Frankreichs Zuchtlandschaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Irislucia
    • 22.11.2008
    • 2519

    Frankreichs Zuchtlandschaft

    Habe einen hochinteressanten Artikel über die Veränderungen im Nachbarland Frankreich inklusive den Auswirkungen auf die kleinen Züchter und deren Hengstwahl gefunden. Vor allem der Teil ab Brullemail ist sehr lesenswert. Springpferde stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen.

    Der Artikel ist schon was älter und in Englisch: http://www.horsemagazine.com/thm/201...ing-in-crisis/
    www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!
  • engelchen0815
    • 29.01.2010
    • 1443

    #2
    oh.... i speek inglish verry well....blos dat geit noch nich so schnell.......
    ist einer so nett und könnte übersetzen...gern auch zusammengefast....

    danke

    Kommentar

    • Irislucia
      • 22.11.2008
      • 2519

      #3
      Das ist ein bisschen arg viel Text, um das mal eben zusammenzufassen. Hier mal ein paar der für mich wichtigsten Absätze:

      Are there distinctively French qualities that are under threat – are we going to end up with a universal jumping horse?
      “I don’t think so. Of course, now in all the countries of Europe, the breeders use the same lines. The foundation stallions in Europe are Almé, a Selle Français, Cor de la Bryère, a Selle Français, Furioso II, a Selle Français but also the Holsteiners, Capitol and Landgraf I. They are the five – maybe also Darco, but Darco has no son to continue the line actually, but his influence is important in showjumping, more than in breeding for the moment. So all the breeders use the same sire lines but the horses are not the same – the land is not the same, the mentality of breeders is not the same, the way of managing the horses, the feed… it is all different in every country and because of that, the horses are not the same.”
      “Twenty years ago everyone said, ‘in 2020 all the horses in Europe will be the same’, same conformation, same breeding, same qualities, but it doesn’t happen like that. The breeders and the land are not the same.”

      The old structure of the farmer with one or two mares taking his mares to the stallions of the local state stud, that has all changed…
      “It’s finished. Many national studs are closed, all over Europe – they are museums, but there are no horses. I am not sure we will have National Studs in France in ten years. We will keep the buildings, but the organization of the breeding is no longer
      in the hands of the national studs. In every country, the breeders are the same, private people, mostly with one mare, just a few have more than five mares, and sometimes the qualities of the mares are not so good because these private breeders keep the mare that the wife rode, or the children rode, they don’t have the mentality of the old farmers. The old farmers knew exactly what was the good conformation for a horse, they are farmers and they know how to look at animals. They look at their cows exactly the same way as they look at their mare, they want good conformation, they know the mother line of their mare. Of course they can be short-sighted in their choice of the stallion, because they use only the stallion that is close to their farm. But thinking back to the brood mare shows, 20 or 30 years ago, the mares were very nice, with good conformation and structure – now when we go to the brood mare shows, we can see tiny mares, there is not the same quality. The winners are always good, but sometimes the other mares, are not good.”
      “I find it when people ring me to help them choose a stallion, and I spend a lot of time on the phone, or email, trying to explain because they want to know what are the qualities and faults of my stallions to cross with their mares – but my question is, tell me something about your mare? What is the quality of the mare, how she moves, how she jumps, the conformation, and I think 40% of the people have never seen their mare jumping. I say, if you don’t know what is the technique, what is the scope, the balance of your mare, then I can’t give you any advice about my stallions. If you don’t know anything about your mare, it is like taking a Lotto ticket when you select a stallion, and many people are like that now. They breed a foal but they don’t know anything about the breeding, or the qualities they have to produce… it’s a pity. That is only 40%, the other 60% they know what they want… or they think they know what they want.”


