Aufgalopp in die Saison 2020 --- doch dann kam Corona!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eisenschimmel
    • 31.12.2004
    • 2042

    Nach meinem Kenntnisstand sind die derzeitigen Turniere nur für Berufsreiter (möglich?) ... alle Anderen sind noch außen vor ...

    Gruß vom Eisenschimmel

    Kommentar


    • Pferdi
      Pferdi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mhm ich lese das so, dass jeder starten darf. Dort steht, dass man Inhaber eines Reitausweises sein muss und Stammmitglied Westfalen oder Rheinland. Plus 20 Einzelreiter wie immer...
  • Browny
    • 13.11.2009
    • 2640

    460 Neuinfektionen bzw. positive Tests (RKI) - demnächst wird es wieder hoch gehen, wenn mehr in Krankenhäusern/Heimen getestet wird...

    Kommentar


    • Ramzes
      Ramzes kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kurzfristig Anstieg ,.... mittelfristig hat man dadurch aber quasi die unerkannten Latenten in der Zahl eingegrenzt , die logischerweise Personal und Patienten sonst infiziert hätten.
      Eine Appendix OP bei gleichzeitig festgestellt Covid-19 Positiv wird anders durchgeführt.

    • Variograph
      Variograph kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Falsch ! 460 Neuinfektionen ohne Daten aus Baden-Würtemberg
      Hast Glück, dass die Ponyhofzenzur bei dir nicht vorgenommen wird. Interessanter Herdendruck der sich hier in der Bewertung von Kommentaren entwickelt und auswirkt.
      Zuletzt geändert von Variograph; 22.05.2020, 19:16.
  • hopplahop
    • 20.01.2016
    • 1064

    Zitat von Browny Beitrag anzeigen
    460 Neuinfektionen bzw. positive Tests (RKI) - demnächst wird es wieder hoch gehen, wenn mehr in Krankenhäusern/Heimen getestet wird...
    Und was soll das dann bedeuten, selbst wenn?

    Kommentar

    • Browny
      • 13.11.2009
      • 2640

      naja, dass das Virus zurückgeht - selbst wenn die Zahl der positiv getesteten Personen auf Grund der höheren Anzahl an Tests vielleicht auch mal ansteigt

      Kommentar

      • hufschlag
        • 30.07.2012
        • 4144

        Die Ergüsse des Endzeitpropheten sind ebenfalls rückläufig

        Kommentar


        • Variograph
          Variograph kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Allianz des Schwachsinns wieder beisammen ? Lol
      • Ramzes
        • 15.03.2006
        • 14703

        Zitat von Browny Beitrag anzeigen
        naja, dass das Virus zurückgeht - selbst wenn die Zahl der positiv getesteten Personen auf Grund der höheren Anzahl an Tests vielleicht auch mal ansteigt
        Covid-19 wird so schnell nicht zurück gehen , da es mit den Lockerungen und leider auch Ignoranten wieder ansteigen kann, aber diesmal weniger unerkannt als zu Beginn.
        Die Testkapazitaeten sollen stärker ausgenutzt werden , allerdings unter den jetzigen Bedingungen zeitintensiv.
        Mehrere Schnelltests sind in Validierung und Anerkennung durch USA, Europa u. a.
        z. B. einer aus Südkorea mit 2 Stunden.
        So nach und nach bekommen nachweislich wirksame, schon vorhandene Medikamente
        eine Erweiterung zu COVID-19. Auch durch intensiveni Austausch von Wissenschaft und Kliniken ergeben sich inzwischen neuere Erkenntnisse , wie das Virus speziell schädigt , z. B. die Blutbahnen und somit auch andere innere Organe speziell Nieren.
        Aus der anfaenglichen Phase Versuch und Irrtum , man wusste es noch nicht so detailliert , ist man inzwischen weiter.


        Ein Projekt in GB testet , ob Sniffer Dogs , die bei anderen Krankheiten ja schon erfolgreich eingesetzt werden, auch Covid-19 erkennen können
        Das wäre zumindest an internationalen Drehkreuzen wie Flughäfen , Faehre , Grenzkontrollen
        eine schnellere Vorstufe , wo dann ein zugelassener Schnelltest anschließend Aufschluss
        gaebe.

        Der Weg zur Markteinführung von Vaccine dauert trotz schnelleren Trials eben länger.

