Springpferdezucht: "Egal welcher Vollblüter - Hauptsache Blut"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #41
    Nicht jeder Vollblüter, aber viele, wenn die Stutengrundlage springmässig gut abgesichert ist.

    Anders herum funktioniert es auch, vielleicht sogar besser.
    Vollblut-Stute mit Springhengst.

    Ich weiss nicht was Ihr alle erwartet ?
    Den Aachen-Superkracher zu züchten ?
    Dazu braucht man nicht nur das richtige Pferd, sondern auch den richtigen Jockey dafür.

    Langsam bin ich der Diskussionen hier müde.

    Ich frage mich, warum die Zuchtleiter fast aller Verbände händeringend nach Vollblütern für den Deckeinsatz suchen, wenn man sie nicht braucht.

    Was sie noch nicht begriffen haben ist, dass es wenig Sinn macht nach GAG zu selektieren.

    Kommentar


    • #42
      Zitat von caspar Beitrag anzeigen
      Ich frage mich, warum die Zuchtleiter fast aller Verbände händeringend nach Vollblütern für den Deckeinsatz suchen, wenn man sie nicht braucht.
      .
      Sie braucht man - kein Frage!! - Aber mit QUALITÄT und nicht irgend welche aus dem Dunklen Keller bzw. ohne jegliche Veranlagung - was man im Warmblut ja bis zur Perfektion aufgezogen hatte...

      Ihr könnt es drehen wie ihr wollt - seit Jahrzehnten hat man sich immer nur mit Durchschnitt und HLP Siegern zufrieden gegeben - aber die Sportliche Qualität ist dabei immer mehr abgefallen - könnt ihr von mir halten was ihr denkt - hier hat nämlich Carlo recht - kurz, im Tal der Ahnungslosen macht man sich was vor, will etwas machen, aber erreicht nichts weil einem der Gedanke für Qualität abhanden gekommen ist.

      Kommentar

      • Fife
        • 06.02.2009
        • 4401

        #43
        zur Zeit gibt es kleine, dicke, schmale, breite, überbaut usw. = Vollblüter jeglicher Coleur
        Da wird man doch fündig werden. Wenn man will !?

        Kommentar

        • HHaH
          • 09.09.2013
          • 649

          #44
          @Vollblutfan: Sicherlich sind hier unterschiedliche Vollblüter in den hinteren Generationen vertreten. Der xx/ox-Anteil ist bei den angegebenen Pferden jedoch zum größten Teil deutlich über 40%.
          Man mußte sich jetzt diese Vollblüter genauer anschauen, aus welchen Linien sie stammen. Habe nur mal von jemandem gehört, der meinte: "Wenn in einem Blüter im Pedigree Orange Peel xx vorkommt, ist das schon mal eine gute Wahl für einen Züchter der ein blutgeprägtes Springpferd züchten möchte." Inwieweit das der Realität entsprechen könnte, da wäre jetzt ein Statement von Carlo sicherlich hilfreich. ;-)

          Kommentar


          • #45
            Vollblüter sollten wieder für das Bundeschampionat zugelassen werden.
            Dann wäre schnell Schluss mit solchen müssigen Diskussionen.

            Ebenso müssig, wie das Zusammensammeln von Vollblut Prozenten von längst zu Seife verarbeiteten Vorfahren.
            Zuletzt geändert von Gast; 12.03.2014, 19:10.

            Kommentar

            • HHaH
              • 09.09.2013
              • 649

              #46
              Mit den Vollblütern zum BuCha ist wirklich ne gute Idee und wenn sie erstmal nur aus Deutscher Zucht sind. Weil sie heißen ja eigentlich Englisches Vollblut und erfüllen damit genauso wenig die Voraussetzung für eine Teilnahme, wie SF, KWPN, BWP u.s.w. ;-)
              Ist es wirklich so müssig, diese xx/ox-Prozente zusammen zu sammeln? Der Einfluß des höheren Anteils läßt die Leistung nicht leugnen. Versuche 10 deutsche Springpferde zu finden, deren xx/ox-Anteil unter 25% liegt, die über 1,60 springen und 10 mit einem Anteil über 45%. Welche Suche fällt leichter?

