Boykott der HLPreform - Absurdistan in Deutschland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • druenert
    • 25.11.2009
    • 1999

    Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
    Von den 25.000 stuten, die alljährlich in D gedeckt werden, gehen gut die Hälfte zu Junghengsten.
    Das ist der Kern des Problems!
    Soundsovielte HLP-Reform hin oder her. Ob 3-, 3,5,- oder 4-jährig, ob 3 Tage, 14 Tage, 30 oder 50 Tage, die Rettung Zucht-Deutschlands wird sie genausowenig bringen wie jegliche Reform des Körungszirkus, egal ob unter dem Sattel, an der Hand oder auf dem Mond.
    Das sind alles irrelevante Nebenschauplätze, die nur zu einer Schein-Selektion führen, welche die Aufmerksamkeit der Züchter-Massen in eine völlig falsche Richtung lenkt.
    Auch ein Krieg, Hengsthalter gegen FN oder den Rest der Welt, ist nicht zielführend.
    Echte Selektion, die wirklichen Zuchtfortschritt bringt, ermöglicht nur der Sport.
    Wenn ich auf A- und L-Niveau prüfe und danach selektiere, bekomme ich gute A- und L-Pferde.
    Wenn ich international konkurrenzfähige Pferde züchten will, muss ich sie auch auf diesem Niveau prüfen. Alles andere ist Augenwischerei.
    Holländer und Belgier haben das sehr viel besser begriffen und paaren statt 50% Junghengste in viel größerem Umfang international bewährte Sporthengste an. Nur so kann man vorankommen, wenn man es denn wirklich will!

    Kommentar

    • HDT
      • 08.03.2010
      • 2155

      Die Holländer haben ein völlig anderes System, dort gibt es praktisch keinen Hengstmarkt. das wäre bei uns gar nicht denkbar. Hier gibt es sehr viel Geld, rund um die einzelnen Hengstmärkte, zu verdienen.
      Auf diese Einnahmen ist man nicht bereit zu verzichten. Deshalb können wir reden soviel wir wollen, es wird sich nichts ändern.

      Kommentar

      • Super Pony
        • 05.11.2011
        • 5001

        Zitat von druenert Beitrag anzeigen
        Das ist der Kern des Problems!
        Soundsovielte HLP-Reform hin oder her. Ob 3-, 3,5,- oder 4-jährig, ob 3 Tage, 14 Tage, 30 oder 50 Tage, die Rettung Zucht-Deutschlands wird sie genausowenig bringen wie jegliche Reform des Körungszirkus, egal ob unter dem Sattel, an der Hand oder auf dem Mond.
        Das sind alles irrelevante Nebenschauplätze, die nur zu einer Schein-Selektion führen, welche die Aufmerksamkeit der Züchter-Massen in eine völlig falsche Richtung lenkt.
        Auch ein Krieg, Hengsthalter gegen FN oder den Rest der Welt, ist nicht zielführend.
        Echte Selektion, die wirklichen Zuchtfortschritt bringt, ermöglicht nur der Sport.
        Wenn ich auf A- und L-Niveau prüfe und danach selektiere, bekomme ich gute A- und L-Pferde.
        Wenn ich international konkurrenzfähige Pferde züchten will, muss ich sie auch auf diesem Niveau prüfen. Alles andere ist Augenwischerei.
        Holländer und Belgier haben das sehr viel besser begriffen und paaren statt 50% Junghengste in viel größerem Umfang international bewährte Sporthengste an. Nur so kann man vorankommen, wenn man es denn wirklich will!
        http://www.super-pony.de

        Kommentar

        • Super Pony
          • 05.11.2011
          • 5001

          Zitat von van.web Beitrag anzeigen
          Ernsthaft? Unterzeichnet man ernsthaft Verträge ohne AGB zu lesen?

