@Drenchia: Ratti gehts soweit mir bekannt gut, die ist in anderen Pferdeforen aktiv. Da sie -wie auch andere hier- Naturwissenschaften bzw. Medizin oder Tiermedizin- studiert hat bzw. in diesem Beruf arbeitet, mit Fachwissen präzise argumentiert und Trolle gerne mit feiner Ironie abwatscht, vermisse ich sie auch sehr...
Aufgalopp in die Saison 2020 --- doch dann kam Corona!
Einklappen
X
-
-
Danke für die Info. Ja, es ist schade, dass Ratte weg ist, aber sie ist noch angemeldet und sie hat schon mal lange pausiert.
Gerade jetzt, wo wieder ein verblendeter Grobmotoriker am Werk ist, wäre ihre Anwesenheit ungemein hilfreich. Diese primitive Proleterei ist schon lästig.Zuletzt geändert von Drenchia; 27.04.2020, 07:26.
-
-
-
Kommentar
-
;-) Ich werde Dich für ein Bienchen vorschlagen ;-)
Zwangsschutz für Senioren hat wirklich dramatische Auswirkungen. Es ist zumindest nicht ausgeschlossen, dass er rechtswidrig ist. Auf jeden Fall hat er zur Folge, dass Patientenverfügungen geändert werden. Ob das durchgreift oder nicht, mag erstmal dahingestellt sein, aber es zeigt, dass die Angst unter potentiell Betroffenen groß ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass eventuell Erkrankte ärztliche Behandlung ablehnen, um eine Verlegung ins Krankenhaus zu verhindern. Das wird sich hauptsächlich auf Senioren auswirken, die in der Familie gepflegt werden, was auf die Dramatik keinen Einfluß hat. Einige Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ändern gerade ihre Vorgehensweise, aber das geht inakzeptabel langsam.
-
-
Ich finde diese Situation auch ganz furchtbar und kaum zu ertragen für alle Betroffenen, es ist unmenschlich.
Mir geht es ähnlich wie dem zitierten Journalisten; hätte niemals gedacht, dass ich mal erleichtert darüber sein würde, dass meine Oma „früher“ gestorben ist, wenige Wochen vor den Corona-Maßnahmen.
-
-
Mein Mann ist sehr unerwartet (mit erst 62 Jahren) letztlich an Influenza gestorben. Davor hatte er Krebs sowie eine Chemo und eine Bestrahlung hinter sich gebracht. Ich hätte im Februar und März auch nicht gedacht, dass ich einigermaßen dankbar darum bin, dass er vor der Krise gegangen ist und das alles nicht merh hat erleben müssen.
-
-
-
Ehrlich?! Das muss dann aber auch an den KG Praxen liegen. Bei uns ist die Physiotherapeutin durchgehend 2 x wöchentllich zum Hausbesuch. Halt mit Maske.
Die Pflegeheime werden natürlich LEIDER nicht besucht...Zuletzt geändert von Casi; 29.04.2020, 10:18.
Kommentar
-
-
Viral loads by PCR as seen in our laboratories. No significant difference between children and adults. Age categories: Kindergarten (KG), Grade school (GS), Highschool (HS), etc. with age ranges and (counts). https://bit.ly/SARS-2-load.
Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass Kinder das Virus weniger oder garnicht übertragen. Der Anteil der nachweisbaren Viren bei Kindern unterscheidet sich nicht wesentlich von Erwachsenen. Die Öffnung der Schulen und Kindergärten ohne deutliche Maßnahmen ist mit Skepsis zu betrachten. Kinder sind genauso Überträger wie Erwachsene.Zuletzt geändert von Variograph; 30.04.2020, 07:31.
Kommentar
-
-
Ich habe meine Physiotherapiepraxis ganz normal geöffnet,
Allerdings kommen weniger Rezepte und die Preise für die Hygieneartikel sind durch die Decke geschossen.
1 Liter Desinfektionsmittel kostet 20€ statt 5€
Handschuhe und Mundschutz waren zeitweise nicht zu kriegen.
Bei uns ist es sehr ruhig, keine infizierten und Quarantäneleute mittlerweile auch nicht mehr.
Das Land Niedersachsen hat ja ihre Auflagen von hü nach hott entschieden, dass man nicht mehr folgen konnte.
Es gibt aber Praxen, die geschlossen haben und auch Ärzte, die keine Rezepte ausstellen wollen.