      Is it a problem that now the breeders don’t just go to the local stud, the chances of finding an out-cross stallion become less and less because people all want to breed to the famous stallion with the beautiful stud brochure…
      “In the past, if the director of the National Stud decided to put a stallion in a district for five or ten years, and the breeders used him every year, and the combination with the mares by the stallion that stood there previously was good – that was perfect. But if the combination was not good, then they produced bad horses for five or ten years. For example, in La Manche a Thoroughbred, Ultimate, bred a lot, and the breeders kept the daughters, and later, they put Ibrahim at that station, and the combination was fantastic, that cross produced Almé. Now it is so different. For my stallions, 20% of the mares will come from around my place, within 100 kilometres, and the other 80% from all over France – it is more difficult to repeat the same cross.”
      “Of course now the breeders are very sensitive to the publicity and the marketing, the video, the internet, and sometimes I talk to the breeders and say it is very dangerous to use the stallion you can see on the TV at the World Cup, because usually you will see horses that are ten years old, and the natural quality of the horse is not easy to see, because the work of the rider is so important. For example, after the Olympics, I used Lando. I had a very good mare to cross with him and I was very happy, the result – Ornella Mail – was exceptional. But some people say to me, it’s difficult because Lando was very good with Albert Voorn for a number of years but you never saw Lando before that because he was very difficult to ride and Albert Voorn did a very good job to make him perfect. After when he was ridden by Otto Becker, the result was not so good. The influence of the rider is very important. The offspring of Lando are not well-known in Germany.”
      “Take the fashionable stallion Cornet Obolensky, I saw him when he was six or seven, and he was very difficult, he stopped, he refused to go in the ring and so on. But when you saw him with Marco Kutscher in the German team, then I can understand that people would want to use the stallion, but they don’t know what has happened before. When you choose a stallion you have to know what the stallion was like when he was five or six years old, that is the perfect time to assess the natural quality of the horse. Three or four is too early, but at five or six, you can see if the horse has a good technique, easy to ride, after that the riders are so talented, they can mask all the faults of the stallion.”
      “For example, Hickstead, I never saw him when he was five or six, but I think it could be interesting to see a video…”

      You don’t want to breed to him?
      “I never used him because he is very expensive, and the quality of the semen is difficult for the price, I would like to use him once because the horse is so fantastic. I could use a stallion like Hickstead once or twice to make an out-cross, or to make something special. But the stallion does not have a very good pedigree, he doesn’t have a strong mother line, and I think the most important thing for a stallion is to have a strong pedigree. The horse that is a genius from nowhere is never a good stallion. I prefer a stallion that jumps not in the Olympics but in 1.50m Grand Prix competition with a good pedigree – this is more interesting than the star from nowhere.”


      In Holstein, they say their problem is that the breeders only want to use the old famous stallions and they won’t give the young stallions a chance, is that the same in France?

      “In France it is horrible, because no one wants to use the young ones. It is very difficult to promote a young stallion. It is the mentality of the Germans for a long time that they like to use the winner of the Licensing, in France it is difficult. Last year the Selle Français studbook made a special promotion with winner of the three-year-old stallion show, with a special stud fee price, to try and get the stallion used by the breeders. In my catalogue I have three young ones, and this year they bred eight mares each. The seven-year-old one, he won an international Grand Prix for seven-year-old horses, but no one uses him. Just a few young ones breed a lot – if at Fontainebleau, they jump very very well – too well for me, too ‘prepared’ – then the people will use them in the year after that. A spectacular horse at the four and five-year-old final, can breed a lot, but for all the others it is difficult. The breeders in France prefer to breed to the older ones.”
      www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

      Kommentar

      • Jule89
        • 26.04.2010
        • 1217

        #4
        Die ersten beiden Absätze, frei Schnauze übersetzt, ich habe Ausdruck etc. nicht berücksichtigt
        kursiv Teile sind meine Anmerkungen zum besseren Verständnis. Fehler bitte korrigieren...


        Gibt es unverwechselbar französische Qualitäten, die auszusterben drohen?

        „Ich denke nicht. Natürlich nutzen die Züchter in Europa heutzutage alle die gleichen Linien. Die Gründerhengste in Europa sind Almè, ein Selle Francais, Cor de la Bryere, ein Selle Francais, Furioso II, ein Selle Francais, aber auch die Holsteiner Capitol I und Landgraf. Das sind die fünf – eventuell auch Darco, aber Darco hat derzeit keinen Sohn, der diese Linie weiterführen könnte, sein Einfluss im Springsport ist jedoch groß, mehr als in der Zucht momentan. Also nutzen alle Züchter dieselben Linien, aber die Pferde sind nicht gleich – das Land ist nicht das gleiche, die Mentalität der Züchter ist nicht gleich, die Art und Weise, die Pferde zu managen, das Futter….es ist alles sehr unterschiedlich in jedem Land und aufgrund dessen sind auch die Pferde unterschiedlich. Vor zwanzig Jahren sagte jeder: „In 2020 sind alle Pferde in Europa gleich, das gleiche Exterieur, die gleichen Pedigrees, die gleiche Qualität“, aber es geschieht nicht auf diese Weise. Die Züchter und das Land sind nicht gleich.“



