche Züchter ein tolles Fohlen hat...!

                      So, was macht man dann mit dem Fohlen, das den falschen Züchter hatte? Geeenau: Das verkauft man superbillig weil ja nicht prämiert, an jemanden mit dem richtigen Namen.

                      Der fährt dann 2 Jahre später zur Körung und schwupp-di-wupp hat der einen gekörten Hengst im Stall.

                      ...Und wenn man ganz viel Glück hat passiert einem das sogar 2 mal in 5 Jahren...!!!

                      Viele Grüße, max-und-moritz

                      PS: 3 ZfdP-eingetragene Fohlen hatte ich, beim Verkauf an gehobene Freizeitreiterinnen gab es keine Probleme. Nicht eine hat sich am Brand gestört.
                      Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                      Kommentar


                      • #51
                        Genau so meine ich das auch. Es kommt immer darauf an, wer kauft und was gekauft wird.

                        Kommentar

                        • Aquila
                          • 12.06.2009
                          • 183

                          #52
                          @Heradine: Danke für das Kompliment. Ich bin auch trotz des ganzen Theaters und dem Geärgere deswegen nach wie vor ganz "verknallt" in meine Süße und soooo glücklich, dass ich noch eine - so hübsche - Tochter des überraschend verstorbenen Marquis habe

                          Aber interessant finde ich, was Du sagst - dass die Anerkennung eines ZfdP-Hengstes scheinbar oftmals auch nur eine "Preisfrage" ist! Im Ernst, wie "zuchtverantwortlich" ist DAS denn
                          Da wird sich dann von vielen aufgeplustert, dass der ZfdP ja - auch - minderwertigere Hengste kört und - wenn ich das bei Dir richtig verstanden habe - würde ein ZfdP - Hengst gegen eine GANZ kleine Zahlung dann auch anerkannt...? Aaaaahja

                          @Max-und-Moritz

                          Du bist also auch der Meinung, dass es beim ZfdP nicht so sehr um "Namen und (Verbands-) Politik" geht, wie in manch alteingesessenem Verband....
                          Hm.
                          Das habe ich jetzt schon mehrmals gelesen, dazu. Und das finde ich natürlich gut!
                          Mir reichte diese zeitweise Name-statt-Quali-Geschichte auf den Turnieren auch immer schon... Bei manchen Richtern - aber nur bei manchen halt und auch nur selten! - wurden auch gern mal die Kids bekannter Leute vorgezogen... Das war dann auch nicht nur eigene Einschätzung (weil halt ein anderes "vorn" war, als das "eigene", bzw. in meinem Fall der "Schützling" auf einem meiner Vierbeiner) sondern wenn man mal bißchen hinhörte, was die umstehenden Leute so reden (untereinander) und Leute die man kannte, vom selben Turnier, dann konnte man mitunter raushören, dass die AUCH genau so dachten.
                          War glücklicherweise nur in Ausnahmefällen so, aber habe ich durchaus dann und wann erlebt!
                          Und genauso wie Turnierrichter haben ja oftmals auch Zuchtbeauftr. / Körkomm-Mitglieder u.a. "Vorlieben" und "Abneigungen", bzw. bestimmten Geschmack.

                          Somit finde ich natürlich gut, dass es da beim ZfdP offenbar ja objektiver zugehen soll!

                          @Linaro
                          DAS finde ich natürlich SEHR bedenklich
                          Werden beim ZfdP tatsächlich DERMASSEN gravierende - teilw. ja schließlich vererbliche - gesundheitl. Mängel toleriert???
                          Dazu würde ich natürlich gern mehr hören...
                          Lebe Deine Träume und träume nicht Dein Leben.
                          Avatar: Stutfohlen v.Marquis AA (Matcho AA) und ihre Mama (Caribo GL (Calypso II) x Riesling (Radetzky)) und die Arabermädels Mutter (Sarwat x Madkour I) und Tochter (v. Al Adjyat Santander)

                          Kommentar

                          • Linaro3
                            • 28.09.2003
                            • 8079

