Eigenleistung (Zucht)-Stuten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gina
    • 06.07.2010
    • 1946

    Ich kenne die Richter und die Fremdreiter - ist unvermeidbar wenn man lange im Sport- und im Zuchtgeschäft ist. Willst du unterstellen das die Richter u.a. FN Turnierrichter seitens Landeskommission manipulierbar sind?
    kurz und bündig - ja!
    zudem scheint die notenskala in der regel sonderbaren grundlagen zu entspringen

    bsp - die mit 9 und 10 bedachten stuten aus dem os springpferdeprogramm 2012 - srry, aber bei einer vielzahl dieser mit auszeichnung bedachten stuten hätte ich eher sorge gehabt drauf sitzen zu müssen am sprung.

    nicht anders verhält es sich mit hlp prüfungen,

    eine zuchtausrichtung bzw einen zuchteinsatz basierend auf diesen aussagen ist noch nicht mal die ta kosten wert , geschweige denn das deckgeld

    ums mal in zahlen auszudrücken- die anzahl der stuten, mit denen - nicht nur ich, sondern weiteres vor ort anwesendes fachpublikum - gezüchtet hätten, bewegte sich bei den slp die wir uns zu gemüte geführt haben - vllcht bei 10%!!

    und
    ist nicht gerade die geradezu inflationäre notenvergabe in zusammenhang mit der in der vergangenheit stark gestiegenen anzahl der teilnehmerinnen auch mit verantwortlich
    für die bestehende überproduktion?

    quasi ein freifahrtschein fürs gute gewissen?

    ich bleibe dabei - das system notenvergabe hat sich in der vergangenheit als untauglich erwiesen, slp, hlps aufbauprüfungen etc mit notenvergabe sind dazu verkommen, sachzwänge und verbindlichkeiten einzulösen- und haben somit bei der beurteilung zu einem zuchteinsatz versagt.
    Zuletzt geändert von gina; 02.06.2013, 07:07.

    Kommentar


    • Zitat von gina Beitrag anzeigen
      ich bleibe dabei - das system notenvergabe hat sich in der vergangenheit als untauglich erwiesen, slp, hlps aufbauprüfungen etc mit notenvergabe sind dazu verkommen, sachzwänge und verbindlichkeiten einzulösen- und haben somit bei der beurteilung zu einem zuchteinsatz versagt.
      Genial auf den Punkt gebracht!!!!...

      Sagt mir ein HLP Sieger der wirklich bis heute Positiv wirkt (Springen)...

      Am Ende waren es die, die irgendwo im Nirvana gelandet sind -z.b. Grannus,...

      Welche Fachkompetenz wohl vorhanden ist???...

      Diese ganze Zahlenwirtschaft repräsentiert nicht mal im Ansatz eine Positiv voran schreitende Zucht, und wieviele halten sich an den Noten auf/fest... Das Pferd selber zählt dabei am wenigsten...

      Das Dilemma ist völlig Hausgemacht!!!... Nicht nur das jede Tante Tilla gedeckt wird, auch die "Noten" täuschen viel Unsinn und Wahn vor - wenn man das Pferd außer acht lässt
      Zuletzt geändert von Gast; 02.06.2013, 07:20.

      Kommentar


      • Werther, das sind harte Worte.
        Grundsatzlich unterstelle ich garnichts. Aber weil ich sehr viele kenne, weiss ich um deren Starken und Schwächen.
        Eine der schlimmsten Schwächen, die ein Richter haben kann ist ein ausgepragtes Harmoniebeduerfnis.
        Wenn ich mir Bilder von SLP Sieger Stuten ansehe dann zweifle ich auch an der Fachkompetenz.
        Nebenbei bemerkt reduziert sich die Anzahl derer die sich das Zuchtrichten antun möchten spatestens nach dem 2. Einsatz und den Diskussionen hinterher, spürbar auf eine Handvoll Profilneurotiker.
        Ausdrücklich um Verzeihung bitte ich all diejenigen, die mit Fachkompetenz und Engagement gegen Windmühlen-Flugel kampfen.

