Diagnose: ECVM - hat jemand damit Erfahrung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hufschlag
    • 30.07.2012
    • 4143

    Das ist mir alles zu allgemein
    Es gibt wirklich genug Alternativen
    Und auch genug Hengste, die nix doppelt haben und trotzdem modern sind
    Zum Bsp viva Gold

    Ich könnte jetzt viele aufzählen, auch bewährt, zb Negr oder Furguson
    Man sieht, was man sehen möchte

    Kommentar

    • Drenchia
      • 21.12.2012
      • 3680

      Zitat von hufschlag Beitrag anzeigen
      Das ist mir alles zu allgemein
      Es gibt wirklich genug Alternativen
      Und auch genug Hengste, die nix doppelt haben und trotzdem modern sind
      Zum Bsp viva Gold

      Ich könnte jetzt viele aufzählen, auch bewährt, zb Negr oder Furguson
      Man sieht, was man sehen möchte
      Ferguson ist leider verstorben https://www.facebook.com/search/top?q=ferguson%20

      Kommentar

      • juno
        • 26.06.2011
        • 703

        Zitat von Drenchia Beitrag anzeigen

        So siehts aber aus.
        Menschen die sich reiterlich bemühen, grobmotorisch oder laut, oder alles sind, kaufen für viel Geld ein hochkarätiges Pferd, das sie aufgrund unzureichender Fähigkeiten nicht bedienen können und erwarten ob der Investition entsprechenden Erfolg. Mit "Blödheit" hat das absolut nichts zutun; dann schon eher was mit überzogenen Erwartungen oder Selbstüberschätzung. Das arme Tier geht an mangelhaftem Umgang zugrunde. Da das nicht selten vorkommt, begibt sich die Community auf Ursachensuche, aber nicht bei sich, sondern bei Dritten. Zu der Einsicht ein "Polo-Fahrer" zu sein, muss jemand, der meint mit einem Pferd Erfolg gekauft zu haben, erst mal kommen. Viel willkommener ist da der Ausweg über eine Diagnose.

        Die Zucht stellt selbstverständlich geeignete, einfacher gestrickte Pferde zur Verfügung, aber da laufen auf den Abreiteplätzen nicht die Massen zusammen und preislich sind die auch nicht effektheischend.
        Dafür lassen sie sich einfacher reiten und ausbilden. Wobei Ausbildung allerdings Arbeit ist. Da muss man für eine Trabverstärkung schon mal ein paar Monate Training investieren.
        Eine Lektion, die Spitzenpferden vermeintlich in die Wiege gelegt zu sein scheint. "Die machen das einfach", zumindest anfänglich.
        Trabverstärkung: eine Lektion, die den Spitzenpferden vermeintlich !!!! in die Wiege gelegt zu sein scheint. Da haben wir das Problem. Die hochgezüchteten, modernen Sportpferde täuschen meiner Meinung nach einen Ausbildungsstand vor, den sie eigentlich gar nicht haben können. Jedenfalls nicht reel, und auch nicht in so jungen Jahren. Es ist angezüchtetes, genetisch verankertes Bewegungspotential, was die Massen blendet, nicht die jahrelange, sorgfältige Ausbildung, die die Trabverstäfkung erst ermöglicht.

        Kommentar

        • Kareen
          PREMIUM-Mitglied
          • 06.01.2001
          • 7463

          Ups...
          Direkter kann man wohl kaum ausdrücken, dass es einen nicht interessiert. Man hat seine Hengste zwar nicht untersuchen lassen, weiß aber schon, dass man keinen hat, der ECVM hat. Na dann...


