Boykott der HLPreform - Absurdistan in Deutschland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aurusfarm
    • 25.07.2009
    • 2806

    #61
    Nein. Die Selektion muss stattfinden. Wenn man eine HLP weglässt, dann brauch man auch nicht auf eine Körung bestehen. Es ist ja jetzt auch jeden überlassen, ob und welche Papiere man als Züchter für sein Zuchtprodukt haben möchte.

    Ich finde übrigens nicht das der Markt alles regeln tut.

    Kommentar

    • Korney
      • 05.03.2009
      • 3512

      #62
      Zitat von Sportschecke Beitrag anzeigen
      Warum traut man den Züchtern eigentlich kein eigenes Urteilsvermögen zu?
      Möchte jetzt nicht alle über einen Kamm scheren:
      Weil sie anscheinend hauptsächlich nach dem Lustprinzip anpaaren - völlig unvernünftig und weg von nachvollziehbaren Argumenten. Dazu kommt, dass da teilweise Stuten in der Zucht sind, die überall hingehören, nur nicht in die "Genweitergabe" - wirklich nicht. Soviel zum Thema Fremd- und Selbstwahrnehmung!!

      Zitat von silas Beitrag anzeigen


      Macht hier mal konstruktive Vorschläge, wie Ihr die Zuchtentscheidung von der Vermarktung praktisch abkoppeln wollt.
      Gekört wird nur noch ohne das Wissen um den Besitzer, die Abstammung und den Stamm. Außerdem auch OHNE zu wissen, wer vorbereitet und gezüchtet hat. Das würde meiner Meinung nach unbekannten Züchtern die Tür zum Kören ihrer Nachkommen öffnen, außerdem würde das der (ich nenne es mal ganz nett) internen Politik ganz viel Nährboden entziehen.
      Am Ende wären meiner Meinung nach so die Körentscheidungen tatsächlich näher an objektiv.

      Wenn dann der 673. Sandro Hit genügend Qualität hat, bitte, dann darf er auch gekört werden...

      Wann das ganze stattfindet ist natürlich eine andere Diskussion.
      Aber so wäre zumindest besser gewährleistet, dass Qualität während der Körtage besticht. Wenn dann der dumme Züchter immernoch keine Ahnung hat, kann er immernoch auf die gekörten Hengste frisch von der Körung ausweichen, die zumindest qualitativ die Besten waren, und nicht gekört wurden, weil der Aussteller den Zuchtleiter kennt oder ihn am Abend zuvor in die Kneipe eingeladen hat.

      Kommentar

      • tina_178
        • 18.03.2007
        • 3701

        #63
        Zitat von Sportschecke Beitrag anzeigen
        ... Soll sich doch der Markt bereinigen. ..., aber vielleicht sollte man wirklich mal über die ABSCHAFFUNG der HLP diskutieren.
        Wo auf welcher Ebene willst du denn effektiv über eine mögliche Abschaffung der HLP diskutieren? In Paragraph 7 des Tierzuchtgesetzes ist die Leistungsprüfung vorgeschrieben, das Gesetz ist in die Europäische Gesetzgebung eingebunden, in Anlage 3 Spalte 1 sind die Equiden gelistet. Lediglich das Wie wird den Verbänden überlassen.

        HLP ist in einer Leistungszucht meiner Meinung nach ein Muss. Im 14 TT sehe ich allerdings keinen wirklichen Sinn. Dass sich die Junghengste reiten lassen, sieht man auf den Vorführungen.
        Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

        Kommentar

        • van.web
          • 04.12.2013
          • 661

          #64
          Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
          Wo auf welcher Ebene willst du denn effektiv über eine mögliche Abschaffung der HLP diskutieren? In Paragraph 7 des Tierzuchtgesetzes ist die Leistungsprüfung vorgeschrieben, das Gesetz ist in die Europäische Gesetzgebung eingebunden, in Anlage 3 Spalte 1 sind die Equiden gelistet. Lediglich das Wie wird den Verbänden überlassen.
          Das stimmt nur indirekt, denn die Körung IST bereits eine Leistungsprüfung. Wird ja in der aktuellen HLP-Ordnung als Leistungsprüfung Teil 1 tituliert!