        Spatestes Montag Morgens klingelt das Telefon beim Zuchtleiter und erboste Beschicker beschweren sich über die Wortwahl bei der Kommentierung. Ganz zu schweigen die Notenvergabe.
        Als Folge dessen ziehen sich die wirklich kompetenten Leute zurück.
        Aussagekraft einer SLP +/- 0

        Richtig interessant wurde es werden, wenn die Richter und Fremdreiter weder Abstammungen noch Beschicker kennen würden.
        Da wurden sich viele aber wundern !
        Zuletzt geändert von Gast; 02.06.2013, 08:29.

        Kommentar

        • Calt
          • 02.12.2011
          • 2171

          Ich muss Werther da zu stimmen. Bringe auch regelmäßig 1-2 Stuten zur SLP in Hannover. Geschenkt bekommen haben wir noch nie was dort. Letztes Jahr waren knapp 30 Stuten in unserer Prüfung. Davon haben etwa 12 die Noten erreicht, die für STPr Stuten gefordert werden. Und NEIN, die anderen 20 waren nicht alle schlecht vorbereitet.
          Die Fremdreiter waren alle Profis, mit viel Erfahrung. Die haben keinen leichten Job. Den, den ich letztes Jahr hatte, der hat sich viel Zeit genommen, für jede einzelne Stute, den ganzen Tag lang.
          Das die Noten nach Abstammung und Besitzer der Stute vergeben werden, habe ich Gott sei Dank noch nicht erlebt.
          Eine meiner Stuten hat mit ihrer Jugendlichen Bereiterin, eine Prüfung abgelegt, das es Still in der Halle wurde. Die hohen Noten Regenten nur so vom Himmel dabei.
          So viel natürliche Elastizität und Geschmeidigkeit im Körper, dazu noch Bewegung vom Feinsten, gibt es nur ganz selten. Leicht in der Hand um am Bein. Ein Kopf und ein Gesicht wie gemalt. So sehen Sieger aus ;-)
          Das war auch eine Erscheinung in der Halle. Das Mädel mit dem Ferrari unter dem Sattel. Gänsehaut pur.

          Kommentar

          • lula
            • 10.01.2011
            • 2237

            Zitat von angie Beitrag anzeigen
            Die Ergebnisse der SLP (Feldprüfung) sind m.E. sehr abhängig vom Veranstaltungsort und den dort eingesetzten Richtern, Fremdreitern und Aufbauern bzw. Peitschenführern!
            Ich habe gerade wieder erlebt, wie es nicht sein sollte:
            Abmessungen beim Freispringen so, dass bis auf einige wenige die Stuten kaum eine Chance hatten, vernünftig über den letzten Oxer zu turnen - nämlich viel zu weit!
            Es hagelte dort 5er-Noten (kein Wunder - zum Glück nicht bei meiner...) und die Stangen flogen hörbar !
            Bereits da fing ich an, an der Qualifikation der Richter/Aufbauer (keine Ahnung, wer die waren) zu zweifeln:
            Es kann doch nicht Sinn einer SLP sein, die Stuten reihenweise ins "Verderben" zu schicken !
            Wenn einem dann trotz der -wetterbedingten- fehlenden Abreitemöglichkeit draußen und der langen Pause nach dem Freispringen nicht einmal die Möglichkeit gegeben wird, drinnen noch mal ein paar Runden zu drehen und dann auch noch Trabverstärkungen vor dem ersten (!) Galopp verlangt werden, muss man sich über "schlechte" Noten nicht wundern. Mich ärgert dabei am meisten das fehlende Fingerspitzengefühl der Richter, die offensichtlich nur nach Schema F vorgegangen sind.
            Ich kenne das von den SLP bei uns deutlich anders (und besser ) und werde die nächste auch wieder dort machen - da sind die Anforderungen nämlich Landes- und nicht Verbandssache und sogar öffentlich zugänglich !
            2012 wurde eine vorbildliche SLP in unserer Nähe durchgeführt. Den Stuten wurde auch mal eine Minute Zeit gegeben wenn sie sehr nervös waren. Die Beurteilung war nachvollziehbar kompetent. Einer der Helfer war damals im Vorstand und fand auch nicht schlimm, dass es durch die individuelle Betreuung zu einer Verschiebung von ca 1 Stunde kam. Er äußerte in der Nachbesprechung den Richtern seine Anerkennung und Wertschätzung. Dafür hat er sich im Nachgang vom Vorsitzenden einen Rüffel für seine "Schleimerei" eingefangen. Übrigens einem Züchter der von Springpferden bekanntermaßen gar keine Ahnung hat. Das artete derart aus, dass der Gescholtene hinschmiss und den Zuchtverein wechselte. Dort darf er seine Meinung auch äußern. Es gibt noch Vereine im Verband, in denen die Posten nicht mit stillen Ja- Sagern besetzt werden. Also tatsächlich Kompetenz Raum finden kann. Ist doch schön, dann kann so eine SLP auch wieder ein Qualitätsmerkmal werden.

