Holsteinerzucht in der Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny
    • 25.01.2011
    • 1673

    #41
    Zitat von H-M Beitrag anzeigen
    Benny, die wenigen aber guten Duke-Nachkommen sprechen für sich. Aus welchen Müttern erwartetst Du Deine Nachzucht?
    Cheenook-Pik Ramiro-Carvo xx (Stute ist Vollschwester zum int.Springpferd Van Schindels Cindy)
    For Pleasure-aus einer Halbblutstute von Carismo a.d. Orientsonne xx v.Dämmerschein xx
    Dann gibts noch Jaguar Mail (75%xx)-Sandor xx; Quicksilber-Blagier x-Duran -Winton xx
    Jaguar Mail -Domenico xx; Kannan-Carismo(siehe oben) ; Douglas-Sandor xx , und Nabab de Reve-Restorator.
    Bis auf die letzte alles sowohl für Springen wie für VS.

    Kommentar

    • Mayall
      • 11.10.2010
      • 1160

      #42
      Zitat von Bohuslän Beitrag anzeigen
      Um es gleich vorweg zu nehmen: wir sind NICHT im Holsteiner Verband.

      Wiedersprecht mir, wenn es nicht stimmt, aber ich glaube irgendwo mal gelsen zu haben, dass der HV alle Hengstfohlen von VB-Verbands-Hengsten aus Bezirksprämienstuten kauft. Zu einem zugegeben nicht sehr dollen Preis, aber immerhin. Ein Stutfohlen würde ich als Züchter eh behalten und bei nen Hengstfohlen fungiert der Verband als Schadensbegrenzer - was will man mehr .
      Das gilt aktuell für die Hengste Cyrkon und Waterdance aus Staats - und Bezirksprämienstuten, für Hengstfohlen zum Preis von € 2.500,00 Gesundheitscheck vorausgesetzt

      Staatsprämienstuten und Hengstmütter v. Holsteiner Hengsten wird die Decktaxe um 50 % reduziert - Besamungskosten auf der Station des Verbandes zahlt der Verband

      Zumindestens ein fairer Anreiz !
      Zuletzt geändert von Mayall; 22.03.2012, 16:53.
      http://www.gutschoeneck.de/

      Kommentar

      • druenert
        • 25.11.2009
        • 2074

        #43
        Zitat von H-M Beitrag anzeigen
        Statistisch nachgewiesen ist und bleibt, dass für den Spitzenvielseitigkeitssport wenigstens ein Pferd mit 50% Vollblutanteil oder mehr benötigt wird um Spitzenleistungen zu vollbringen.
        Diesem Vorurteil hat Dibowski mit Recht ausdrücklich widersprochen und er widerlegt es ja immer wieder mit den Erfolgen seiner Pferde. Er sagte hierzu ganz richtig, dass es Vor- und Nachteile gibt. Der Nachteil der weniger blütigen Pferde im Gelände kann durch härteres und intensiveres Training ausgeglichen werden. Dafür gibt es dann Vorteile im Parcours oder in der Dressur. Für hysterische Weltuntergangsvorstellungen besteht also überhaupt kein Anlass.

        Kommentar


        • #44
          Dibo hatte schon immer seine eigenen Ansichten. Und vor allem, er hat genügend Pferde.
          Wenn man weniger blütige Pferden ein härteres und intensiveres Training angedeien lässt verschleissen sie schneller.
          Das hat Dr. Mathias Baumann, selbst ehemaliger Olympionike und Fachtierarzt bei einem Vortrag klar dargestellt.
          Das heisst, man braucht mehrere davon, daß die Erholungspausen für das einzelne Pferd lange genug sein können.
          Man kann also den Mangel an Vollblut nicht durch mehr und härteres Training ausgleichen, sondern nur durch eine größere Anzahl an Pferden, die man in der Klasse vorstellen will/kann.