        Wenn mir jemand sagt , *** lasse sich garantiert nicht impfen , antwortete ich ,... okay , Du bist noch NICHT dran , hinten anstellen , erst div. Risikogruppen .
        Du als Impfverweigerer Risikogruppe dann bitte Verzichtserklaerung Behandlung .

        Die Babyboomer wurden noch gegen POCKEN geimpft
        Zuletzt geändert von Ramzes; 22.05.2020, 12:55.

        Kommentar


        • Drenchia
          Drenchia kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          und Kinderlähmung.
      • Drenchia
        • 21.12.2012
        • 3680

        Die Chinesen haben ein vielversprechendes Medikament in der pipeline http://www.dtoday.de/startseite/pano...id,726433.html

        und dann gibts bei mir in einschlägigen Fällen folgendes Formular in die Hand mit der Bitte dieses unterschrieben bis ..........zurückzureichen.


        Die Blicke, unbeschreiblich
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Drenchia; 22.05.2020, 13:43.

        Kommentar


        • Variograph
          Variograph kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Tja, zum Glück leben wir in einer Demokratie und haben ein Grundgesetz, dass auch einen Unwissenden oder Täter Rechte einräumt. Ihr Zynismus zeigt mal wieder, welches Demokratieverständnis sie haben und zu welchen Mitteln sie greifen würden. Auch Menschen mit schwachsinniger Meinung erhalten bei uns eine ärztliche Betreuung, auch der Attentäter der angeschossen worden ist oder der Coronaleugner und Impfgegener. Danke für den Einblick in ihr Demokratieverständnis. Sie wären in der Tat in China bestens aufgehoben, da wird genauso gehandelt bzw. zwangsgeimpft. Sie identifizieren sich ja eh stark mit China.
      • Pferdi
        • 02.04.2019
        • 490

        Sind diese Antikörpertests etwas?
        Das ganze Spektrum des CBT: Praxen und Labore, Standorte in NRW, Gerinnungssprechstunde | Endokrinologie | Gynäkologie | Hausärztliche Versorgung

        Bislang habe ich das nur in Bonn gelesen....

        Kommentar


        • Drenchia
          Drenchia kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          die Tests sagen nur aus, ob man mit einem Coronavirus Kontakt hatte. Ich frage mich, wofür man das wissen muss. Das wäre doch eigentlich nur interessant, wenn man aus der Existenz von Antikörpern eine Immunität herleiten könnte. Das ist aber bis heute nicht der Fall.
      • Ramzes
        • 15.03.2006
        • 14703



        mrna - Vaccine Technologie scheint am erfolgversprechendsten zu sein .

        Wissenschaftler um Thomas F. Meyer am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin wollen auf Basis dieses Prinzips ein klinisch erprobtes Medikament gegen das neuartige Coronavirus testen.

        Alte Medikamente im Kampf gegen COVID-19

        mrna Interferenz , crispr, ...


        Kommentar

        • Variograph
          • 04.01.2020
          • 109

          WHO

          Stand 22.05.2020

          Weltweiter kontinuierlicher Anstieg von Neuinfektionen ( inkludiert sind auch die Länder die „scheinbar“ rückläufige Zahlen haben ). 4.993.470 confirmeed cases. 327.738 Tote weltweit bisher.

          Die Wahrscheinlichkeit der Mutationen steigt. Jede Woche haben wir neue Erkenntnis darüber, das Corona nicht nur die Lunge, sondern auch die Nieren, Herz, wahrscheinlich auch das Nervensystem angreift.

          Zwischen Februar und März hatten wir knapp 1000 Infektionen in Deutschland. Dies führte zum „shut down“ in Deutschland. Heute haben wir zwischen 600 und 800 Neuinfektionen TÄGLICH. Mal wach werden und kapieren, dass sich an der Coronagefahr nichts geändert hat, im Gegenteil. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die zweite Welle uns im Herbst / Winter voll erfasst.

          Wir lockern und öffnen die Geschäfte und Schulen. Einen ersten Vorgeschmack wie sich Corona wunderbar verbreitet ist Kälte in Verbindung mit engen Räumen. Siehe Beispiel Schlachthäuser. Der nächste Winter kommt, eine Querlüftung der Räume von Schulen, Kitas, Geschäfte, Gastro ist dann nicht mehr möglich. Eine Beheizung bringt ebenfalls eine Anfälligkeit für den Menschen mit sich, aufgrund der trockenen Luft.

          Weiter träumen wer im Einhornland lebt, dass wir bald wieder normale Zustände haben werden.

