Wie beschlägt man am Besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • isili30
    • 02.08.2011
    • 228

    #81
    Ich schließe mich mal hier an.
    Mein Pferd ist 8, steht hinten fassbeinig und hat entsprechend krumme Hufe. Vorne fußt sie nicht plan, sodass die Hufe nach 2-3 Beschlagsperioden starke Risse bekommen. Sie läuft hinten auf der Außenkante, die so bisschen drunter geschoben wird und dreht ein wenig die Sprunggelenke nach außen. Sie kam 6 jährig vollbeschlagen zu mir und wurde seit dem maximal vorne beschlagen und war meist im Winter ohnne Eisen. Seit ich sie habe lief sie, hatte einmal einen Minischaden an der Sehne, weil meine Reitbeteiligung im Gelände runter geflogen ist und das Pferd im Wintermatsch über die Äcker....... nicht verwunderlich.
    Heute war sie bei einem neuen Schmied, der meinte dass sie vollbeschlagen besser laufen würde. Man könnte die Knochen und Gelenke besser unterstützen und die versammlungsfähigkeit wäre dann besser???
    Ich bin jetzt etwas verunsichert..... Wann ist denn wirklich ein Beschlag sinnvoll?
    Zuletzt geändert von isili30; 17.12.2018, 19:55.

    Kommentar


    • #82
      Kann man so pauschal nicht beantworten. Wenn das Pferd durch die Stellung hinten die Hufe einseitig deutlich stärker abnutzt und dadurch sozusagen von Tag zu Tag schiefer steht und die Fehlstellung verstärkt, ist m. E. bei normalen Schmiedintervallen von ca. 8 Wochen ein Beschlag die bessere Lösung als barhuf. Die Alternative wäre eine regelmäßige Nachbearbeitung der Hufe in kürzeren Intervallen, um den einseitigen Abrieb auszugleichen. Das kann man normalerweise problemlos selbst machen, wenn der Schmied es einmal gezeigt hat. Je nach Hufwachstum alle zwei Wochen ein paar Raspelstriche, um die längere innere Hufseite wieder anzugleichen und das Pferd gerade(r) hinzustellen reichen meistens aus.
      Ich persönlich würde auf jeden Fall die zweite Variante zumindest mal über ein paar Monate versuchen, denn der Beschlag hat ggf. andere Nachteile (andere Belastung der Gelenke/Sehnen/Bänder durch das Gewicht der Eisen mit dem zugehörigen veränderten Bewegungsablauf, "härteres" Auffußen auf hartem Boden...).

      Kommentar

      • isili30
        • 02.08.2011
        • 228

        #83
        Ok Danke. Sehe ich genauso :-). Pferd ist jetzt seit 2,5 Jahren hinten komplett unbeschlagen und die Fehlstellung hat sich verbessert. Zu diesem Hufschmied gehe ich nicht mehr. Ich war beim Aufheben nicht persönlich dabei, aber habe am Tag danach gesehen, dass er überhaupt nichts am Strahl bearbeitet hat.....Jetzt mach ich das selbst, aber ärgerlich wenn man die Leute dafür bezahlt!!

        Kommentar

        • Super Pony
          • 05.11.2011
          • 5012

          #84
          Zitat von isili30 Beitrag anzeigen
          Ich schließe mich mal hier an.
          Mein Pferd ist 8, steht hinten fassbeinig und hat entsprechend krumme Hufe. Vorne fußt sie nicht plan, sodass die Hufe nach 2-3 Beschlagsperioden starke Risse bekommen. Sie läuft hinten auf der Außenkante, die so bisschen drunter geschoben wird und dreht ein wenig die Sprunggelenke nach außen. Sie kam 6 jährig vollbeschlagen zu mir und wurde seit dem maximal vorne beschlagen und war meist im Winter ohnne Eisen. Seit ich sie habe lief sie, hatte einmal einen Minischaden an der Sehne, weil meine Reitbeteiligung im Gelände runter geflogen ist und das Pferd im Wintermatsch über die Äcker....... nicht verwunderlich.
          Heute war sie bei einem neuen Schmied, der meinte dass sie vollbeschlagen besser laufen würde. Man könnte die Knochen und Gelenke besser unterstützen und die versammlungsfähigkeit wäre dann besser???
          Ich bin jetzt etwas verunsichert..... Wann ist denn wirklich ein Beschlag sinnvoll?
          Der Beschlag ist gut für den Geldbeutel deines Schmiedes
          http://www.super-pony.de

          Kommentar

          • Super Pony
            • 05.11.2011
            • 5012

            #85
            Zitat von isili30 Beitrag anzeigen
            Ok Danke. Sehe ich genauso :-). Pferd ist jetzt seit 2,5 Jahren hinten komplett unbeschlagen und die Fehlstellung hat sich verbessert. Zu diesem Hufschmied gehe ich nicht mehr. Ich war beim Aufheben nicht persönlich dabei, aber habe am Tag danach gesehen, dass er überhaupt nichts am Strahl bearbeitet hat.....Jetzt mach ich das selbst, aber ärgerlich wenn man die Leute dafür bezahlt!!
            wenn der Strahl keine faulen Stellen hat ist es doch perfekt wenn nichts weggenommen wird, je breiter der Strahl desto besser
            http://www.super-pony.de

            Kommentar

            • isili30
              • 02.08.2011
              • 228

              #86
              Wenig vom Strahl wegnehmen finde ich gut, aber an der mittleren Strahlfurche sind eben ein paar faule Stellen.

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Schimmeltier, 01.04.2023, 20:37
              8 Antworten
              406 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Elfi
              von Elfi
               
              Erstellt von Granni, 28.06.2010, 10:07
              34 Antworten
              5.435 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag max-und-moritz  
              Erstellt von max-und-moritz, 28.10.2020, 06:44
              2 Antworten
              1.402 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag max-und-moritz  
              Erstellt von Lahaina, 01.06.2020, 20:39
              14 Antworten
              1.084 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Rübchen
              von Rübchen
               
              Erstellt von Libero34, 06.03.2020, 10:48
              1 Antwort
              2.187 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Carley
              von Carley
               
              Lädt...
              X