          In dieser Folge geht es um das in Züchterkreisen aktuell stark diskutiertes Thema "ECVM". Landstallmeister Dr. Axel Brockmann trifft sich mit Professor Florian Geburek von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Leiter der Chirurgie der Pferdeklinik) und mit Ulrich Hahne, Zuchtleiter vom Hannoveraner Verband. Sie sprechen über ECVM (Equine Complex Vertebral Malformation) …vereinfacht gesagt - eine Degeneration der unteren Halswirbelsäule. Die Symptome und vermuteten Auswirkungen sind bislang nicht eindeutig und es gibt noch keine ausreichend wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema. Diese Folge ist ein Blick auf ECVM zum aktuellen Zeitpunkt aus Sicht von Wissenschaft und Zucht.

          Kommentar

          • Hobbyzucht
            • 29.03.2014
            • 653

            Interessant, danke fürs teilen.
            Ziemlich am Ende des Podcasts wird eine Studie erwähnt, in der eine Gruppe von Pferden mit ECVM mit einer Gruppe von Pferden ohne ECVM verglichen wird. Ergebnis : klinische Auffälligkeiten im Sinne von Gangstörungen etc. waren in der Gruppe ohne ECVM eher häufiger...
            Vielleicht sollte man doch erst weiter die Bedeutung dieser Erscheinung abklären...

            Kommentar

            • Duggi
              • 15.03.2022
              • 80

              Zitat von Kareen Beitrag anzeigen
              Ups...
              Direkter kann man wohl kaum ausdrücken, dass es einen nicht interessiert. Man hat seine Hengste zwar nicht untersuchen lassen, weiß aber schon, dass man keinen hat, der ECVM hat. Na dann...


              https://podcaste3dce8.podigee.io/43-neue-episode
              30% der Pferde zeigen gemäß dem Podcast Veränderungen im Bereich der unteren HWS, aber natürlich nicht in Celle? Dort kann man das ohne Röntgen ausschließen. Das glauben die doch selber nicht den Mist? Zumal es gemäß Facebookgruppe auch ECVM-Nachkommen von Celler Hengsten gibt. Von einem ehemaligen Celler Hengst hatte ich auch selber mal einen Nachkommen entsprechend schlecht geröntgt. Da werden wohl nicht nur die Stuten Schuld sein oder gar die schlechte Aufzucht beim kleinen Züchter.
              Wenn man sich die Kommentare so durchliest, scheinen da einige fachliche Fehler drin zu sein. Da hätten die Herren sich lieber zurückgehalten, aber getroffene Hunde bellen laut.
              Mal sehen, was passiert, wenn die Marketingabteilung Montag um 9 Uhr zur Arbeit antritt und feststellt, dass das ein ziemlich blöde Aktion war.

              Kommentar

              • Valerie II
                • 28.05.2013
                • 290

                Was die Herren im Klartext damit sagen wollen:

                Die Pferde laufen auch mit ECVM erfolgreich bis Grand Prix, wenn sie vernünftig geritten, die Muskeln gut trainiert sind und keine Wendy am Werk ist!

                Kommentar

                • Carley
                  • 25.01.2019
                  • 1513

                  Wenn man sich die Kommentare auf FB durchliest, denkt man alle Hannoveraner sind schwer krank und ein Wunder das sie überhaupt noch geführt werden können. Da treffen schon extreme aufeinander.

                  Kommentar

                  • Charlie92
                    • 09.02.2012
                    • 445

                    Weil jemand ja das Thema Isländer erwähnte:

                    Ganz frei davon scheinen die auch nicht zu sein, zumindest gibt's da ne eigene Facebook Gruppe


                    Log into Facebook to start sharing and connecting with your friends, family, and people you know.

                    Kommentar

                    • Kareen
                      PREMIUM-Mitglied
                      • 06.01.2001
                      • 7463

                      Zitat von Valerie II Beitrag anzeigen
                      Was die Herren im Klartext damit sagen wollen:

                      Die Pferde laufen auch mit ECVM erfolgreich bis Grand Prix, wenn sie vernünftig geritten, die Muskeln gut trainiert sind und keine Wendy am Werk ist!
                      Hmm, gewagte These. Sicher gibt es einige Pferde im Topsport die ECVM haben, das bedeutet aber noch lange nicht, dass die Reiterei der einzige Faktor ist, immerhin werden auch schon Pferde auffällig die noch gar nicht unter dem Sattel sind, sprich zweijährie und noch jüngere.
                      Vielleicht sollte man doch besser anfangen, der Sache wissenschaftlich auf den Grund zu gehen statt sich in Propaganda und Vogel-Strauß- bzw. Verschleierungstaktik zu üben.

