Ich wollte einmal meine Persönliche Ansicht einer strukturellen Vermarktung schildern.
Wie könnte dieses System funktionieren???
Es gibt interessante Parallelen zu anderen Vermarktungsweisen..
Begonnen hat es doch damit das mit der „künstlichen“ Besamung etwas geschaffen wurde, das JEDER JEDES Produkt generieren kann. Dies war im NATURSPRUNG so nicht oder schwierig zu gestalten. Die Produkt VIELFALLT war in einer breite gegeben das jeder mehr oder weniger ein Individuelles „Produkt“ generieren konnte. Jedes Produkt war mehr oder weniger auf seine Art „Interessant“ und Qualitativ wertvoll.
In der Entwicklung der MASSENPRODUKTION – sprich künstliche Besamung fokussierte es sich immer mehr auf einen schmalen Grad, der heute auf ein Rinnsaal zusammen geschmolzen ist. In der Natur würde man den vergleich ziehen können: „ Der Gletscher hat seine Substanz eingebüsst, das eine Optimale Skisaison nicht stattfinden kann – einen kleine schmale Standard Strecke bleibt übrig…“.. Das Interesse schmilzt förmlich dahin..
Nun kann der Vergleich immer weiter ausgebaut werden…
Durch die Ansage einzelner Hengststationen ist jedes Jahr ein Signal gegeben wie das Ausrufen zu einem Jagdsignal. Ob dies Hilfreich ist oder auch dem wirklichen MARKT – nämlich dem REITER, ist eine andere Sache. Es wird und wurde in einer Dimension Pferde am FLIESBAND produziert die wenig bis gar nicht dem MARKT DIENLICH ist. Man kaufte es aber trotzdem – denn es ist ja Hype diese Produkt zu besitzen – ob man es gebrauchen konnte oder nicht. Der Rest kam auf die Halde und wartete bis es für das entsprechende Geld – mehr oder weniger „weggeworfen“ wurde.
Der künstlich aufgebaute Markt verkam immer mehr zu einem System ALDI SÜD und ALDI NORD…Derselbe Ramsch wurde in jeder Konstellation angeboten. Der Markt merkte aber recht schnell, da das vorhandene KAPITAL immer mehr gezielt eingesetzt wurde, das solche Produkte wenig hilfreich sind. Die RAMSCHWARE blieb immer mehr ein Ladenhüter…
ALTERNATIVEN????... Man hatte sich nie darum bemüht etwas anderes zu entwickeln, kam eine Alternative in der Vergangenheit auf, so war sie klein – war sie gut war sie Regional und zum Teil später überregional immer zu vermarkten. Heute wird von Aldi Süd oder Aldi Nord etwas hoch gehoben wie die „Freiheitsstatue“ ihre Fackel hält und verkündet das DIES der neue Weg und der NEUE FORTSCHRITT wäre,, die Glaubwürdigkeit“ aber ist im laufe der Zeit verloren gegangen, und man ist sich nicht wirklich sicher, ob man diesen farbigen Werbeartikeln noch glauben schenken kann, wo man schon zu oft enttäuscht wurde. Das ein Aktiver Markt wenig bis nicht von solchen Monumenten Leben kann, die ggf. noch mehr schaden anrichten wie Positives ist vielleicht das immer weiter auftretende übel. Je größer das vertrauen schmilzt um so weniger wird der stotternde Motor wieder an fahrt gewinnen – ggf. verliert er völlig die fahrt und bleibt stehen.
Ist es nicht eine Zeitlose Idee, ein Produkt zu generieren das so wenig bis nicht zu finden ist, etwas zu schaffen was Marktfähig ist in Form von Begehrlichkeit was auf einer Grundlage der VIELFALLT und QUALITÄT beruht. Dieses System mit dem Ziel das für alle Schichten ein Angebot vorliegen kann mit jeweiligen stärken wie schwächen… Produkte die durch Gewisse Erscheinungen hervor treten wo man aber auch etwas in kauf nimmt – denn wo Licht ist, ist auch Schatten. Könnte nicht gerade das die Aufgabe der Produzenten sein – der Züchter?. Verkauft man nicht über die IDENTITÄT eine Individuelles Produkt???. Aldi ist davon weit entfernt...