          Kommentar

          • Mayall
            • 11.10.2010
            • 1160

            #45
            .. möchte hier noch anmerken, dass Landgraf beinahe kastriert wurde und heute ist er einer der bedeutensten Vererber in Holstein und steht als Statur vor dem Holsteiner Verband in Elmshorn.

            Er und Lord, als Ladykiller xx Söhne haben die Holsteiner Zucht revolutioniert !!

            Cottage son xx nicht zu vergessen -
            http://www.gutschoeneck.de/

            Kommentar

            • H-M
              • 23.02.2012
              • 432

              #46
              Zitat von druenert Beitrag anzeigen
              Diesem Vorurteil hat Dibowski mit Recht ausdrücklich widersprochen und er widerlegt es ja immer wieder mit den Erfolgen seiner Pferde. Er sagte hierzu ganz richtig, dass es Vor- und Nachteile gibt. Der Nachteil der weniger blütigen Pferde im Gelände kann durch härteres und intensiveres Training ausgeglichen werden. Dafür gibt es dann Vorteile im Parcours oder in der Dressur. Für hysterische Weltuntergangsvorstellungen besteht also überhaupt kein Anlass.
              Wem kann es helfen, wenn mit absoluten Ausnahmsituationen versucht wird, diese als Regel hinzuzustellen und damit erreicht wird, dass der Züchter noch weniger Vollblüter benutzt?

              Kommentar

              • OBdB
                • 05.11.2008
                • 2545

                #47
                Zitat von Mayall Beitrag anzeigen
                .. möchte hier noch anmerken, dass Landgraf beinahe kastriert wurde und heute ist er einer der bedeutensten Vererber in Holstein und steht als Statur vor dem Holsteiner Verband in Elmshorn.

                Er und Lord, als Ladykiller xx Söhne haben die Holsteiner Zucht revolutioniert !!

                Cottage son xx nicht zu vergessen -
                Na ja, so ganz absolut stimmt das ja nun auch nicht ...

                Ohne Anblick und die positiven Erfahrung der Züchter mit ihm ... Und auch Marlon und Ramzes haben ihres dazu beigetragen den VB salon fähig zu machen in Holstein ... Und vor allem : die besten Ladykiller xx - NK stammen doch aus schon 'veredelten' Stuten ...
                Otmar

                HP :
                http://obdb.free.fr
                http://otmar.free.fr

                Kommentar

                • gina
                  • 06.07.2010
                  • 1946

                  #48
                  @oh gloria
                  [QUOTE][/QDiese Namenspielchen - das aneinanderreihen v. Sportlern wird auf Dauer aber auch imemr schwerer... Und deine Erwähnung v. % Anteilen im Pedigree stimme ich - kenne selbst einen Cascari/Caretino/Carthago/Landgraf was ein typischer Kartoffelroder ist ca 50% Blut was man nirgends sieht. Blut muss man auch sehen an Points - und dann kann der Prozentsatz noch so hoch sein - wenn ich nichts sehe ist ggf. Zeit zu handeln. verspielt ist etwas schneller wie etwas erschaffen - wobei das ERHALTEN dieser Eigenschaften ebenso schwer ist.

                  Hier jammert man und tut als ob sich nichts tut - HDT hat mit Favoritas z.b. gepaart udn vorgestellt - warum machen da sandere nicht auch???..Warum setzen sie keinen Blüter auf wirkliche Ackerpferde???. Irgend wann muss was direktes rein um überhaupt etwas erreichen zu können. Aber mit dem schnellen vermarkten - da liegt das Kind im Wasser - man hat doch überhaupt kein Interesse Stämme zu pflegen udn weiter zu bauen - lieber kauft man sich irgend wo eine Stute die interessant erscheint - zuckelt sie aus und holt sich wieder eine neue... Das ist Moderne Pferdezucht... Generationen DENKEN wird doch belächelt... Aber wer eben gute Saat hat - wird auch später gut ernten wenn er sie entsprechend weiter pflegt.
                  UOTE]

                  weil wir zumindest ich - SPRINGPFERDE züchten wollen.