                            #53
                            Zitat von Aquila Beitrag anzeigen
                            @Linaro
                            DAS finde ich natürlich SEHR bedenklich
                            Werden beim ZfdP tatsächlich DERMASSEN gravierende - teilw. ja schließlich vererbliche - gesundheitl. Mängel toleriert???
                            Dazu würde ich natürlich gern mehr hören...
                            Stop! Nicht verallgemeinern - dazu kann ich nichts beitragen sondern nur von den mir bekannten drei Fällen sprechen. Ich kenne die Röntgenvorgaben nicht für den ZfdP - vielleicht kann da aber ja mal jemand was zu sagen? Denn ich komme ja nun aus einem Verband der da päpstlicher als der Papst ist. Bei uns werden noch über alte Vollblüter von der Bahn geröngt.....
                            Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                            www.pferdezucht-nordheide.de

                            Kommentar

                            • Heradine
                              • 10.08.2004
                              • 792

                              #54
                              leider habe ich es nicht hinbekommen, das ganze als datei hochzuladen, aber das sind die formulare des zfdp für die untersuchungen, die man für eine körung braucht.





                              Ausstellung frühestens am 14.11.2008 durch einen Fachtierarzt für Pferde !!!

                              TIERÄRZTLICHE BESCHEINIGUNG FÜR DIE REITPFERDEZUCHTEN
                              zur Körung am 28.11.-30.11.2008 in Kreuth

                              Anschrift des Fachtierarztes ( Stempel ) Katalog-Nr.
                              ( wird vom ZfdP ausgefüllt )





                              Angaben zum Hengst ( vom Tierarzt auszufüllen ):

                              Lebens-Nr.: Name:

                              Geburtsdatum: Farbe:

                              Abzeichen:

                              ___

                              Besitzer: _______
                              ************************************************** *************************************
                              Der oben beschriebene Hengst wurde heute von mir zu nachfolgenden Punkten untersucht:

                              1. Allgemeiner Gesundheitszustand:
                              2. Ansteckende Hautkrankheiten: q nein q ja:
                              3. Hufdeformationen: q nein q ja:
                              4. Sind erworbene Exterieurmängel ( Gallen, Überbeine, Sehnenveränderungen u.ä. )
                              festzustellen ?
                              q nein q ja:
                              5. Sind Narben festzustellen, die auf folgende Operationen hindeuten ?
                              q nein q ja q Kehlkopfpfeifer-Operation
                              q Kopper-Operation
                              q Nervenschnitt
                              q Nabelbruch-Operation

                              6. Sind Gebißanomalien festzustellen ?
                              q nein q ja und zwar:
                              a) Wird im Bereich der Schneidezähne eine vollständige zentrale Okklusion erreicht ?
                              q ja q nein; Abweichung in mm:


                              bitte wenden !





                              - 2 -

                              7. Sind beide Hoden vollständig im Skrotum abgestiegen ? q nein q ja

                              Hodengröße: links: cm rechts: cm

                              Hodenkonsistenz: links: cm rechts: cm

                              b) Liegen auf Grund der klinischen Untersuchung Anzeichen für Veränderungen an den
                              äußeren Geschlechtsorganen vor ?
                              q nein q ja:
                              8. Liegen klinisch erkennbare Anzeichen für eine Krankheit mit erblicher Genese oder
                              ein Erbfehler vor ?
                              q nein q ja:
                              9. Liegen Anzeichen für eine Störung des Nervensystems vor ?
                              q nein q ja:
                              10. Liegen Anzeichen für eine Ataxie vor ?
                              q nein q ja:

                              11. Röntgenaufnahmen (siehe Anhang):

                              12. Bei der Untersuchung wurden keine Hinweise für das Vorliegen der früheren
                              'Hauptmängel' festgestellt. Im Verdachtsfall des Mangels Kehlkopfpfeifen ist eine Endoskopie durchzuführen.
                              q ja q nein, folgender Mangel liegt vor:

                              ______

                              13. Liegt zur Zeit ein ausreichender Impfschutz gegen Influenza laut aktueller LPO
                              mit abgeschlossener Grundimmunisierung vor ? q ja q nein

                              Die letzten beiden Impfdaten waren: und

                              14. Konnten Symptome einer ansteckenden Krankheit bei dem Hengst oder bei einem
                              anderen Pferd des Bestandes festgestellt werden ? q ja q nein














                              Ort + Datum Unterschrift





                              Röntgenprotokoll


                              Lebensnummer des Hengstes:________________________ Farbe:_____________

                              Abstammung:_______________________________________ ___________________

                              Datum der Erstellung:____________________
                              ( dürfen nicht älter sein als ein Jahr )