Wie könnte dieses System funktionieren???
Es gibt interessante Parallelen zu anderen Vermarktungsweisen..
Begonnen hat es doch damit das mit der „künstlichen“ Besamung etwas geschaffen wurde, das JEDER JEDES Produkt generieren kann. Dies war im NATURSPRUNG so nicht oder schwierig zu gestalten. Die Produkt VIELFALLT war in einer breite gegeben das jeder mehr oder weniger ein Individuelles „Produkt“ generieren konnte. Jedes Produkt war mehr oder weniger auf seine Art „Interessant“ und Qualitativ wertvoll.
In der Entwicklung der MASSENPRODUKTION – sprich künstliche Besamung fokussierte es sich immer mehr auf einen schmalen Grad, der heute auf ein Rinnsaal zusammen geschmolzen ist. In der Natur würde man den vergleich ziehen können: „ Der Gletscher hat seine Substanz eingebüsst, das eine Optimale Skisaison nicht stattfinden kann – einen kleine schmale Standard Strecke bleibt übrig…“.. Das Interesse schmilzt förmlich dahin..
Nun kann der Vergleich immer weiter ausgebaut werden…
Durch die Ansage einzelner Hengststationen ist jedes Jahr ein Signal gegeben wie das Ausrufen zu einem Jagdsignal. Ob dies Hilfreich ist oder auch dem wirklichen MARKT – nämlich dem REITER, ist eine andere Sache. Es wird und wurde in einer Dimension Pferde am FLIESBAND produziert die wenig bis gar nicht dem MARKT DIENLICH ist. Man kaufte es aber trotzdem – denn es ist ja Hype diese Produkt zu besitzen – ob man es gebrauchen konnte oder nicht. Der Rest kam auf die Halde und wartete bis es für das entsprechende Geld – mehr oder weniger „weggeworfen“ wurde.
Der künstlich aufgebaute Markt verkam immer mehr zu einem System ALDI SÜD und ALDI NORD…Derselbe Ramsch wurde in jeder Konstellation angeboten. Der Markt merkte aber recht schnell, da das vorhandene KAPITAL immer mehr gezielt eingesetzt wurde, das solche Produkte wenig hilfreich sind. Die RAMSCHWARE blieb immer mehr ein Ladenhüter…
ALTERNATIVEN????... Man hatte sich nie darum bemüht etwas anderes zu entwickeln, kam eine Alternative in der Vergangenheit auf, so war sie klein – war sie gut war sie Regional und zum Teil später überregional immer zu vermarkten. Heute wird von Aldi Süd oder Aldi Nord etwas hoch gehoben wie die „Freiheitsstatue“ ihre Fackel hält und verkündet das DIES der neue Weg und der NEUE FORTSCHRITT wäre,, die Glaubwürdigkeit“ aber ist im laufe der Zeit verloren gegangen, und man ist sich nicht wirklich sicher, ob man diesen farbigen Werbeartikeln noch glauben schenken kann, wo man schon zu oft enttäuscht wurde. Das ein Aktiver Markt wenig bis nicht von solchen Monumenten Leben kann, die ggf. noch mehr schaden anrichten wie Positives ist vielleicht das immer weiter auftretende übel. Je größer das vertrauen schmilzt um so weniger wird der stotternde Motor wieder an fahrt gewinnen – ggf. verliert er völlig die fahrt und bleibt stehen.
Ist es nicht eine Zeitlose Idee, ein Produkt zu generieren das so wenig bis nicht zu finden ist, etwas zu schaffen was Marktfähig ist in Form von Begehrlichkeit was auf einer Grundlage der VIELFALLT und QUALITÄT beruht. Dieses System mit dem Ziel das für alle Schichten ein Angebot vorliegen kann mit jeweiligen stärken wie schwächen… Produkte die durch Gewisse Erscheinungen hervor treten wo man aber auch etwas in kauf nimmt – denn wo Licht ist, ist auch Schatten. Könnte nicht gerade das die Aufgabe der Produzenten sein – der Züchter?. Verkauft man nicht über die IDENTITÄT eine Individuelles Produkt???. Aldi ist davon weit entfernt...
Kommentar