Zitat von Sallycat
Beitrag anzeigen
Sensation von Sir Heinrich - Casparino - Cordial Medoc
Einklappen
X
-
-
-
@ Denchia
Es gibt im Herbst ein neues EU Tierzuchtrecht.
Da ist ein Herdebuch mit Hengstbuch, Stutbuch etc. nicht mehr zwingend vorgeschrieben, dass kann die jeweilige "Firma" vorgeben nach ihren Vorstellungen, wie/ wer/ was sich vermehren darf.
Eine Körung oder Bewertung muss nicht, eine Leistungsprüfung ebenfalls nicht...
Mal Schauen, wer da als erstes auf die Idee kommt, dass das auch geht.
Sinn im Sinne von: Zuchtfortschritt, Verbesserung von gewissen Merkmalen,... macht so ein Vorgehen natürlich nicht.
Aber wenn das Geld lockt, wird der Eine oder Andere schon auf die Idee kommen, dass das möglich ist.
Kommentar
-
-
Zitat von Sallycat Beitrag anzeigenSchau dir das Video an. Bin kein Tierarzt;-). Läuft hinten nicht gerade.
.
Kommentar
-
-
Zitat von Kurze86 Beitrag anzeigenIst das denn nicht allmählich Tierschutzrelevant? Wenn er jetzt lahmend aus einer Prüfung genommen wird wie immer, dann ist der doch anfang Mai also ab nächste Woche nicht plötzlich fit?
eine unwahrheit wird nicht dadurch wahrer, dass man sie häufig wiederholt.
der hengst lahmt nicht.
er dreht aus dem gelenk, aus dem einen mehr und dem anderen weniger und aus allen gelenken nin unterschiedlichen richtungen.
nichts, was er nicht auch schon zur körung getan hätte.
sowas passiert, wenn übergrosse pferde auf überlangen beinen mit übergrossen bewegungsabläufen ausgestattet sind.
genau d a s will der markt und das hat ihm ja auch bereits reichlich stuten beschert.
nichts davon ist tierschutzrelevant (dieser blödsinn bringt mich auf den baum!)
allein den gesunden menschenvertand von züchtern und körkommissaren darf man anzweifeln.
Kommentar
-
Der tritt zB mit dem rechten Huf in den Abdruck des linken. Rechts kreuzt vor links. Gut zu sehen im Schritt von hinten auf der Diagonalen und im Trab auf der rechten Hand beim Zügel aus der Hand kauen lassen.
Und hinten dreht und bewegt sich vieles.
Schonen tut er hinten rechts im Stehen. Keine Ahnung, ob konstruktions- oder gesundheitsbedingt. Bin kein Tierarzt.
-
-
Sorry, aber sehe ich anders. Für mich lahmt der Hengst! Und im Schritt ganz extrem. Kurz - lang ist deutlich sichtbar und das Entlasten des einen Hinterbeins beim Anhalten ist auch ein Zeichen dafür, dass ihn etwas stört. Was der Grund für diese Störungen im Bewegungsablauf sind und ob sie sich beheben lassen, darüber müssen sich andere Gedanken machen. Ich habe aber auf ländlichen Turnieren Pferde mit einem deutlich geregelteren Ablauf gesehen, die abgeklingelt wurden. Und was ich nicht verstehen konnte, warum wurde die Prüfung des anderen Hengstes von den Richtern abgebrochen und bei Sensation nicht?
-
-
Der ist lahm!!!!! von der Kommision nett ausgedrückt "wiederholt untaktmäßig HR" ist das selbe wie lahm
-
-
-
Zitat von wilabi Beitrag anzeigen.... obwohl der Tierarzt der Sportprüfung in Münster-Handorf keine Bedenken hatte, haben wir nach einem sehr guten Training am Dienstag und einem dann leider wieder gesundheitlichem Einbruch am Mittwoch beschlossen, den Hengst zum eigenen Wohl zurück zu ziehen....
die formulierung ist originell.
wenn "gesundheitlicher einbruch" gleichbedeutend ist mit "geistigem aufbruch" der sportrichter ggüb den zuchtrichtern zur körung, dann kann man das voll unterschreiben.