          Einfach mal die rosarote Brille ausziehen.

          Die wirtschaftlichen Folgen haben noch nicht einmal richtig begonnen. Ein 2er shut down ( 2. Welle ) wäre ein Genickbruch und dann können wir uns wirklich warm anziehen.

          Mir ist noch kein Konzept bekannt, welches in den Winter- / Kältemonaten greifen soll, besonders in Verbindung mit Erkältung und den normalen Grippewellen. Der Zustand wird also mindestens bis nach dem Winter 2020/21 so bleiben und zum Teil auch wieder verschärft werden.

          Möglich, dass die Grippewellen geringer ausfallen, da sich mehr Menschen generell schützen und Abstand halten. Ändert aber nichts an der Aerosolübertragung und den engen Räumen im öffentlichen Nahverkehr etc.



          Zuletzt geändert von Variograph; 22.05.2020, 18:56.

          Kommentar


          • Ramzes
            Ramzes kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Was für ein Blödsinn,... Covid-19 hat mit Kälte und Schlachtbetrieb direkt weniger zu tun , sondern mit zum Teil beengten Wohnverhaeltnissen der zumeist osteuropäischen Mitarbeiter.
            Es gibt Schlachtbetriebe ohne Probleme mit COVID-19.

            AMAZON hat just auch vermehrt Corona Positive , Asylbewerber Unterkunft , just nach Gottesdienst Besuch... Demos?!
            Unterdruckbelueftung in Krankenhäusern wäre ja schon mal ein Anfang und UVC Desinfektionslampen , HANDHYGIENE ...
            Es ist traurig , wenn sich zwar um Klopapier gezofft wird , aber " vor dem Essen, nach dem Kacken Händewaschen nicht vergessen" einem Großteil der Bevölkerung erst wieder in Erinnerung gerufen werden muss.
            Wenn ich jetzt die Corona Demos sehe mit Schildern, wie,..." gebt mir mein Leben zurück " ,
            kann ich nur sagen , ab in den Flieger und in Nordkorea oder Äquator Afrika absetzen.
            Sowohl bekannter Mensch und bekannte Menschin , die beruflich viel im Ausland unterwegs sind und waren und zwar dicht dran an dem Leben und Tod in Ländern ohne auch nur annähernd ausgestalltetem Gesundheitssystem und ohne Corona Zeiten, sagen ,... die wissen NICHT, wovon sie reden..., typically german Angst plus Meckern auf höchstem Niveau.
            Zuletzt geändert von Ramzes; 23.05.2020, 12:03.

          • Variograph
            Variograph kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @ Ramzes .... Blödsinn ? Dann schauen sie sich mal die Heinsberg Studie an. Im gleichen Haushalt und auf engstem Raum haben sich Familienmitglieder NICHT bzw. kaum angesteckt. Und die Ansteckung hat auch nichts mit der Herkunft eines Mitarbeiters zu tun. Eine Kirche ist nicht beheizt, aufgrund der Architektur im Sommer und an warmen Tagen deutlich kühler. Kälte ist ein Katalysator für die Übertragung, mangelnde Hygiene in
            Unterkünften ebenso.

            Das niedrige Temperaturen einen Einfluss haben könnten, nimmt auch Christian Drosten an, Experte für Coronaviren an der Charité in Berlin. "Ich stelle mir immer mehr die Frage, ob diese hohen Übertragungsaktivitäten in Schlachthöfen nicht etwas zeigen, das wir sonst im Winter weitläufig erleben - nämlich einen Temperatureffekt", sagte er in seinem Podcast
            beim "NDR".

            In Schlachthöfen in Irland und in den USA ebenfalls hohe Infektionszahlen und nein, keine osteuropäische Mitarbeiter in engster Behausung und mangelnder Hygiene.
            Zuletzt geändert von Variograph; 23.05.2020, 12:23.
        • Variograph
          • 04.01.2020
          • 109

          Forscher haben herausgefunden, dass Sars-CoV-2 neben der Lunge vor allem die Blutgefäße befällt – und dadurch gefährliche Entzündungsreaktionen im Körper in Gang setzt. Die Erkenntnis könnte die Behandlung von Corona-Symptomen verändern.

