Ja das solltest Du
Bzgl. Schwung als Krücke versuch Dir mal vorzustellen, Du stehst auf einem Bein. Wenn Du fit bist, machst Du dazu noch die Augen zu. So. Wacklig? Was machst Du instinktiv? Hüpfen... Fazit: Solange Du in der Luft bist, gehst Du ja nicht auf den Zappel. Und genau so ist die Schwebephase beim Ataktiker verlängert weil er einfach nicht balancieren kann. Die schwer betroffenen haben ja auch Probleme mit dem ruhigen Stehen und schwanken herum.
Konsequent zu Ende gedacht nimmt vor dem Hintergrund auch die Schwierigkeit eines Salinero mit den berühmten 5 Sekunden Unbeweglichkeit (oder welcher Unbeweglichkeit auch immer...) eine andere Bedeutung an. Klaro: Im Stand fehlt dem das fünfte Bein (die angeballerte Kandare) also ist das für ihn vor allem wenn noch mentale Anspannung dazukommt schwieriger als das von einem Fuß auf den anderen Gehüpfe das dem geneigten Betrachter dann als Piaffe oder Passage gilt.
Nichts anderes meine ich mit Schwung als Krücke. Das sich in die Luft werfen bzw. da möglichst lang verharren des nicht-ausbalancierten Pferdes muss man einfach anders bewerten als das natürliche sich aufnehmen und Erhabenwerden das sagen wir mal dem Stedinger gestern meinem Dafürhalten nach zu Eigen war.

Konsequent zu Ende gedacht nimmt vor dem Hintergrund auch die Schwierigkeit eines Salinero mit den berühmten 5 Sekunden Unbeweglichkeit (oder welcher Unbeweglichkeit auch immer...) eine andere Bedeutung an. Klaro: Im Stand fehlt dem das fünfte Bein (die angeballerte Kandare) also ist das für ihn vor allem wenn noch mentale Anspannung dazukommt schwieriger als das von einem Fuß auf den anderen Gehüpfe das dem geneigten Betrachter dann als Piaffe oder Passage gilt.
Nichts anderes meine ich mit Schwung als Krücke. Das sich in die Luft werfen bzw. da möglichst lang verharren des nicht-ausbalancierten Pferdes muss man einfach anders bewerten als das natürliche sich aufnehmen und Erhabenwerden das sagen wir mal dem Stedinger gestern meinem Dafürhalten nach zu Eigen war.
Kommentar