Kommentar
-
-
Irgendwas muss doch jetzt auch gesagt werden, da ist eine "vorübergehende" Verletzung doch das geringste Übel, oder wird erwartet, dass verkündet wird, es geht einfach nicht mit dem!? Ich finde es völlig nebensächlich was jetzt von Besitzerseite öffentlich behauptet wird, das Ergebnis zählt und es ist ja nun einmal so, wie es ist
Kommentar
-
-
Ich habe mir mal das Körungsvideo und das an der Longe bei Sandbrink angeschaut. Auch da tritt das Pferd hinten kurz lang. Auf der Körung sieht man sehr deutlich, dass neben dem schlechten und losen Übergang Niere - Kruppe, die Hüften und Sprunggelenke ein echtes Problem sind. Ab dem Röhrbein abwärts fusst das Pferd überall hin, seitwärts nach aussen, über Kreuz mach innen. Sieht aus, als wäre es auch das Sprunggelenk selbst, dass diese Bewegungen zu lässt. Das darf aber nicht sein. Offensichtlich hat das Pferd erhebliche genetische Mängel hinsichtlich der Flexibilität bzw. Festigkeit der Gelenke, Bändern, Muskeln und Sehnen. Er ist schlicht behindert. Und natürlich wirkt sich das aus, sobald er in Arbeit kommt. Weil alles kaputt geht und zwar sehr schnell. Das Pferd ist schlicht platt und das war auf der Körung schon gut zu sehen, dass da einiges nicht in Ordnung ist.
Es darf keine Lösung geben, falls er keinen Test macht. Es gibt wirklich viele Möglichkeiten, die Mindestanforderungen zu schaffen und daher werden durch die Prüfungen höchstens 5% aussortiert. Durchfallquote kann man das jetzt nicht wirklich nennen. Also wirklich nur die ganz, ganz offensichtlich schlechten schaffen die Anforderungen nicht. Und die müssen dann auch draußen bleiben und die Züchter, die das Risiko eingegangen sind, kriegen eben kein vollen Papiere. Sonst wird das System doch völlig ad absurdum geführt.
Kommentar
-
-
Zitat von BlackWhite Beitrag anzeigenOffensichtlich hat das Pferd erhebliche genetische Mängel hinsichtlich der Flexibilität bzw. Festigkeit der Gelenke, Bändern, Muskeln und Sehnen. Er ist schlicht behindert. Und natürlich wirkt sich das aus, sobald er in Arbeit kommt. Weil alles kaputt geht und zwar sehr schnell. Das Pferd ist schlicht platt ......
Kommentar
-
Hypermobilität ist eine genetisch bedingte Störung in der Festigkeit von Bindegewebe, die zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen kann. Die hypermobilen Strukturen werden schnelle überlastet und verschleissen leicht. (Bei Mensch und Pferd) Auch können hypermobile Menschen z.B. nie schnelle Sprinter werden, weil es feste Strukturen braucht, um Kraft und Druck in Schnelligkeit zu übertragen. Hypermobilität beim Pferd erkennt man z.B. daran, dass sich die Gliedmaßen in die Richtungen und über Winkel bewegen lassen, die normalerweise nicht möglich sind. Auch das stark drehende Hinterbein ist typisch dafür. Fazit: ich hänge mich nicht "weit aus dem Fenster". Das Pferd ist hypermobil und hat die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme.
-
-
Ich muss da ein bisschen gegensteuern. Hypermobilität kann Beschwerden hervorrufen, tut es aber nicht zwingend.
In vielen Sportarten wird sogar auf Hypermobilität hingearbeitet.
Ich denke da kommt es auf den Grad und den Ort der Beweglichkeit an, wenn z.B. das Beckengelenk betroffen ist und unter Belastung aus der Beckenkuhle rutscht dann schmerzt das auf Dauer mit Sicherheit. Bei drehenden/lockeren Sprunggelenkenund Fesselgelenken habe ich noch keine Schmerzreaktionen bei Pferden unter Belastung feststellen können. Das gibt es aber auch schon seit x Jahren mit Pferden die es damit bis S in beiden Sparten geschafft haben.
Schön ist es nicht, vermehrungswürdig ist es auch nicht, weil es wie gesagt mit Sicherheit einen Grad gibt, bei dem es unerträglich wird und Orte an denen es einfach dauerhaft Schmerzen verursacht. Daher sollte man die Zucht vorsorglich nicht mit solchen Tieren betreiben. Aber als Sportpferd,... schauen wo die Reise hingeht.Zuletzt geändert von one; 27.04.2018, 16:10.
-
-
-
Zitat von Tante Beitrag anzeigener ist für den 14 Tage VA Test in Neustadt / Dosse genannt. Wie auch andere, die in der Sportprüfung durchgefallen sind.