          Sars-Cov-2 „befällt im Gegensatz zu den Grippeviren vornehmlich Blutgefäßstrukturen (Endothelzellen) und führt zu einer gesteigerten Entzündungsreaktion, vergleichbar mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation“, fasst das Forscherteam einer internationalen Studie der Unikliniken Wuppertal, Harvard, Basel, Leuven und Hannoverihre Ergebnisse zusammen. Die Wissenschaftler veröffentlichten sie am Freitag in der renommierten Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“.

          Damit konnte das Team „erstmals die ausgeprägten und großflächigen Schädigungen der Blutgefäße zeigen, die die Blutzufuhr zu den Endorganen wie etwa Lunge, Herz, Niere oder Gehirn vermindern“, erklärt Studienautor Maximilian Ackermann vom Institut für Pathologie und Molekularpathologie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal.

          Kommentar

          • Picobello4
            • 03.02.2013
            • 247

            Zitat von Variograph Beitrag anzeigen
            Die Wahrscheinlichkeit der Mutationen steigt.
            Die Entwicklung eines Impfstoffes wird der Mutation doch immer hinterherlaufen, was heute wirkt kann kurze Zeit später schon wirkungslos sein, und da ist es nicht wie bei der Grippe nur einmal im Jahr sondern wahrscheinlich viel öfter. Soll ja jetzt schon 3 verschiedene Virustypen geben.
            Also impfen bis der Tod uns holt - oder andere Wege gehen.
            Zuletzt geändert von Picobello4; 23.05.2020, 10:47.

            Kommentar

            • Variograph
              • 04.01.2020
              • 109

              @ Picobello4

              Zum Glück mutiert der Coronavirus deutlich langsamer, gemächlicher im Vergleich zu Grippeviren. Vorteil, der Impfstoff könnte somit länger wirksam bleiben. Anders als beim Grippeimpfstoff der angewandt wird. Dieser muss jährlich angepasst werden.

              Das ist übrigens die einzige Variante, wie das Virus aussterben könnte. Erreicht man mit Hilfe einer Impfung eine Herdenimmunität, wäre die Zeit für das Virus sich anzupassen unterbunden und könnte somit niemanden mehr infizieren.

              Gefahr liegt darin, gerät das Virus unter starkem Selektionsdruck, also viele Menschen sind geimpft, überleben nur die Viren, die den Antikörpern entgehen. Das muss man beobachten. Also keine einfache Kiste.
              Zuletzt geändert von Variograph; 23.05.2020, 11:24.

              Kommentar

              • Variograph
                • 04.01.2020
                • 109

                Wer den Zusammenhang von Viren und Temperatur noch nicht verstanden hat:

                Während die Kälte die Vermehrung vieler Bakterien bremst, begünstigt sie jedoch die Ausbreitung vieler Viren, die Atemwegserkrankungen auslösen, darunter auch die der Coronaviren. Sie können bei niedrigen Temperaturen außerhalb des Körpers deutlich länger überleben. Dies ist ein Grund, warum sich Menschen im Winter viel häufiger erkälten und an der Grippe erkranken. Ebenso könnte es dazu führen, dass sich auch Sars-CoV-2 im kommenden Winter besser verbreiten kann.

                Kommentar


                • Ramzes
                  Ramzes kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  UV Strahlung durch Sonnenlicht hat wesentlich größeren Einfluss auf Abtoetung als Temperatur .
                  Im Winter ist das Immunsystem der heutigen Huminiden Trockennasenaffen der Industrieländer durch Massenpendeln , Couchpotatoes und diverser anderer Verhaltensweisen besonders strapaziert.

                  Zuletzt geändert von Ramzes; 23.05.2020, 12:36.

                • Variograph
                  Variograph kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Tja, nur das die Erkältungen im Sommer deutlich niedriger sind als im Winter. Ihre Aussage der UV Strahlung ist auch falsch. Nur UV-C Strahlung tötet in ausreichender Menge.

                  Der UV-C Anteil im Tageslicht / Sonnenlicht beträgt Gott sei Dank nur 6% !

                  Ich habe nicht von Abtötung sondern von einem Katalysator ( Kältetemperatur ) in der Verbreitung gesprochen.

                  Schon länger ist bekannt, dass Breitspektrum-UV-C-Licht mit einer Wellenlänge von 200 bis 400 nm Bakterien und Viren effektiv eliminieren kann. Es zerstört die molekularen Bindungen, die die Erbsubstanz zusammenhalten, und wird auch routinemäßig dazu genutzt, OP-Ausrüstung zu dekontaminieren.

