Weiche Fesselung im Wachstum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Princess2013
    • 16.03.2022
    • 15

    Weiche Fesselung im Wachstum

    Kann im Wachstum eine lange Fesselung auch mal in eine weiche Fesselung "umschlagen" und sich dann wieder stabilisieren? Oder ist letztendlich doch alles Genetik?
  • remo
    • 30.06.2008
    • 97

    #2
    Eine lange Fesselung beim jungen Pferd kann sich im Wachstum durchaus in ihrer Wirkung verändern, aber sie „schlägt“ nicht einfach in eine weiche Fesselung um – das ist etwas komplexer.

    Was passiert im Wachstum?
    Während der Wachstumsphasen verändert sich das gesamte Exterieur eines Pferdes teils deutlich: Knochen, Sehnen, Bänder und Muskulatur entwickeln sich nicht gleichmäßig. Gerade in Schüben kann ein Pferd phasenweise „weich“ wirken – z.B. in der Fesselung – obwohl die Grundstruktur (z.B. lange, aber stabile Fessel) genetisch festgelegt ist. Eine vorübergehende Lockerheit kann dann durch unzureichende muskuläre Stützung oder Überlastung verstärkt werden.

    Wodurch entsteht eine weiche Fesselung?
    Eine weiche Fesselung hat in der Regel genetische Ursachen – insbesondere die Struktur von Sehnen, Bändern und die Winkelung der Gliedmaßen. Wenn ein Fohlen von Geburt an sehr weich in den Fesseln steht, ist das meist veranlagt. Allerdings kann sich eine weiche Fesselung verschlechtern, wenn ungünstige Faktoren hinzukommen, z.B.:
    • zu schnelles Wachstum,
    • Bewegungsmangel oder -übermaß,
    • falsche Fütterung (v.a. zu viel Energie bei zu wenig stabilisierender Muskulatur),
    • Haltungsfehler,
    • orthopädische Probleme (z.B. Fehlstellungen, Belastungsasymmetrien).
    Kann sich eine weiche Fesselung wieder „fangen“?
    Ja – bedingt. Wenn die Weichheit nicht ausschließlich genetisch bedingt ist, sondern wachstumsbedingt oder durch Haltung und Training beeinflusst wurde, kann sich die Fesselstellung durch gezieltes Management (angepasste Bewegung, Muskelaufbau, sorgfältige Hufbearbeitung) durchaus wieder stabilisieren. Das betrifft v.a. Pferde, die in bestimmten Phasen „durchsacken“, bei denen aber keine massive Bindegewebsschwäche oder strukturelle Instabilität vorliegt.

    Fazit:
    Ja, im Wachstum kann eine lange Fesselung weicher wirken und sich später wieder stabilisieren.
    • Nein, eine genetisch weiche Fesselung wird sich nicht vollständig „auswachsen“.
    • Eine gewisse Entwicklung ist möglich, aber die grundlegende Fesselqualität ist genetisch vorgegeben.
    • Haltung, Fütterung, Bewegung und Management haben jedoch großen Einfluss auf die Ausprägung und Stabilität.
    Zuletzt geändert von remo; 17.04.2025, 10:02.

    Kommentar

    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

    Einklappen

    Themen Statistiken Letzter Beitrag
    Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
    1 Antwort
    193 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag remo
    von remo
     
    Erstellt von Sogno, 14.02.2022, 13:16
    254 Antworten
    21.374 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag Drenchia
    von Drenchia
     
    Erstellt von Hui Buh, 07.04.2023, 10:51
    14 Antworten
    2.128 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag Hui Buh
    von Hui Buh
     
    Erstellt von Linu, 05.12.2023, 11:43
    38 Antworten
    2.437 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag Linu
    von Linu
     
    Erstellt von Mia M., 26.01.2024, 05:04
    2 Antworten
    587 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag Marie_Mfr
    von Marie_Mfr
     
    Lädt...
    X