Holsteinerzucht in der Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Zitat von angel36 Beitrag anzeigen
    Ich hab ja bis jetzt hier nur mitgelesen, schließlich züchte ich ja keine Holsteiner... aber diesen Beitrag wollte ich doch kommentieren.
    Du brauchst kein xx, weil Deine Stuten schon genug haben. Irgendjemand HAT also Blut eingesetzt! Sonst hätten Deine Stuten keins.
    Daraus folgt, dass Du von dem Einsatz anderer profitierst - auch wenn Du Hengste wählst, die Blut mitbringen. Du selbst brauchst in der Tat das Risiko nicht eingehen (schließlich bist Du nicht die Heilsarmee...), aber irgendjemand hats getan (und muss es weiterhin tun).

    Wie kannst Du da sagen, das Thema habe keine Relevanz für Dich?

    Ich denke mal, die Frage ist doch die: hören wir jetzt auf mit der Blutzufuhr, was passiert dann? Kommen die "Ackerpferde" wieder, mendelt sich das Vollblut raus? Darüber erhitzen sich die Gemüter, einige denken: ja, andere: nein! Die Fraktionen schlagen sich jetzt die Köppe ein... und jeder hat halt seine Beispiele und Beobachtungen...
    Unterschreib ich !!!! Toller Beitrag!!!

    Und es wird sich ausmendeln da es früher bereits geschehen ist, ob in Trakehnen,Hannover oder jetzt Holstein... Tja..

    Zum andern kommen ja solche Anspannungen wie im Rennsport nicht mal im Ansatz vor - wo bitte kommt der Geist, das plastische die Härte denn her???.. Mit dem bissel reiten???..Bitte...also Ostern kommt erst-... Lassen wir mal die mehrzahl der Pferde ARBEITEn wird die mehrheit sicherlich nach kurzer Zeit zusammen brechen oder gar v. beginn an die Arbeit verweigern.

    Denn man setzt ja immer wieder solche "Kaliberhengste" ein - statt mit bedacht starke Blut Pointierte Hengste zu stellen...die aber auch nicht einfach zu züchten sind...Deshalb ist das ganze ja auch nicht so einfach... Veredeln ist das eine - Diese Form eines Pferdes auch zu erhalten ist um so schwieriger.


    Und die Aussage weiter oben das man Blutgeprägte Pferde nicht kaufen möchte ist völliger Unsinn - die Brecher Fraktion, Heuwender und Miststreuer - dient sich aus, ihr Art und weise der noch schneller werdenden Parcoure ist mit ihnen ohne Zeitfehler schwioerig zu erreichen..Und wennd as dann so einfach wäre..Tja.

    Kommentar


    • #62
      @ Oh-Gloria,

      du musst schon richtig lesen. Ich habe geschrieben, dass es mit der Vermarktung von blütigen Pferden schwierig ist, wenn sie eben nicht für den ganz großen Sport taugen. Die ländlichen Amateurreiter kommen meist mit solchen Pferden nicht zurecht. Die wollen meist Selbstläufer, die immer alles verzeihen und auch noch rüberspringen, wenn der Reiter 1,8 im Turm hat. Blüterpferde tun sich diesen Stress meist nicht an, was dann vom Reiter als unrittig abgestempelt wird.

      Und nochmal, selbst wenn von heute auf morgen alles Züchter nur noch blütige, intelligente Kracher züchten könnten und würden, die Zahl der Profireiter, die nach solchen Pferden verlangt, ist verschwindet gering zu der Zahl der Reiter, die ein Pferd wollen, das stets und ständig alle Fehler verzeiht und mit dem sie ländlich L- M, höchsten S gehen können.

      Blut muss sein, da gebe ich dir völlig recht, aber nicht bedingungslos.