                  UV-Lampen der Wellenlänge 222 nm könnten zur Pathogen-Bekämpfung genutzt werden.

                  Die Verwendung dieses keim­tötenden UV-Lichts ist jedoch sehr ­begrenzt, da es eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt und sowohl Hautkrebs als auch Katarakte hervorrufen kann.

                  Also keinen Mist verbreiten bitte.
                  Zuletzt geändert von Variograph; 23.05.2020, 12:48.
              • Ramzes
                • 15.03.2006
                • 14703

                Oh , Variograf bitte nicht von Dir auf Andere schliessen mit dem organischen Dünger

                Kommentar


                • Variograph
                  Variograph kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Zugeben mal falsch zu liegen ist schwer. Macht nichts. Kann ja jeder nachlesen, wer was von sich gegeben hat. Da halte ich mich lieber an Drosten, als deiner Temperatur und UV Theorie zu folgen.

                  Und das tolle ist, ich unterliege hier keinem Herdendruck.
                  Zuletzt geändert von Variograph; 23.05.2020, 12:59.
              • Ramzes
                • 15.03.2006
                • 14703

                https://www.innovations-report.de/ht...ne-chance.html
                UV Empfindlichkeit ist unterschiedlich , schließlich gibt es noch zig andere Angreifer , die in normalen Winterzeiten für Schnupfen und Husten sorgen , ... und somit das Immunsystem belasten im uebrigen auch diverse Rhinos und Coronas.
                Ein vorbelastetes Immunsystem ist leichtere Beute , im allgemeinen.

                Die Impfstoff Technologien haben sich inzwischen in Richtung Genbasierte Impfstoffe und Plattformtechnologien weiterentwickelt.
                Eine Reaktion auf die Veränderung von Viren wird schneller möglich sein.

                Die als genetisch relevante Region für Vaccine Kandidaten COVID-19wird als relativ stabil
                angesehen.


                Satire
                Zuletzt geändert von Ramzes; 23.05.2020, 16:01.

                Kommentar

                • Drenchia
                  • 21.12.2012
                  • 3680

                  Bleib gesund mit unseren Experten-Tipps und aktuellen Gesundheitsinformationen. Entdecke Ratschläge zu Prävention, Ernährung und mehr auf infranken.de.


                  Thüringen schafft Maskenpflicht ab

                  Thüringen beendet Anfang Juni die allgemeinen Corona-Beschränkungen. Damit gehören landesweite Vorschriften zu Mindestabständen, dem Tragen von Mund-Nasen-Schutz sowie Kontaktbeschränkungen der Vergangenheit an.

                  «Ab 6. Juni möchte ich den Lockdown aufheben und durch ein Maßnahmenpaket ersetzen, bei dem die lokalen Ermächtigungen im Vordergrund stehen», sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) den Zeitungen der Mediengruppe Thüringen (Samstag). Die Details sollen in der Kabinettssitzung am Dienstag beraten werden.

                  An die Stelle der landesweiten Vorgaben sollen dann lokale Maßnahmen treten, wenn in einer Region eine bestimmte Infektionsrate überschritten wird. Dafür ist ein Grenzwert von 35 Neuinfektionen auf 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche im Gespräch. Der Wert wird nach den zuletzt veröffentlichten Infektionszahlen nur im Kreis Sonneberg im Süden des Freistaates, überschritten. Den Plänen zufolge wird der Landeskrisenstab durch ein Alarmsystem ersetzt, bei dem das Gesundheitsministerium die zentrale Steuerung übernimmt.

                  Ein ähnliches Vorgehen gibt es in Thüringen bereits mit Blick auf Regionen mit besonders hoher Infektionsrate. Liegt diese in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt über dem Wert von 50, müssen die örtlichen Behörden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergreifen, die über die Vorgaben des Landes hinausgehen. Das hatte bisher die Kreise Greiz und Sonneberg getroffen. Dabei hatten die Landratsämter unter Kontrolle des Gesundheitsministeriums strengere Beschränkungskonzepte ergreifen müssen.

                  Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes gilt bis 5. Juni. Dann sollen den Angaben nach auch für Schulen und Kindergärten weitere Schritte hin zu einem regulären Betrieb gegangen werden. Dazu erhalten Lehrer und Erzieher die Möglichkeit, auch ohne Krankheitssymptome auf das Virus Sars-CoV-2 getestet zu werden. Die Kosten dafür soll das Land tragen.