Kareen in NDS ist es so, dass zur Zeit nur Notfälle behandelt werden dürfen, jeder Patient mit einer normalen!! Heilmittelverordnung wird also behandelt werden können,ohne daß der Therapeut Angst muß.
Ein MS Patient ist allerdings auch Risikogruppe, da muß man mit dem Patienten abwägen.
Wir haben unsere Patienten gefragt und viele wollten nicht pausieren.
Am Ende hat aber der Arzt den längeren hebel, wenn er kein Rezept ausstellt, da könnte höchstens ein Anruf des Patienten bei der KK helfen
Kommentar
-
-
In der Schweiz, ab 11.05.2020 wieder Reitunterricht https://www.st-georg.de/news/in-der-...t-stattfinden/
Kommentar
-
-
Was musst ich nicht alles von diesem Untergangspropheten Variograph hier lesen. Zum Beispiel:
Zitat von Variograph Beitrag anzeigenDer derzeitige Feldversuch der Lockerung wird wohl scheitern. Die Ansteckungsrate wird relativ schnell wieder auf 1,0+ schnellen. Dann werden wieder weitere Maßnahmen notwendig. Dennoch war es notwendig, die Lockerung in Aussicht zu stellen, da nur im Sommer, solch eine Lockerung gut möglich ist, da Erkältungswellen kaum vorhanden sind.
Und auf welchen Mangel an Dingen der Grundversorgung sollten wir uns laut Variograph nicht alles einstellen? Bei mir in den Supermärkten gibt es Alles inklusive tonnenweise Toilettenpapier, Mehl, Hefe, Nudeln, ...
Es war sicherlich richtig Mitte März entschlossen zu handeln und nicht zögerlich. Mittlerweile sind die Auswirkungen des Lockdowns aber unverhältnimäßig größer als die Virus-Krise ansich. Die Lockerungsmaßnahmen sollten viel schneller vor sich gehen, insbesondere auch was Kitas und Schulen betrifft. Dann sollen halt diejenigen Eltern, die Kinder in Kitas haben, verpflichtet werden Home-Office zu machen. Wäre doch eine Lösung.
Meine Sorge richtet sich eher auf den Herbst, wenn die Grippesaison wieder anfängt und wir bis dahin keinen Impfstoff haben werden. Ein Medikament wie Remdesivir bringt uns da nicht so wirklich weiter. Wir brauchen zwingend einen Impfstoff, der funktioniert.Zuletzt geändert von hopplahop; 02.05.2020, 10:43.
Kommentar
-
-
Trotz der Lockerungen wird einiges ja gerade strenger gehandhabt - wie z.b. der Einlass in geschäfte... wollte vorhin in die Drogerie. Die Schlange von ca. 20 Personen, die sich über den Parkplatz verteilt hat, hat mich einmal aufseufzen lassen und dann habe ich mir stattdessen ein Stück Kuchen beim Bäcker nebenan geholt und gehe später nochmal...
bei der Arbeit soll jetzt wieder stufenweise auf Präsenz umgestellt werden. Viele haben Angst und wollen keine Sitzungen machen. Da habe ich dann auch wenig Lust, mit der Peson im Zimmer nebenan zu skypen... wenn ich das sonst auch vom Sofa aus machen könnte und mir dabei die Nägel lackieren kann...
Bin sehr gespannt auf die finale Berwertung dieser Krise - inkl. der Bewertung der wirtschaftlichen Folgen.
Kommentar
-
-
Es hat nicht nur psychische Folgen für die, die zu Hause sitzen bleiben dürfen/müssen - es hat auch folgen für die, die "normal" oder über die Grenzen hinaus arbeiten.
Meine im Arbeitsschutz tätigen Kollegen sind auch am Limit. Ja die versuchen alles, was die Beschaffung betrifft. Und ja wir machen aktuell einen Spagat aus - die Systemrelevanen Arbeiter mit Schutzausrüstunge zu bedienen, sicherlich auch das eine oder andere Projekt mit Spenden zu unterstützen, als auch die sogenannten "Zivilisten" mit Schutzausrüstung zu versorgen.................als auch die Firma am Leben zu halten, denn wir alle wollen unsere Jobs behalten.
Grade das versorgen von "Zivilisten" (inzwischen mag ich dieses Wort nicht mehr.....) legt einem schon Steine in den Weg.