          Damit wäre mit einer reinen Körung dem Anspruch an das TZG genüge getan!

          Ausserdem steht in Paragraph 7 nur, wer eine LP durchführt. Da steht NICHT dass sie zwingend vorgeschrieben ist!! Das ist ein gewaltiger Unterschied.
          Zuletzt geändert von van.web; 09.02.2016, 18:47.

          Kommentar

          • dressurpferde@email.de
            • 15.02.2012
            • 913

            #65
            Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
            Im 14 TT sehe ich allerdings keinen wirklichen Sinn. Dass sich die Junghengste reiten lassen, sieht man auf den Vorführungen.
            Auf den Vorführungen sehe ich nur, wie sie mehr oder weniger präpariert im Vollgas außen rum laufen. Das mit einem 14 Tage Test gleichzusetzen .

            Solange die Verbände Legalisierungsmöglichkeiten finden, Bedeckungen 3j. nachträglich zu genehmigen, wird da insgesamt nie was von. Wenn dürfte die erste Bedeckung erst ab 4j. zulässig sein.
            Damit hätten dann die Junghengste vorab genug Zeit sich in HLP's und/oder auf Turnieren zu zeigen.

            Kommentar

            • PSBMV
              • 04.05.2010
              • 175

              #66
              Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Leistungsprüfung ! Auch nicht gem. Tierzuchtgesetz. Das Gesetz schreibt nur vor, daß wenn eine Leistungsprüfung durchgeführt wird, diese nach bestimmten Regeln u. Kriterien zu erfolgen hat.
              Oldie

              http://www.pferdestammbuchmv.de

              Kommentar

              • Benny
                • 25.01.2011
                • 1586

                #67
                Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
                HLP ist in einer Leistungszucht meiner Meinung nach ein Muss. Im 14 TT sehe ich allerdings keinen wirklichen Sinn. Dass sich die Junghengste reiten lassen, sieht man auf den Vorführungen.
                Mit Reiten ist es dabei aber nicht getan. Der Junghengst muss die HLP mit einer 7,8 oder in seine Spezialdisziplin, mit mindestens einer 8,0 abschließen. Das wird gerade für viele, perfekt auf die Körung vorbereitete, Springhengste ein Problem werden. Wenn die da 3x unter Richteraufsicht und ohne "Nachhilfe" zwischendurch, freispringen müssen, relativiert sich so manche Flugshow von der Körung. Und jeder Freispringkünstler schafft auch im Parcours nicht seine 7,5.
                Grundsätzlich mag ja die HLP Reform nicht der Weisheit letzter Schluß sein, aber so wie vorher, als 90% bestanden haben, konnte es ja auch nicht weitergehen. Dann hätte man sich den Zauber auch sparen können.

                Kommentar

                • 100%Holsteiner
                  • 23.02.2012
                  • 191

                  #68
                  Zitat von Korney Beitrag anzeigen
                  Möchte jetzt nicht alle über einen Kamm scheren:
                  Weil sie anscheinend hauptsächlich nach dem Lustprinzip anpaaren - völlig unvernünftig und weg von nachvollziehbaren Argumenten. Dazu kommt, dass da teilweise Stuten in der Zucht sind, die überall hingehören, nur nicht in die "Genweitergabe" - wirklich nicht. Soviel zum Thema Fremd- und Selbstwahrnehmung!!



                  Gekört wird nur noch ohne das Wissen um den Besitzer, die Abstammung und den Stamm. Außerdem auch OHNE zu wissen, wer vorbereitet und gezüchtet hat. Das würde meiner Meinung nach unbekannten Züchtern die Tür zum Kören ihrer Nachkommen öffnen, außerdem würde das der (ich nenne es mal ganz nett) internen Politik ganz viel Nährboden entziehen.
                  Am Ende wären meiner Meinung nach so die Körentscheidungen tatsächlich näher an objektiv.