              Kommentar


              • #47
                Aber was suggeriert denn das ?
                Das suggeriert doch, dass kein Vollblut eingesetzt werden muss, weil z.B. 48 % Vollblut zu Buche stehen.
                Aber eigentlich wäre es allerhöchste Zeit wieder Vollblut einzusetzten, was man aber nicht tut, weil
                1. als Fohlen nahezu unverkäuflich
                2. nicht das Potential für Aachen haben
                3. siehe oben , ja sowieso 48 % Vollblut drin sind.

                Kommentar

                • sporthorses100
                  • 06.09.2010
                  • 895

                  #48
                  Frage an diejenigen, die glauben, dass es große Unterscheide beim Einsatz von Vollblütern in der heutigen Springpferdezucht gebe: Wer oder wo sind denn die Nachfolger von Cottage Son xx und Ladykiller xx, die der heutigen Springpferdezucht ihren Stempel aufdrücken? Darauf wird doch schon seit mehr als 3 oder 4 Jahrzehnten von denjenigen drauf gewartet, die den Umzüchtungsprozess in der Springpferdezucht nicht verstanden haben.
                  Zitat aus "Das Holsteiner Pferd" (Verf.: Nissen, Pochhammer, von Preußen, Tietz; FN-Verlag): "Die Zeit drängte. Der Markt begehrte das sportliche Pferd; wollte man keine Marktanteile verlieren, galt es schnell zu handeln. Unter diesen Umständen erschien es der Zuchtleitung sinnlos, jahrzehntelang auf den richtigen Vollblüter zu warten und immer nur ein oder zwei Hengste einzusetzen..." (Das Zitat bezieht sich auf die 60er und 70er Jahre!; S. 124)

                  Ich habe auch die Online-Hengstverteilungspläne einiger Zuchtverbände in Deutschland angesehen: In Oldenburg sind 7 Vollblüter im Hengstverteilungsplan, in Westfalen 3 (Saphir xx vom Landgestüt als 4. wurde offensichtlich vergessen...). In Hannover spart man sich das xx-Anhängsel, daher konnte ich dies nicht auf die Schnelle ermitteln, aber einer von den Hanno-Züchtern wird die Zahl bestimmt beisteuern können.
                  Zuletzt geändert von sporthorses100; 12.03.2014, 22:36.

                  Kommentar

                  • sporthorses100
                    • 06.09.2010
                    • 895

                    #49
                    Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                    Der These "Egal welcher Vollblüter - Hauptsache Blut" kann ich unter den Gegebenheiten der aktuellen Stutengrundlage absolut nicht zustimmen. Schon gar nicht in der Springpferdezucht. Entgegen aller Panikmache einiger weniger Vollblutjünger ist die Not keineswegs so groß, dass ich dafür jede Vollblut-Leistungsbremse in Kauf nehmen muss. Wenn ich Härte, Schnelligkeit und Kampfgeist verbessern möchte, habe ich dafür heute jede Menge Alternativen.
                    Für mich kommen nur sehr wenige, ausgesuchte Vollblüter infrage. Ohne jede Not muss ich mir nicht jahrelang erarbeitete Springqualitäten wieder kaputt machen lassen.
                    Wer sind denn die ausgesuchten Vollblüter?
                    Diese Auffassung ("Springqualität kaputt machen") ist doch der Grund, warum die Springpferdezucht in Deutschland auf die 3. "Elefantenphase" zugeht.

                    Kommentar

                    • Greta
                      • 30.06.2009
                      • 3921

                      #50
                      was hat Favoritas xx produziert??
                      Allegra von Flake aus der Amica

                      Kommentar

                      • sporthorses100
                        • 06.09.2010
                        • 895

                        #51
                        Ging im Sport und hat kaum gedeckt, was soll er da produziert haben?