      Kommentar

      • schniff
        • 21.10.2008
        • 104

        #63
        wir züchten auch holsteiner und ich habe noch kein Ackergaul gezüchtet? haben auch z.b eine echt kleine
        Stute für die suchen wir immer Brecher damit es ein normales nicht zu kleines feines Pferd wird.
        Ausserdem gibt es auch genug schwere blutleere Hannos die über die Springen fallen ohne auch nur einen ansatz von talent.
        Bin zwar ein Fan von Fremdblut allerdings würde ich selber nieee einen XX nutzen WER im himmel kauft einem die ab?
        Jeder sollte doch in der Lage sein sein Stutenmaterial sinnvoll anzupaaren hab ich ne kleine Stute mit schon genug blutanschluss können auch mal grosse schwere hengste angepaart werden deren blut ev auch interessant ist, umgekehrt wenn ich weiss die veredelt nicht nutz ich keinen hengst der dazu passt.
        Aber ich finde nicht das es die allerproblemlösung ist auf jede marie nen xx anzupaaren.
        und zu
        @ Oh Gloria
        ich weiss ja nicht aber den Cascari Caretino Charthago kenne ich von der körung und habe ihn beim neuen besitzer schon öffter gesehen wo ist das bitte ein wagenpferd`?
        das würde mich echt mal interessieren ?

        Kommentar


        • #64
          Zitat von Ara Beitrag anzeigen
          @ Oh-Gloria,

          du musst schon richtig lesen. Ich habe geschrieben, dass es mit der Vermarktung von blütigen Pferden schwierig ist, wenn sie eben nicht für den ganz großen Sport taugen. Die ländlichen Amateurreiter kommen meist mit solchen Pferden nicht zurecht. Die wollen meist Selbstläufer, die immer alles verzeihen und auch noch rüberspringen, wenn der Reiter 1,8 im Turm hat. Blüterpferde tun sich diesen Stress meist nicht an, was dann vom Reiter als unrittig abgestempelt wird.

          Und nochmal, selbst wenn von heute auf morgen alles Züchter nur noch blütige, intelligente Kracher züchten könnten und würden, die Zahl der Profireiter, die nach solchen Pferden verlangt, ist verschwindet gering zu der Zahl der Reiter, die ein Pferd wollen, das stets und ständig alle Fehler verzeiht und mit dem sie ländlich L- M, höchsten S gehen können.

          Blut muss sein, da gebe ich dir völlig recht, aber nicht bedingungslos.
          Liegt es vielleicht daran das man auf WERTE eines Pferdes die oberste Priorität haben weniger Beachtung schenkt - Thema INTERIEUR. Aus meiner Sicht sehe ich da ein großes Problem - ein Blüter soll tänzelnd,bockend und spinnig in ne Halle kommen wo da die Mehrheit wieder mal sagt; " schau diers an dies scheiss Blut - ich brauch det nich..".

          Für mich ist das Interieur eines XX Hengstes von ganz großer Bedeutung da er eben in der REITPFERDEZUCHT eingesetzt wird und nicht im Rennsport was völlig verschiedene Dinge sind. Er sollte aber hart geprüft sein aus meiner Sicht und mit Siegen glänzen können, da sein Wesen trotz abgeklärtheit doch vorne sein WILL...

          Ich glaube doch viel eher das wir viele unpassende Blüter haben, das man aus Aktionismus eben sagt hier ist einer mit Points, spinnt halt rum - ist halt v. der Rennbahn und das ist für mich keine Aussage wenn ich züchten möchte. Irgendwo sollten da schon tiefere Gedanken kommen.

          Kommentar


          • #65
            Zitat von schniff Beitrag anzeigen
            @ Oh Gloria
            ich weiss ja nicht aber den Cascari Caretino Charthago kenne ich von der körung und habe ihn beim neuen besitzer schon öffter gesehen wo ist das bitte ein wagenpferd`?
            das würde mich echt mal interessieren ?
            Ich habe ihn auch "des öfteren gesehen", dann komsmt du sicherlich auch aus der selben Gegend - mein Ziel ist das nicht...bitte wer das braucht - Modern ist was anderes, hat ja jeder seine Ansichten.

            Bin mal gespannt wann der ruf danach wieder kommt - Blut zu nutzen, wenn es immer weiter in den Stämmen nach hinten wandert...auf so manche Kommentare bin ich gespannt.

            Und das es in Hannover Blutleere Stämme gibt - mehr als genug unterstreiche ich auch - was soll ich anders behaupten wenn es so ist (Die Wahrheit ansprechen tut des öfteren weh...). Blut muss man auch sehen am Pferd und nicht nur im Papier, dann weiss man auch das es da ist... Diese ewige Prozentrechnerei, da wurde wirklich was angefangen...Mein Gott..
            Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2012, 12:41.