                      Kommentar

                      • Kareen
                        PREMIUM-Mitglied
                        • 06.01.2001
                        • 7463

                        Zitat von Charlie92 Beitrag anzeigen
                        Weil jemand ja das Thema Isländer erwähnte:

                        Ganz frei davon scheinen die auch nicht zu sein, zumindest gibt's da ne eigene Facebook Gruppe


                        https://www.facebook.com/groups/8407...357/?ref=share
                        Das ist so womit einmal mehr die These widerlegt wird, es handele sich um ein neues Phänomen das seinen Ursprung im Englischen Vollblut habe. Beides nicht richtig. Isländer gibt es als isolierte Reinzucht schon ein paar hundert Jahre länger als xx. Bekanntermaßen gilt der Isländer als älteste Reinzuchtrasse der Welt und besteht seit ca. 1000 Jahren. Das xx Buch wurde aber erst 1793 geschlossen somit ist das Englische Vollblut als Ursprung des Problems entlastet. Ganz sicher ist nur, dass es bei jedem Pferd Auswirkungen auf die Statik und Dynamik des Körpers gibt, es gibt ja auch die unterschiedlichsten Ausprägungen und hinzu kommt die Problematik dass ECVM-ler oft auch Arthrosen der Facettengelenke und alle möglichen anderen Pathologien der HWS und BWS zeigen bei denen sich a) die Frage stellt was zuerst da war, das Ei oder das Huhn und b) ursächliche Zusammenhänge noch völlig im Dunklen sind. Arthrosen, Stufenbildungen und alle Arten von Knochenzubildungen führe ich eher auf traumatische Ursachen zurück, sicherlich jedoch gepaart mit einer Portion 'tough luck' und/oder Empfindlichkeit des Binde- und Stützgewebes welche wiederum ganz sicher genetisch begründet ist.
                        Aus derzeitigem Stand kann man an sich nur dazu raten, eine gründliche klinische Untersuchung jedem Zuchteinsatz vorauszustellen und wenn möglich nur mit Pferden zu züchten, die aus einem für Härte und Belastbarkeit bekannten Stamm kommen. Alles andere ist und bleibt ohne eine entsprechende physische Belastbarkeitsprüfung des Einzeltieres Kaffeesatzleserei denn auch auf den schönsten Röntgenbildern kann man nicht reiten und es gibt genügend Beispiele röntgenologische wunderhübscher Pferde die dennoch dauerhafte Gesundheitsbaustellen sind, sei es aufgrund orthopädischer oder anderer Gebrechen die man nicht haben will.

