Auf den Spuren Hannoveraner Stämme und Pferde...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von druenert Beitrag anzeigen
    So viel ich weiß geht der immer noch im Sport mit Piet Reimakers. Interessant wäre, ob es von ihm irgendwo Samen gibt.

    ja, das würde mich sehr interessieren, der Stamm ist Klasse, er auch...

    Vielleicht mal dort anfragen???

    Kommentar


    • Sorry, muss da jetzt auch was loswerden. Abstammungstechnische %-Rechnerei ist genauso wahnwitzig als von den Hengstbuchstaben auszugehen. Die genetische Vererbung lässt sich nicht in % wiedergeben, detto auch nicht etwaige Edelblut %-Ansätze. Es kommt immer auf die tatsächliche Vererbung an. Und da kann es ohne weiters vorkommen, dass sich Großeltern oder Urgroßeltern vermehrt durchschlagen.
      Insbesonder auch bei Linienzucht oder einer Passeranpaarung. Da sind oft die Gene stärker als der Taschenrechner

      Kommentar


      • Wir reden ja u.a. von Domianten Leistungsvererbern...glaube ich??!!--also sprich wie erwähnt Gotthard,Grande,Garibaldi II,Grosso Z,Grandeur....Kolibri,Don Juan,DrosselklangII,Pik Bube I usw usw...die alle haben sich Dominant vererbt was Betreff Leistung betrifft. Und ein Linie ob jetzt G,D, etc. ist ja über Generationen gehärtet worden und "früher" auch in die eigene Gene In-gezogen worden und somit ihr gen Potenzial verstärkt worden. da war das Denken in "Generationen" Tief verankert...heute ... tja.. das machen nicht mehr all zu viele!. und die Prozente sind nett - eher ist die Rückführung in Generationen interessanter "für mich"..
        Wer weis schon wer der neue G oder K etc. Champ in Zukunft wird???..
        Zuletzt geändert von Gast; 24.04.2010, 22:24.

        Kommentar


        • Ja genau - Leistungsvererber. Umsonst ist das nicht. Da wurde von seiten der Väter erheblich gutes vererbt. Die Hengstlinien sind sicher nicht ganz umsonst. Und gute Söhne von guten Vätern vererben das auch wieder in höherem Grade weiter. Speziell wenn die Leistung da ist.
          Sicher macht die Kombination auch viel aus. Auch weil da von Mutter- und Vaterseite die guten Gene kombiniert werden, speziell wenns Passeranpaarungen waren.

          Kommentar


          • Zitat von druenert Beitrag anzeigen
            Es ist durchaus interessant, sich mal auf Spurensuche zu begeben. Auch kann es reizvoll sein, früher erfolgreiches aber heute fast erloschenes Blut wieder auszugraben. Wir sollten dabei aber nicht unkritisch sein und Vergangenes nicht glorifizieren. Dass manches Blut heute ausgestorben ist hat schließlich auch seine guten Gründe. Es gab keineswegs immer nur Licht sondern auch viel Schatten. Bei manchen Linien waren die Probleme irgendwann so groß, dass einfach die Zeit über sie hinweggegangen ist. Wenn ich an früher zurückdenke, mit welch schwierigen, unhandlichen, unrittigen und auch charakterlich zweifelhaften Pferden ich mich damals (1960-iger / 1970-iger Jahre) oft abgemüht habe und dies mit heute vergleiche, so liegen dazwischen Welten!
            Agram- Nachkommen konnten sicherlich viel springen. Rittig und mit Bedienungskomfort waren sie meistens nicht! Auch er selbst war alles andere als gut zu reiten. Im Landgestüt Celle war er allenfalls zum Galoppieren vor dem Römerwagen zu gebrauchen!
            Ähnliches gilt auch für Dömitz I / Dominik /Don Carlos oder Dompatz. Sehr rittig waren die alle nicht! Dominik hatte Charakterprobleme und ließ es grundsätzlich an Leistungsbereitschaft vermissen! Don Carlos war zwar hart und im Springen leistungsfähig jedoch ein Verbrecher! Von Drosselklang II, den ich wegen seiner guten Frustra II-Mutter noch am meisten geschätzt habe, hatte ich selbst eine Stute: büffelig, unhandlich, hysterisch und wenig angenehm im Umgang. Beim auf die Weide führen schlug sie schon mal unvermittelt mit dem Vorderbein zu!
            Domspatz hat in Großenwörden und Harsefeld außer der Pik-Bube-Großmutter nicht viel zu Stande gebracht. Ich kenne aus dieser Zeit Nachkommen, die von ihrem Züchter wegen schwerer Mängel zum Schlachter gegeben wurden. Erst in Splietau in Verbindung mit Agram, einer Passerpaarung, kamen die Leistungspferde. Sein Sohn Diskus war für mich trotz interessanter mütterlicher Abstammung eine Enttäuschung und nicht unbedingt erhaltenswert.