            Kommentar

            • Calt
              • 02.12.2011
              • 2171

              Übrigens, meine zweite Stute letztes Jahr, hat die Noten knapp für eine StPr verpasst. Es war eine der wenigen Nachkommen vom Burgpokal Sieger Burlington. Aus einer Rohdiamant Mutter.
              Wenn es nach Abstammung gehen würde. Dann hätte diese Burlington FRH / Rohdiamant ja ihre SLP im Schritt gewinnen müssen, wenn ich das hier so lese. In der Eintragung zuvor hatte sie 5x die 8.0 und 2x die 9.0. Sie ist aber leider ziemlich festgehalten durch die ganze Prüfung gelaufen.
              Komisch, trotz versemmelter SLP ist die 4 Wochen später in einen Profi Stall gewechselt, als Nachwuchspferd.

              Kommentar

              • Lule
                PREMIUM-Mitglied
                • 19.02.2012
                • 980

                Es hängt in der Tat von den individuellen Gegebenheiten und des vor Ort befindlichen Gremiums ab, und das ist der Schwachpunkt , die Ergebnisse sind nicht vergleichbar .
                Ich selbst habe nur positives erlebt, als No-Name Züchter , erste SLP meines Lebens, reinste dressurabstammung und ohne Rücksicht auf diese Abstammung tageshöchstnote im Springen, gegen eine Vielzahl von "Springstuten" und den Tatsachen entsprechende durchschnittliche GGA Beurteilung , also eine Beurteilung, die das gesehene, und nicht das vermutete beurteilt hat.
                Fand ich gut, obwohl ich ein Dressurpferd züchten wollte, und das wurde mir nicht bescheinigt.

                Kommentar

                • hike
                  • 03.12.2002
                  • 6721

                  Ich sage auch nicht, dass ne SlP einfach zu bewerten ist. Wenn aber die letzte Note gerechnet wird, damit der Platz stimmt, kann es auch nicht richtig sein. Wie kann eine bockende Stute ne 8 in der Rittigkeit bekommen? Wieso muss angekündigt werden, dass die Stute eine7,... Für ihre SPS braucht? Genauso zweifelhaft ist das Trakehnermodell für mich. Oder Reiter reitet Stute locker durch die Prüfung ohne Sporen. Fremdreiter hat sie an. Es wird noch gebeten sue nicht einzusetzen. Die Dame schwingt sich drauf, nimmt die Zügel kurz und packt unten mal richtig zu. Kommentar: die ist schon 8 das muss die abkönnen. Ist nicht alles Gold was glänzt! Und das ist nicht aus unserem Zuchtbezirk, da ich wirklich viel auf SLP fahre! Auch in dir Nachbarzuchtgebiete!
                  Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                  Kommentar


                  • Zitat von Calt Beitrag anzeigen
                    Übrigens, meine zweite Stute letztes Jahr, hat die Noten knapp für eine StPr verpasst. Es war eine der wenigen Nachkommen vom Burgpokal Sieger Burlington. Aus einer Rohdiamant Mutter.
                    Wenn es nach Abstammung gehen würde. Dann hätte diese Burlington FRH / Rohdiamant ja ihre SLP im Schritt gewinnen müssen, wenn ich das hier so lese. In der Eintragung zuvor hatte sie 5x die 8.0 und 2x die 9.0. Sie ist aber leider ziemlich festgehalten durch die ganze Prüfung gelaufen.
                    Komisch, trotz versemmelter SLP ist die 4 Wochen später in einen Profi Stall gewechselt, als Nachwuchspferd.
                    Für was also Noten und "Programme" ???...