                  und der genpool aus dem ich schöpfen kann aufgrund meines stutenstamms und der hengste, die ich gerne auch ausserhalb holsteins mit diesem holst stamm kombiniere mir pers ausreicht.
                  ich muss keine angst vor brechern haben -
                  und weisst du was? ich hab sogar keine angst auf einen für mich interessanten vererber in zu ziehen.

                  ich hab eine auf calando ingezogene 2-jährige
                  da hab ich jeden tag meinen spass schon wenn ich sie füttern darf, ganz zu schweigen davon, wenn ich ihren spirit, den typ und ihre bewegung sehe.
                  die ist so trocken und drahtig, da musst du lange zu blütern fahren bis du so ein "blutpferd" kriegst- wenn überhaupt.
                  springmässig bin ich auf der sicheren seite, mit dem abdruck, reflex und impuls aus der socke kann ich mich nur auf die zukunft freuen.

                  und die hat richtig schmelz, ein gesicht- da werd ich ne ponytrense brauchen.....
                  so what-
                  es gibt genug springblut mit dem veredelt werden kann-

                  Kommentar


                  • #49
                    @Gina

                    Wenn ich weiss woher ich mit Kombinieren ADEL bekommen kann sehe ich darin auch kein Problem...Irgendwie unterstreichst du aber das so mancher (oder doch viele) eben die GRUNDLAGE nicht mal im Ansatz kennen.

                    Und nur wegen des Adels willen - die härte geht irgend wo verloren... Schönheit ist nicht gleich HÄRTE... könnte so sein.

                    Gestern war bei uns JHV v. PZV. da wurde auch das ein oder andere direkt angesprochen. Und wenn ich eben Heuwender und Kartoffelroder haben möchte gehe ich zum nächsten Landmaschinenhändler und nicht zum Pferde"Züchter"...

                    Das es ZÜCHTER gibt im Sinne des Wortes bin ich vollkommen mit dir überein - aber wie viele sind das???!!!
                    Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2012, 11:54.

                    Kommentar


                    • #50
                      @ Oh-Gloria,

                      es steht ja außer Frage, dass man bei der Anpaarung seine Stutengrundlage kennen muss, aber warum machst du das Züchten von "Kartoffelrodern" an bestimmten Holsteiner Hengsten oder Hengstlinien fest.

                      Wir hatten bspw. in 2010 ein SF von einem direkten Capitolhengst (Capriol)- also einem solchen Kartoffelroder nach deiner Ansicht -, dass ist wahrlich kein Kartoffelroder und den Vergleich zu einem Blüterfohlen muss die Kleine nicht scheuen.

                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #51
                        @gina

                        so wie Du, denken die meisten Züchter - ich brauche keine Edelblut. Ich will ja Springpferde/Dressurpferde züchten.
                        Das ist einer der Gründe für die jetzige Misere.

                        Darum hatte ich schon mal vorgeschlagen, daß Züchter, die Vollblut egal als Vater oder Mutter benutzen das Decken umsonst bekommenm sollten.
                        Züchter die dies nicht tun zahlen pro Bedeckunge einen "Vollblut-Ausgleich" von 10 €, mit dem dann die Halbblut-Züchter unterstützt werden.
                        In der 3. oder 4. Generation möchte doch ein Jeder (fast) das Vollblut haben.
                        Also subventionieren die Züchter von Halbblut-Pferden die Sportpferde der Zukunft.

                        Eine weitsichtige und risikobereite Minderheit sorgt also dafür, daß das deutsche Sportpferd das bleibt was es ist und nicht zurück zur Scholle gezüchtet wird.

                        @ara, es geht darum Pferde für den Gebrauch unter dem Sattel zu züchten und keine Fohlen.
                        Ein weiterer Auswuchs der heutigen Zucht. Denn, wer braucht Fohlen ?
                        Wir brauchen schnelle und intelligente Sportpferde mit guten Reiteigenschaften.
                        Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2012, 08:02.