            Trotz dieser wirklich gravierenden Probleme suche auch ich hier nach Erhaltenswertem.
            Für mich ist Drossan v. Drosselklang II - Grundsee der mit Abstand interessanteste Hengst aus dieser Linie. Er war zuerst bei Paul Schockemöhle und hat trotz relativ sparsamer Nutzung manche guten, auch rittigen und vielseitig begabten Nachkommen gebracht. Leider weiß ich nicht, wo er abgeblieben ist und ob er noch lebt. Falls ja, wäre es lohnend ihn auszugraben.
            Ich bin jetzt 55 Jahre und kann mich an nicht so optimale Haltungsbedingungen vor 30 oder 40 Jahren gut erinnern,habs noch im Landgestüt in Warendorf erlebt.Ich meine da die Ständerhaltung,die einige Pferde nicht ausgehalten haben,dadurch eventuell zu "Verbrechern"wurden. Gerade selbstbewußte Pferde waren wohl damit sehr unzufrieden,was sich natürlich auch auf die Rittigkeit auswirkte.Ich hatte vor 20 oder 25 Jahren einige Pferde unter dem Sattel,alle vom selben Züchter,alle aus einer fast-dunkel Box bzw.aus Ständerhaltung,die waren alle irgendwie durchgeknallt.Nach einem schweren Unfall(den ich heute noch spüre,und mich manchmal leicht behindert,Hüftgelenk war ausgekugelt) rührte ich keines dieser Pferde mehr an.Ich konnte die Haltungsbedingungen bei diesem Züchter nicht verbessern,ausser die Ställe ab und an mal ausmisten.Die Pferde,übrigens mit wohl guter hann.Abstammung,allerdings in Bayern,standen bis zu den Gelenken in einer Jauchebrühe.Das waren gewiß keine schlechten Pferde von der Abstammung,vom Exterieur von den GGA oder Springvermögen.Und wenn zu so schlecht gehaltenen Pferden noch ein Besitzer dazukommt der immer nur hauruck mit den Pferden umgeht,oder ein echter Choleriker ist, sind die Pferde sehr schnell verdorben.Das spricht sich in der Pferdeleute-Szene schnell herum,wird aber oft leichfertig einzig und allein auf die Abstammung geschoben,daß die Pferde schwierig oder gar durchgeknallt sind.Dieser Züchter hatte über x Jahre die selben Hengste genutzt mit 4 bis 5 Stuten,kaum einer in der Gegend wollte mehr diese Hengste nutzen,das waren doch unmögliche Viecher angeblich,die mit dieser Abstammung.
            Ich hatte mich längere Zeit bemüht diese Pferde mit feiner Hand zu reiten,vorher hatte der Züchter selbst die Pferde mit seiner Eisenfaust angeritten.Fast alle waren kopfscheu,schreckhaft und absolut unberechenbare Durchgänger und Steiger. Aber nach dem Unfall gab ich es auf,obwohl es im Grunde gute Pferde waren,der Züchter ritt die Pferde zwischendurch noch selbst,Hannoveraner mit Bayern Brand von Wiener Dom-Wienerwald u.A.,wenn ich mich recht erinner.
            Heut würd ich mich nie mehr auf solche Böcke setzen,auch wenn es noch so gute Pferde wären,nur auf Pferde aus nahezu optimalen Haltungsbedingungen.
            Ich wollte mit diesem Beitrag nur sagen,daß es nicht allein an der Abstammung liegt,wenn Pferde nicht zu händeln sind.Was der Mensch in zehn Minuten verdorben hat braucht er wieder zehn Wochen oder sogar zehn Monate um es wieder zu korrigieren.Manchmal geht es garnicht mehr,dann kommt eine Zucht in den schlechten Ruf,oder stirbt aus.
            Zuletzt geändert von Gast; 24.04.2010, 23:34.

            Kommentar


            • Annemarie - wie Recht du hast!! Und das Thema - Pferdehaltung, Aufzucht, Ausbildung - ist zwar sehr viel verbessert worden, aber immer noch nicht optimiert. Auch der Umgang mit den Pferden ist noch ausbaufähig. Individualität erkennen und zulassen, damit umgehen können, da ist noch sehr viel Potential zur Verbesserung drinnen.
              Offenstallhaltung beim Großpferd ist nach wie vor den "Vorreitern" überlassen. Auch was Ausbildung betrifft ist sicherlich noch großes Weiterentwicklungspotential vorhanden und von Nöten. Ich bin überzeugt, dass viele Pferd vom alten Schlage unter heutigen Bedingungen auch anders reagieren würden, bezüglich Temperament, Umgänglichkeit, etc, wenn sie die Chance auf pferdegerechteren Umgang und individuellere Ausbildung gehabt hätten. Die Tendenz auf "quälbare" Pferde ist meiner Ansicht nach, nicht Ziel in der Zucht.
              Speziell Leistungspferde müssen ihre Charaktereigenschaften ausleben können. Ein quälbares Pferd wird nie und nimmer den Biss zum Fehlerfreien haben können, letztendlich ist Individualität das Potential zum Siegen.
              Zuletzt geändert von Gast; 24.04.2010, 23:23.