                    Ist am Ende nicht der Sport, das Alltägliche Leben die PRÜFUNG???..

                    Ich finde es auch hoch interessant wenn ein Pferd Jagden absolviert, oder Einspännig fährt...Springen, Vielseitigkeit usw.. am Ende wird etwas mit dem Pferd gemacht und geprüft.
                    finde das eine gelungen "Leistungsprüfung" die durch das ganze Leben geht.

                    Denn am Ende ist es ARBEIT ARBEIT ARBEIT, ....

                    Die Springpferdeprf., Materialprüfungen in Ehren, dennoch darf man provokativ abfragen - wo ist der Leistungsfortschritt geblieben???.. Springpf. Champions sind das eine, später wo es um die Zeit geht und die Stangen liegen bleiben müssen - WO sind die "Sprinpferde Kracks" ???.. wie wenig kommen da an..woran liegt das???. Wo sind all die MaterialSIEGER und Schleifensammler wenn am Ende angerechnet wird???.
                    All das wundert mich schon lange!!!.

                    Und durch all diese Programme wird mehr zerstört wie gut gemacht, beginnend mit dem Syndrom: "Das brauchste, das musste haben, was willste damit (Blut, Edelblut in jeglicher Form),.. usw.usw.

                    Ich sehe einen stetigen Abfall wie einen Fortschritt der Zucht, da der EFFEKT vor dem Endültigen Resultat bestand bekommen hat. Resultat in der Form, das man ein kontinuierlich belastbares Pferd bekommt, HÄRTE,EINSTELLUNG,CHARAKTER usw...

                    Kommentar

                    • hike
                      • 03.12.2002
                      • 6721

                      Pferde, die bei uns in den SprPf M unterwegs sind, sind auch später im Sport erfolgreich!
                      Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                      Kommentar

                      • hannoveraner
                        • 11.06.2003
                        • 3273

                        was eine gute Zuchtstute ist, weiß man doch erst ansatzweise, wenn sie im Himmel ist. Der Wert eines Zuchttieres erkennt man an der Treue der Vererbung. Solange sie selbst "nur" Eigenleistung hat (ZSP empfinde ich aus mehreren Gründen nicht annehmbar als Eigenleistung wenn man nur die Ergebnisse liest--->zu unterschiedlich wird allein innerhalb des Verbandes gerichtet und in meinen Augen müsste man die BEwertungskriterien mal ernsthaft diskutieren), oder da super da steht, sind es leider "nur" Kandidatinnen als Super-Zuchtstuten. Am Exterieur allein kann man es nicht sehen, an den Zuchtwerten noch weniger. Das sind alles nur Teilaspekte innerhalb eines verdammt komplexen Merkmals-Dschungels, was alles wichtig für die für uns greifbare "gute" Vererbung ist.

                        Der Erfolg der Zuchtstute ist dauerhaft umso erfolgsversprechender, desto besser die Hengste ausgesucht werden und wie gut die Nachkommen dann auch promotet werden.

                        Hab Zuchtstuten gesehen, da würden einige hier eher den Schlachter anrufen wegen Mangel x oder Abstammung (Papier!) und die haben mehrere Grand Prix-Pferde gebracht (was bei Dressurlern extrem selten ist!!) und das mit unpopulären Hengsten und andere "Zuchtwert-Heldinnen" die zwar erfolgreiche ZSP/MaterialPferde geliefert haben, aber keine S-Pferde. Von daher glaube ich, sollte man als Züchter individuell die Qualität der Stute auch daran messen, ob einem aus Überzeugung passende Hengste einfallen.

                        Die ZW der integrierten ZWS sind stark geprägt von der HL- und ZS-Prüfungen. Dadurch haben wir große Fortschritte bei den Pferden für den Freizeitbereich gemacht. Das ist gut, muss man bei seiner eigenen Zuchtplanung bedenken.
                        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                        Kommentar

                        • gina
                          • 06.07.2010
                          • 1946

                          Die ZW der integrierten ZWS sind stark geprägt von der HL- und ZS-Prüfungen. Dadurch haben wir große Fortschritte bei den Pferden für den Freizeitbereich gemacht. Das ist gut, muss man bei seiner eigenen Zuchtplanung bedenken.
                          im umkehrschluss-
                          hat uns das nicht gerade das genick gebrochen??