                  Wenn dann der 673. Sandro Hit genügend Qualität hat, bitte, dann darf er auch gekört werden...
                  1. Irgendwas denkt sich wohl jeder Züchter bei seiner Anpaarung. Das auch schlechte Stuten in der Zucht sind streite ich gar nicht ab, aber wer kennt es nicht, dass man aus seiner Lieblingsstute gerne noch ein Fohlen haben möchte auch wenn sie vielleicht Defizite hat. Das sehe ich nicht problematisch denn am Ende muss jeder selbst sehen wie er sein Fohlen vermarktet wenn er es nicht behalten möchte.
                  2. Körung ohne Wissen über die Abstammung. Zwei Seiten zuvor wurde das holländische System gelobt mit einheitlicher Leistungsprüfung. Dazu nur am Rande; in Holland wird schon bei der Auswahl zur Körung sehr viel Wert auf Abstammung gelegt.
                  3. Ich weiß nicht wie eine Körung ohne das die Richter Informationen über das Pferd haben funktionieren soll. Also in Holstein scheint mir das unmöglich zu sein! Die Richter würden auch ohne Katalog wissen welcher Hengst vor ihnen steht. Man kennt sich ja.

                  Kommentar

                  • tina_178
                    • 18.03.2007
                    • 3701

                    #69
                    Den 14 TT mit noch nicht vollendetem 3. Lebensjahr finde ich nicht ok, schon gar nicht mit der Vorgabe 7,5 und höher als gewichtete Endnote. Leistungsprüfung mit Ausrichtung auf spätere Nutzung ist mMn unumgänglich. Es geht um Sportpferdezucht und nicht um reines Exterieur.
                    Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                    Kommentar

                    • tina_178
                      • 18.03.2007
                      • 3701

                      #70
                      Zitat von Benny Beitrag anzeigen
                      ..., aber so wie vorher, als 90% bestanden haben, konnte es ja auch nicht weitergehen. Dann hätte man sich den Zauber auch sparen können.
                      Befürchtet wird, von dem einen oder anderen Beschicker der aktuellen 50 TT eine Durchfallquote von um 50% ...
                      Zuletzt geändert von tina_178; 09.02.2016, 19:25.
                      Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                      Kommentar

                      • Benny
                        • 25.01.2011
                        • 1586

                        #71
                        Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
                        Befürchtet wird, von dem einen oder anderen Beschicker der aktuellen 50 TT eine Durchfallquote von um 50% ...
                        Und wo ist da jetzt das Problem? (Natürlich nur, wenn man nicht selbst betroffen ist :-) )
                        Das ist in Holland oder Belgien volkommen normal. Und machen wir uns nichts vor, wer eine schlechte Prüfung hatte und auch im Sport nichts riss, der hatte bis jetzt auch nichts zu decken. Die paar Modehengste jedes Jahr lass ich jetzt dabei mal außen vor. Eines darf man jetzt aber nicht unterschätzen, der Beritt vor der Prüfung wird extrem wichtig werden. Das wäre aber bei der Körung mit 3,5 Jahren unter dem Sattel auch nicht anders.

                        Kommentar

                        • tina_178
                          • 18.03.2007
                          • 3701

                          #72
                          Na, ich denke das wird Unruhe geben, und bei Züchtern, die einen ungeprüften Junghengst nutzen im nächsten Jahr lange Gesichter, wenns kein vollständiges Papier gibt.
                          Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                          Kommentar

                          • wilabi
                            • 21.05.2008
                            • 2319

                            #73
                            Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
                            Na, ich denke das wird Unruhe geben, und bei Züchtern, die einen ungeprüften Junghengst nutzen im nächsten Jahr lange Gesichter, wenns kein vollständiges Papier gibt.
                            Ja und ? Das hat vorher jeder gewusst. "Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um".