              Kommentar


              • Zitat von Annemarie Beitrag anzeigen
                Ich bin jetzt 55 Jahre und kann mich an nicht so optimale Haltungsbedingungen vor 30 oder 40 Jahren gut erinnern,habs noch im Landgestüt in Warendorf erlebt.Ich meine da die Ständerhaltung,die einige Pferde nicht ausgehalten haben,dadurch eventuell zu "Verbrechern"wurden. Gerade selbstbewußte Pferde waren wohl damit sehr unzufrieden,was sich natürlich auch auf die Rittigkeit auswirkte.Ich hatte vor 20 oder 25 Jahren einige Pferde unter dem Sattel,alle vom selben Züchter,alle aus einer fast-dunkel Box bzw.aus Ständerhaltung,die waren alle irgendwie durchgeknallt.Nach einem schweren Unfall(den ich heute noch spüre,und mich manchmal leicht behindert,Hüftgelenk war ausgekugelt) rührte ich keines dieser Pferde mehr an.Ich konnte die Haltungsbedingungen bei diesem Züchter nicht verbessern,ausser die Ställe ab und an mal ausmisten.Die Pferde,übrigens mit wohl guter hann.Abstammung,allerdings in Bayern,standen bis zu den Gelenken in einer Jauchebrühe.Das waren gewiß keine schlechten Pferde von der Abstammung,vom Exterieur von den GGA oder Springvermögen.Und wenn zu so schlecht gehaltenen Pferden noch ein Besitzer dazukommt der immer nur hauruck mit den Pferden umgeht,oder ein echter Choleriker ist, sind die Pferde sehr schnell verdorben.Das spricht sich in der Pferdeleute-Szene schnell herum,wird aber oft leichfertig einzig und allein auf die Abstammung geschoben,daß die Pferde schwierig oder gar durchgeknallt sind.Dieser Züchter hatte über x Jahre die selben Hengste genutzt mit 4 bis 5 Stuten,kaum einer in der Gegend wollte mehr diese Hengste nutzen,das waren doch unmögliche Viecher angeblich,die mit dieser Abstammung.
                Ich hatte mich längere Zeit bemüht diese Pferde mit feiner Hand zu reiten,vorher hatte der Züchter selbst die Pferde mit seiner Eisenfaust angeritten.Fast alle waren kopfscheu,schreckhaft und absolut unberechenbare Durchgänger und Steiger. Aber nach dem Unfall gab ich es auf,obwohl es im Grunde gute Pferde waren,der Züchter ritt die Pferde zwischendurch noch selbst,Hannoveraner mit Bayern Brand von Wiener Dom-Wienerwald u.A.,wenn ich mich recht erinner.
                Heut würd ich mich nie mehr auf solche Böcke setzen,auch wenn es noch so gute Pferde wären,nur auf Pferde aus nahezu optimalen Haltungsbedingungen.
                Ich wollte mit diesem Beitrag nur sagen,daß es nicht allein an der Abstammung liegt,wenn Pferde nicht zu händeln sind.Was der Mensch in zehn Minuten verdorben hat braucht er wieder zehn Wochen oder sogar zehn Monate um es wieder zu korrigieren.Manchmal geht es garnicht mehr,dann kommt eine Zucht in den schlechten Ruf,oder stirbt aus.
                Eine Frage an die Züchter,wer reitet selbst,wer reitet die Pferde nach den klassischen Richtlinien?
                Freunde von mir,diese Familie züchtet seit ewigen Zeiten,ich hab alte originale Stutenpapiere bei denen gesehen von 1870 !!!Es war immer edles Warmblut,Amurath z.B.,dann Ramzes ox,Radetzky,aber auch Trakehner Linien,und Lugano,Grande und Duellant,alle diese Alten habe ich im Moment nicht im Kopf.Der "junge"Mann(inzwischen so alt wie ich) hatte,macht er jetzt noch, alle selbst gezüchteten Remonten angeritten,auch weiter ausgebildet.Bei ihm kann man ungesehen(was den Nerv und den Charakter betrifft)ein gutes jüngeres Pferd erstehen.Und alle Nachzucht hat sehr gute GGA,Dressur-und Springveranlagung.Teilweise sogar Erfolge bis M-S.Alle sind klar im Kopf,aber weil der Züchter und Ausbilder ein feines Händchen hat,und selbst ein ganz ausgeglichener Typ von Mensch ist.
                Und ich kann es einfach nicht haben,wenn immer Fehler oder Schwächen der Pferde auf die Zucht und Abstammung geschoben werden.Ich selbst besitze ein Pferd mit Weltmeisterabstammung,bin eine Freizeit bzw.Amateur-Reiterin,obwohl ich Pferdewirtin bin.Was wäre aus meinem Pferd geworden unter Ingrid Klimke,Karsten Huck,dem Kaiser,Nadine Capellmann oder anderen weltklassereitern?Das ist auch immer eine Frage des Geldbeutels so mithin des Managements und der Beziehungen in der Szene.Ich hätte mein Pferd nie zu Jo Hinnemann ins Training bringen können,obwohl ich damals vor ungefähr 35 Jahren bei ihm die Reitabzeichen gemacht hatte.Und zu dem Kaiser auch nicht,obwohl wir gelegentlich im Warendorfer-Busch mal Steigbügel an Steigbügel geritten sind,ich mit meiner Nachwuchsstute ,er mit Gralshüter.Die Leute mit einem dicken Geldbeutel hätten da andere Möglichkeiten.Geld regiert die Welt,so ist es nunmal.
                Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2010, 00:34.