        Die althergebrachte Tradition des Landwirts mit einer oder zwei Stuten, die er zur benachbarten Deckstelle des Landgestüts bringt, hat sich komplett verändert….

        Die Veränderung ist abgeschlossen. Viele Landgestüte in ganz Europa wurden geschlossen – es sind Museen, aber es gibt dort keine Pferde. Ich bin mir nicht sicher, ob es in zehn Jahren in Frankreich noch Landgestüte gibt. Wir werden die Gebäude erhalten, aber die Organisation der Zucht liegt nicht länger in den Händen der Landgestüte. Es ist in jedem Land gleich. Die Züchter sind meist Privatleute mit einer Stute, nur wenige haben mehr als fünf Stuten in der Zucht, und manchmal ist die Qualität der Stuten nicht gerade gut, weil diese privaten Züchter die Stute behalten, die die Ehefrau geritten hat, oder die Kinder geritten haben; sie haben nicht die Mentalität der alten Bauern. Die alten Bauern wussten genau, wie das Exterieur eines guten Pferdes auszusehen hat, sie sind Landwirte und wissen, wie man ein Tier anschauen muss. Sie schauen ihre Kühe exakt genauso an wie ihre Stuten, sie wollen ein gutes Exterieur, sie kennen den Stutenstamm ihrer Stute. Natürlich können Sie kurzsichtig in der Wahl ihrer Hengste sein, weil sie nur den Hengst von der benachbarten Deckstation benutzen, aber wenn man an die Stutenschauen vor 20 bis 30 Jahren zurückdenkt, dann waren dort sehr schöne Stuten, mit gutem Exterieur und Struktur(=Rahmen, Linien?). Wenn man jetzt eine Stutenschau besucht, sieht man verschwindend kleine (im Sinne von unbedeutend) Stuten, es gibt nicht die gleiche Qualität (in der Breite). Die Sieger sind immer gut, aber manchmal sind die anderen Stuten nicht so gut. Man sieht es auch, wenn mich die Leute anrufen um ihnen bei der Hengstwahl behilflich zusein. Ich verbringe viel Zeit am Telefon oder beim Email-schreiben, weil die Züchter wissen wollen, welche Qualitäten und Fehler meine Hengste haben, die sie an ihre Stuten anpaaren wollen. Aber meine Frage ist: „Was können Sie mir über ihre Stute erzählen? Welche Qualitäten hat Ihre Stute? Wie sie sich bewegt, wie sie springt, das Exterieur?“ Und ich denke, 40% der Leute haben ihre Stute nie springen sehen. Ich sage: „Wenn Sie die Technik nicht kennen, das Vermögen, die Balance ihrer Stute, dann kann ich Ihnen keinen meiner Hengste empfehlen. Wenn Sie nichts über Ihre Stute wissen, dann ist die Hengstauswahl wie ein Lottospiel.“ Viele Leute heutzutage sind so. Sie ziehen ein Fohlen, aber sie wissen nichts über das Züchten, oder die Qualität, die sie erzeugen müssen… Es ist eine Schande. Dies sind nur 40%. Die anderen 60% wissen was sie tun, oder sie denken zumindest, sie wissen was sie tun.“
        Zuletzt geändert von Jule89; 14.01.2014, 08:30.

        Kommentar

        • Jule89
          • 26.04.2010
          • 1217

          #5
          und der Rest:


          Ist es ein Problem, dass nun, wo die Züchter nicht mehr nur zu den Landgestütshengsten gehen, die Chancen, einen Outcross-Hengst zu finden, immer schlechter werden weil alle Leute ihre Stuten mit den berühmten Hengsten aus den Hochglanzbroschüren bedecken wollen?