          Also sorry, wer so doof ist keine AGBs zu lesen bevor er seinen Otto unter ein Dokument setzt ist selber schuld! Und das gilt für JEDEN Lebensbereich, nicht nur die Pferdezucht. Selbst wer sich ein TV-Gerät kauft oder Auto oder oder anerkennt mit dem Unterzeichnen die zugehörigen AGBs. Wer da leichtsinnig ohne sie wenigstens zu lesen alles unterschreibt was man ihm hinlegt, muss sich nicht wundern wenn er irgendwann mal "auf die Schnauze" fällt!
          DANKE
          ich hatte es im anderen Thema ja schon geschrieben, selbst Schuld wer nen ungeprüften nutz und dann mit nem weißen Papier leben muss
          http://www.super-pony.de

          Kommentar

          • hannoveraner
            • 11.06.2003
            • 3238

            ...verstehe ehrlich gesagt die Diskussion nicht so ganz. Letztendlich ist das doch ein von uns und den Verbänden selbst gemachtes Problem.

            Was steht denn hier im Forum am meisten und nachhaltigsten zu lesen, richtig

            a) Körungen
            b) erste Fohlenjahrgänge
            c) lange gar nichts
            d) Fohlenbilder
            e) Totilas

            usw. usw.

            p) HLP
            Q) Sport


            Die Körungen sind momentan das Schwungrad der deutschen Pferdezucht, vor allem bei der "Dressursparte". Opium fürs Volk, es geht um Hoffnungen hinter denen wir Züchter hinter her rennen. Auch viele Verbände verdienen super an den Körungen. Und bei eben dieser Junghengstvermarktung bauscht sich die Nachfrage der Züchter auf. Und da stehen die Verbände hilflos da. Normal müssten sie an das Thema Körung ran. Aber dann gehts an den eigenen Haushalt. da dreht sich der Kreis!
            auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

            Kommentar

            • HDT
              • 08.03.2010
              • 2155

              Das entspricht dem, was ich sagen wollte.

              Kommentar


              • Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                Ich finde, das ist eine unglaublich fiese Vorgehensweise. Wie viele Züchter lesen AGB's und wie viele sind überhaupt über die HLP-Reform informiert ?
                Wenn man in anderen Wirtschaftsbereichen so mit Kunden umgeht, ist das der Anfang vom Ende. Aber in der Pferdezucht kann selbst das die Lemminge nicht aufhalten.

                Ich sage es gerne noch einmal. die AGBs dürften zumindest bei einer zivilrechtlichen Prüfung hinsichtlich nichtgewerblicher (Unternehmer) Kunden vor Gericht nicht standhalten, da offensichtlich mit einer Zulassung für die entsprechenden Verbände (damit ordentliche Fohlenpapiere) geworben wird. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen, dass auch bei Unternehmerzüchtern hier ein Chance auf Nichtigkeit dieser AGB-Klauseln besteht. Man muss sich halt wehren, wenn es nur weiße Papiere gibt. Ebenso müssten sich die vernünftigen HH im Rahmen von Wettbewerbsklagen wehren. Da rollt richtig der Rubel bei Wettbewerbsklagen. Im Pferdegeschäft hat sich halt nur noch keiner damit wirklich befasst, weil es für die meisten Züchter so emotional ist und sie ihre Zucht nicht als Geschäftsbetrieb verstehen. Das fängt mit unvollständigen HP (Stichwort Impressum) und hört bei unlauterem Wettbewerb auf.