                Kommentar


                • Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                  Annemarie - wie Recht du hast!! Und das Thema - Pferdehaltung, Aufzucht, Ausbildung - ist zwar sehr viel verbessert worden, aber immer noch nicht optimiert. Auch der Umgang mit den Pferden ist noch ausbaufähig. Individualität erkennen und zulassen, damit umgehen können, da ist noch sehr viel Potential zur Verbesserung drinnen.
                  Offenstallhaltung beim Großpferd ist nach wie vor den "Vorreitern" überlassen. Auch was Ausbildung betrifft ist sicherlich noch großes Weiterentwicklungspotential vorhanden und von Nöten. Ich bin überzeugt, dass viele Pferd vom alten Schlage unter heutigen Bedingungen auch anders reagieren würden, bezüglich Temperament, Umgänglichkeit, etc, wenn sie die Chance auf pferdegerechteren Umgang und individuellere Ausbildung gehabt hätten. Die Tendenz auf "quälbare" Pferde ist meiner Ansicht nach, nicht Ziel in der Zucht.
                  Speziell Leistungspferde müssen ihre Charaktereigenschaften ausleben können. Ein quälbares Pferd wird nie und nimmer den Biss zum Fehlerfreien haben können, letztendlich ist Individualität das Potential zum Siegen.
                  Offenstallhaltung muß nicht unbedingt sein.Ich hatte die Mutterstute mit Sohn(Wallach)und Tochter in einem Laufstall von 10 mal 10 Metern,wir hatten einfach die Trennwände enfernt plus ehemaliger Stallgasse.Die Pferde hatten zudem fast täglich 6 Stunden Weidegang,alle drei waren im Training,waren immer optimal gut drauf.Sowas lässt sich natürlich nur in einem Privatstall verwirklichen,warum machen sowas die privaten Pferdehalter nicht öfters?Dort stehen die Pferde oft allein in 3 mal 3 Meter Einzel-Boxen-Löwengitter-Käfigen.Dann wird hinterher geschimpft,daß die Abstammung Scheiss ist,die Pferde Unarten zeigen.Unarten sind aber fast immer auf Haltungsbedingungen bzw.auf Ausbildungsfehler zurückzuführen.Ein Fohlen wird zuersteinmal ganz unschuldig geboren.Es bringt von seinen Genen verschiedene Veranlagungen mit,die wir Pferdehalter beeinflussen können.Egal ob bestes Weltmeisterblut oder anders,im Laufe der Jahre.
                  Was die quälbaren Pferde betrifft bin ich der Meinung,daß diese jetzt leichtrittigen Pferde dafür gezüchtet werden,sich von jedermann reiten zu lassen.Auch von diesen ex und hop gewöhnten Töchterchen der zahlungswilligen Eltern mit einem etwas dickeren Geldbeutel.Schönes Pferd,am besten Rappe wie in der Wendy,der Papa zahlt.Und eine Abstammung mit Rubinstein oder so muß auch noch sein.Und den Eltern kommt es nur auf das Prestige an.Die haben doch keine Ahnung von den alten Linien hannoverschen oder z.B.der westf.Zuchtlinien.
                  Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2010, 01:48.