                        Kommentar


                        • #52
                          @ caspar,

                          vielen Dank für den Hinweis.
                          Ich züchte keine Fohlen, sondern wie du Sportpferde. Sie werden nämlich auch bei uns ausgebildet. Ich denke die Stute wird auch als Sportpferd zu gebrauchen sein.

                          Übrigens in 2012 wird die Mutter so angepaart.
                          Muss ich nach deiner Meinung auch hier einen Strafzuschlag zahlen, weil er Hengst kein reines VB ist?

                          Kommentar

                          • ABBA
                            • 07.12.2001
                            • 158

                            #53
                            Zitat von caspar Beitrag anzeigen

                            @ara, es geht darum Pferde für den Gebrauch unter dem Sattel zu züchten und keine Fohlen.
                            Ein weiterer Auswuchs der heutigen Zucht. Denn, wer braucht Fohlen ?
                            Wir brauchen schnelle und intelligente Sportpferde mit guten Reiteigenschaften.
                            @caspar,was sind das denn für komische Aussagen (das im Zitat rot markierte)?
                            Ohne Fohlen keine Pferde für den Gebrauch unter dem Sattel und keine intelligente Sportpferde mit guten Reiteigenschaften , oder kommen bei Dir fertige zur Welt ???

                            Kommentar

                            • gina
                              • 06.07.2010
                              • 1946

                              #54
                              so wie Du, denken die meisten Züchter - ich brauche keine Edelblut. Ich will ja Springpferde/Dressurpferde züchten.
                              Das ist einer der Gründe für die jetzige Misere.
                              caspar - ich bin nicht die heilsarmee , warum sollte ich etwas unterstützen müssen, was ich für mich keine relevanz hat.
                              ich kann hier kein bild einstellen - vllcht kann mir das mal jemand noch "für blonde" erklären ;-)
                              dann zeige ich dir was ich meine
                              ich BRAUCHE kein xx um diesen stutenlinie modern und hart genug auch für die zukunft und vs disziplinen zu gestalten.
                              und ich kann es mir auch leisten springhengste mit format zu nutzen - meine haben genug blutanteil und härte usw eben das was ein "blutpferd " ausmacht

                              Kommentar


                              • #55
                                Caspar:

                                "Eine weitsichtige und risikobereite Minderheit sorgt also dafür, daß das deutsche Sportpferd das bleibt was es ist und nicht zurück zur Scholle gezüchtet wird."

                                Wenn deine Theorie so stimmt, wird es ja bald in der Kasse dieser Minderheit heftig klingeln, weil diese ja die einzigen für die Zukunft geeigneten Pferde züchten. Da könnt ihr doch sorgenfrei in die Zukunft blicken. Meinen Glückwunsch schon jetzt dazu.

                                Damit hier keine Missverständnisse aufkommen, ich bin kein Verfechter von blutleeren Anpaarungen. Aber alle Züchter zu verteufeln, die nicht mit direktem Blut anpaaren, finde ich schon sehr vermessen. So wie Benny es schrieb, das Blut muss auch passen.
                                Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2012, 09:14.

                                Kommentar


                                • #56
                                  Der %-Satz llt. HT sagt echt nix aus!!! Denk da an King Kolibri (jo i woaß is ka holsteiner).
                                  Blut %-satz irgendwas leppisches mit 15% - optisch schaut der extrem blütig aus.

                                  Und dann noch mein Bube. lt.%-Rechner irgendwas bei 30. Optisch: haben bisher alle auf einen Araber getippt! Langbeinig, ganz trockenes Köpfchen, quatratisch kompakt (also kein Schlachtschiff). Der hat auch charakterlich extrem viel vom Blüter (kann das beurteilen, weil wir so ein Blüterpferd auch im Stall haben). Sehr menschenbezogen und denkt extrem mit - und das als 2-jähriger.
                                  Und der ist purer Holsteiner. Kommt drauf an was hinten drin ist.
                                  Aber logo: wenn das hinten drin - ewig weit weg ist, wird man auch nix mehr vorholen können.
                                  Allerdings hat Holstein in letzter Zeit wirklich sehr interessante Blüter zur Auswahl.
                                  Hoffentlich werden sie auch genutzt und gekauft!
                                  Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2012, 09:31.