                            Erinnern muss man in dem Zusammenhang an den offenen Brief der Landgestüte zum Thema HLP-Reform aus 04/2014:
                            ber die juristische Möglichkeit, dieses verbindlich über alle Zuchtverbände durchzusetzen, können wir keine Aussage treffen. Es ist selbstverständlich, dass diese Vorgehensweise nur dann eine Chance hat, wenn sie konsequent befolgt wird. Dass dieser Vorschlag nicht bei allen Hengsthaltern Zustimmung finden wird, ist uns bewusst. Der Verlust der ersten Decksaison mag auf den ersten Blick wirtschaftlich als ein zu großes Opfer erscheinen. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass wir mittelfristig betrachtet auch wirtschaftlich alle mehr von einer strengeren Selektionsstruktur profitieren, als von der kurzfristigen Vermarktung ungeprüfter Hengste"
                            http://www.reiterjournal.com/front_c...php?idart=3773

                            Die LG's forderten darin, generell den EInsatz von 3j Hengsten nicht zuzulassen. Genau richtig und auch die Eingangsforderung von @fannimae. Genau richtig.

                            Bleibt zu hoffen, das es eine juritische Durchsetzungsmöglichkeit gibt und dass die FN das durchzieht.

                            Die Abstimmungen liefen seinerzeit auch über den Verband der Deutschen Hengsthalter. Die Massnahmen waren bekannt und wurden abgestimmt. Dr. Brockmann nannte es 2015 den "bestmöglichen Kompromiss" und nun kann es doch nicht sein, dass im Nachhinein boykottiert wird. Dem Vernehmen nach tun sich gerade 2 Mitglieder des Vorstandes (Sosath/Holkenbrink) besonders hervor. Diejenigen, die auf ihren HV's den Leistungsgedanken immer besonders raushängen lassen.
                            Erste Sportprüfung für Hengste wird gut angenommen Guter Auftakt für neue Hengstleistungsprüfung

                            Ich denke, man täte jetzt einmal gut daran, Öffentlichkeit über Hintermänner und Hintergründe herzustellen und die Boykotteure in den Scheinwerferkegel zu holen.

                            Vielleicht ist es an der Zeit, das sich der Teil der Züchterschaft, die noch das gemeinsame Boot sehen und dabei langfristig leistungsorientiert züchten, Gehör verschafft. Eine verbandsübergreifende Organisation der Basis. "Verband der Züchter deutscher Leistungspferde" oder s.ä. Interessenvertretung, Pressearbeit etc.
                            Es gibt ja viele weiter THemen, die im Argen liegen. Veröffentlichung Bedeckungen/NK-Zahlen, Gesundheitsdatenbank, Zuchtwertschätzung mit Auslandserfolgen usw, usw.

                            Ist das denkbar ?
                            Man könnte ja mal mit einer so beliebten Online-Petitionen anfangen.
                            Meinungen ?
                            Zuletzt geändert von wilabi; 09.02.2016, 21:41.

                            Kommentar

                            • sporthorses100
                              • 06.09.2010
                              • 874

                              #74
                              usa, roscharden, internationalen, jahrhunderten, verbundenheit, seit, klatte, jahren, pferdezucht, top-adresse, europaweit, australien, klein, höchstem, hengsten

                              Wieso noch prüfen, wenn er 1,2 Millionen gekostet hat? Das hat doch seinen Grund!
                              Decktaxe trotz Rekordauktionspreis nur 1300 Euro! Pro Samenlieferung (inkl. Attest!) nur 100 Euro extra!
                              Scheiß was auf die Hengstbuch I Eintragung! Decken, decken, decken!!!

                              Kommentar

                              • Tanja22
                                • 19.08.2004
                                • 2346

                                #75
                                Bei der Vorstellung der Celler Hengste wurde resignierend ins Mikro gesagt, dass sie auch am überlegen sind, ihre gekörten ungeprüften Hengste den Züchtern anzubieten, da sie nun beinahe die einzigen Hengsthalter wären, die sich daran halten, erst nach Prüfung decken zu lassen...