                  Nach Zahlen der Staatskanzlei lag die Infektionsrate landesweit zuletzt bei 5,8 Neuinfektionen auf 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche. Insgesamt haben sich in Thüringen bisher nachweislich mehr als 2800 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, 151 sind an oder mit einer solchen Infektion verstorben. Die Zahl der inzwischen genesenen Patienten wird auf mehr als 2400 geschätzt.

                  Kommentar


                  • Mona88
                    Mona88 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich wage mal ein Orakel: Herr Ramelow und sein Hund Attila waren die letzten Tage im Städtchen unterwegs. Dabei hat Attila festgestellt, dass die Menschen zu doof sind die Masken korrekt zu tragen. Und Abstand hält sowieso keiner ein am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein auf der Promenade.
                    Also: Wer will kann eine Maske tragen und der Rest lässt es bleiben. Offiziell.

                    Mittlerweile ist auch fast alles offen. Oder darf bis 1.6. öffnen. Nur Partys/Konzerte und größere Veranstaltungen sind noch verboten. Wobei ich heute eine Coronademonstration in Plauen (ja, ich weiß das ist schon Sachsen, aber für viele Ostthüringer die nächstgrößere Stadt) gesehen habe: Die haben sich auf dem Markt gestaut, da ist zum Stadtfest auch nicht mehr los...

                  • Variograph
                    Variograph kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Völlig falsch dargestellt ! Der Bericht stimmt nicht und Herr Ramelow wird völlig falsch zitiert.

                    Mund-Nasenschutz bleibt in öffentlichen Verkehrsmitteln, Abstandsregel von 1,50 bleibt ebenfalls. Diskutiert wird der Wegfall von Mund-Nasenschutz in Einkaufsstätten.

                    Bussgelder sollen nicht mehr verhängt werden, Zwangsüberprüfung von privaten Haushalten fallen weg.

                  • Drenchia
                    Drenchia kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    na da freuen sich die Thüringer aber, dass ihnen der Prototyp des Besserwessis erklären will, was ihr Ministerpräsident persönlich ihnen gesagt hat. Hockt mit dem Hintern am Rhein und erklärt den Thüringern ihre Welt.
                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14703

                  Bei der Maskenpflicht liegt die Entscheidungshoheit nun bei den Kommunen - was Städte und Gemeinden jetzt tun dürfen und warum der Bund außen vor ist..


                  Na dann lies bitte hier nochmal

                  Die Coronakrise könnte die Kommunen finanziell handlungsunfähig machen - Zwei Autoren fordern daher unter anderem die Aussetzung der Haushaltssperren und den Ersatz der Gewerbesteuerausfälle.
                  Zuletzt geändert von Ramzes; 23.05.2020, 15:10.

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14703

                    Im übrigen droht für 80 Millionen Kinder unter einem Jahr mangelnde Grundimmunisierung wegen der Einschränkungen Covid-19 in