                                  Kommentar

                                  • axxxl33
                                    PREMIUM-Mitglied
                                    • 29.01.2011
                                    • 164

                                    #57
                                    Also ich lese nun schon die ganze Zeit fleißig mit und will mich nun auch mal als Holsteiner Züchter zu Wort melden.
                                    Meines Erachtens macht unser Verband schon einiges um Blut in die Stämme zu bekommen. Wir haben alleine beim Verband wirklich sehr sehr gute Blüter aufgestellt. Außerdem echt tolle gekörte Halbblüter bzw. Hengste aus Fremdbluteinsätzen.
                                    Meines Wissens werden diese Hengste auch immer besser angenommen. Zum einen wegen der günstigen Konditionen und dem Rückkaufsrecht auf das ich gleich nochmal kommen möchte, zum anderen, weil ein Generationswechsel in der Züchterschaft stattfindet. Junge Züchter denken wieder in die Zukunft.

                                    Das wir Holsteiner Ackepferde züchten ist ja wohl auch ein riiiiieeeesen Blödsinn. Der Zuchtfortschritt in Holstein ist ja wohl deutlich. Natürlich haben wir auch Kaliber im Programm, aber die brauchen wir auch. Was sollte ich sonst zu Beispiel mit meiner Acorado - Marlon Stute von 160cm machen???????? Diese Stuten brauchen nunmal Kaliber-Hengste.

                                    Der Vorschlag Vollbluthengste kostenlos anzubieten ist in meinen Auge auch kompletter Mumpitz. Es gibt genug Züchter die nix auf der Naht haben. Die würden denn nämlich mit allem was Sie haben zum Hengst rennen. Wollen wir das? Sind wir dann nicht da wo wir eigentlich nicht hinwollen?
                                    Wir wollen doch züchten. Wir wollen Anpaarungen die zueinander passen. Nach meinem Empfinden sind wir dank der katastrophalen Vermarktungslage endlich an diesem Punkt. Es wird nachgedacht bei der Zucht.
                                    Es werden Stuten aussortiert und aus der Zucht genommen. der Bauer rennt nicht mehr mit jeder Stute zum Hengst, sondern überlegt sich ob das Sinn macht.
                                    Wenn wir nun dieses Samen for free System hätten, würden wieder weniger nachdeken.

                                    Abschließend will ich noch sagen, dass ich stolz bin Holsteiner zu züchten. Wir produzieren top Pferde für alle Sparten der Reiterei. Und wir sind auf dem richtigen Weg die Holsteiner Zucht noch weiter nach vorne zu bringen.
                                    Warum sonst bedient sich der Rest der Welt an unseren Genen?!?!?

                                    Kommentar


                                    • #58
                                      @axxxl - da geb ich dir Recht! Holstein tut mittlerweile viel um Blut reinzubringen.
                                      Aber: es wird auch langsam eng mit den vorhanden Linien........

                                      Und sicher braucht man auch die Kaliber in der Zucht, noch dazu wenn die Springgenetik da fest verankert ist.
                                      Halbblut oder Vollblut heißt ja auch nicht immer, dass die leichtere Pferde machen - kommt auch drauf an. Hab schon einige Halblüter gesehen, wo man optisch nie und nimmer auf ein Halbblut gekommen wäre. Blut zu Blut ist da sicher keine Floskel.

                                      Und wegen ein paar Statements weiter vorne: quasi zu wenig Züchter nutzen Blüter.
                                      War das nicht schon immer so?
                                      Diese ganzen Top-Hengste aus Blutlinien sind doch großteils dadurch entstanden, dass sich sehr sehr engagierte Züchter (mit dem notwendigen Kleingeld im Background) über solche Anpaarungen drüber getraut haben. Da gings aber sicher nicht hauptsächlich ums Verkaufen können - da ging es um züchterischen Weitblick, quasi die Stutenbasis für die Enkel.
                                      Optisch die Vererberqualität von Halbblütern oder Blütern zu beurteilen ist eigentlich völlig kontraproduktiv. Klar - grobe Fundamentsmängel muss man nicht haben - aber: letztendlich zählt nur was vererbt wird. Und da brauchts mehr dazu als nur das Zuchtpferd optisch zu beurteilen - da brauchts mal vorab enorme Kenntnisse über die Stämme und was wie wo vererbt wird, passt und funkioniert.