            Kommentar

            • Fife
              • 06.02.2009
              • 4403

              #66
              je länger ich das lese um so mehr hege ich den Verdacht daß da viele für ein und das selbe Pferd viele Begriffe finden würden... von Heustadel bis zum modernen Edelpferd.. wohlgemerkt für das selbe Pferd.

              Sollen wir denn wieder die früher üblichen Maße wie Stockmaß, Rumpfumfang, Röhrbein wieder flächendeckend einführen ?

              Kommentar

              • Mayall
                • 11.10.2010
                • 1160

                #67
                Es sollte nicht nur darum gehen, direkt einen Vollblüter einzusetzen, sondern auch die Vererber finden, die Eigenschaften der Vollblüter von weiter hinten mitgeben.

                Unabhängig von der Vollblutdiskussion, halte ich die Zuchtpolitik in Holstein für überholt, dass vorwiegend die Zuchttiere - also gekörten Hengste und prämierten Stuten - aus Holstein kommen sollen. - das gilt auch bei den Zulassungen für die Auktionen
                Nocheinmal Stichwort Kernzuchtgebiet Holstein !
                Das engt die Blutvielfalt auf die - in Holstein stationierten - Stutenstämme ein.
                Wenn man einmal davon ausgeht, dass die Züchter ihren guten Nachwuchs auch außerhalb von Schleswig Holstein verkaufen, dann sind deren Nachkommen im Nachteil, wenn sie zurück zur Zuchtvorstellung kommen.

                Ich bin überzeugter Hosteiner Züchter - aber dieses Prinzip geht mir einfach nicht in den Kopf !
                http://www.gutschoeneck.de/

                Kommentar

                • Benny
                  • 25.01.2011
                  • 1673

                  #68
                  Das ist vieleicht die Quadratur des Kreises. Gutes Material für gutes Geld verkaufen:ja
                  Mit diesem Material erzeugte "Konkurenz":lieber nicht.Besser die kaufen wieder einen im Kernzuchtgebiet.
                  Das ist aber nicht nur in Holstein so. Wie viele züchten denn weit weg vom Kernzuchtgebiet OL oder H,in der Hoffnung dort über die Auktion teuer zu vermarkten?...und wie vielen gelingt das auch?

                  Kommentar

                  • gina
                    • 06.07.2010
                    • 1946

                    #69
                    Zitat von angel36 Beitrag anzeigen
                    Ich hab ja bis jetzt hier nur mitgelesen, schließlich züchte ich ja keine Holsteiner... aber diesen Beitrag wollte ich doch kommentieren.
                    Du brauchst kein xx, weil Deine Stuten schon genug haben. Irgendjemand HAT also Blut eingesetzt! Sonst hätten Deine Stuten keins.
                    Daraus folgt, dass Du von dem Einsatz anderer profitierst - auch wenn Du Hengste wählst, die Blut mitbringen. Du selbst brauchst in der Tat das Risiko nicht eingehen (schließlich bist Du nicht die Heilsarmee...), aber irgendjemand hats getan (und muss es weiterhin tun).

                    Wie kannst Du da sagen, das Thema habe keine Relevanz für Dich?

                    Ich denke mal, die Frage ist doch die: hören wir jetzt auf mit der Blutzufuhr, was passiert dann? Kommen die "Ackerpferde" wieder, mendelt sich das Vollblut raus? Darüber erhitzen sich die Gemüter, einige denken: ja, andere: nein! Die Fraktionen schlagen sich jetzt die Köppe ein... und jeder hat halt seine Beispiele und Beobachtungen...
                    dieser jemand war zum grossen teil ich selber.
                    weil wir über die mittlerweile 5. generation reden, die in unserem haus geboren ist.