                        Kommentar

                        • Maschi
                          • 16.06.2021
                          • 28

                          Zitat von Kareen Beitrag anzeigen
                          Das Thema wird uns noch lange beschäftigen und es ist nicht zu erwarten, dass es einen simplen Gentest geben wird weil mit Sicherheit mehrere Genorte beteiligt sind wie das ja auch für PSSM2 schon postuliert wird. Das PSSM2-Ding ist schon völlig außer Kontrolle geraten und bei ECVM geht die Diskussion in dieselbe Richtung. Da sehr viele Pferde Befunde in dem Bereich aufweisen (sogar noch mehr als an den Dornfortsätzen) wäre es geradezu fatal wenn man hier aufgrund von morphologischem Befund selektieren wollte, wie das viele derzeit fordern.
                          Züchterisch wäre schon sehr viel gewonnen wenn man dazu übergehen könnte, nicht mehr mit klinisch auffälligen Pferden zu züchten und davon abzusehen, massenhaft Hengste einzusetzen die es ohne Medikation nicht mal mehr durch eine Hengstvorführung schaffen, geschweige denn jahrelange sportliche Belastungsproben bestanden haben.
                          Bzgl. Pssm weiß ich gar nicht ob es wirklich so ein großes Problem ist, immerhin scheinen ja viele Pferde bei richtiger Haltung/Fütterung ja ohne größere Probleme zu funktionieren. Ich denke eher das in den letzten Jahren zb. mehr Vollblut eigekreuzt wurde und diese Pferde einen völlig anderen bedarf an Futter und Nährstoffen haben. Damit meine ich das es Pssm schon immer gab und das diese Pferde dann einfach nur anderst gefüttert wurden wie zb. auf großen Vollblutgestüten und Rennställen. Dort werden die mit mega viel Heu/Hafer und in der Aufzucht auf Manganreichen riesigen Weiden gehalten. Wenn ich mir jz heute ein modernes Warmblutpferd kaufe das eventuell hohen Vollblutanteil eventuell mit pssm dann muss ich es entsprechend füttern/halten und es funktioniert. Möglicherweise liege ich mit dieser Überlegung aber auch falsch

                          Kommentar

                          • Kareen
                            PREMIUM-Mitglied
                            • 06.01.2001
                            • 7463

                            Stimme Dir zum Teil zu. Die meisten sind zu managen aber leider nicht alle umindest derzeit noch nicht. Da müsste schon noch weiter geforscht werden da die derzeit angebotenen und scheinbar auch viel nachgefragten Gentests auf PSSM2 sind ja nun alles andere als befriedigend. Futterumstellung kann man übrigens auch ganz ohne Gentest einfach machen und dann bei dem bleiben was für das einzelne Pferd halt passt. Dafür braucht man meiner Ansicht nach keine über 300 Euro für einen unvalidierten Gentest zum Fenster rauszuwerfen. Der PSSM1-Test ist dagegen validiert und bewährt, nur leider ist bei Warmblütern und DR PSSM1 sehr selten.

                            Kommentar

                            • Ramzes
                              • 15.03.2006
                              • 14696

                              Equine familial isolated hypoparathyroidism (EFIH) is a fatal condition in affected Thoroughbred foals.


                              Bislang der einzige Thoroughbred/Vollblut - spezifische
                              GENTEST Erbkrankheit EFIH , Equine familiar isolated Hypoparathyroidism .

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14696

                                https://www.holsteiner-verband.de/de...formation-ecvm

                                Wie kommt der Holsteiner Verband auf die Aussage / Vermutung , daß Vollblüter in erster Linie verantwortlich
                                sind ?
                                Wieviele Holsteiner , ab ca. 1850 stehen denn präpariert als Skelett weltweit zu Verfügung , wieviele Skelette von Warmblütern mit ( hoffentlich ) 6 Gen. lückenloser Abstammung ab 1850 ?
                                Bei den Vollblütern wurden aufgrund des Legendenstatus zu Lebzeiten nach deren Tod das Skelett präpariert.
                                Als allererstes fällt mir ECLIPSE ein , LEXINGTON in USA , POLYMELUS , BONE RANGER in Australien

                                https://www.reiterrevue.de/news/nach...-12125873.html
                                Der Hannoveraner Verband hatte sich doch schon in die NesselnNesselnt mit der übereifrigen Aussage , Dark Ronald wäre Ursprung von FFS .
                                Dabei braucht man doch nur überlegen , warum es bei der verbreiteten Linienzucht in GER Vollblut nicht zuerst auch dort registriert wurde , noch dazu wo seid Jahtzehnten abortierte Fohlen von den Vet.Med.Universitäts - Instituten verpflichtend untersucht werden .

                                Juristisch durchaus interessant, solche unbewiesenen Behauptungen .
                                Zuletzt geändert von Ramzes; 22.09.2023, 12:39.