Katalog
Die schleppen den ganzen Schrott über die nächste Kirmes -
Was bringt das ? Hoffen auf blinde/gnädigere Richter ? Für mich waren die in Warendorf schon bei den Noten (nicht Kommentare) viel zu großzügig.
Und was bringt das für Sensation ? Muss der nicht schon mehr liefern als 14 TT ??
Kommentar
-
-
Ein instabiles Sprunggelenk alleine bedingt nicht zwangsläufig eine Nichthaltbarkeit. Bestes prominentes Beispiel hierfür Rock Forever, der dies auch ziemlich zuverlässig vererbt.
Sensation läuft absolut schwankend / schief auf dem Video. Ob dies durch wackelige Gelenke bedingt ist oder eventuell eine Problematik im Rücken vorliegt, oder, oder kann man nicht sagen. Ataktiker haben hinten auch keine Koordination.
Fakt ist jedoch, dass der Hengst so nichts in einer Prüfung zu suchen hat!
Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
Kommentar
-
-
Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
Oh Gott ! Das ist tatsächlich so.
Die schleppen den ganzen Schrott über die nächste Kirmes -
Was bringt das ? Hoffen auf blinde/gnädigere Richter ? Für mich waren die in Warendorf schon bei den Noten (nicht Kommentare) viel zu großzügig.
Und was bringt das für Sensation ? Muss der nicht schon mehr liefern als 14 TT ??
der nennungsschluss für den 14ttest war vor acht wochen oder noch länger.
da wurde wie überall vorausschauend mehrfach genannt und startplätze blockiert (ein ärgernis der aktuellen prüfungsordnung) mit dem ergebnis, das die meisten hengste gar nicht mehr antreten.
dieser hengst dürfte inzwischen bei allen sportprüfungsrichtern ( die sich allesamt aus dem selben FN pool rekrutieren) verbrannt sein und kaum wieder auftauchen, da nicht davon auszugehen ist, dass er sich allein im schritt (zitat: zu keinem zeitpunkt geregelt!) auf 6 oder mehr verbessert.
eine veränderung der gelenkskonstitution muss man gar nicht in betracht ziehen.
Kommentar
-
-
Zitat von darya Beitrag anzeigenEin instabiles Sprunggelenk alleine bedingt nicht zwangsläufig eine Nichthaltbarkeit. Bestes prominentes Beispiel hierfür Rock Forever, der dies auch ziemlich zuverlässig vererbt....
wie kommt das bloss?
ich nehme an, du hast das pferd nie life auf dem pflaster von hinten gesehen?
das sprunggelenk ist nicht das problem. da ist er für die unnatürliche hochstellung seitlich geradezu stabil und gerade eingeschient, insbes wenn man von hinten draufsieht.
das problem sind die ausdrehenden fesselgelenke, die hinten mit zunehmender reife deutlich ansacken.
der vergleich von der körung bis heute ist durchaus augenöffnend.
mit zunehmender reife und belastung mag sich das vermehrte ausdrehen unten über die ebenso hohe röhre auf das sprunggelenk auswirken. ein prinzip der hebelwirkung, die hier zusätzlich gegen das konstrukt an sich spricht. (aber wir wollen ja hochgestellte pferde züchten)
dennoch sollte man ursache und auswirkung fair zu unterscheiden in der lage sein.
Kommentar
-
-
"Opfer des Zeitgeistes"
Heute mittag in der Quali zum Louisdor-Finale in Hagen, da hat man auch viele Opfer des Zeitgeistes gesehen.
Mir tut es leid um Sensation, der anscheinend so gutmütig ist, dass er sich an den Schmerzpunkt hinreiten lässt ohne zu rebellieren.
Aber dem Sport tut es meiner Meinung nach sehr gut, wenn da mal was etwas kritischer hingeschaut wird.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von hufschlag, 28.05.2023, 21:05
|
33 Antworten
5.352 Hits
5 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
29.07.2025, 15:13
|
||
Erstellt von JessiCola, 29.07.2025, 12:40
|
0 Antworten
52 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
29.07.2025, 12:40
|
||
Erstellt von sgnilebi, 08.01.2020, 11:41
|
69 Antworten
11.139 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
28.07.2025, 15:51
|
||
United Touch S
von drops
Erstellt von drops, 05.09.2017, 07:46
|
33 Antworten
8.003 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
25.07.2025, 14:34
|
||
Erstellt von sarah89, 19.12.2019, 23:07
|
7 Antworten
2.204 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
22.07.2025, 11:56
|
Kommentar