                    COVID 19 is disrupting life-saving immunization services around the world, putting millions of children – in rich and poor countries alike – at risk of diseases like diphtheria, measles and polio. This stark warning comes from the World Health Organization, UNICEF and Gavi, the Vaccine Alliance ahead of the Global Vaccine Summit on 4 June, at which world leaders will come together to help maintain immunization programmes and mitigate the impact of the pandemic in lower-income countries.   According to data collected by the World Health Organization, UNICEF, Gavi and the Sabin Vaccine Institute, provision of routine immunization services is substantially hindered in at least 68 countries and is likely to affect approximately 80 million children under the age of 1 living in these countries. Routine immunization of children disrupted Since March 2020, routine childhood immunization services have been disrupted on a global scale that may be unprecedented since the inception of expanded programs on immunization (EPI) in the 1970s. More than half (53%) of the 129 countries where data were available reported moderate-to-severe disruptions, or a total suspension of vaccination services during March-April 2020. “Immunization is one of the most powerful and fundamental disease prevention tools in the history of public health,” said Dr Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO Director-General. “Disruption to immunization programmes from the COVID-19 pandemic threatens to unwind decades of progress against vaccine-preventable diseases like measles.” “At the 4 June Global Vaccine Summit in London, donors will pledge their support to Gavi, the Vaccine Alliance, to sustain and accelerate this lifesaving work in some of the most vulnerable countries. From the bottom of my heart, I urge donors to fully fund the Alliance. These countries, these children especially, need vaccines, and they need Gavi.” The reasons for disrupted services vary. Some parents are reluctant to leave home because of restrictions on movement, lack of information or because they fear infection with the COVID-19 virus. And many health workers are unavailable because of restrictions on travel, or redeployment to COVID response duties, as well as a lack of protective equipment. “More children in more countries are now protected against more vaccine-preventable diseases than at any point in history,” said Dr. Seth Berkley, Gavi CEO. “Due to COVID-19 this immense progress is now under threat, risking the resurgence of diseases like measles and polio. Not only will maintaining immunization programmes prevent more outbreaks, it will also ensure we have the infrastructure we need to roll out an eventual COVID-19 vaccine on a global scale.” Transport delays of vaccines are exacerbating the situation. UNICEF has reported a substantial delay in planned vaccine deliveries due to the lockdown measures and the ensuing decline in commercial flights and limited availability of charters. To help mitigate this, UNICEF is appealing to governments, the private sector, the airline industry, and others, to free up freight space at an affordable cost for these life-saving vaccines. Gavi recently signed an agreement with UNICEF to provide advance funding to cover increased freight costs for delivery of vaccines, in light of the reduced number of commercial flights available for transport. “We cannot let our fight against one disease come at the expense of long-term progress in our fight against other diseases,” said Henrietta Fore, UNICEF Executive Director. “We have effective vaccines against measles, polio and cholera. While circumstances may require us to temporarily pause some immunization efforts, these immunizations must restart as soon as possible, or we risk exchanging one deadly outbreak for another.” Next week, WHO will issue new advice to countries on maintaining essential services during the pandemic, including recommendations on how to provide immunizations safely. Mass immunization campaigns temporarily disrupted: Many countries have temporarily and justifiably suspended preventive mass vaccination campaigns against diseases like cholera, measles, meningitis, polio, tetanus, typhoid and yellow fever, due to risk of transmission and the need to maintain physical distancing during the early stages of the COVID-19 pandemic.   Measles and polio vaccination campaigns, in particular, have been badly hit, with measles campaigns suspended in 27 countries and polio campaigns put on hold in 38 countries. At least 24 million people in 21 Gavi-supported lower-income countries are at risk of missing out on vaccines against polio, measles, typhoid, yellow fever, cholera, rotavirus, HPV, meningitis A and rubella due to postponed campaigns and introductions of new vaccines.   In late March, concerned that mass gatherings for vaccination campaigns would enflame transmission of COVID-19 WHO recommended countries to temporarily suspend preventive campaigns while assessments of risk, and effective measures for reducing COVID virus transmission were established.WHO has since monitored the situation and has now issued advice to help countries determine how and when to resume mass vaccination campaigns. The guidance notes that countries will need to make specific risk assessments based on the local dynamics of COVID-19 transmission, the health system capacities, and the public health benefit of conducting preventive and outbreak response vaccination campaigns.   Based on this guidance, and following growing concerns about increasing transmission of polio, the  Global Polio Eradication Initiative (GPEI), is advising countries to start planning for the safe resumption of polio vaccination campaigns, especially in polio high-risk countries.Despite the challenges, several countries are making special efforts to continue immunization. Uganda is ensuring that immunization services continue along with other essential health services, even funding transportation to ensure outreach activities. And in Lao PDR, despite a national lockdown imposed in March, routine immunization in fixed sites continued with physical distancing measures in place. Notes to editors: Download photos and b-roll from UNICEF  and WHO. New polio guidance available here.About the Analysis: Vaccination campaigns Total # of  countries with postponed campaigns as of 15 May *Measles/ Measles Rubella/ Measles Mumps Rubella (M/MR/MMR) 27Polio (IPV) 7 Bivalent oral poliovirus vaccine (bOPV) 26 Monovalent Oral Poliovirus Type 2 (mOPV2) 13 Meningitis A (MenA) 2 Yellow Fever (YF) 4 Typhoid (TCV) 2 Cholera (OCV) 5 Tetanus (Td) 7 The online immunization pulse survey was conducted with over 800 immunization experts, including representatives of Ministries of Health and global health organizations across 107 countries. 53 of these were lower-income countries supported by Gavi, the Vaccine Alliance. The data on campaigns is based on data reported to WHO by member states as of 15 May 2020. Data on reasons for the disrupted services also came from regions and a survey on the training platform Scholar with 1600 respondents. On 4 June the UK government will host the Global Vaccine Summit, which will aim to raise at least US$ 7.4 billion for Gavi, the Vaccine Alliance to protect 300 million children in 68 lower-income countries against deadly diseases from 2021-25. This funding will help support the mass vaccination campaigns and rebuilding of health systems needed over the coming years to help address the damage done by the COVID-19 pandemic. The World Health Organization provides global leadership in public health within the United Nations system. Founded in 1948, WHO works with 194 Member States, across six regions and from more than 150 offices, to promote health, keep the world safe and serve the vulnerable. Our goal for 2019-2023 is to ensure that a billion more people have universal health coverage, to protect a billion more people from health emergencies, and provide a further billion people with better health and wellbeing. The Global Polio Eradication Initiative is a public-private partnership led by national governments with six partners – the World Health Organization (WHO), Rotary International, the US Centers for Disease Control and Prevention (CDC), the United Nations Children’s Fund (UNICEF), Bill & Melinda Gates Foundation and Gavi, the vaccine alliance. Its goal is to eradicate polio worldwide.Gavi, the Vaccine Alliance is a public-private partnership that helps vaccinate half the world’s children against some of the world’s deadliest diseases. Since its inception in 2000, Gavi has helped to immunise a whole generation – over 760 million children – and prevented more than 13 million deaths, helping to halve child mortality in 73 developing countries. Gavi also plays a key role in improving global health security by supporting health systems as well as funding global stockpiles for Ebola, cholera, meningitis and yellow fever vaccines. The Vaccine Alliance brings together developing country and donor governments, the World Health Organization, UNICEF, the World Bank, the vaccine industry, technical agencies, civil society, the Bill & Melinda Gates Foundation and other private sector partners. View the full list of donor governments and other leading organizations that fund Gavi’s work here. UNICEF works in some of the world’s toughest places, to reach the world’s most disadvantaged children. Across 190 countries and territories, we work for every child, everywhere, to build a better world for everyone. For more information about UNICEF and its work for children, visit www.unicef.org. For more information about COVID-19, visit www.unicef.org/coronavirus. Follow UNICEF on Twitter and Facebook.   