Auch eine "systemrelevante" Krankenschwester muss nach dem Dienst irgendwann mal privat einkaufen etc - und das ist der Moment, wo sie eben auch zum "Zivilisten" wird.
Auch muss man den "Zivilisten" dahingenend untestützen, nicht Menschen 2.,3.,4. Wahl zu sein - auch die wollen/sollen geschützt werden können und auch das ist teilweise psychologischer "Krieg" zur Zeit. Nämlich dieses Gefühl, nichts wert zu sein.
Als wir letzte Wochen den ersten Maskenverkauf hatten, haben wir mit Security gearbeitet. Die Präsens war schon notwendig. Ich muss aber sagen, dass Gott sei Dank die Menschen, die kamen recht verständnisvoll mit der Situation waren.
Ich bin heilfroh, dass mein Chef aber auch um die Belastung der Mitarbeiter weiß und wir dennoch freie Wochenenden etc haben - denn das brauchen meine Kollegen.
Ich selber arbeite im Personalbereich und merke, wie divese Kollegen einfach " auf dem Zahnfleisch " laufen.
Kommentar
-
Was die normalen OP-Masken angeht, kann ich das mit der Knappheit gar nicht so richtig nachvollziehen. Sowohl im Internet wie sogar hier in der "Postenbörse" (Schnäppchen- bzw. Ramschmarkt) gab es mehr oder weniger die ganze Zeit welche zu kaufen. Mittlerweile sind sie sogar in größeren Mengen wieder in Onlineapotheken bzw. Hygienehandel zu kaufen (ein Unternehmen in Telgte hatte bspw. eine Mengenbegrenzung von 1.000 Stück je Kunde, was ja nun nicht gerade wenig ist - gerade mal nachgeschaut: Es sind noch gut 12.500 Packungen à 50 Stück zu haben...).
Bei FFPx sah/sieht es natürlich schon anders aus.Zuletzt geändert von Gast; 02.05.2020, 13:01.
-
-
@Cina: von dem Unternehmen aus Telgte (Hygi, sofern wir das gleiche meinen), hört man aber sehr viel negatives. Die liefern wohl teilweise gar nicht, sondern geben nur an, es sei Lagerware. Das habe ich leider schon von einigen Leuten gehört (s. auch google Rezessionen dazu). Aber vlt meinst du ja ein anderes?
-
-
Mein Freund wartet seit ü 4 Wochen auf Ware von H...aus Telgte. Er hat kürzlich eine Mail geschrieben und eine Automatische Antwort bekommen, das eine Rückmeldung 14 Tage dauern kann. Diese 14 Tage sind auch verstrichen und der aktuelle stand ist, das er endweder bis St. Nimmerlein warten kann auf die Ware oder sein Geld zurück erstattet bekommen kann. Dem habe ich jetzt alles bei mir aus der Firma besorgt, wir scheinen nämlich im Moment alle paar Tage lieferbar zu sein. Was ich aber sagen muss ist, das H.... seine Produktion deutlich hochgefahren hat und sogar Samstagsschichten hat, um den Bedarf zu produzieren. Aber ok, wenn sich da die Bundesregierung meldet oder zumindest ein Krankenhauslieferant, dann ist der Auftrag natürlich erstmal interessanter für die als Kunde xy, der grade mal zwei Flaschen haben will.Zuletzt geändert von Sabine2005; 05.05.2020, 18:08.
-
-
-
Ob die Versorgen weiterhin so stabil bleibt, darüber mache ich mir schon meine Gedanken.
Ja, jetzt ist noch alles im Supermarkt - jetzt !!
Aber kein Lebensmittelprodukt wird im Supermarkt produziert! Und wenn etwas nicht produziert werden kann, dann kann es auch nicht in den Supermarkt gelangen und dort verkauft werden.
Aber mal am Beispiel einer einfachen Erbsensuppe:
Ich mag mir gar nicht vorstellen, in welchem Eiltempo im Moment eine Erbsensuppe produziert wird und wie und wo und unter welchen Umständen im Moment geschlachtet wird, um diese Produktion aufrecht zu erhalten????? Finden wir vielleicht vermehrt Pferdefleisch in unseren Dosensuppen wieder in der Zukunft?
Was, wenn ü 50% Mitarbeiter von Stromanbietern etc. in Karantäne etc müssen? Also im Moment heize ich nicht - aber wenn es da zu Lieferengpässen käme? Ich mag mir das nicht vorstellen so einen potenziellen Winter ohne Strom und Heizung.