                        Kommentar

                        • vieskeri
                          PREMIUM-Mitglied
                          • 10.01.2014
                          • 34

                          #52
                          Eine Analyse der top 100 Springpferde (Weltrangliste) ergibt, dass sich bei 58% kein Vollblutahne in den ersten 3 Generationen findet, bei weiteren 31% findet sich nur ein Vollblutahne in der dritten Generation. Bei ueberhaupt nur 8 Pferden findet man einen Vollblutahnen in der Grosselterngeneration.
                          Weiterhin faellt auf, dass nur wenige Vollbluthengste die Mehrheit dieser Ahnen ausmachen und zwar deshalb weil sie als Elternteil eines Stempelhengstes auftauchen, Beispiel Ladykiller, Beispiel Furioso xx oder auch Rantzau. Ein wirklich dominater vollblut Stempelhengst glaenzt durch Abwesenheit. Von Heraldik z.B keine Spur.
                          Der durschnittliche Blutanteil aller Pferde betraegt 45%, die 27 Pferde aus Deutschen Zuchtgebieten stehen mit42% zu Buche, verglichen mit 45% KWPN oder 51% Selle Francais. Das sind zwar Unterschiede, die aber aufgrund der kleinen Gruppen kaum signifikant sein duerften
                          Bei aller Liebe zum Vollblut gibt es meiner Ansicht nach keine wirklichen Anzeichen, dass bei der selektiven Zucht von Springpferden ein noch hoeherer Vollblutanteil von Vorteil waere oder dass dieser insbesondere die Deutsche Zucht voranbringen wuerde. Die Zahlen belegen das jedenfalls nicht.
                          Zuletzt geändert von vieskeri; 12.03.2014, 23:57.

                          Kommentar

                          • Benny
                            • 25.01.2011
                            • 1673

                            #53
                            Grau ist alle Theorie.
                            Man kann Vollblut in der Springpferdezucht einsetzen, oder eben nicht. Viel hängt dabei vom persönlichen Geschmack und dem züchterischen Können des einzelnen Züchters ab. Erfolg können beide Seiten haben, denn es gibt nicht nur den einen richtigen Weg.
                            Ich gehöre zu den Leuten, die gerne Blut einsetzen, aber nur, wenn mir dieses Blut auch zusagt. Nur einen Vollblüter zu nutzen weil es ein Vollblüter ist, das käme für mich nie in Frage.Ich beobachte die gekörten Vollbluthengste und wenn von einem die Nachzucht positiv auffällt, dann befasse ich mich intensiver mit ihm. Ansonsten habe ich seit über 20 Jahren fast immer eine Vollblutstute und mehrere Halbblutstuten mit Erfolg in der Zucht.

                            Kommentar


                            • #54
                              Zitat von sporthorses100 Beitrag anzeigen
                              Wer sind denn die ausgesuchten Vollblüter?
                              Diese Auffassung ("Springqualität kaputt machen") ist doch der Grund, warum die Springpferdezucht in Deutschland auf die 3. "Elefantenphase" zugeht.
                              Für mich ist es interessant - welche Stute habe ich; habe ich eine Stute die groß ist, aber einen schwachen Rücken besitzt, so suche ich und betrachte mir auch Ahnen der Familie des Blüters bzw. funktionierende Kombinationen und eben die Eigenschaften des selbigen zu nutzenden Hengstes an. Er sollte hier aus meiner Sicht abgedreht sein, eher etwas stramm, der Gang nicht außergewöhnlich aber sicher und vorne breit, die Oberlinie stark, die Kruppe im Verhältnis zum Pferd doch eher lang´, das Hinterbein weniger gewinkelt, klare Sprunggelenke,.... Habe ich eine abgedreht oder Normale im leichten Rechteck stehende Stute so die aber ungemein stark im Rücken ist, ein gutes Hinterbein besitzt, Oberam,Schulter - sehe ich die Sache einfacher...hier suche ich einen elastischen, rittigen Vollbluthengst, auch nicht gerade großartig im Rechteck, mit schwungvollen Bewegungen - wo mir aber auch durch die Ahnen /Familie eine gewisse Sprunganlage durch Recherchen eine kleine Bestätigung ergeben. bzw. eben auch durch seine Anlage - hier brauche ich kein Blüter der int. hoch erfolgreich ist - wenn die Stute nicht springen kann, wird es der Blüter genauso wenig richten wie ein anderer Olympasieger aus dem Warmblutlager. Nur habe ich es später in einem guten Stamm einfach solche Vollblüter im Stamm zu haben als nicht - für mich verkörpert Vollblut außerdem GEHLUST, LAUFFREUDE... und das vermisse ich bei vielen Warmblütern heute in erheblichem Umfang.... Die Liste und Umstände einen Blüter gezielt einzubauen ist groß und sie ist ZEITLOS und enorm wichtig. Hier hat Drünert eben recht, das es nicht darauf ankommt irgend eine Krampe -Hauptsache Blut zu nutzen - sondern gezielt auf entsprechende Qualität zu achten.

