Da mag an einigen Ausführungen vielleicht was dran sein, jedoch gibt es im Springsport erfolgreiche stark blutgeprägte Hengste, die mglw. eher in die engere Auswahl gezogen werden sollten, um in der Zucht nicht irgendwo stehen zu bleiben, als wenn ich mir einen Hengst wähle, der Phänotypisch blütig erscheint, jedoch gerade mal 25 - 30 % xx-Gene in sich trägt. Die Quittung bekommen wir in der Regel durch die entsprechend Nachzucht.
Was gibt es über den im Springsport erfolgreichen Vollbluthengst Dover xx zu berichten? Wie wurde er in der Vergangenheit frequentiert, wie entwickelt sich die Nachzucht (falls vorhanden)?
Gerade hier sollten entsprechende Überlegungen stattfinden. LB Stables haben nicht umsonst Hermes de Lux aufgestellt. Schließlich war sein Vater (Vollblüter) auch bis int. Springen sehr erfolgreich. Es gibt sie also, die Vollbluthengste, die sich für entsprechende Anpaarungen eignen könnten. Warum sollten Züchterwaisheiten wie :" Blut ist der Saft, der Wunder schafft." oder "Blut tut gut" nicht mehr zeitgemäß sein. Seit Beginn der 2000-er Jahre wird bedeutend weniger Vollblut in der Zucht eingesetzt und wir haben es innerhalb von 10 - 14 Jahren geschafft, dass andere Nationen uns in der Zucht den Rang ablaufen.
Ich glaube nicht, dass das so gewollt ist.
Die krasseste Entwicklung in dieser Hinsicht nimmt doch gerade der Hannoveraner Verband ein, der sowohl im Springen, als auch in der Dressur eine Führungsposition einnahm. Als größter Warmblutpferdezuchtverband in Deutschland ist es wohl eher peinlich an welcher Stelle z.Z. seine Positionen einzuordnen sind.
Was gibt es über den im Springsport erfolgreichen Vollbluthengst Dover xx zu berichten? Wie wurde er in der Vergangenheit frequentiert, wie entwickelt sich die Nachzucht (falls vorhanden)?
Gerade hier sollten entsprechende Überlegungen stattfinden. LB Stables haben nicht umsonst Hermes de Lux aufgestellt. Schließlich war sein Vater (Vollblüter) auch bis int. Springen sehr erfolgreich. Es gibt sie also, die Vollbluthengste, die sich für entsprechende Anpaarungen eignen könnten. Warum sollten Züchterwaisheiten wie :" Blut ist der Saft, der Wunder schafft." oder "Blut tut gut" nicht mehr zeitgemäß sein. Seit Beginn der 2000-er Jahre wird bedeutend weniger Vollblut in der Zucht eingesetzt und wir haben es innerhalb von 10 - 14 Jahren geschafft, dass andere Nationen uns in der Zucht den Rang ablaufen.
Ich glaube nicht, dass das so gewollt ist.
Die krasseste Entwicklung in dieser Hinsicht nimmt doch gerade der Hannoveraner Verband ein, der sowohl im Springen, als auch in der Dressur eine Führungsposition einnahm. Als größter Warmblutpferdezuchtverband in Deutschland ist es wohl eher peinlich an welcher Stelle z.Z. seine Positionen einzuordnen sind.
Kommentar