Also ich selber fühle keine aufkommende Sicherheitsgefühle.
Ich mache mir ehrlich gesagt schon Gedanken, wie wohl der nächste Winter so wird?
Was, wenn in der nächsten potenziellen Welle (keine Ahnung ob sie kommt, hoffentlich nicht..) Ärzte und Krankenschwestern wegen Krankheit ausgeschaltet sind.......... wer versorgt uns dann?
Ich weiß, meine Firma rüstet auf mit Fiebertermomether, also diese Highteckdinger.
Ich sehe es schon kommen, dass wir ab Herbst erst mit intensiver Kontrolle ins Haus kommen oder nicht.
Und es gibt schon weitere Planungen.
Ich denke, eine Finale Bewertung des ganzen Ausmasses und der Folgen wird es erst in 5 oder 10 Jahren geben können. Viel zu viel muss bis dahin analysiert werden. Es ist ja immerhin eine globale Sache.Zuletzt geändert von Sabine2005; 02.05.2020, 11:23.
Kommentar
-
Bei den Unternehmen der kritischen Infrastruktur (Stromversorger, Wasserversorger, Geldinstitute etc. pp.) kannst Du sehr sicher sein, dass die schon jetzt ausgesprochen umsichtig und nach präzisen Plänen agieren.
Wie Suomi schon sagt, es gibt beispielsweise geteilte Teams, die jeweils für x Tage/Wochen gemeinsam arbeiten und in Quarantäne leben etc. pp., es existiert immer mindestens ein Backup-Team.
Oder, konkret aus meinem Arbeitsumfeld, ebenfalls kritische Infrastruktur: Abteilungen werden in drei Teams gesplittet, die in unterschiedlichen Gebäuden untergebracht werden, z. T. sogar in unterschiedlichen Orten, und keinen Kontakt zu anderen Mitgliedern ihrer Abteilung haben etc.
Dass hier alle Mitarbeiter der drei Teams zeitgleich erkranken bzw. in angeordnete Quarantäne müssen ist höchst unwahrscheinlich.
-
-
Das stimmt, nur dass tatsächlich alle MA von drei Teams zeitgleich zufällig privat angesteckt werden oder in Quarantäne müssen ist eben extrem unwahrscheinlich. Vor Ort sitzt nur je ein MA in einem Büro, Abstandsregel wird eingehalten, keine Klimaanlage/Belüftungsanlage, Desinfektionsmittel an jeder Tür etc, Ansteckung untereinander also auch höchst unwahrscheinlich.
Unmöglich ist natürlich nix, aber zumindest sehr unwahrscheinlich.
Bei den Kraftwerken etc sind die wichtigsten MA tatsächlich in Quarantäne, Ansteckung im privaten Umfeld also ausgeschlossen.
-
-
-
@Drenchia: Ich habe nachgefragt bei meinem Freund in Israel
Die Kurven aus Singapur basieren wohl auf dem SIR Algorithmus (Monte Carlo Methode):
https://arxiv.org/abs/1202.1639 (zum Beispiel)
Die Hypothese von Isaac Ben-Irael basiert wohl nicht auf einem SIR-Algorithmus.
Dennoch ist die Grundaussage gleich: Egal was die Regierungen tun, die Zeiten bis zum Abklingen der Epedemie/Pandemie sind immer gleich mit entsprechenden Kurvenverläufen. Unterschiedlich ist die medizinische Versorgung in den Ländern mit dementsprechenden unterschiedlichen Todesraten. Eine wissenschaftliche Erklärung für diese Kurven und warum sie so sind gibt es im Moment nicht.Zuletzt geändert von hopplahop; 02.05.2020, 13:47.
Kommentar
-
Im Ergebnis spielt ja nur eine Rolle, dass die Berechnungen zu deckungsgleichen Verläufen kommen. Sollten die Verläufe auch die Realität widerspiegeln, würde das bedeuten, dass das "Coronaproblem" bis zur Entwicklung eines Impfstoffs fast ad acta gelegt werden kann. Weitere Infektionswellen wären mit social distancing und Masken beherrschbar, sofern die bestehende Infrastuktur angepasst wäre und da sind wir ja gerade dabei. Ich halte eh nix von Panikmache. Dann fehlt nur noch ein Covid-19- schnelltest zum Selbermachen und die Welt wäre fast wieder wie vorher. Ich weiß garnicht, ob das besser wäre.Zuletzt geändert von Drenchia; 02.05.2020, 14:03.