                Kommentar

                • Bohuslän
                  • 26.03.2009
                  • 2424

                  Das ist doch die Krux. Letztendlich wissen alle Verbände, dass es umfangreicher Änderungen bedarf um den Anschluss an die internationale Konkurrenz nicht zu verpassen. Andererseits profitieren sie stark an der derzeitigen Situation. Wasch mich, aber mach mich nicht nass

                  Jetzt haben sie aus dem Zwang heraus eine Reform auf den Weg gebracht, der in sich absolut nicht stimmig ist. Spannend wird zu sehen ob es einen Umkehrschwung zur Folge hat oder ob die Flucht nach vorn angetreten wird.
                  http://www.reutenhof.de

                  Kommentar

                  • carolinen
                    • 11.03.2010
                    • 3548

                    Zitat von Ara Beitrag anzeigen
                    Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen, dass auch bei Unternehmerzüchtern hier ein Chance auf Nichtigkeit dieser AGB-Klauseln besteht. Man muss sich halt wehren, wenn es nur weiße Papiere gibt.
                    Ich entsinne mich da an einen Hengst in prominenten Besitz, der leider vor Abschluss einer Prüfung verschied.
                    Was geschah ? Da wurde man eben schnell was rumgeändert und schwupss hatten die Züchter, die über die erlaubten 100 hinausgingen dennoch ein Papier. Ich fand es damals unmöglich. So mancher Züchter hält sich aufgrund des Risikos an Regeln und dann werden die Regeln mal eben geändert und schwupps plötzlich gehen Dinge. Vielleicht um einer derartigen Welle vorzubeugen ?

                    Zitat von Ara Beitrag anzeigen
                    Ebenso müssten sich die vernünftigen HH im Rahmen von Wettbewerbsklagen wehren. Da rollt richtig der Rubel bei Wettbewerbsklagen.
                    Das wäre ja mal eine schicke Alternative für die Landgestüte. Machen sie sich evtl,. unter den Privathengsthaltern nicht beliebt, aber der eine oder andere Züchter wird auf sie zurückgreifen.
                    Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                    Kommentar

                    • silas
                      • 13.01.2011
                      • 4018

                      Zitat von Ara Beitrag anzeigen
                      Ich sage es gerne noch einmal. die AGBs dürften zumindest bei einer zivilrechtlichen Prüfung hinsichtlich nichtgewerblicher (Unternehmer) Kunden vor Gericht nicht standhalten, da offensichtlich mit einer Zulassung für die entsprechenden Verbände (damit ordentliche Fohlenpapiere) geworben wird. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen, dass auch bei Unternehmerzüchtern hier ein Chance auf Nichtigkeit dieser AGB-Klauseln besteht. Man muss sich halt wehren, wenn es nur weiße Papiere gibt. Ebenso müssten sich die vernünftigen HH im Rahmen von Wettbewerbsklagen wehren. Da rollt richtig der Rubel bei Wettbewerbsklagen. Im Pferdegeschäft hat sich halt nur noch keiner damit wirklich befasst, weil es für die meisten Züchter so emotional ist und sie ihre Zucht nicht als Geschäftsbetrieb verstehen. Das fängt mit unvollständigen HP (Stichwort Impressum) und hört bei unlauterem Wettbewerb auf.
                      Vielleicht sollten wir einen Abmahnverein gründen und gezielt tätig werden - andere sind da ja auch ganz erfolgreich!
                      Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                      Kommentar

                      • wilabi
                        • 21.05.2008
                        • 2319

                        Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                        ...verstehe ehrlich gesagt die Diskussion nicht so ganz. Letztendlich ist das doch ein von uns und den Verbänden selbst gemachtes Problem.

                        Was steht denn hier im Forum am meisten und nachhaltigsten zu lesen, richtig

                        a) Körungen
                        b) erste Fohlenjahrgänge
                        c) lange gar nichts
                        d) Fohlenbilder
                        e) Totilas

                        usw. usw.

                        p) HLP
                        Q) Sport


                        Die Körungen sind momentan das Schwungrad der deutschen Pferdezucht, vor allem bei der "Dressursparte". Opium fürs Volk, es geht um Hoffnungen hinter denen wir Züchter hinter her rennen. Auch viele Verbände verdienen super an den Körungen. Und bei eben dieser Junghengstvermarktung bauscht sich die Nachfrage der Züchter auf. Und da stehen die Verbände hilflos da. Normal müssten sie an das Thema Körung ran. Aber dann gehts an den eigenen Haushalt. da dreht sich der Kreis!
                        Falsch ! Unter Prio a) rangieren die Hengstvorführungen der Boykotteure .Körungen erst unter b)....
                        Zuletzt geändert von wilabi; 10.02.2016, 21:04.