                              v.l. Oxspring: __________________________________________________ _________

                              v.r. Oxspring:_________________________________________ ___________________

                              v.l. Zehe 90 Grad:_____________________________________________ ___________

                              v.r. Zehe 90 Grad:_____________________________________________ ___________

                              h.l. Zehe 90 Grad:_____________________________________________ ___________

                              h.r. Zehe 90 Grad:_____________________________________________ ___________

                              l. Sprunggelenk 45 Grad:_____________________________________________ _____

                              r. Sprunggelenk 45 Grad:_____________________________________________ _____

                              l. Sprunggelenk 135/315 Grad:_____________________________________________

                              r. Sprunggelenk 135/315 Grad:_____________________________________________

                              l. Knie 90 Grad:_____________________________________________ _____________

                              r. Knie 90 Grad:_____________________________________________ _____________


                              Einstufung der Röntgenbilder

                              __________________________________________________ ________________________

                              __________________________________________________ ________________________

                              __________________________________________________ ________________________

                              __________________________________________________ ________________________

                              Bei Unstimmigkeiten halten Sie bitte Rücksprache mit dem Verband.



                              _____________________________________________
                              Unterschrift und Stempel des untersuchenden Tierarztes

                              Kommentar


                              • #55
                                Wahrscheinlich wollen die anderen Verbände auch noch die letzten Röntgenbilder vom Tierarzt , nach seinem letzten Winterurlaub, haben.

                                Kommentar

                                • max-und-moritz
                                  • 04.06.2006
                                  • 3441

                                  #56
                                  @ Aquila: ich war damals wirklich sehr überrascht von dem Zuchtleiter, das hat mir den Verband mehr als sympathisch gemacht. Ehrlich gesagt habe ich mit nicht viel gerechnet, weder beim Verhalten mir gegenüber noch bei der Bewertung vom Fohlen.

                                  So die Generationen-von-Züchtern-Vorteile kanns bei einem Verband, der gute 30 Jahre alt ist, halt nicht geben...

                                  Da haben dann auch so Neulinge wie ich mit guten Pferden mal ne Chance.

                                  Viele Grüße, max-und-moritz
                                  Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                                  Kommentar

                                  • aletheia
                                    • 14.01.2004
                                    • 318

                                    #57
                                    Linaro: Meines Wissens akzeptieren _alle_ Verbände Chips bei zu körenden Hengsten. Es kommt darauf an, wie viele und wo. Wieder meines Wissens kommt es dann auch noch darauf an, wem das Pferd gehört und wie die "Auswahl" in dem fraglichen Jahr ist. Da kann es bei günstiger Konstellation durchaus vorkommen, dass da mal einer durchrutscht. Wie auch immer. Und selbst bei ganz großen Verbänden kommt es vor, dass da ein Sieger, für mehr als eine Million verkauft, sich plötzlich als unfruchtbar erweist.
                                    Ich bin mir sicher, dass auch in deinem Verband durchaus schon Pannen vorgekommen sind.
                                    Lassen wir also die Kirche im Dorf.

                                    Kommentar

                                    • Linaro3
                                      • 28.09.2003
                                      • 8079

                                      #58
                                      Zitat von aletheia Beitrag anzeigen
                                      Linaro: Meines Wissens akzeptieren _alle_ Verbände Chips bei zu körenden Hengsten. Es kommt darauf an, wie viele und wo. Wieder meines Wissens kommt es dann auch noch darauf an, wem das Pferd gehört und wie die "Auswahl" in dem fraglichen Jahr ist. Da kann es bei günstiger Konstellation durchaus vorkommen, dass da mal einer durchrutscht. Wie auch immer. Und selbst bei ganz großen Verbänden kommt es vor, dass da ein Sieger, für mehr als eine Million verkauft, sich plötzlich als unfruchtbar erweist.
                                      Ich bin mir sicher, dass auch in deinem Verband durchaus schon Pannen vorgekommen sind.
                                      Lassen wir also die Kirche im Dorf.
                                      Davon redet doch auch keiner. Und wenn du genau liest, was ich geschrieben habe, dann stellst du fest, dass ich oben von OCD in Knie- und Sprunggelenk sprach. Und aufgrund eigener Erfahrung weiß ich, dass bei uns z.B. OCD in beiden Sprunggelenken nicht körfähig ist. Diese Hengste konnten dann aber beim ZfdP gekört werden! Das ist das was ich fraglich finde, OL erkennt die dann übrigens auch an - ist also nicht besser. Wo bleibt da die Absicherung für den Züchter, der ja keine Bilder gucken geht und schon gar nicht auf Nachkörungen? Ich möchte wenn möglich keinen Hengst nutzen mit OCD in den Sprunggelenken, aber wie kriege ich das mit? Leider gar nicht! Da sind unsere Verbände gefragt und ich finde es von Nischenverbänden nicht gut, wenn sie solchen Lücken schaffen.