                  Kommentar


                  • Zitat von Annemarie Beitrag anzeigen
                    Offenstallhaltung muß nicht unbedingt sein.Ich hatte die Mutterstute mit Sohn(Wallach)und Tochter in einem Laufstall von 10 mal 10 Metern,wir hatten einfach die Trennwände enfernt plus ehemaliger Stallgasse.Die Pferde hatten zudem fast täglich 6 Stunden Weidegang,alle drei waren im Training,waren immer optimal gut drauf.Sowas lässt sich natürlich nur in einem Privatstall verwirklichen,warum machen sowas die privaten Pferdehalter nicht öfters?Dort stehen die Pferde oft allein in 3 mal 3 Meter Einzel-Boxen-Löwengitter-Käfigen.Dann wird hinterher geschimpft,daß die Abstammung Scheiss ist,die Pferde Unarten zeigen.Unarten sind aber fast immer auf Haltungsbedingungen bzw.auf Ausbildungsfehler zurückzuführen.Ein Fohlen wird zuersteinmal ganz unschuldig geboren.Es bringt von seinen Genen verschiedene Veranlagungen mit,die wir Pferdehalter beeinflussen können.Egal ob bestes Weltmeisterblut oder anders,im Laufe der Jahre.
                    Was die quälbaren Pferde betrifft bin ich der Meinung,daß diese jetzt leichtrittigen Pferde dafür gezüchtet werden,sich von jedermann reiten zu lassen.Auch von diesen ex und hop gewöhnten Töchterchen der zahlungswilligen Eltern mit einem etwas dickeren Geldbeutel.Schönes Pferd,am besten Rappe wie in der Wendy,der Papa zahlt.Und eine Abstammung mit Rubinstein oder so muß auch noch sein.Und den Eltern kommt es nur auf das Prestige an.Die haben doch keine Ahnung von den alten Linien hannoverschen oder z.B.der westf.Zuchtlinien.
                    So sieht es aus, das Pferd wird nicht immer, aber immer öfters als Prestige gesehen - früher war es da sicherlich auch nicht anders - in der Turnier Szene. Das man aber nur ERFOLG haben kann wenn man zusammen VERTRAUEN aufbaut und dem anderen auch zulässt FEHLER ZU MACHEN...denn aus Fehlern lernt man, ein Pferd schneller wie ein Mensch!!!. Annemarie, ich reite meine Pferde selbst, und zum Züchten bin ich gekommen wie ich gemerkt habe das man immer wieder "Psychowracks" angeboten bekommt die Woche für Woche daheim und auf den Turnieren die Stangen treten und Runden gehen...sorry, wo ist da ein Gefühl des GÖNNENS und GEBEN...der Reiter muss als ERSTES GEBEN und hoffen das er von seinem Partner etwas zurück bekommt, und je mehr ich eine Freundschaft anstrebe mit meinem Partner umso mehr gibt er zurück---so habe ich es erfahren!!!. und von Linien und Abstammungen haben die wenigsten einenn Schimmer, woher die Vererbung kommt - bin ja auch KEIN Meister -Gott behüte, was aber so manche machen ist sehr Witzig.Und Gute Pferde zeigen in der Abstammung schon "Ähnlichkeiten", du siehst keinen Wenzel,Weltmeyer,Rubinstein etc. in schweren Springen - Ausnahmen ja aber nicht die Regel!!!.
                    Und wie Familie Kamphorst es macht, ist doch so etwas von Verständlich-neue Linien einfügen und mit den alt bewährten ihnen einen Rahmen geben und ggf. später dies wieder als Grundbaustein weiterer ausbauten zu nutzen...das ist das was man als denken in Generationen nennt!!!. Heute ist das so selten und verbreitet wie Wasser in der Wüste!!!. Würde 10 % so denken wie Fam. Kamph. wären wir Gigantisch weit...leider ist dem nicht so - deshalb vertrete ich auch die alten Linien um sie nicht gänzlich kaputt gehen zu lassen...den Rahmen geben,GUTE ALTE STÄMME fördern und als HENGSTE auch NUTZEN. Es gibt so viel, wo man ein Pferd an seiner Leistung messen wird, was Grundlegend RICHTIG ist, der Stamm nicht selbst aber sehr viel her gibt - wo soll denn dann alles her kommen??..Gute Stämme schleifen so einiges durch, können aber so etwas auf dauer auch nicht mit machen, und auf einmal ist Schluss und jeder fragt sich - Leute ICH HABE DOCH ALLES RICHTIG gemacht??!!!.. Man sollte sich da mal hinterfragen und woher die "Härtung" und Vererbungssicherheit der alten Linien kommt!!!. Das sich alles weiter entwickelt ist selbstverständlich und MUSS so sein...doch das alte auszuklammern und gerne hinten zu sehen ist im Rahmen der Zucht ganz kurz gesagt -FALSCH!!!