                        Kommentar

                        • miramax
                          • 23.04.2010
                          • 158

                          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                          Man sei schliesslich nicht gefragt worden, die FN habe die Reform so beschlossen, ohne dass die Hengsthalter mit im Boot gewesen seien.
                          Das ist schlicht Quatsch. Vielmehr wurde von sehr engagierten Seiten nicht nur mehrfach gewarnt sondern auch vollumfängliche Gegenknozepte und Vorschläge bis ins Detail erarbeitet, die man aber lieber einfach mal durchignoriert hat. Ist ja auch einfacher ....

                          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                          6.hatten die Hengsthalter nicht vielelicht doch Mitsprache- und Gestaltungsrecht und haben es lediglich nicht wahrgenommen, weil es ihnen egal war oder es Ihnen gar nicht bewusst war, was da auf sie zukommt?
                          Genauso ist es!

                          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                          In Deutschland fallen 2/3 aller Bedeckungen auf Dressurhengste. 80% dieser Bedeckungen entfallen auf ungeprüfte Junghengste im Alter von drei Jahren. Es hat seinen Grund, dass der deutschen Sportpferdezucht seit Jahren von ihren Nachbarn der Rang abgelaufen wird! In der Summe sind das mehr als 50 % aller deutschen Bedeckungen, die erneut einer Willkürherrschaft folgen, die es eigentlich durch diese Reform abzuschaffen galt.
                          Die Fakten stimmen, die Kausalität dagegen gilt es erstmal zu beweisen. Da wäre ich etwas vorsichtiger. Der Schluss passt auch nicht auf alle Felder der Sportpferdezucht.

                          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                          Wieso kann die gesamte Refom nicht schlicht und einfach in einen einzigen simplen Satz gekleidet werden, der da lautet: Hengste sind erst im Alter von vier Jahren zur Zucht zugelassen!
                          Danke. 100% Zustimmung.

                          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                          Es war die Zeit, als Deutschland das unumstrittenes Zuchtgebiet Nummer Eins weltweit war. Es ist die damals selektierte deutsche Genetik, von der heute die Nachbarländer (allen voran Holland) profitieren. In Anwendung eben dieser Regelung:
                          Dort deckt kein ungeprüfter Hengst 3jährig. Offensichtlich mit Erfolg.
                          Siehe oben - das ist bei weitem nicht klar. Hier können andere Faktoren eine viel größere Rolle spielen. Ich würde dieser Argumentation nicht folgen. Die anderen Punkte, die Du benennst, finde ich dagegen sehr schlüssig und ich weiss aus vielen Diskussionen mit Züchterfreunden, dass Du nicht alleine bist.


                          Zitat von Martina62 Beitrag anzeigen
                          Ich hab ein massives Problem damit, dass man einerseits die Junghengstkörung okay findet und im gleichen Atemzug die HLP-Reform aus Tierschutzgründen verteufelt. Außer mir sehen das leider sehr wenige Züchter so.
                          Ich sehe das genauso wie Du und kenne um mich herum genug Züchter verschiedener Verbände, die das genauso sehen. Von "wenigen" kann da keine Rede sein. Leider sind bei der FN keine Praktiker am Werk. Oder wer glaubt, Herr Miesner kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen was es heißt, einen 2,5jährigen Junghengst, womöglich noch einen Halbblüter, auf einen 14 TT vorzubereiten?