          „In der Vergangenheit war es so: Wenn der Landstallmeister entschieden hat, einen Hengst für fünf bis zehn Jahre auf einer Deckstelle zu stationieren, und die Züchter ihn jedes Jahr genutzt haben, und die Stuten aus den Hengsten, die vorher dort stationiert waren, gut zu ihm passten – das war perfekt. Aber wenn die Kombination nicht so gut war, dann haben sie für fünf bis zehn Jahre schlechte Pferde gezüchtet. Zum Beispiel deckte in La Manche ein Vollblüter, Ultimate, sehr viel, und die Züchter behielten seine Töchter, und später deckte Ibrahim auf dieser Station und die Kombination war fantastisch, sie produzierte u.a. Almè. Heute ist es völlig anders. Die Stuten für meine Hengste stammen zu 20% aus einem Umkreis von ca. 100 km. Die anderen 80% kommen aus ganz Frankreich. Es ist viel schwieriger, die selbe Anpaarung zu wiederholen. Natürlich sind die Züchter heutzutage viel medienaffiner und empfänglicher für Marketing, Videos und das Internet. Manchmal spreche ich mit Züchtern und sage, dass es sehr gefährlich sein kann, einen Hengst zu benutzen, den man im Fernsehen beim Weltcup gesehen hat, denn normalerweise sieht man dort Pferde, die 10 Jahre oder älter sind, und die natürliche Qualität des Pferdes ist nicht einfach zu erkennen, weil der Einfluss des Reiters so groß ist. Zum Beispiel nutzte ich nach den Olympischen Spielen Lando. Ich paarte eine sehr gute Stute mit ihm an und ich war sehr glücklich, dass das Ergebnis –Ornella Mail – so außergewöhnlich war. Aber einige Leute sagten mir, dass es schwierig sei (ihn anzupaaren), weil Lando über einige Jahre hinweg mit Albert Voorn sehr gut war, aber vorher nie in der Öffentlichkeit erschien, weil er so schwer zu reiten war und Albert Voorn sehr viel dafür getan hatte, um ihn so perfekt zu machen. Als er danach unter Otto Becker ging, waren die Ergebnisse nicht so gut. Der Einfluss des Reiters ist immens wichtig. Die Nachkommen von Lando sind in Deutschland unbekannt.“
          „Nehmen wir den Modehengst Cornet Obolensky. Ich sah ihn, als er sechs oder sieben Jahre alt war. Er war sehr schwierig. Er verweigerte, er ging nicht in die Arena u.s.w.. Aber wenn man ihn unter Marco Kutscher sah, dann kann ich verstehen, warum die Leute mit ihm züchten wollen. Allerdings wissen sie nicht, was vorher geschah. Wenn man einen Hengst auswählt, muss man wissen, wie der Hengst fünf- und sechsjährig war, dass ist die perfekte Zeit, um die natürliche Qualität eines Pferdes zu beurteilen. Drei- oder vierjährig ist zu jung, aber mit fünf oder sechs kann man sehen, ob das Pferd eine gute Technik hat, ob es rittig ist… Danach sind die Reiter so talentiert, dass sie die Fehler eines Hengstes vertuschen können. Zum Beispiel Hickstead. Ich habe ihn nie fünf- oder sechsjährig gesehen, aber es könnte interessant sein, ein Video zu sehen.“


          Sie würden nicht mit ihm züchten?

          „Ich habe ihn nie benutzt, weil er so teuer ist und die Qualität des Spermas für diesen Preis zu schlecht ist. Ich würde ihn gerne einmal benutzen, weil er so fantastisch ist. Ich könnte einen Hengst wie Hickstead ein- oder zweimal als Outcross einsetzen, oder um mal etwas außergewöhnliches zu machen. Aber der Hengst hat kein besonders gutes Pedigree, er hat keine starke Mutterlinie, und ich denke, dass wichtigste für einen Hengst ist es, ein starkes Pedigree zu haben. Das aus dem (züchterischem) Nichts kommende geniale Pferd ist nie ein guter Vererber. Ich bevorzuge einen Hengst, der nicht unbedingt an den Olympischen Spielen aber an 1,50m Grand Prixs teilnimmt, mit einem guten Pedigree – das ist interessanter als der Star aus dem Nichts.“



          In Holstein sagen sie, ihr Problem sei, dass die Züchter nur die altbewährten Hengste einsetzen wollen und den Junghengsten keine Chance geben. Ist es in Frankreich genauso?