                    Das wollte ich nich anhängen,
                    Bin selbst Drossleklang II Stute geritten - das sie schwierig war, kann ich nicht sagen - sie war eigen und hatte IHREN Charakter - ich habe sie akzeptiert wie sie war und sie hat das sicherlich sehr genossen, Reiterlich war sie RITTIG, immer bereit und hatte Vermögen. Und sorry diesem ganzen Exterieur Fetischismus um Einschienung und Röhrbein etc... wer braucht das wenn ein Pferd Funktioniert, sollte man mal zu einem Reiter gehen ob A oder Olympia und zu ihm sagen deiun Pferd hat ne scheiß Einschienung,, Das Röhrbein ist zu stark, der Kopf zu Dick...der lacht jeden aus der damit kommt. Der Rücken ist für mich SEHR WICHTIG, denn da sitze ich drauf und mein "Partner" trägt mich damit, Bonbon ist immer eine schräge Schulter und Kruppe, sehe ich selbst sehr gerne und keine drei losen Teile die aneinandner hängen Vorderhand-Mittelstück-Hinterhand sondern drei Komponente die ZUSAMMEN arbeiten..da ist es Grundlegend wurscht um Einschienung etc. Dann sollte man mal auch beobachten warum z.b. ein Pferd mit niedrigem halsansatz sich sehr gut versammeln-aufrichten kann, was ja eigentlich theoretisch nicht gehen dürfte. Ein Pferd mit steiler Schulter doch Verhältnismäßig eine große Gallopade hin bekommt...das die heutigen extrem langbeinigen Pferde sich gar nicht mehr in dem Umfange bewegen können..sind ja fast Giraffen... man sollte sich mal Gedanken mache wo die natur mit Ausgleichen arbeite, was dem anderen hilft in der Bewegung oder im Springen und in der Dauer seiner "Haltbarkeit" und Dinge die von Nachteil sind, ich rede da nicht von "Kleinigkeiten" sondern von Dingen die Elementar sind.
                    Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2010, 08:45.

                    Kommentar

                    • Rosadream
                      • 15.04.2008
                      • 875

                      @Oh-Gloria

                      Wenn ich es so bei Gelegenheit richtig mitbekommen habe, bist Du doch neben der alten D- und G-Linie auch Fan der alten hannoverschen K-Linie.
                      Hab grad mal bei der süddeutschen Auktion (1. Mai) etwas gestöbert. Vielleicht solltest Du Dir mal die Nr. 19 ansehen. Das dürfte doch was für Deine Zucht sein, oder täusche ich mich ?

                      Kommentar


                      • Fan ..meinst du das passt???.. Sie haben Eigenschaften die ich faszinierend finde und um den den Rahmen zu geben - vererbungssicherheit auf DAUER!!!.

                        Ist ja sehr interessant gezogen Kaiserwind(v.Kolibri)/Königstreuer xx/Kolibri .. dein Pferd???



                        Und mal das zum Thema unrittig (Achtung Ironie!!!)...

                        VIELEN DANK Rosadream!!!!!

                        Kommentar

                        • Shostakovich
                          • 24.09.2008
                          • 143

                          13 Seiten und man weiß leider wieder nichts genaues....!
                          Ich hatte damals mit dem Thema: "Springpferdezucht wohin?" auch nach "alten" Linien gefragt...! Ich würde mich einmal über Anregungen/Ideen zu Hengsten freuen, aber das gibt es hier (fast) nicht!!
                          Warum? Angst das ein anderer dann Erfolg hat? Jungzüchter (egal wie alt sie sind;-)) werden "ausgelacht", ich finde das wirklich sehr Schade! Jeder hat seinen eigenen Geschmack und niemand ist ein schlechter Züchter nur weil er Rappen bevorzugt!!
                          Ich frage noch einmal: wie ist es zu erklären, dass es eigentlich viele Stuten im Springpferdeprogramm aus alten Linien gibt, es aber sehr wenige Zucht-/Sportpferde mit diesen Linien gibt?
                          Andere Frage: Wie kann es sein, dass anscheinend generell Hengste zum Hengst des Jahres erkoren werden, die anscheinend nix geleistet haben/ zw. nicht gerne gesehen werden? ?????
                          Drosselklang II, Eiger I, Espri, Escudo I, Graf Grannus
                          oder trotzdem im männlichen Stamm nicht erhalten werden: Argentinus, Argentan.... ,
                          ?????
                          Zuletzt geändert von Shostakovich; 25.04.2010, 09:54.
                          Zukunft hat Vergangenheit!

                          Kommentar

                          • Linaro3
                            • 28.09.2003
                            • 8079

                            @Oh-Gloria bist du eigentlich noch turniersportlich aktiv? Du erwähnst immer, dass du aus der Landwirtschaft kommst und Pferde zur Familie gehören? Hat deine Familie gezüchtet? Ist dort ein Stamm aufgebaut und weitergeführt worden? Interessiert mich einfach mal.....weil diese Wort ja immer wieder fallen und die Jahrbücher mir irgendwie nicht weiterhelfen!
                            Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                            www.pferdezucht-nordheide.de

                            Kommentar

                            • Linaro3
                              • 28.09.2003
                              • 8079

                              Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                              Ich würde mich einmal über Anregungen/Ideen zu Hengsten freuen, aber das gibt es hier (fast) nicht!
                              Was für Anregungen wünscht du dir? Gedankenaustausch? Worin dieser begründet ist? Mir persönlich fehlt hier neben der ganzen Theorie die Praxis! Wir züchten Pferde und vergessen diese über die ganze Pedigreefachsimpelei! Theorie muss mit der Praxis einhergehen und das ist eine Holschuld. Es hilft nix, man muss vor die Tür, muss selber gucken und seinen eigenen Weg finden!
                              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                              www.pferdezucht-nordheide.de