-
-
Es kann Mutationen von dem Corona-Virus geben, die ähnliche aber nicht identische Probleme bereiten. Es kann im Herbst alles wieder aufflammen. Es kann neue Pandemien mit ganz anderen Viren geben. Ich glaube, da wird die nächsten Jahrzehnte noch Einiges auf uns zukommen ... COV1&2 waren wahrscheinlich nur die Vorhut.
-
-
-
Kann mir mal jemand verraten, wie Merkel jetzt auf die 8 Milliarden kommt? Da werden jetzt einfach wieder Zahlen rausposaunt. Das kommt doch ganz darauf an was für ein Impfstoff es sein wird, wieviele verschiedene Impfstoffe es geben wird, wie die Preispolitik der Hersteller sein wird, ob es bei den Preisen staatliche Lenkungsversuche geben wird, ... . Das kann doch im Moment keiner wissen.
Kommentar
-
Laut Nature waren Anfang April 5 Firmen mit ihren Projekten in der Klinik Phase I, und 18 Firmen in der Praeklinik. CuraVec (unterstützt von Bill Gates und in den Medien wegen Trump) will auch Anfang Sommer in die Klinik.
-
-
Also hier ist die aktuellste, öffentlich einsehbare Liste beteiligter Unternehmen, aber auch sie ist inhaltlich nur eingeschränkt belastbar. Im wesentlichen liegen ihr mittelbare Infos zugrunde. https://www.vfa.de/de/arzneimittel-f...irus-2019-ncovZuletzt geändert von Drenchia; 04.05.2020, 07:40.
-
-
-
Na, vielleicht hat sie sich intensiver mit Bill Gates unterhalten *Ironieaus*
Kommentar
-
-
Kommentar
-
-
Seit Mitte April - wenngleich unter strengen Regeln - haben die Schulen in Dänemark teilweise wieder geöffnet. Dänemark war damit Vorreiter in Sachen Lockerung. Wie unsere Nachbarn mit diesem Thema umgehen.
"Bisherige Zahlen und Erkenntnisse in Dänemark
Laut Johns Hopkins University gibt es in Dänemark 9.605 bestätigte Fälle (Stand: 3. Mai 2020). Gestorben sind 475 Personen, dem gegenüber stehen 7.085 Genesene. Die Zahl der täglichen Neuansteckungen hatte mit 391 Fällen ihren Höchststand am 7. April 2020. Zum Zeitpunkt der Lockerung am 15. April gab es 170 bestätigte neue Fälle, am 2. Mai 2020 waren es 96 neue Fälle.
Daraus lässt sich ableiten, dass nach jetzigen Erkenntnissen die Zahl der Neuerkrankungen weiter fällt. Das würde im Moment dafür sprechen, dass die Öffnung der Schulen und Kitas nicht zu einer vermehrten Zahl an Neuinfektionen geführt hat. Natürlich bleibt abzuwarten, wie sich die Zahlen in den nächsten Wochen weiter entwickeln werden."
Kommentar
-
-
Was verrät das Genom von Sars-CoV-2 über Ursprung und Verbreitung? [AUDIO] https://ondemand-mp3.dradio.de/file/...2_00cb1be8.mp3
Kommentar
-
Schon wieder so eine Verschwörungstheorie
Da scheint mir das Ergebnis zu dem der Virologe und Nobelpreisträger Luc Montagnier kommt zutreffender zu sein.
Zum gleichen Ergebnis kamen indische Forscher, nur mussten sie allerdings ihre Veröffentlichung zurückziehen.Zuletzt geändert von Picobello4; 04.05.2020, 11:39.
-
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Sabine2005, 31.03.2022, 17:12
|
115 Antworten
7.555 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Flix
13.07.2025, 23:40
|
||
Erstellt von Sabine2005, 06.01.2025, 07:04
|
41 Antworten
2.017 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Sassenbergerin
09.07.2025, 07:38
|
||
Erstellt von Eisenschimmel, 26.10.2013, 22:06
|
10.829 Antworten
103.215 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.07.2025, 13:04
|
||
Erstellt von Sabine2005, 30.04.2025, 15:02
|
94 Antworten
2.470 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Schimmeltier
25.06.2025, 10:22
|
||
Erstellt von Greta, 01.05.2025, 15:03
|
4 Antworten
238 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Kareen
02.05.2025, 07:44
|
Kommentar