                                      By the way - Unfruchtbarkeit steht auf einem anderen Blatt, davon sprach hier niemand! Das ist einfach im Vorwege nicht kontrollierbar.
                                      Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                      www.pferdezucht-nordheide.de

                                      Kommentar

                                      • Aquila
                                        • 12.06.2009
                                        • 183

                                        #59
                                        @Heradine

                                        Hey, da hast Du Dir aber Mühe gemacht, danke!!

                                        Also auf mich wirkt das Formular keineswegs, als wäre man bei der Thematik nachlässig....
                                        Aber ich habe auch noch nicht mit anderen Verbänden vergleichen können.

                                        @altheia
                                        Demnach ist es also nicht unbedingt und explizit nun NUR beim ZfdP möglich, dass ein solcher Hengst gekört wird...? So hatte ich es bei Linaro3 eigentlich verstanden... Kann aber auch mein eigenes Mißverständnis sein...

                                        @linaro3
                                        D.h. also nicht, dass nun der ZfdP da ungewöhnlich "locker" mit solchen Dingen umgeht, im Gegensatz zu anderen Verbänden, wie ich das verstehe...? Du sagst, OL wäre da auch nicht soooo anspruchsvoll, wie z.B. Dein Verband?
                                        Ok, da OL - meiner Einschätzung nach - durchaus einen sehr guten Ruf als "Markenname" hat, würde ich diese Sache für mich jetzt nicht unbedingt als absoluten "Contra-Punkt" gegen den ZfdP bewerten.

                                        Was natürlich die Sache an sich nicht besser macht, da gebe ich Dir recht! Etwas Falsches wird ja nicht richtig, nur weil andere es auch tun. Aber das ist wohl eine andere "Baustelle"
                                        Mir gehts hier ja primär um die Einschätzung des Rufs und Pferdematerials des ZfdP als Alternative zu den ren. Verbänden... Weils für mich gerade aktuell zur Debatte steht. Und eine Einschätzung der vorherrschenden Meinung über den Verband und sein Material und Erfahrungen mit beidem.

                                        Was anderes - off topic -
                                        Unfruchtbarkeit steht doch nicht GANZ auf einem anderen Blatt, oder doch...? Wird denn im Zuge der Körung usw. nicht eigentlich auch das Sperma untersucht? Ob die kleinen Fischlis denn auch fit und fleißig sind
                                        Was natürlich keinen Hengst davor feiht, später dann unfruchtbar zu werden...

                                        @Jupp
                                        Naja, er räumt ja ein, dass sein Verband päpstlicher als der Papst ist
                                        Ob das nun falsch oder richtig ist, da teilen sich sicher die Geister...

                                        @ m-und-m
                                        Also das finde ich wie gesagt gut! Die Qualität sollte doch auch aus züchterischer Sicht immer vor Namen, Geld, Einfluss u.a. stehen... Wenn beim ZfdP auch eine kleine "Lieschen Müller" von nebenan (wozu ich mich selbst natürl. auch zähle) mit ihrem geliebten Pferdi es anerkannt und honoriert bekommt, wenn ihr Pferdi und/oder dessen Nachzucht halt was taugt, dann ist das schon sehr löblich, finde ich!
                                        Wobei sowohl langjähr. Erfahrung, als natürlich auch reichlich Geld schon durchaus hilfreich ein dürften, um Zuchterfolge zu erzielen! Somit haben sicher viele solcher Leute halt häufig auch überdurchschnittliches Material, denke ich. Und dass ein langjähriger, erfolgreicher Züchter mit gehobenem Respekt behandelt wird, steht ihm durchaus auch zu, finde ich (Cäsar was Cäsar gebührt). Aber das sollte eben wirklich nicht dazu führen, dass gute Pferde von "einfachen" Leuten, die ihr Pferd einfach aus Liebhaberei haben und nicht aus rein gewinn- und erfolgsorientierten Gründen, mit ihren qualitativ nicht schlechten Pferden deshalb schlechter behandelt werden.
                                        Da bin ich jedenfalls voll Deiner Meinung!