                    Kommentar

                    • H-M
                      • 23.02.2012
                      • 432

                      #70
                      Zitat von Benny Beitrag anzeigen
                      Das ist vieleicht die Quadratur des Kreises. Gutes Material für gutes Geld verkaufen:ja
                      Mit diesem Material erzeugte "Konkurenz":lieber nicht.Besser die kaufen wieder einen im Kernzuchtgebiet.
                      Das ist aber nicht nur in Holstein so. Wie viele züchten denn weit weg vom Kernzuchtgebiet OL oder H,in der Hoffnung dort über die Auktion teuer zu vermarkten?...und wie vielen gelingt das auch?
                      Es muss nicht unbedingt Züchterziel sein über Auktion zu verkaufen, schau man sich einmal die Zwischenauktionen in Verden an und betrachte das Preisniveau des letzten Drittels, dann kommen viele Züchter erst gar nicht auf ihre Kosten.
                      Gut, dass sich in den letzten Jahren ein ordentlicher Markt für Vielseitigkeitspferde in Deutschland entwickelt hat, der sich auch im Ausland besonderen Beliebtheit erfreut.
                      Mit euren tollen Blutpferden eröffnen sich dort sicherlich Möglichkeiten.

                      Kommentar

                      • Fife
                        • 06.02.2009
                        • 4403

                        #71
                        Zitat von Mayall Beitrag anzeigen
                        Es sollte nicht nur darum gehen, direkt einen Vollblüter einzusetzen, sondern auch die Vererber finden, die Eigenschaften der Vollblüter von weiter hinten mitgeben.

                        Unabhängig von der Vollblutdiskussion, halte ich die Zuchtpolitik in Holstein für überholt, dass vorwiegend die Zuchttiere - also gekörten Hengste und prämierten Stuten - aus Holstein kommen sollen. - das gilt auch bei den Zulassungen für die Auktionen
                        Nocheinmal Stichwort Kernzuchtgebiet Holstein !
                        Das engt die Blutvielfalt auf die - in Holstein stationierten - Stutenstämme ein.
                        Wenn man einmal davon ausgeht, dass die Züchter ihren guten Nachwuchs auch außerhalb von Schleswig Holstein verkaufen, dann sind deren Nachkommen im Nachteil, wenn sie zurück zur Zuchtvorstellung kommen.

                        Ich bin überzeugter Hosteiner Züchter - aber dieses Prinzip geht mir einfach nicht in den Kopf !
                        das ist doch recht einfach, auch das die Leute von Außerhalb nicht gerne hören:
                        = Wasserträger und Geldgeber züchten Außerhalb des Kernzuchtgebietes !!

                        Kommentar

                        • Bohuslän
                          • 26.03.2009
                          • 2442

                          #72
                          das ist doch recht einfach, auch das die Leute von Außerhalb nicht gerne hören:
                          = Wasserträger und Geldgeber züchten Außerhalb des Kernzuchtgebietes !!


                          Das ist mit ein Grund warum wir mit unseren Holsteiner Stuten nicht im Holsteiner Verband sind. Für deutlich weniger Service und Leistung müssten wir mehr Geld hinlegen wie die Züchter im Kernzuchtgebiet.
                          http://www.reutenhof.de

                          Kommentar

                          • Mayall
                            • 11.10.2010
                            • 1160

                            #73
                            ... ich wollte eigentlich damit ausdrücken, dass sich die Zuchtpolitik damit selber einschränkt, Hengstmütter und Staatsprämienstuten sollen möglichst in Holstein geboren werden.
                            Fazit : Die Beurteilung der Pferde richtet sich u.a. nach Zuchtort und Züchter.
                            Viele Holsteiner landen auf anderen Körplätzen - das wird allerdings auch nicht gerne gesehen....

                            Wirklich die Quadratur des Kreises -- ist aber schade
                            http://www.gutschoeneck.de/

                            Kommentar

                            • Fife
                              • 06.02.2009
                              • 4403

                              #74
                              Zitat von Mayall Beitrag anzeigen
                              ... ich wollte eigentlich damit ausdrücken, dass sich die Zuchtpolitik damit selber einschränkt, Hengstmütter und Staatsprämienstuten sollen möglichst in Holstein geboren werden.
                              Fazit : Die Beurteilung der Pferde richtet sich u.a. nach Zuchtort und Züchter.
                              Viele Holsteiner landen auf anderen Körplätzen - das wird allerdings auch nicht gerne gesehen....

