...nur wenn 70% der Population "betroffen" ist... sind aber mit nichten 70% der Pferde alle ataktisch, lahm oder unreitbar. Die Frage nach der Relevanz wirft sich da umso größer auf!
Ich weiß nur aus anderen Nutztierpopulationen, wie schwer es ist gesichert (!) auf Gesundheitsmerkmale zu züchten und ohne eine große Anzahl an Daten (Genome/ Genabschnitte) plus Phänotypen (sprich: Röntgenbilder, Klinik, Aussehen etc.) geht da gar nichts. Und bei großen Datenmengen meine ich nicht 70, 100 oder 300 Individuen sondern erst wenn einige tausend oder zehntausend Daten vorliegen bekommt man bei geringer Erblichkeit des Merkmals ausreichend Sicherheit.
Alles Andere ist Hysterie und Kaffeesudlesen.
Das soll aber nicht heiße, dass alles was heute in der Zucht als modern angesehen wird auch eine gute Entwicklung ist.
Ich weiß nur aus anderen Nutztierpopulationen, wie schwer es ist gesichert (!) auf Gesundheitsmerkmale zu züchten und ohne eine große Anzahl an Daten (Genome/ Genabschnitte) plus Phänotypen (sprich: Röntgenbilder, Klinik, Aussehen etc.) geht da gar nichts. Und bei großen Datenmengen meine ich nicht 70, 100 oder 300 Individuen sondern erst wenn einige tausend oder zehntausend Daten vorliegen bekommt man bei geringer Erblichkeit des Merkmals ausreichend Sicherheit.
Alles Andere ist Hysterie und Kaffeesudlesen.
Das soll aber nicht heiße, dass alles was heute in der Zucht als modern angesehen wird auch eine gute Entwicklung ist.

Kommentar