                          Ich halte den 14 TT 3j. für absoluten Müll. Was soll denn da noch geprüft werden?? Das ist eine Vorselektion auf einen bestimmten Pferdtyp, von dem wir heute gar nicht wissen, ob er wirklich das ist, was wir langfristig in der Zucht haben wollen. Der Zeitpunkt des Anreitens ist in noch beklopptere Sphären verschoben - wer nicht mind. im Dezember des Vorjahres sicher seine Runden dreht, hat eigentlich keine Chancen mehr. Ein Test macht ja auch nur Sinn, wenn man tatsächlich Konzepte schafft, nach denen man SELEKTIEREN kann, spricht eine Auswahl treffen kann. Und wen wird man da wohl auswählen? Diese ganze Tierschutzdebatte nach der EM etc wird hier nur noch lächerlicher ... was hat denn ein 14TT 3j. noch mir pferdegerechtem Reiten zu tun?

                          Für mich wäre eine wirkliche Reform wie von den Vorschreibern schon gegannt, eine Körung unter dem Sattel, 4jährig, nach einer aussagekräftigen HLP im gleichen Jahr. Das Ganze gerne nach dem Sportprüfungsprinzip, wie es jetzt auch vorgesehen ist und der Stationsalternative für die Hengsthalter, die keine aufwendige Turniersaison finanzieren können/wollen. Alles andere ist nicht tierschutzkonform. Aber machen wir ruhig so weiter ..... ist nur noch eine Frage der Zeit, bis PETA und Konsorten auf den Zug aufspringen und uns auch die HLPs noch um die Ohren hauen.

                          Dem Zyniker in mir ist natürlich schon klar, dass die Nummer System hat. Pferde sind mittlerweile eben wie Smartphones - alle paar Jahre ein Neues (wer heute mit Langlebigkeit seiner Zuchtprodukte wirbt nimmt sich ja schon fast selber die Butter vom Brot!). So kann man einen schleppenden Markt auch beleben ..... zum Kotzen.
                          Zuletzt geändert von miramax; 11.02.2016, 07:51.

                          Kommentar

                          • van.web
                            • 04.12.2013
                            • 661

                            Da möchte ganz entschieden wiedersprechen, sehr wohl hat es von seiten mehrerer Hengsthalter und vieler engagierter Züchter Einsprüche gegeben!
                            Viele haben ihre Bedenken an die FN und die ZL herangetragen. Ich selbst habe z.B. auch einen Antrag an die FN gestellt, dass man doch altersgemässe überdurchschnittliche Turniererfolge auch als HLP werten kann. Ich habe nicht mal eine Antwort bekommen!
                            Derart "unbequeme" Wortmeldungen werden seitens der FN schlicht ignoriert!

                            Kommentar

                            • van.web
                              • 04.12.2013
                              • 661

                              Und da Edit bei mir immer noch nicht geht:

                              Ebenfalls habe ich beantragt, dass für vielseitige Hengste doch Nurmi als HLP anerkannt werden könnte. Oder wenigstens Nurmi mit Note x,x plus BuCha-Quali.

                              Auch da: Nicht mal eine Antwort ausser der automatischen "Email ist eingegangen"!!

                              Kommentar

                              • miramax
                                • 23.04.2010
                                • 158

                                Kann van.webs Erfahrungen leider bestätigen. Ditto hier.

                                druenert trifft es mM auch auf den Punkt - solange WIR, die züchter, nicht nachhaltig bewiesene Sporthengste einsetzen (selber sporterfolgreich bzw. mit entsprechender Nachzucht) wird sich auch nichts ändern. In Deutschland ist ein 7jhriger ja schon ein "Althengst" - da rumpelt seine nachzucht überhaupt erstmal durch die Jungpferdeprüfungen.
                                Dieses Denken in Generationen ist schlicht tot. Müsste aber dringend wieder in den Vordergrund treten.

                                Kommentar

                                • Korney
                                  • 05.03.2009
                                  • 3512

                                  Zitat von miramax Beitrag anzeigen
                                  Kann van.webs Erfahrungen leider bestätigen. Ditto hier.