                          wenn die veranlagungstests zum netten pferdchen von "nebenan" führen, fluten wir dann nicht genau den markt, der die aus spezialzuchten stammenden produkte abgefangen hat?
                          nämlich die produkte, die aus welchem grund auch immer den sprung bis ganz oben nicht geschafft haben. anständig geritten, gearbeitet und gehalten haben sie doch im alter von - sagen wir mal 7 jahren an aufwärts, den potentiellen a- m reiter bedient, der sich weder mit jungvolk noch mit "fremdpferderassen " bedienen lassen wollte.

                          und viele sind sehr gut damit gefahren- srry - geritten -
                          es war letztlich oft eine win-win situation für beide seiten

                          Kommentar

                          • hannoveraner
                            • 11.06.2003
                            • 3273

                            nein, das hat das Genick nicht gebrochen! Eine komplette Spezialisierung auf die absolute Spitze würde in großen Teilen am großen Markt vorbei liefern. Man muss aber sich seines eigenen Zieles drüber im Klaren sein, was es bedeutet. Gerade die Nutzer der 3jährigen Hengste oder Junghengsthelden im Alter von 4/5/6 Jahren schwadronieren viel von Leistungszucht und verklären so ihre Vermarktungszucht.
                            auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                            Kommentar

                            • gina
                              • 06.07.2010
                              • 1946

                              mmmhh....
                              sehe ich nicht paushal so
                              wo du sicher recht hast ist, wenn stütchen mit ordentlicher lp mit hengstchen lp sieger und mat gewinner verpaart wird - nur aufgrund der ! fn zuchtwertschätzung ! und vllcht noch weiterer komponenten in form von - eben slp ergebnis, mat - gewinner, form und farbe evtll vllcht noch - ....der hengst war bei allen vorstellungen immer brav .......


                              einen junghengst zu nutzen setzt ! umfassende ! kenntnis des mutterstammes und noch ein paar weitere details voraus -
                              ist aber nicht zwingend immer gleich zu setzen mit vermarktungszucht.

                              Kommentar

                              • werther
                                • 19.01.2005
                                • 147

                                Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                                Die Springpferdeprf., Materialprüfungen in Ehren, dennoch darf man provokativ abfragen - wo ist der Leistungsfortschritt geblieben???.. Springpf. Champions sind das eine, später wo es um die Zeit geht und die Stangen liegen bleiben müssen - WO sind die "Sprinpferde Kracks" ???.. wie wenig kommen da an..woran liegt das???.
                                Wenn ich richtig lese ist deine älteste Nachzucht jetzt 4j. Hast du dir schon ernsthafte Gedanken zur Karriereplanung deiner Jungpferde gemacht? Wenn RPF und ABP (hier SPF Prüfungen) ohnehin sinnbefreit sind - wie willst du deine Youngsters an den Turniersport heranführen? Etwa gleich in jungen Jahren in regulären SPR Prüfungen gegen die Uhr reiten? Gegen wesentlich ältere Konkurrenz die bereits den 150ten Start und die 25te Platzierung auf dem Buckel haben?

                                Kommentar


                                • Zitat von werther Beitrag anzeigen
                                  Wenn ich richtig lese ist deine älteste Nachzucht jetzt 4j. Hast du dir schon ernsthafte Gedanken zur Karriereplanung deiner Jungpferde gemacht? Wenn RPF und ABP (hier SPF Prüfungen) ohnehin sinnbefreit sind - wie willst du deine Youngsters an den Turniersport heranführen? Etwa gleich in jungen Jahren in regulären SPR Prüfungen gegen die Uhr reiten? Gegen wesentlich ältere Konkurrenz die bereits den 150ten Start und die 25te Platzierung auf dem Buckel haben?
                                  Sie wird da genau so dabei sein wie all die anderen, da es leider nicht wie in Belgien,Holland Zeitspringen für Junge Pferde gibt - hier definiert es sich in Noten + Zeit.