                              Kommentar


                              • Zitat von Linaro3 Beitrag anzeigen
                                @Oh-Gloria bist du eigentlich noch turniersportlich aktiv? Du erwähnst immer, dass du aus der Landwirtschaft kommst und Pferde zur Familie gehören? Hat deine Familie gezüchtet? Ist dort ein Stamm aufgebaut und weitergeführt worden? Interessiert mich einfach mal.....weil diese Wort ja immer wieder fallen und die Jahrbücher mir irgendwie nicht weiterhelfen!
                                Mein Großvater hat Pferde gezüchtet, und ländlich geritten wie es damals nach dem Krieg war. (Mein richtiger Großvater Mütterlicher Seite - hat auch gezüchtet und damls - was nicht selbstverständlich war, gerade hier im Süden ländlich Turniere geritten und hat hier den örtlichen Reitverein hier im Haus mit gegründet. Mein Vater hatte mit Pferde so viel zu tun wie Eis in der Wüste - also nichts. Mein Onkel hier im Ort hatte in kleinem Rahmen gezüchtet und Turnier geritten. Selbst bin ich Springpferdeprüfungen sehr viel geritten L, eigentlich immer Junge Pferde..in der Woche und WE bei D.Gugler... So bin ich eigentlich auch auf den Draht gekommen - züchten. Er war ja selbst ja uch nicht gerade schlecht -oder...er hat mit so einiges auch erzählt und wie er es heute sieht usw. usw.. es gibt noch einige-viele mehr Personen die da mit wirken..
                                Und momentan reite ich zwei junge Pferde und verkaufe sie dann.. und mal so am Rande- ich bin keiner der das jede Woche braucht auf dem Turnier in der Sonne zu braten.. Ich arbeite lieber mit den Pferden in der Woch und WE... und gehe auch aufs Turnier - aber nicht jede Woche - so verbissen.
                                Ups und eh ich es vergesse, unseren Hof haben wir seit 1797 in Familienbesitz und betreiben Landwirtschaft, kannst du im Landesmuseum Darmstadt nachlesen - Viel Spaß dabei..

                                Und dann bin ich keine Pferdehändler o.ä. , ich versuche Junge Pferde in den Sport zu bekommen und freue mich dran wenn andere es in Klassen schaffen wo man selbst nicht hin kommt.
                                Wie sieht es da eigentlich bei Dir aus??
                                Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2010, 11:49.

                                Kommentar


                                • Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                                  13 Seiten und man weiß leider wieder nichts genaues....!
                                  Ich hatte damals mit dem Thema: "Springpferdezucht wohin?" auch nach "alten" Linien gefragt...! Ich würde mich einmal über Anregungen/Ideen zu Hengsten freuen, aber das gibt es hier (fast) nicht!!
                                  Warum? Angst das ein anderer dann Erfolg hat? Jungzüchter (egal wie alt sie sind;-)) werden "ausgelacht", ich finde das wirklich sehr Schade! Jeder hat seinen eigenen Geschmack und niemand ist ein schlechter Züchter nur weil er Rappen bevorzugt!!
                                  Ich frage noch einmal: wie ist es zu erklären, dass es eigentlich viele Stuten im Springpferdeprogramm aus alten Linien gibt, es aber sehr wenige Zucht-/Sportpferde mit diesen Linien gibt?
                                  Andere Frage: Wie kann es sein, dass anscheinend generell Hengste zum Hengst des Jahres erkoren werden, die anscheinend nix geleistet haben/ zw. nicht gerne gesehen werden? ?????
                                  Drosselklang II, Eiger I, Espri, Escudo I, Graf Grannus
                                  oder trotzdem im männlichen Stamm nicht erhalten werden: Argentinus, Argentan.... ,
                                  ?????
                                  Shostakovich, Hengst von welchen noch TG da ist oder nachkommen...Garant,Gold Ferdl,Grosso Gold (Canada), Drosselklang II,Don Juan,King Kolibri,King Julio (letzterer ist für mich schon ein Hengst wie man sich ein neuen Hanno vorstellt.-finde ich), Espri...und mit Sicherheit wird nach dem neuen hannoveraner zu deuten die neuen "Linien" konsolidiert werden (find ich gut) Contendro,Lordanos...
                                  Wenn man auch mal bei Züchtern mit besseren Stämmen nachfragt, kommst du auch auf ein Ergebnis, das nicht alle neues Blut immer einführen, viele suchen jetzt wieder den Anschluss...(Natürlich lässt niemand den Blickwinkel außer acht was es neues gibt - nur sind jene Leute sehr vorsichtig, was auch richtig ist -oder??)
                                  Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2010, 11:24.

