Also die Frage bezieht sich nicht darauf welche Pferde beschlagen werden sollen, ab wann, vorne oder hinten und zu welchem Anlass.
Die Frage ist ehr beschlägt der Schmied wie er so meint oder wird da mal nachgefragt oder nachgeguckt und gelesen und wenn wo.
Mir fällt auf das viele Pferde mit sehr kurzen Eisen-Schenkeln beschlagen werden und oft auch vorne mit zwei Aufzügen und deutlicher Zehenrichtung. Die Begründung ist entweder "Der Schmied macht das halt so" oder "Das Pferd tritt sich die Eisen sonst runter" oder noch krasser "wenn das Pferd schneller abrollt macht es auch den Rücken besser rund"
Es hat doch aber Gründe das gesagt wird die Zehenachse soll bleiben und das Eisen soll über das Ballenhorn hinaus nach hinten ragen.
Aktuell geht es um ein Pferd der sechsjährig aus Profiberitt kam und röntgenologisch ok war. Es steht nun gehegt und gepflegt natürlich auch auf der Weide aber ist platt mit Hufgelenksschale mit acht. Niemand wird nachweisen können ob es von den kurzen Eisen kommt, oder genetisch ist, oder doch das gepflasterte Paddock eine Rolle spielt ....
Deshalb die Frage
Die Frage ist ehr beschlägt der Schmied wie er so meint oder wird da mal nachgefragt oder nachgeguckt und gelesen und wenn wo.
Mir fällt auf das viele Pferde mit sehr kurzen Eisen-Schenkeln beschlagen werden und oft auch vorne mit zwei Aufzügen und deutlicher Zehenrichtung. Die Begründung ist entweder "Der Schmied macht das halt so" oder "Das Pferd tritt sich die Eisen sonst runter" oder noch krasser "wenn das Pferd schneller abrollt macht es auch den Rücken besser rund"
Es hat doch aber Gründe das gesagt wird die Zehenachse soll bleiben und das Eisen soll über das Ballenhorn hinaus nach hinten ragen.
Aktuell geht es um ein Pferd der sechsjährig aus Profiberitt kam und röntgenologisch ok war. Es steht nun gehegt und gepflegt natürlich auch auf der Weide aber ist platt mit Hufgelenksschale mit acht. Niemand wird nachweisen können ob es von den kurzen Eisen kommt, oder genetisch ist, oder doch das gepflasterte Paddock eine Rolle spielt ....
Deshalb die Frage
Kommentar