                              Kommentar

                              • gina
                                • 06.07.2010
                                • 1946

                                #55
                                uff,....gott sei dank.....

                                ich hatte schon befürchtet hier allein auf weiter flur zu sein...;-)

                                @fannimae

                                mir scheint es absolut nicht irrelevant zu sein auf welche stutengrundlage ein flächendeckender einsatz von vb trifft.
                                btw das capitol/ cassini zitat ist mindest 10 - 15 jahre alt......

                                ohne bezug auf die stutengrundlage unterscheidet sich dies kein deut von der produktion schön-schwarz.
                                das inkaufnehmen von einer ausschussrate x - in der hoffnung aus masse klasse generieren zu können empfinde ich als geradezu ignorant.
                                aber man kann ja ggflls zu anderen mitteln greifen, um diesem ausschuss "auf die sprünge zu helfen"....
                                ich zitiere mal caspar aus einem anderen th
                                Wenn die oben drüber wollen spielt das Hinterbein keine Rolle.
                                In Abwandlung des alten Spruches - they run in all shapes !

                                Wenn das Gebäude eher suboptimal ist, muss man halt anders managen.

                                ........


                                hier ist ein punkt erreicht wo ein gewisses maß an ethik und respekt gegenüber dem pferd vllcht dem verfolgen von schreibtischtheorien stehen sollte......


                                die aussagen von zuchtleitern und/oder springreitern in d lassen sich nämlich relativieren, wenn man zu reflektieren in der lage ist, dass es deutschen springpferd nicht unbedingt an blut an sich fehlt sondern an qualitäten die, sagen wir mal im springsport eine existentielle rolle spielen.

                                und das soll der vb richten ? auf der aktuellen stutengrundlage?
                                echt ein witz - und geradezu kontraproduktiv
                                zumal mit jedem vb nachkommen der durch die springwelt fällt weiter am lack des vb gekratzt wird.


                                den rang abgelaufen haben auswärtige nationen weil der nachwuchs hier flächendeckend nicht mehr in der lage ist den anforderungen der springparcours gerecht zu werden.
                                zumindest nicht ohne entsprechendes "management"

                                die aktuellen leistungen in den parcours zeigen, dass sehr wohl bwp kwpn sf etc springen gewinnen können - schnell und hoch


                                was hat Favoritas xx produziert??
                                Ging im Sport und hat kaum gedeckt, was soll er da produziert haben?
                                ist das jetzt eine entschuldigung für nichterfolg der nachkommen?

                                Kommentar

                                • Vollblut Fan

                                  #56
                                  http://www.horsetelex.nl/horses/pedigree/3149
                                  http://www.staleurocommerce.nl/nl/hengsten/sam-r.html
                                  de volbloed onder de springhengsten = Das Vollblut unter den Springpferd Hengsten ?? “Nur” 53% Blut!




                                  Die Springpferd Fohlen kommen nach der Dressur Fohlen:
                                  http://veulenveilingprinsjesdag.nl/wp-content/uploads/NationaleVeulenveilingPrinsjesdag_2013.pdf
                                  Sind diese Fohlen im Durchschnitt nicht blutig genug?

                                  Zuletzt geändert von Gast; 13.03.2014, 08:36.

                                  Kommentar


                                  • #57
                                    Zitat von sporthorses100 Beitrag anzeigen
                                    Wer sind denn die ausgesuchten Vollblüter?
                                    Diese Auffassung ("Springqualität kaputt machen") ist doch der Grund, warum die Springpferdezucht in Deutschland auf die 3. "Elefantenphase" zugeht.
                                    Kaum zu glauben, aber ich bin absolut Deiner Meinung.
                                    Zum Vollblüter gehen doch nur Freaks wie ich mit ihren Stuten.
                                    Die wirklich guten und interessanten Stuten die solch ein Hengst bekommt kann man an 3 Fingern abzählen.
                                    Man muss sich nur mal ansehen, was ein Heraldik xx in den ersten Jahren produziert hat. Das war auch keine Empfehlung für den Hengst.
                                    Ob er auf der Station Platte 1994 überhaupt was gedeckt hat entzieht sich meiner Kenntnis.
                                    Nur weil Caspers sich so dahinter geklemmt haben und ihn sehr gut vermarktet haben bekam er diesen Zuspruch. Springveranlagung hat er sicher nicht verbessert. Aber jedenfalls hat er wieder Vollblut in die Zucht gebracht.
                                    In sofern stimmt doch der Ausspruch zu Beginn.