                                Kommentar

                                • catwolf
                                  • 24.02.2010
                                  • 175

                                  #76
                                  Ich finde die HLP -in welcher Form am Ende auch immer - schon sehr wichtig. Die Nachhaltigkeit der eigenen Leistung sowie die Leistung der Nachkommen sind natürlich aussagefähiger, bringen uns aber beim Hengst schnell im 2-stellingen Altersbereich und das ist nicht mehr realistisch, zumindest nicht als Grundlage.

                                  Nur Körung ist für mich völlig sinnlos. Wie hier bereits angemerkt wurde, (sorry weiß ich gerade nicht mehr von wem) ist das hektische Rumrennen mit permanenten Vollbremsungen von hochgepuschten Pferden überhaupt nicht aussagekräftig. Darüberhinaus haben mich die Entscheidungen der verschiedenen Kommissionen Land auf und ab bisher keineswegs davon überzeugt, unbedingt die Besten als Züchter vorgelegt zu bekommen.

                                  Ich bleibe bei meinem Wunsch, wie unerfüllbar er auch bleiben wird:
                                  Erst 3 Jährig einreiten, vorbereiten, prüfen (frühestens ab Mai/Juni, lieber noch später), abschließende "Exterieur Absegnung" durch die Körungskommissionen der Verbände zum Jahresende bzw. Ende Januar darauf.
                                  Dabei dürften sehr gern die Züchter bzw. Besitzer Namen vor dem Urteil weggelassen werden. Das dürfte allerdings wirklich irrealistisch sein. Die Abstammung würde ich schon offen legen, schließlich ist diese für die Zucht relevant.
                                  Der Zeitablauf erlaubt den pünktlichen Beginn der Decksaison für den nun 4 Jährigen.
                                  Mir persönlich wäre es noch etwas zu früh (es gibt Ausnahmen), aber um die, die sowieso keine Junghengste einsetzen, geht es in diesem Thread ja auch nicht. Jede HLP bzw. Körung relativiert sich in der Sportrealität.

                                  Und zur Durchfallquote bei HLP und Körungen möchte ich nur sagen: Es werden jedes Jahr viel zu viele Hengste zur Zucht zugelassen. Egal wie schön sie hüpfen und strampeln mögen, wer soll sie alle so einsetzen, daß die immensen Kosten der Vorbereitungen/Prüfungen/Haltungen etc... überhaupt jemals wieder reingeholt werden geschweige ein Gewinn dabei rauskommt?

                                  Wenn ich als Züchter meine, endlich herausgefunden zu haben, welche Linie für meine Stute passend sein könnte, muß ich dann wirklich bei jeder Hengststation mehrere Vertreter davon und das jedes Jahr aufs Neue vorgelegt bekommen?

                                  Im Sport mag es gut und sinnvoll sein. viele soundso x soundso zu haben, aber muß ich in der Zucht wirklich eine Mutiplikation der "Hänschen" ohne Zuchtfortschritt haben? Dann bleibe ich doch lieber beim Hans.
                                  sigpic
                                  Sportpferdezucht MittelMühle
                                  www.mm-sportpferde.com
                                  https://www.facebook.com/pages/MM-Sp...1126624?ref=hl

                                  Kommentar

                                  • wilabi
                                    • 21.05.2008
                                    • 2319

                                    #77
                                    Zitat von Tanja22 Beitrag anzeigen
                                    Bei der Vorstellung der Celler Hengste wurde resignierend ins Mikro gesagt, dass sie auch am überlegen sind, ihre gekörten ungeprüften Hengste den Züchtern anzubieten, da sie nun beinahe die einzigen Hengsthalter wären, die sich daran halten, erst nach Prüfung decken zu lassen...
                                    Ganz so ist es nicht. Boeckmann z.B. hat den Hinweis noch auf der Homepage "verfügbar ab"....

                                    Unglaublich dreist sind Sosath und Holkenbrink, die bei den Hengsten des Jahrgangs 2013 nicht den geringsten Hinweis auf die notwendige Prüfung haben und offensichtlich auch keine Hengste anmelden.
                                    Die scheinen sich sicher zu sein, dass sie das durchsetzen können.