                                  druenert trifft es mM auch auf den Punkt - solange WIR, die züchter, nicht nachhaltig bewiesene Sporthengste einsetzen (selber sporterfolgreich bzw. mit entsprechender Nachzucht) wird sich auch nichts ändern. In Deutschland ist ein 7jhriger ja schon ein "Althengst" - da rumpelt seine nachzucht überhaupt erstmal durch die Jungpferdeprüfungen.
                                  Dieses Denken in Generationen ist schlicht tot. Müsste aber dringend wieder in den Vordergrund treten.
                                  Sehr dringend sogar!!!!

                                  Kommentar

                                  • Rübchen
                                    • 23.12.2009
                                    • 1133

                                    Ich finde es extrem schwierig, einen bewährten älteren Hengst zu finden, der sportlich und / oder züchterisch bereits überzeugt hat, zur eigenen Stute passt, rittige, amateurtaugliche Nachkommen produziert, einen Fohlenverkauf nicht unnötig erschwert und per FS in Deutschland zur Verfügung steht.

                                    Deswegen lande ich trotz aller anderslautenden Empfehlung immer wieder bei Belissimo, oder evtl. auch Benicio, für meine Stute - auch wenn Belissimo ganz sicher kein Fohlenmacher ist.

                                    Kommentar

                                    • Charly
                                      • 25.11.2004
                                      • 6007

                                      aber im Alter von 7 Jahren sind doch viele der Dressurstrampler längst von der bildfläche verschwunden und entweder sporthengst oder Wallach.... unter anderem auch deswegen, um die finanzierung des neuen 3j schwatten Stramplers zu finanzieren

                                      Kommentar

                                      • wilabi
                                        • 21.05.2008
                                        • 2319

                                        Wir drehen uns im Kreis.
                                        All die diskutierten Umstände hat die FN in ihren Veröffentlichungen ja im Vorfeld benannt.

                                        Da steht ganz klar in Rot drin: "Ziel: Die Nutzung ungeprüfter Hengste ist zu unterbinden !"

                                        Die Landgestüte hatten gefordert, generell 3j kein Deckeinsatz, was sich ja durch die Wiederstände der Hengsthalter nicht umsetzen lies, so dass ein fauler Kompromiss rauskam. Und selbst der wird unterlaufen.

                                        Nach wie vor ist das zentrale Problem die Mentalität der Züchter. Ohne die würde es die vorhandenen Mechanismen nicht geben und sich einige Hengsthalter mit diesem kranken System eine goldene Nase verdienen. Logisch, das die dagegen sind und mauern.

                                        Ich hab mal eine Umfrage eingebaut. Nur mal ein paar Varianten zu Auswahl, um zu sehen, wie hier die Meinung ist. Keine Bange, ist anonym....
                                        http://www.horse-gate-forum.com/show...zur-HLP-Reform-!
                                        Zuletzt geändert von wilabi; 11.02.2016, 08:53.

                                        Kommentar

                                        • aurusfarm
                                          • 25.07.2009
                                          • 2806

                                          Das Problem ist ja das bei älteren Hengsten weiss der Züchter die Nachteile in der Vermarktung oder Vererbung. Bei den neuen kann man ja noch dran glauben das sie nur das Positive hervorbringen... Ich wiederhole mich immer wieder; wie naiiv sind die Leute denn?!??

                                          Bzw. Illusionen sind das Opium fürs Volk und der Rube rollt.
                                          Zuletzt geändert von aurusfarm; 11.02.2016, 09:00.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von juno, 12.09.2025, 13:29
                                          2 Antworten
                                          220 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          108 Antworten
                                          6.575 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          491 Antworten
                                          25.256 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Duggi, 04.09.2025, 19:01
                                          2 Antworten
                                          194 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von angel36, 21.05.2008, 16:43
                                          39 Antworten
                                          9.636 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Lädt...
                                          X