                                    Dazu kommt, wie sporthorses100 sehr richtig schon früher bemerkt hat, dass Springreiter nicht unbedingt auf Vollblut-Nachkommen abfahren. Das bedeutet, dass diese blütigen Pferde garnicht die Chance bekommen im internationalen Spring-Sport aufzutauchen. Obwohl es einige gäbe die dort auch gut aussehen würden.

                                    Hatte ein Fohlen, dessen Mutter, eine grosse kalibrige Stute, Springen S plaziert war und dessen Vater, ein Vollblut-Hengst ebenfalls Springen S plaziert war. Hat die Springreiter nicht interessiert.
                                    Dumpfbacken und Schlaufzügelreiter.
                                    Zuletzt geändert von Gast; 13.03.2014, 09:46.

                                    Kommentar

                                    • Fife
                                      • 06.02.2009
                                      • 4401

                                      #58
                                      Zitat von sporthorses100 Beitrag anzeigen
                                      Zitat aus "Das Holsteiner Pferd" (Verf.: Nissen, Pochhammer, von Preußen, Tietz; FN-Verlag): "Die Zeit drängte. Der Markt begehrte das sportliche Pferd; wollte man keine Marktanteile verlieren, galt es schnell zu handeln. Unter diesen Umständen erschien es der Zuchtleitung sinnlos, jahrzehntelang auf den richtigen Vollblüter zu warten und immer nur ein oder zwei Hengste einzusetzen..." (Das Zitat bezieht sich auf die 60er und 70er Jahre!; S. 124)
                                      da muß man sich dann schon fragen.... zumindest ich mach das mal für mich... waren diese eingesetzten Hengste dann die IDEALEN Vollblüter?
                                      => kann man mit einem Vollblüter denn so viel kaputt machen wenn der Stutenstamm gut genug bzw die Rasse konsolidiert ist?

                                      Muß ich da nicht wie beim klassischen tuning denken?
                                      = Gewicht reduzieren
                                      = Leistung steigern (hier Geschwindigkeit bei den heutigen Zeitfehlern)

                                      Kommentar

                                      • gina
                                        • 06.07.2010
                                        • 1946

                                        #59
                                        Dazu kommt, wie sporthorses100 sehr richtig schon früher bemerkt hat, dass Springreiter nicht unbedingt auf Vollblut-Nachkommen abfahren. Das bedeutet, dass diese blütigen Pferde garnicht die Chance bekommen im internationalen Spring-Sport aufzutauchen.
                                        völliger blödsinn

                                        stell ein video von einem an der latte abfliegenden youngster ein und du hast kaufanfragen en masse
                                        richtig ist nämlich, dass sich die springreitende klientel auf das stürzt was zunächst mal an der latte hochgeht - und danach wird erst gefragt was "drin" ist

                                        leichter könnte das springvererbende vb gar kein einzug in die zucht bekommen - wenn abfliegende vb nachkommen dies zur begehrlichkeit werden lassen würden.

                                        Kommentar

                                        • gina
                                          • 06.07.2010
                                          • 1946

                                          #60
                                          Muß ich da nicht wie beim klassischen tuning denken?
                                          = Gewicht reduzieren
                                          kann man sicher drüber nachdenken - springbock einkreuzen wär dann vllcht auch eine option
                                          schön leicht und drahtig und vermögen bei +-10m in der weite ;-)

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          113 Antworten
                                          4.898 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 18.01.2015, 15:02
                                          18 Antworten
                                          1.908 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Drenchia, 18.12.2020, 09:30
                                          25 Antworten
                                          1.262 Hits
                                          3 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Suomi, 13.03.2025, 15:19
                                          16 Antworten
                                          1.037 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von TrakehnerSpringblut, 11.06.2022, 19:19
                                          73 Antworten
                                          3.383 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X