Ich selber esse kein Fleisch - wenn ich welches kaufe fuer die Hunde oder Toechterchen samt Freund versuche ich darauf zu achten, dass es Bio ist. Das nur nebenbei.
Ansonsten ist es wichtig, dass man einen Schritt nach dem anderen macht.
Da Pferde im Bewusstsein der Menschen durchaus einen anderen Stellenwert haben als eine Kuh ist da sozusagen von Vorteil. Sie werden nunmal tendenziell eher als Haustiere bzw. Luxustiere gehalten und geniessen entsprechende "Vorteile" gegenueber anderen Nutztieren. Es gibt sogar viele Leute v.a Nichtreiter, die NIE ein Pferd essen wuerden.
Wenn es den Leuten aus Sympathiegruenden derzeit erstmal nur um eine bessere Pferdehaltung geht, dann finde ich das durchaus legitim dort anzusetzen. Irgendwo muss nunmal begonnen werden. Und da es eben selbst bei unseren heissgeliebten Freizeitpartnern durchaus eklatant mangelt ist es wichtig, dass da das Tierschutzgesetz auch mal praktisch angewandt wird.
GsD geht es ja langsam in die richtige Richtung - Huehner werden nicht mehr in Legebatterien gehalten, die Ebermast wird in Deutschland eingefuehrt um das schmerzvolle Kastrieren bei vollem Bewusstsein der Ferkel zu vermeiden (Narkose darf ja wieder nur ein TA, und dann wuerde das fuer einen Schweinebetrieb viel zu teuer werden gegenueber den erzielten Preisen bei Verkauf)
Auch Milchkuehe werden bereits deutlich besser gehalten.
Wie gesagt, ein Umdenken ist im Gange. Aber erstens dauert sowas ja auch immer, bis es gesetzlich verabschiedet ist, und dann gibts noch Fristen bis zur endgueltigen Umsetzung. Zweitens haengen da wahnsinnige Wirtschaftsgelder dahinter - diese ganze Maschinerie muss man erstmal stoppen. Aber bei Geld hoert die Freundschaft auf - erst recht die Freundschaft zum Tier.
Am besten ist es, wenn jeder im Kleinen anfaengt, und lieber das Fruehstuecksei vom Nachbarbauernhof holt, Fleisch am ehesten vom Rind isst (die Fleischrinder leben noch am artgerechtesten), Fisch nur mit dem Siegel Fair zum Meer kauft... etc.. und sonst eben einfach mehr auf seine Essgewohnheiten achtet - dann kosten tierische Produkte aber deutlich mehr.
Und nun bitte back zum Topic -der artgerechten Pferdehaltung.
Ansonsten ist es wichtig, dass man einen Schritt nach dem anderen macht.
Da Pferde im Bewusstsein der Menschen durchaus einen anderen Stellenwert haben als eine Kuh ist da sozusagen von Vorteil. Sie werden nunmal tendenziell eher als Haustiere bzw. Luxustiere gehalten und geniessen entsprechende "Vorteile" gegenueber anderen Nutztieren. Es gibt sogar viele Leute v.a Nichtreiter, die NIE ein Pferd essen wuerden.
Wenn es den Leuten aus Sympathiegruenden derzeit erstmal nur um eine bessere Pferdehaltung geht, dann finde ich das durchaus legitim dort anzusetzen. Irgendwo muss nunmal begonnen werden. Und da es eben selbst bei unseren heissgeliebten Freizeitpartnern durchaus eklatant mangelt ist es wichtig, dass da das Tierschutzgesetz auch mal praktisch angewandt wird.
GsD geht es ja langsam in die richtige Richtung - Huehner werden nicht mehr in Legebatterien gehalten, die Ebermast wird in Deutschland eingefuehrt um das schmerzvolle Kastrieren bei vollem Bewusstsein der Ferkel zu vermeiden (Narkose darf ja wieder nur ein TA, und dann wuerde das fuer einen Schweinebetrieb viel zu teuer werden gegenueber den erzielten Preisen bei Verkauf)
Auch Milchkuehe werden bereits deutlich besser gehalten.
Wie gesagt, ein Umdenken ist im Gange. Aber erstens dauert sowas ja auch immer, bis es gesetzlich verabschiedet ist, und dann gibts noch Fristen bis zur endgueltigen Umsetzung. Zweitens haengen da wahnsinnige Wirtschaftsgelder dahinter - diese ganze Maschinerie muss man erstmal stoppen. Aber bei Geld hoert die Freundschaft auf - erst recht die Freundschaft zum Tier.
Am besten ist es, wenn jeder im Kleinen anfaengt, und lieber das Fruehstuecksei vom Nachbarbauernhof holt, Fleisch am ehesten vom Rind isst (die Fleischrinder leben noch am artgerechtesten), Fisch nur mit dem Siegel Fair zum Meer kauft... etc.. und sonst eben einfach mehr auf seine Essgewohnheiten achtet - dann kosten tierische Produkte aber deutlich mehr.
Und nun bitte back zum Topic -der artgerechten Pferdehaltung.
Kommentar