          „Es ist schrecklich in Frankreich. Niemand will hier die Junghengste einsetzen. Es ist sehr schwierig einen Junghengst voranzubringen. Es ist schon lange die Mentalität der Deutschen, gerne den Siegerhengst der alljährlichen Körung einzusetzen. In Frankreich ist das schwieriger. Im letzten Jahr führte das Selle Francais Stutbuch eine besondere Werbeaktion mit dem Sieger der Hengstschau der dreijährigen Hengste durch. Es gab eine besondere Decktaxe um die Züchter dazu zu bringen, den Hengst zu benutzen. Ich habe 3 junge Hengste in meinem Bestand, und dieses Jahr hatte jeder dieser Hengste acht Stuten. Der siebenjährige, er hat schon eine internationale Prüfung für siebenjährige gewonnen, wurde von niemandem genutzt. Nur einige Junge wurden viel genutzt – wenn sie in Fontainebleau sehr sehr gut sprangen – zu gut für mich, zu „präpariert“ – dann nutzen die Leute sie im Jahr darauf. Ein spektakuläres Pferd in den Finals der vier- und fünfjährigen wird gut genutzt,aber für alle anderen ist es schwierig. Die Züchter in Frankreich ziehen es vor, ältere Hengste zu benutzen.“

          Kommentar


          • #6
            "kommen aus ganz Frankreich. Es ist viel schwieriger, die selbe Anpaarung zu wiederholen. Natürlich sind die Züchter heutzutage viel medienaffiner und empfänglicher für Marketing, Videos und das Internet. Manchmal spreche ich mit Züchtern und sage, dass es sehr gefährlich sein kann, einen Hengst zu benutzen, den man im Fernsehen beim Weltcup gesehen hat, denn normalerweise sieht man dort Pferde, die 10 Jahre oder älter sind, und die natürliche Qualität des Pferdes ist nicht einfach zu erkennen, weil der Einfluss des Reiters so groß ist. Zum Beispiel nutzte ich nach den Olympischen Spielen Lando. Ich paarte eine sehr gute Stute mit ihm an und ich war sehr glücklich, dass das Ergebnis –Ornella Mail – so außergewöhnlich war. Aber einige Leute sagten mir, dass es schwierig sei (ihn anzupaaren), weil Lando über einige Jahre hinweg mit Albert Voorn sehr gut war, aber vorher nie in der Öffentlichkeit erschien, weil er so schwer zu reiten war und Albert Voorn sehr viel dafür getan hatte, um ihn so perfekt zu machen. Als er danach unter Otto Becker ging, waren die Ergebnisse nicht so gut. Der Einfluss des Reiters ist immens wichtig. Die Nachkommen von Lando sind in Deutschland unbekannt.“
            „Nehmen wir den Modehengst Cornet Obolensky. Ich sah ihn, als er sechs oder sieben Jahre alt war. Er war sehr schwierig. Er verweigerte, er ging nicht in die Arena u.s.w.. Aber wenn man ihn unter Marco Kutscher sah, dann kann ich verstehen, warum die Leute mit ihm züchten wollen. Allerdings wissen sie nicht, was vorher geschah. Wenn man einen Hengst auswählt, muss man wissen, wie der Hengst fünf- und sechsjährig war, dass ist die perfekte Zeit, um die natürliche Qualität eines Pferdes zu beurteilen. Drei- oder vierjährig ist zu jung, aber mit fünf oder sechs kann man sehen, ob das Pferd eine gute Technik hat, ob es rittig ist… Danach sind die Reiter so talentiert, dass sie die Fehler eines Hengstes vertuschen können. Zum Beispiel Hickstead. Ich habe ihn nie fünf- oder sechsjährig gesehen, aber es könnte interessant sein, ein Video zu sehen.“


            In meinen Augen mit der wichtigste Hinweis an einen Züchter.

            Der Reiter macht das Pferd !
            Bekomme ich den Reiter AB dazu, wenn ich mit Hengst XY decke ?