                                  Kommentar

                                  • Rosadream
                                    • 15.04.2008
                                    • 875

                                    Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                                    Fan ..meinst du das passt???.. Sie haben Eigenschaften die ich faszinierend finde und um den den Rahmen zu geben - vererbungssicherheit auf DAUER!!!.

                                    Ist ja sehr interessant gezogen Kaiserwind(v.Kolibri)/Königstreuer xx/Kolibri .. dein Pferd???



                                    Und mal das zum Thema unrittig (Achtung Ironie!!!)...

                                    VIELEN DANK Rosadream!!!!!
                                    Nein, ist nicht mein Pferd.
                                    Habe nur mal aus Neugierde gestöbert und dachte, dass passt zu Deinen Kommentaren.
                                    Kenne auch weder Züchter noch Pferd.

                                    Kommentar


                                    • Zitat von Rosadream Beitrag anzeigen
                                      Nein, ist nicht mein Pferd.
                                      Habe nur mal aus Neugierde gestöbert und dachte, dass passt zu Deinen Kommentaren.
                                      Kenne auch weder Züchter noch Pferd.
                                      Trotzdem Danke

                                      Hab das Pferd ja auch nicht live gesehen...

                                      Aber wie gesagt, Vielen Dank

                                      Kommentar

                                      • Shostakovich
                                        • 24.09.2008
                                        • 143

                                        @ Linaro3: Ich denke du weißt was ich meine, einen Erfahrungsaustausch, aber im positiven! Hengste werden hier im Forum schnell schlecht gemacht, ich hätte einfach gerne eine Diskussion über die Hengste, aber eben ohne persönliches "Anmachen" der Menschen!
                                        Leben und leben lassen!
                                        In die Züchterställe fahren ist ja wunderbar, aber man muß dann doch sehr aufpassen WAS man hier schreibt, sonst heißt es gleich: du hast ja keine Ahnung!
                                        Genauso wie hier doch bitte Leute ihre Meinung kundtun dürfen, die noch nicht 50 Jahre Zuchterfahrung haben/3 gekörte Hengste/ein Olympiapferd gezüchtet haben!!!!!!!!!!!!!!!
                                        Wenn ich hier bei erfahrenen und erfolgreichen Züchtern bin werde ich bestimmt nicht so schräg angeguckt, wenn ich meine Meinung sage, wie es hier im Forum der Fall ist!
                                        Zuletzt geändert von Shostakovich; 25.04.2010, 15:04.
                                        Zukunft hat Vergangenheit!

                                        Kommentar


                                        • Shostakovich, wenn dich G interessiert und du etwas "besonderes" willst....

                                          Garant v. Garibaldi II/Wolfburg/Ferdinand/Marcio xx

                                          .Horse_Garant-big.jpg.

                                          Garant war in Rheinland Pfalz und das sehr überzeugend tätig. Seine Nachkommen sind Vielseitig Veranlagt und das auf gehobenen Niveau. er hat einen Index im Springen und Dressur bei ~130. Der Stamm ist besonders Wertvoll. Seine Vollschweste brachte den (aktiven) Deckhengst und erfolgreichen Springhengst Edgar v. Espri. Die großmutter brachte die beiden Beschäler Grand Ferdinand I und II
                                          Die Schwester zu Garant brachte auch mit Espri das int. Dressurpferd Elvis VA erfolgreich mit Nadine Capellmann...(Stamm701)

                                          Ich meine das dieser Stamm geballte Kraft hervor bringt und in jeder Hinsicht erfolgreich ist.

                                          Beim Exterieur sollte man evt. aufpassen das die Stute nicht zu lang ist, Auf der Mutterseite Blut - wie bei vielen anderen Hannoveraner Hengsten ist Blut immer von Vorteil. Einen schicken Kopf von der Stute schadet nicht ... Leistung dürfte immer positiv mitgegeben werden und Bewegung-falls etwas knapp-wieder hinein kommen..

                                          Evt. kann jemand da noch mehr zu sagen???..

                                          Shostakovich, hast du dir es evt. so vorgestellt???

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von HJT4Ol, 11.05.2025, 19:55
                                          3 Antworten
                                          142 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag HJT4Ol
                                          von HJT4Ol
                                           
                                          Erstellt von HJT4Ol, 11.05.2025, 19:53
                                          0 Antworten
                                          44 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag HJT4Ol
                                          von HJT4Ol
                                           
                                          Erstellt von Hexe6565, 12.01.2020, 18:35
                                          257 Antworten
                                          16.291 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Pferdi
                                          von Pferdi
                                           
                                          Erstellt von Serenade, 28.03.2024, 14:38
                                          2 Antworten
                                          234 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag schnuff
                                          von schnuff
                                           
                                          Erstellt von Mani278, 29.03.2023, 14:45
                                          7 Antworten
                                          318 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Mani278
                                          von Mani278
                                           
                                          Lädt...
                                          X