                                      Kommentar


                                      • #59
                                        Der Blüter muss auch passen.
                                        Ich habe mich im vorigen Jahr stark für Jaguar Mail interessiert.
                                        Mir wurde aber erklärt, dass der Hengst immer noch ein ganzes Stück größer als die Stute vererbt.
                                        Da meine in Betracht kommende Stute selbst bereits 1,70 m misst und immer größer vererbt, kommt er daher für sie nicht infrage. Also Blüter um jeden Preis kann nicht die Devise sein.

                                        Und mit irgendeinem Blüter zu züchten, geht m.M. garnicht. Man muss doch mit dem Einsatz etwas bezwecken. Das Blut ansich ist doch kein Selbstzweck, dass den undurchdachten Einsatz rechtfertigt.

                                        Hinzu kommt, dass ich das Pferd auch verkaufen muss, wenn das Tierchen nicht für den ganz großen Sport geeignet ist. Hier auch mal die Frage nach dem Anteil der Profis am Käufermarkt, die nach solchen Blutpferden verlangen und dem Anteil der "Grundschüler" -wie Caspar es ausdrückt - die einfach mit dem Pferd ohne große Anstregungen ländlich M-S gehen wollen.

                                        Im vorigen Jahr hatte ich 3 potenzielle Käufer (2 ländliche Turnierrreiter und eine reine Freizeitreiterin) auf dem Hof, die mir erklärte haben, dass ihnen meine Pferde vom Aussehen und der Art zu blütig sind (obwohl die kein xx in den ersten beiden Generationen haben). So etwas können und wollen sie nicht reiten (zu schwierig).

                                        Kommentar

                                        • angel36
                                          • 18.07.2002
                                          • 2782

                                          #60
                                          Zitat von gina Beitrag anzeigen
                                          caspar - ich bin nicht die heilsarmee , warum sollte ich etwas unterstützen müssen, was ich für mich keine relevanz hat.
                                          ...
                                          ich BRAUCHE kein xx um diesen stutenlinie modern und hart genug auch für die zukunft und vs disziplinen zu gestalten.
                                          und ich kann es mir auch leisten springhengste mit format zu nutzen - meine haben genug blutanteil und härte usw eben das was ein "blutpferd " ausmacht
                                          Ich hab ja bis jetzt hier nur mitgelesen, schließlich züchte ich ja keine Holsteiner... aber diesen Beitrag wollte ich doch kommentieren.
                                          Du brauchst kein xx, weil Deine Stuten schon genug haben. Irgendjemand HAT also Blut eingesetzt! Sonst hätten Deine Stuten keins.
                                          Daraus folgt, dass Du von dem Einsatz anderer profitierst - auch wenn Du Hengste wählst, die Blut mitbringen. Du selbst brauchst in der Tat das Risiko nicht eingehen (schließlich bist Du nicht die Heilsarmee...), aber irgendjemand hats getan (und muss es weiterhin tun).

                                          Wie kannst Du da sagen, das Thema habe keine Relevanz für Dich?

                                          Ich denke mal, die Frage ist doch die: hören wir jetzt auf mit der Blutzufuhr, was passiert dann? Kommen die "Ackerpferde" wieder, mendelt sich das Vollblut raus? Darüber erhitzen sich die Gemüter, einige denken: ja, andere: nein! Die Fraktionen schlagen sich jetzt die Köppe ein... und jeder hat halt seine Beispiele und Beobachtungen...

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.753 Antworten
                                          189.042 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.468 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.175 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.797 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          685 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X