            Grafenstolz - Michi Jung
            Cornet Obolensky - Marco Kutscher
            Embassy II -Hansi Dreher

            Wo wären sie wohl gelandet, wenn sich nicht zufällig der ideale Reiter gefunden hätte ?

            Kommentar

            • Jule89
              • 26.04.2010
              • 1217

              #7
              Zitat von Jule89 Beitrag anzeigen
              Man sieht es auch, wenn mich die Leute anrufen um ihnen bei der Hengstwahl behilflich zusein. Ich verbringe viel Zeit am Telefon oder beim Email-schreiben, weil die Züchter wissen wollen, welche Qualitäten und Fehler meine Hengste haben, die sie an ihre Stuten anpaaren wollen. Aber meine Frage ist: „Was können Sie mir über ihre Stute erzählen? Welche Qualitäten hat Ihre Stute? Wie sie sich bewegt, wie sie springt, das Exterieur?“ Und ich denke, 40% der Leute haben ihre Stute nie springen sehen. Ich sage: „Wenn Sie die Technik nicht kennen, das Vermögen, die Balance ihrer Stute, dann kann ich Ihnen keinen meiner Hengste empfehlen. Wenn Sie nichts über Ihre Stute wissen, dann ist die Hengstauswahl wie ein Lottospiel.“ Viele Leute heutzutage sind so. Sie ziehen ein Fohlen, aber sie wissen nichts über das Züchten, oder die Qualität, die sie erzeugen müssen… Es ist eine Schande. Dies sind nur 40%. Die anderen 60% wissen was sie tun, oder sie denken zumindest, sie wissen was sie tun.“[/SIZE][/FONT]
              Das ist mindestens genauso wichtig, Caspar!

              Kommentar


              • #8
                stimmt !

                Kommentar


                • #9
                  „Nehmen wir den Modehengst Cornet Obolensky. Ich sah ihn, als er sechs oder sieben Jahre alt war. Er war sehr schwierig. Er verweigerte, er ging nicht in die Arena u.s.w.. Aber wenn man ihn unter Marco Kutscher sah, dann kann ich verstehen, warum die Leute mit ihm züchten wollen. Allerdings wissen sie nicht, was vorher geschah. Wenn man einen Hengst auswählt, muss man wissen, wie der Hengst fünf- und sechsjährig war, dass ist die perfekte Zeit, um die natürliche Qualität eines Pferdes zu beurteilen.
                  Und das hat Bernard le Courtois geschrieben, wenn ich mich nicht irre ... man höre und lese...

                  Zum anderen, die Stämme kennen sie ghier in Deutschland eh nicht und deren tiefgründige Bedeutung schon garnicht!!!.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                    Und das hat Bernard le Courtois geschrieben, wenn ich mich nicht irre ... man höre und lese...
                    Und auch der kann sich irren, wie die NK von CO beweisen.

                    Kommentar

                    • engelchen0815
                      • 29.01.2010
                      • 1443

                      #11
                      danke jule 89

                      Kommentar

                      • engelchen0815
                        • 29.01.2010
                        • 1443

                        #12
                        ja war bei casall doch genauso....ganz zu anfang wollte der auch nicht in den parc...jetzt mit rolf G.B...sieht die welt aber mal ganz anders aus....trotzdem bringt er mit den passenden stuten genialen nachwuchs....

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Ara Beitrag anzeigen
                          Und auch der kann sich irren, wie die NK von CO beweisen.
                          Mal schauen was die Zukunft bringt...

                          Kommentar

                          • druenert
                            • 25.11.2009
                            • 2074

                            #14
                            Zitat von Jule89 Beitrag anzeigen
                            Nehmen wir den Modehengst Cornet Obolensky. Ich sah ihn, als er sechs oder sieben Jahre alt war. Er war sehr schwierig.
                            @Jule89: Vielen Dank für die Übersetzung! Interessanter Artikel.