                                        Also ich warte ja noch auf Rückmeldung vom ZfdP, bzw. werde nochmal anrufen, wie es nun ist, ob ich meine Stute nun dieses Jahr schon eintragen lassen sollte (damit die Tochter nachher halt Stutbuch I bekommt) oder ob das nicht erforderlich ist. (was ich kaum glauben kann, denn da meine Süße ja schon etwas betagter ist, besteht ja womöglich die Gefahr, dass sie gar nicht mehr da ist, wenn die Kleine zur Eintragung geht! (was ich natürlich nicht hoffe!) Und es dann womöglich Probleme gibt, eine Stute aus einer nie-irgendwo-in-einem-Stutbuch-eingetragenen Stute ins Stutbuch I zu bekommen... Da will die nette Dame halt lieber noch nachfragen... 10 Tage hab ich noch Zeit, da ist letzter Termin in meiner Gegend.
                                        Und falls ich eintrete, muss ich das dann ggfls. ja im nächsten Jahr auch bei der Hengstwahl berücksichtigen....

                                        Noch kurz was zu rooby94's Anmerkung zu HB2-Hengsten
                                        Also diese körfreie Hengstanerkennung ist nicht dem ZfdP allein vorbehalten...
                                        Der VZAP - seines Zeichens bekanntermaßen der -renommierte- Araberverband - hat vor etlichen Jahren die Körpflicht auch abgeschafft
                                        Später allerdings wenigstens für die Nicht-AVs (Shagya, AA, A etc.) wieder eingeführt. Nun "dürfen" nur noch AVs untereinander ohne Körung viele viele Fohlis machen...
                                        Und nach meiner Erfahrung durch meine Arabermädels - und die paar Fohlen daraus, vor etlichen Jahren - gibt es gerade auch im Araberbereich sehr viele Leute, die - genau wie ich selbst - sicher NICHT die ausreichende Erfahrung haben, um WIRKLICH einschätzen zu können, ob ein Hengst in die Zucht sollte... Gibt da Leute, die gehen echt nur nach Typ... Und haben KEINE Ahnung von Gebäude und gesundheitl. Problemen, die aus gravierenden Gebäudefehlern entstehen können... Da ist der Versuch, diese verbandsseitigen "Zwänge" und Einschränkungen zu mildern sicher eher kontraproduktiv gewesen... Wenns auch für die erfahrenen Züchter sicher eine gute und gerechte Sache ist...
                                        Zuletzt geändert von Aquila; 06.07.2009, 15:11.
                                        Lebe Deine Träume und träume nicht Dein Leben.
                                        Avatar: Stutfohlen v.Marquis AA (Matcho AA) und ihre Mama (Caribo GL (Calypso II) x Riesling (Radetzky)) und die Arabermädels Mutter (Sarwat x Madkour I) und Tochter (v. Al Adjyat Santander)

                                        Kommentar

                                        • Linaro3
                                          • 28.09.2003
                                          • 8079

                                          #60
                                          Zitat von Aquila Beitrag anzeigen
                                          Was anderes - off topic -
                                          Unfruchtbarkeit steht doch nicht GANZ auf einem anderen Blatt, oder doch...? Wird denn im Zuge der Körung usw. nicht eigentlich auch das Sperma untersucht? Ob die kleinen Fischlis denn auch fit und fleißig sind
                                          Was natürlich keinen Hengst davor feiht, später dann unfruchtbar zu werden...
                                          Nein, wird es nicht! Würde auch wenig bringen, denn leider kann auch Sperma, was unter dem Mikroskop den guten Glauben erweckt, alles sei in bester Ordnung (oder mit deinen Worten "fit und fleißig" ), nicht befruchtungsfähig sein. Das ist sogar nicht selten der Fall und deshalb kommen diese Dinge ja meist auch im Laufe der Saison erst in die Öffentlichkeit.
                                          Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                          www.pferdezucht-nordheide.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.732 Antworten
                                          187.288 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.434 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.152 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.769 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          676 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...