                              Wirklich die Quadratur des Kreises -- ist aber schade
                              das widerspricht meiner vorigen Aussage nicht. Du schilderst eben eine Auswirkung dieses Denkens

                              Kommentar


                              • #75
                                "wir züchten auch holsteiner und ich habe noch kein Ackergaul gezüchtet? haben auch z.b eine echt kleine
                                Stute für die suchen wir immer Brecher damit es ein normales nicht zu kleines feines Pferd wird.
                                Ausserdem gibt es auch genug schwere blutleere Hannos die über die Springen fallen ohne auch nur einen ansatz von talent.
                                Bin zwar ein Fan von Fremdblut allerdings würde ich selber nieee einen XX nutzen WER im himmel kauft einem die ab?
                                Jeder sollte doch in der Lage sein sein Stutenmaterial sinnvoll anzupaaren hab ich ne kleine Stute mit schon genug blutanschluss können auch mal grosse schwere hengste angepaart werden deren blut ev auch interessant ist, umgekehrt wenn ich weiss die veredelt nicht nutz ich keinen hengst der dazu passt.
                                Aber ich finde nicht das es die allerproblemlösung ist auf jede marie nen xx anzupaaren."

                                Hier liegt ein Denkfehler, nein zwei, vor.
                                1. kleine Stute braucht "Brecherhengst"
                                2. Vollblüter = Ritzenspringer.

                                Eine kleine Stute ( was ist eigentlich klein ? 1.58) braucht einen Hengst der Größe vererbt und nicht Masse.
                                Ich hatte eine Halbblut-Stute mit ca. 1.62 zwei mal mit Cavallieri xx angepaart. Die Nachkommen bekamen 1.68 und 1.72
                                2. Ein für die Warmblut-Zucht interessanter Blüter hat Reitpferdepoints und eine interessante Größe 1.65 -1.70
                                Laurel von Stan the Man xx 1.66 aus der Liga von Pregel /Trak hat sicher 1.72
                                Wie groß Landgraf von Ladykiller xx aus einer Tochter des Halbblüters Aldato war, weiß wohl in Holstein jedes Kind.

                                Nein, es muss nicht jede "Merrie" mit einem Blüter angepaart werden. Aber bei einigen wäre es höchste Zeit !

                                Kommentar

                                • clarimo
                                  • 22.03.2009
                                  • 133

                                  #76
                                  Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                                  das widerspricht meiner vorigen Aussage nicht. Du schilderst eben eine Auswirkung dieses Denkens
                                  Wieviele von Euch sind eigentlich "Auswärtige Mitglieder"? Das man mit einem Pferd und schon gar nicht mit einem Fohlen 800- 1000 km (einfach)zu einer Auktionsauswahl/Auktion fahren will, versteht sich von selbst. Und auch schon klar bevor man Mitglied wird. Das Holstein seine Topgenetik schützt steht sogar im Buch: Das Holsteiner Pferd. Kann ich auch irgendwie verstehen, bei den Holsteiner ist die Pferdezucht mehr als ein teueres Hobby (bei mir auch). Ansonsten fühle ich mich auch nicht mehr alleine gelassen, wie in meinem Heimatzuchtverband auch. siehe auch Thema: Züchternähe in Bayern.
                                  Avatar: Holsteiner Wallach von Lincoln / Calypso I geb. 1989

                                  http://www.annetilp.com/

                                  Kommentar

                                  • OBdB
                                    • 05.11.2008
                                    • 2545

                                    #77
                                    Zitat von Mayall Beitrag anzeigen
                                    ... ich wollte eigentlich damit ausdrücken, dass sich die Zuchtpolitik damit selber einschränkt, Hengstmütter und Staatsprämienstuten sollen möglichst in Holstein geboren werden.
                                    Fazit : Die Beurteilung der Pferde richtet sich u.a. nach Zuchtort und Züchter.
                                    Viele Holsteiner landen auf anderen Körplätzen - das wird allerdings auch nicht gerne gesehen....