                                Kommentar

                                • Carley
                                  • 25.01.2019
                                  • 1513

                                  Ramzes im Text steht: ". Auch und gerade für das Englische Vollblut sind solche Variationen an der Halswirbelsäule dokumentiert. Die meisten veröffentlichten Ergebnisse beziehen sich auf diese Rasse." Es wurde nicht der Schluss gezogen, dass die Vollblüter dafür verantwortlich sind. Es gibt bisher anscheinend vorallem Forschungen dazu an Vollblüter. Daher ist diese Forschung ja wichtig, da nun die Warmblüter betrachtet werden.

                                  Kommentar

                                  • Ramzes
                                    • 15.03.2006
                                    • 14696

                                    Zitat von Carley Beitrag anzeigen
                                    Ramzes im Text steht: ". Auch und gerade für das Englische Vollblut sind solche Variationen an der Halswirbelsäule dokumentiert. Die meisten veröffentlichten Ergebnisse beziehen sich auf diese Rasse." Es wurde nicht der Schluss gezogen, dass die Vollblüter dafür verantwortlich sind. Es gibt bisher anscheinend vorallem Forschungen dazu an Vollblüter. Daher ist diese Forschung ja wichtig, da nun die Warmblüter betrachtet werden.
                                    Dann zitiert man diese veröffentlichten Untersuchungen , falls es sie gibt ! Jeder Student , der eine Masterarbeit so abgeben würde , fliegt achtkantig !

                                    Kommentar

                                    • Carley
                                      • 25.01.2019
                                      • 1513

                                      Das ist ja auch keine Masterarbeit, sondern ein kleiner Artikel auf der HP. Genaugenommen nur ein Statement warum man sich diesem Thema annimmt und mit welcher Unterstützung. Diese wurde verlinkt.

                                      Kommentar

                                      • Ramzes
                                        • 15.03.2006
                                        • 14696

                                        https://ker.com/equinews/genetic-cau...-investigated/
                                        Genetische Zusammenhänge bei Vollblütern , Trabern , Quarterhorses und anderen Rassen wurden in jüngerer Zeit in Kentucky KER untersucht.
                                        CFS Contracted Foal Syndrome

                                        Leider wird auch mal so eine Studie , wo in diesem Fall Vollblüter die Untersuchungsgruppe waren , in einem Atemzug andeutungsweise erwähnt , wenn eigentlich ECVM
                                        das Thema ist .

                                        Kommentar

                                        • Ramzes
                                          • 15.03.2006
                                          • 14696

                                          Zitat von Carley Beitrag anzeigen
                                          Das ist ja auch keine Masterarbeit, sondern ein kleiner Artikel auf der HP. Genaugenommen nur ein Statement warum man sich diesem Thema annimmt und mit welcher Unterstützung. Diese wurde verlinkt.
                                          Das macht es aber nicht besser !
                                          Und ja ich weiß, das es keine Masterarbeit ist .
                                          Es ist unseriös , so etwas unbewiesen in die Welt zu setzen und für einen Zuchtverband sowieso !

                                          Verlinkt wurde
                                          Homepage der International Association of Future Horse Breeding GmbH & Co KG (IAFH)


                                          ...aber keinerlei Transparenz / link bezüglich der Kernaussage , Skelette von Volblütern , wissenschaftliche Untersuchung .
                                          Zuletzt geändert von Ramzes; 22.09.2023, 13:06.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
                                          1 Antwort
                                          253 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag remo
                                          von remo
                                           
                                          Erstellt von Sogno, 14.02.2022, 13:16
                                          254 Antworten
                                          21.994 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Drenchia
                                          von Drenchia
                                           
                                          Erstellt von Hui Buh, 07.04.2023, 10:51
                                          14 Antworten
                                          2.271 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hui Buh
                                          von Hui Buh
                                           
                                          Erstellt von Linu, 05.12.2023, 11:43
                                          38 Antworten
                                          2.460 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Erstellt von Mia M., 26.01.2024, 05:04
                                          2 Antworten
                                          602 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                          von Marie_Mfr
                                           
                                          Lädt...
                                          X