                                  Zeit ist greifbar, für mich REAL - Noten sind Ansichten v. zwei,drei Personen die mit großer Wahrscheinlichkeit keine Objektive Meinung vertreten.
                                  Behauptest du bei letzterem etwas anderes so nehme ich dir das nicht ab... Jeder Mensch hat eine Meinung die mehr oder weniger hervor tritt und bei der Beurteilung solcher "Veranstaltungen" selbst riesigen Einfluss erlangt.

                                  Das System dürfte man mal anpaassen oder Prüfungen ohne Noten nur mit Zeit anbieten - solche "Standard" Prüfugnen mit Noten könnte man ja auch anbieten...Ich bin gespannt welche Kategorie auf Dauer bestand hat!!!.

                                  Das Deutsche System ist unflexsibel und statisch - ein Fortschritt um einen VORTEIl gegnüber anderen Ländern zu erlangen ist so nicht gegeben!!.
                                  Zuletzt geändert von Gast; 02.06.2013, 21:28.

                                  Kommentar


                                  • Ich bestreite nicht, dass es SLP gibt, die Sinn machen.
                                    Nur, als Auswahlkriterium für eine gute Zuchtstute für mich nicht aussagekräftig genug.

                                    Kommentar

                                    • schnuff
                                      • 09.08.2010
                                      • 4284

                                      ich muss gestehen, ich habe nur sporadisch mal reingelesen, habe selber so einige Erfahrungen gesammelt und kann das letztgesagte von Oh-Gloria bestätigen. Ich habe den SLP Ort, zum Teil auch andere Schauveranstaltungenwenn es ging, danach ausgesucht, wer da richtete, Fremdreiter war oder welche Vorlieben der Richter bezüglich Abstammung und manchmal auch Habitus hatte. Die Notenskala ist da nur eine Hilfslinie an der man sich entlanghangelt und ich habe auch schon erlebt, dass eine Stute nur deshalb die SLP bestanden hat, weil sie in den Interieurnoten hoch bewertet wurde, das korreliert m.M. nicht miteinander (z.B. Rittigkeit 6,0 und Leistungsbereitschaft 9,0)
                                      Zuletzt geändert von schnuff; 03.06.2013, 17:48.

                                      Kommentar

                                      • Silbermond09
                                        • 29.01.2009
                                        • 1005

                                        Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                                        Genial auf den Punkt gebracht!!!!...

                                        Sagt mir ein HLP Sieger der wirklich bis heute Positiv wirkt (Springen)...

                                        Am Ende waren es die, die irgendwo im Nirvana gelandet sind -z.b. Grannus,...

                                        Welche Fachkompetenz wohl vorhanden ist???...

                                        Diese ganze Zahlenwirtschaft repräsentiert nicht mal im Ansatz eine Positiv voran schreitende Zucht, und wieviele halten sich an den Noten auf/fest... Das Pferd selber zählt dabei am wenigsten...

                                        Das Dilemma ist völlig Hausgemacht!!!... Nicht nur das jede Tante Tilla gedeckt wird, auch die "Noten" täuschen viel Unsinn und Wahn vor - wenn man das Pferd außer acht lässt
                                        Das habe ich gerade bei einer Stuteneintragung gedacht. Noten wie sie sich ändern und wer dabei alles enttäuscht wird. Vom Fohlen bis zur eingetragenen Stute 10 Punkte Unterschied. Da ist für Käufer ein gutes Auge gefragt. Das zum Thema Noten. So kann sich eine Eintragungskommision nicht täuschen, dann würde das System irgendwie nicht passen, oder? Abweichungen in den einzelnen Noten bis zu 2-3 Punkten.

                                        Kommentar

                                        • Super Pony
                                          • 05.11.2011
                                          • 5012

                                          @ schnuff
                                          Wo gibt es denn bei einer SLP Noten für das Exterieur? Und was heißt für dich bestanden ??
                                          http://www.super-pony.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          74 Antworten
                                          4.032 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          802 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.288 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                          47 Antworten
                                          14.568 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                          1 Antwort
                                          358 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Lädt...
                                          X