                                    Hoffentlich bleiben die Verbände und die FN konsequent und stellen keine Papiere aus. Wenn die jetzt damit durchkommen, dann kann man andere wichtige Projekte für eine notwendige Transparenz wie Veröffentlichung von Bedeckungszahlen, Gesundheitdaten (Rö-Bilder) endgültig vergessen.

                                    Bleibt zu hoffen, das die Züchter wach werden und die Stationen beim "Einkauf nicht berücksichtigen".
                                    Sonst hat sich die deutsche Zuchtszene bald selbst beedigt.

                                    Kommentar

                                    • silas
                                      • 13.01.2011
                                      • 4018

                                      #78
                                      Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                      ? Das hat vorher jeder gewusst. "Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um".
                                      Ganz so einfach ist es nicht, denn mit rechtlich nicht einwandfreien AGBs, ich verweise nochmal auf Aras Ausführungen, bleibt der Schaden dann beim HH, sofern die betroffenen Züchter ihre juristischen Möglichkeiten ausschöpfen.

                                      Der Münchner Termin ist ja nun abgesagt, bleibt abzuwarten, was passiert.

                                      Persönlich glaube ich nicht daran, dass die Protagonisten bei der FN gegen die (protegierten) Nachfolger in den Verbänden vorgehen werden, da wird der nächste Arbeitskreis gebildet.
                                      Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                      Kommentar

                                      • CoFan
                                        • 02.03.2008
                                        • 15238

                                        #79
                                        Zitat von Tanja22 Beitrag anzeigen
                                        Bei der Vorstellung der Celler Hengste wurde resignierend ins Mikro gesagt, dass sie auch am überlegen sind, ihre gekörten ungeprüften Hengste den Züchtern anzubieten, da sie nun beinahe die einzigen Hengsthalter wären, die sich daran halten, erst nach Prüfung decken zu lassen...
                                        Die Züchter haben es doch in der Hand, die HH zu unterstützen, die nicht das volle Risiko auf den Rücken des Züchters verlagern.

                                        Wie das alles zustande kam ist doch die eine Frage, die andere, was HH und Züchter daraus machen. Mündigkeit des Züchters hin oder her - wenn mich jemand so zur Ader lassen wollte, würde ich dem was husten - und ich würde mir das für die Zukunft merken.

                                        edit: Für meinen Geschmack dürften sich HH wie die LG gerne hinstellen und mit breiter Brust betonen, dass sie im Sinne des Züchters so und so verfahren. Diese Steilvorlage, die andere HH bieten, sollte eigentlich gnadenlos ausgenutzt werden.
                                        Zuletzt geändert von CoFan; 10.02.2016, 06:52.

                                        Kommentar

                                        • Super Pony
                                          • 05.11.2011
                                          • 5001

                                          #80
                                          Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
                                          Wo auf welcher Ebene willst du denn effektiv über eine mögliche Abschaffung der HLP diskutieren? In Paragraph 7 des Tierzuchtgesetzes ist die Leistungsprüfung vorgeschrieben, das Gesetz ist in die Europäische Gesetzgebung eingebunden, in Anlage 3 Spalte 1 sind die Equiden gelistet. Lediglich das Wie wird den Verbänden überlassen.

                                          HLP ist in einer Leistungszucht meiner Meinung nach ein Muss. Im 14 TT sehe ich allerdings keinen wirklichen Sinn. Dass sich die Junghengste reiten lassen, sieht man auf den Vorführungen.
                                          Der AES macht das doch aber so, einmal Körung - Anforderung nach Alter, fertig
                                          http://www.super-pony.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von juno, 12.09.2025, 13:29
                                          2 Antworten
                                          220 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          108 Antworten
                                          6.575 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          491 Antworten
                                          25.256 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Duggi, 04.09.2025, 19:01
                                          2 Antworten
                                          194 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von angel36, 21.05.2008, 16:43
                                          39 Antworten
                                          9.636 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Lädt...
                                          X