                    Diphterie und Polio , Masern

                    Kommentar

                    • Picobello4
                      • 03.02.2013
                      • 247

                      WHO - ist das nicht die Organisation, die zu 80 % von Big Food und Big Pharma finanziert wird?

                      Kommentar


                      • Variograph
                        Variograph kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Na klar ist sie das, dass weiss doch jeder.

                        Und wer hat das Dilemma zu verantworten ? Die USA !

                        Die Pflichtbeiträge wurden 1993 auf drängen der USA eingefroren. Beiträge von den Mitgliedsstaaten ( fast 200 Staaten ) wurden früher in Abhängigkeit des BSP und der Bevölkerungszahl gezahlt.

                        Die haben aus einer damals unabhängigen eine abhängige Organisation von zweckgebundenen Spenden gemacht. Ja das ist so. Da leider immer noch nationale Interessen im Vordergrund stehen und wir nicht endlich dafür Sorge tragen, dass dieser Zustand geändert wird, wird es wohl auch so bleiben.

                        Wären wir uns wenigstens mal in der EU einig, könnte man auch Druck ausüben und wieder aus der WHO eine unabhängige Organisation machen, wie sie es einmal war.

                        Kritisch sollte man immer sein, aber auf Fakten basierend.

                        Ohne Spenden von Gates könnte der Laden WHO dicht machen. Das der sein Geld mit Coca - Cola und Co verdient ( nicht gerade mit gesundheitsfördernden Unternehmen ) ist ein Dilemma. Auch das ist bekannt.

                        Wenn uns solche Themen nicht interessieren, nun ja, müssen wir mit dem klarkommen, was vorhanden ist.

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Sabine2005, 31.03.2022, 17:12
                    115 Antworten
                    7.551 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Flix
                    von Flix
                     
                    Erstellt von Sabine2005, 06.01.2025, 07:04
                    41 Antworten
                    2.017 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Sassenbergerin  
                    Erstellt von Eisenschimmel, 26.10.2013, 22:06
                    10.829 Antworten
                    103.183 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Ramzes
                    von Ramzes
                     
                    Erstellt von Sabine2005, 30.04.2025, 15:02
                    94 Antworten
                    2.468 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Schimmeltier  
                    Erstellt von Greta, 01.05.2025, 15:03
                    4 Antworten
                    238 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Kareen
                    von Kareen
                     
                    Lädt...
                    X