                                    Wirklich die Quadratur des Kreises -- ist aber schade
                                    Darum sind meine Pferde auch nicht mehr im Holsteiner Verband gemeldet ... Ich hab' von 1992 bis 1997 Stute meistens mit Fohlen nach Holstein gefahren, entweder von meinen Eltern aus (linker Niederrhein) oder auch von Frankreich aus (17 Std Hängerfahrt !!!) ... Und dann hab' ich 1998 damit Schluss gemacht und meine letzte Stute (aus meiner Altstute) vor meiner Zuchtpause (1998 -2007) ist rheinl. eingetragen !

                                    Heute züchte ich im SF-Zuchtverband ... aber da ist auch nicht 'alles Gold was glänzt' ...
                                    Otmar

                                    HP :
                                    http://obdb.free.fr
                                    http://otmar.free.fr

                                    Kommentar

                                    • engelchen0815
                                      • 29.01.2010
                                      • 1443

                                      #78
                                      hmmm interesantes thema !
                                      wir haben ja in holstein einige sehr gute , erfolgreiche züchter....auch außerhalb sind schon einige dabei,die ganz oben mit mischen....die sicherlich xx blut eingesätzen ....und auch für diese ist es ein langer weg bis sich das xx aus zahlt ....die haben aber offt mehrere gute stuten im stall und dann ist es nicht schwer mal ein oder zwei zum blüter zu bringen....haben die einen halbblut hengst zur körung oder stute auf der verbandsschau können diese zu recht stolz sein.! werden sicherlich auch mit einem AHA OH !! bedacht...deprimierend das die HB hengste überwiegend ( nicht alle ) wenig genutzt werden oder einen mittelmäßigen markt wert haben...bei den HB stuten die bei dem züchter bleiben und dort weiter dem zucht fortschritt dienen,wo dann ein zwei generationen weiter der erfolg durchschlägt....schaut man schon eher drauf ...ja die/ der hat blut hinten drin....solche werden gerne gekauft.....
                                      dann ist es auch leicht zu sagen ich brauch keinen blüter ich kann auch den oder den hengst nutzen...die ja auch offt noch hinten über die mutter / vaterseite blut mit bringen !

                                      profitieren die meißsten von den schon erfolgreichen züchtern !
                                      da als kleiner züchter ( wo es auch sehr gute gibt ) den mut zu haben xx zu nutzen, bedarf echt dem sinn ein produckt für den zucht fortschritt zu erhalten.....wer wagt sich das ?

                                      oder zu sagen JA ich züchte mit xx für den sport ?! .....da könnte ich mir vorstellen das diese pferde es in zukunft leichter haben werden einen markt zu finden, weil ihre kollegen die warmblüter nun auf grund der marktlage ebendfalls den längeren weg gehen müssen ,bis sie unterm sattel sind....ist nix mehr mit schnell für vernünftiges geld als fohlen weg,bzw sehr schwer als fohlen zu vermarkten....

                                      ich nenne das jetzt mal produziren.....was viele ( züchter ) machen....angesagte hengste nutzen um den reiter markt zu bedienen.... ist ja auch ok.....das ist für mich aber nicht züchten...

                                      Kommentar


                                      • #79
                                        Die Cento-Nachkommen haben auch ihr Päckchen zu tragen, bzw deren Besitzer.

                                        War vlt. auch eher ein Sportpferd, als ein Vererber, jedenfalls in der Vaterlinie.

                                        Von den Söhnen konnte mich keiner begeistern.

                                        Kann ja sein, daß das in der nächsten Generation wieder kommt.

                                        Kommentar

                                        • clarimo
                                          • 22.03.2009
                                          • 133

                                          #80
                                          @caspar
                                          Glaub da muss man Zeit haben, ich habe Cento selber früher schon auf dem Turnier gesehen. Da ging er noch Springpferde L. Wir haben alle gelästert und gesagt der gewinnt nur weil er vom Dobel kommt. Sah einfach schwerfällig und hölzern aus. Hätte mir damals einer voraus gesagt, dass der Aachen gewinnt, wäre ich umgefallen. Ich glaube die wenigsten Erfolgspferde haben gleich ein Schild um den Hals. Sondern sie waschsen mit der Aufgabe und vor allem mit dem richtigen Reiter.
                                          Avatar: Holsteiner Wallach von Lincoln / Calypso I geb. 1989

                                          http://www.annetilp.com/

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.753 Antworten
                                          188.963 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.464 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.174 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.795 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          685 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X