                            Wenn wir Leistungspferde züchten wollen, dürfen wir nicht erwarten, dass die alle großmüttertauglich sind. Man sollte sich den Charakter genauer ansehen. Ggf. sollte man die anzupaarenden Stuten nach den Interieureigenschaften auswählen, um mehr Ruhe und Ausgeglichenheit reinzubringen. Genau das ist Zucht. Entsprechend wertvoll ist Cornet Obolensky und seine vielen erfolgreichen Kinder und Enkel beweisen überall seinen Rang. Brave Hengste ohne Leistung werden uns kaum voranbringen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Kutscher und Cristallo haben auch am Hinderniss in Basel gestanden...

                              Ich habe Cornet 5 j. mit Kutscher in der Halle gesehen ... meine Abneigung gegen diesen Hengst bei all dem bisherigen liegt da nicht unbegründet... aber man wird sehen, wenn man eben mal selber drauf sitzt .. ich nicht.

                              Kommentar

                              • druenert
                                • 25.11.2009
                                • 2074

                                #16
                                Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                                Kutscher und Cristallo haben auch am Hinderniss in Basel gestanden...
                                Wenn das für Dich entscheidungsrelevant ist, müsstest Du von Stakkato und For Pleasure erst recht die Finger lassen. Da gibt es viel mehr Stehenbleiber und Feiglinge. Auch z. B Diamant de Semily wäre aufgrund seines Charakters absolut außen vor. Dann kämen wohl eher solche Kracher wie Earl, Wanderkönig oder Fabriano in Frage.

                                Kommentar

                                • Cindi
                                  • 04.06.2012
                                  • 394

                                  #17
                                  Ich möchte mich hier selber nicht Pro oder Contra bezüglich eines Hengstes äussern. Ich selber musste mir viel anhören, als ich Goldfever genutzt habe. Aber bezüglich CO spalten sich auch im Profilager die Meinungen. Ich habe gerade kürzlich wieder gesagt gekriegt, bitte bitte, nutze niemals CO. Wir wollen die nicht reiten. Die einen mögen es eben so, die anderen anders. Ich denke, die Diskussion ist irgendwie auch mal durchgekaut oder
                                  Zuletzt geändert von Cindi; 14.01.2014, 19:58.

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                                    Wenn das für Dich entscheidungsrelevant ist, müsstest Du von Stakkato und For Pleasure erst recht die Finger lassen. Da gibt es viel mehr Stehenbleiber und Feiglinge. Auch z. B Diamant de Semily wäre aufgrund seines Charakters absolut außen vor. Dann kämen wohl eher solche Kracher wie Earl, Wanderkönig oder Fabriano in Frage.
                                    Setz dich auf deine Schese drauf, dann merkst dus selber - denn der versuch macht kluch ... ... hoffentlich kriegst du das Gedings auch los bzw. geregelt.

                                    Und auf direkten Stakkato und zwei For Pleasure Nachkomemn hab ich geritten - feige ist was anderes... Manchmal wäre es für dich wirklich mal von Vorteil dich draufzusetzen... wirklich fördernd für ein Meinungsbild.
                                    Zuletzt geändert von Gast; 14.01.2014, 20:24.

                                    Kommentar

                                    • sporthorses100
                                      • 06.09.2010
                                      • 895

                                      #19
                                      Das ist ja mal wieder eine "sinnvolle Diskussion". Man gebe also einem Spitzenreiter irgendeine unrittige Möhre und er formt daraus ein Olympiapferd. Lange nicht mehr soviel Schwachsinn gelesen. Warum sind Spitzenreiter ständig, ich betone ständig auf der Suche nach Spitzennachwuchs? Züchtet doch Hunter für amerikanische Studentinnen der Kunstgeschichte, ein sehr lukratives Geschäft... und Celle hat genug Hengste für dieses moderne Geschäftsmodell. Der gute Mann aus "Fronkreisch" mag ja in vielem Recht haben, aber Lando und Hickstead mit Cornet in einen Pott zu werfen, ist bullshit. Cornet hat von Anfang an absolute Ausnahmequalität gezeigt und dominant vererbt.
                                      Zuletzt geändert von sporthorses100; 14.01.2014, 21:30.

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        ... es geht schon wieder los.

                                        Kindergarten !

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                        2.753 Antworten
                                        189.074 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                        18 Antworten
                                        1.469 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                        246 Antworten
                                        25.175 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                        22 Antworten
                                        2.798 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                        9 Antworten
                                        685 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X