Boykott der HLPreform - Absurdistan in Deutschland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silas
    • 13.01.2011
    • 4018

    #41
    Damit verbessert sich in meinen Augen nicht der deutsche Anteil am internationalen Pferdemarkt.
    Und genau darum geht es für diejenigen, die von der Zucht / Ausbildung und Vermarktung leben müssen.

    Aussteigen, verweigern allein, bringen uns nicht weiter.


    Macht hier mal konstruktive Vorschläge, wie Ihr die Zuchtentscheidung von der Vermarktung praktisch abkoppeln wollt.
    Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

    Kommentar

    • wilabi
      • 21.05.2008
      • 2319

      #42
      [QUOTE=Ara;1644401

      Wie kann es angehen, dass der Züchter für einen Hengst, der noch nicht zugelassen ist und trotzdem als zugelassenen beworben wird, 950,00 Euro mit den Zusatz - decken auf eigenes Risiko - hinlegen muss. In keinem Wirtschaftszweig (außer Lotterie und Glücksspiel) gibt es so etwas und der Züchter nickt wieder brav ab. Warum nickt er brav ab, weil er so eine Chance sieht, sein erhofftes HF wieder in den Körzirkus zu bekommen. Denn grundsätzlich hat der Durchschnittzüchter nur mit diesen Fohlen die Chance, ein paar Euro zu verdienen.[/QUOTE]

      Genau das ist die Situation. Aber von diesem Schweinezyklus leben nicht nur die Hengsthalter, sondern auch Aufzüchter und die Körungsvorbereiter. Daher sollte man die Stärke der Lobby nicht unterschätzen.

      Kommentar


      • #43
        Falsch! Die Vorbereiter leben hauptsächlich davon, dass ihnen Leute ihre Hengste bringen und dafür monatlich ordentliches Geld bezahlen. Vom Provisionsgeschäft darf und sollte sich da keiner abhängig machen das gibt wenn es gut läuft einen schönen Bonus aber darf schon aus betriebswirtschaftlicher Sicht kein essentielles Betriebsstandbein sein. Viel zu wackelig und als Vermittler ist man wenn auch nicht juristisch so doch real und faktisch haftbar weil kein Mensch klaren Verstandes heute mehr Provisionen auszahlt ohne sich ihrer Rückzahlung im Falle der rechtswirksamen Wandlung zu versichern.

        Der Punkt bleibt dass diejenigen die wirtschaftliches Interesse am Hengsmarkt haben (oder das glauben) zahlenmäßig gegenüber den Züchtern deutlich in der Minderheit sind und deswegen in the long run am kürzeren Hebel sitzen wenn sie so dusselig sind und sich selbst weiterhin das Wasser abgraben. Die Zuchtlandschaft in Gänze ist halt etwas anderes als eine privatwirtschaftliche Spielwiese auf der sich jeder Protagonist mit dem notwendigen Geschick die Welt so bauen kann wie sie ihm gefällt (vgl. PS/Kasselmann).

        Kommentar

        • tina_178
          • 18.03.2007
          • 3701

          #44
          Zitat von silas Beitrag anzeigen
          Macht hier mal konstruktive Vorschläge, wie Ihr die Zuchtentscheidung von der Vermarktung praktisch abkoppeln wollt.
          abkoppeln nicht, aber verschieben. 3.5-j unter dem Sattel, da sieht der Käufer was er bekommt, die HLP kann sofort folgen, und ab 4-j dann Deckeinsatz.
          Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

          Kommentar

          • wilabi
            • 21.05.2008
            • 2319

            #45
            Zitat von Kareen Beitrag anzeigen
            Der Punkt bleibt dass diejenigen die wirtschaftliches Interesse am Hengsmarkt haben (oder das glauben) zahlenmäßig gegenüber den Züchtern deutlich in der Minderheit sind und deswegen in the long run am kürzeren Hebel sitzen wenn sie so dusselig sind und sich selbst weiterhin das Wasser abgraben. Die Zuchtlandschaft in Gänze ist halt etwas anderes als eine privatwirtschaftliche Spielwiese auf der sich jeder Protagonist mit dem notwendigen Geschick die Welt so bauen kann wie sie ihm gefällt (vgl. PS/Kasselmann).
            Stichwort: "Minderheit". Ist das wirklich so ? Wenn ich manche Diskussion hier zu Hengstschauen lese, dann gehen doch viele (Jung-)Züchter in die Spielhalle und sonnen sich da im grellen Licht. Spielsüchtig.

            Stichwort: "on the Long run" . Wer denkt denn noch langfristig ? Elementar für das wirtschaftliche Überleben weiter Kreise der Züchterschaft und der Dienstleister schein es ja zu sein, das Ohr an der Schiene zu haben, damit man weiss, welche Züge im nächsten Jahr in den Bahnhof rauschen.

            Kommentar

            • silas
              • 13.01.2011
              • 4018

              #46
              Danke tina - solche Vorschläge meine ich, keine Allgemeinplätze.

              wilabi weist nicht zu Unrecht auf die Verquickung des "Hoffnungsmarktes" der HH hin, wie gesagt, hier sehe ich den einzelnen Züchter in der Verantwortung, momentan ganz klar unter den von Ara genannten, juristischen Hintergründen.
              Spätestens, wenn es im Portemonnaie brennt, werden HH zum Umdenken bereit sein.

              Nach van webs Recherchen kann die Situation "weisser" Pferde ja schneller Realität werden, als gedacht.

              Nach meinem Dafürhalten werden genau diese "Hoffnungsmärkte", ob Fohlen oder Junghengste, viel zu sehr befeuert (sprich: unter Auktionsprozedere aufgebauscht), letztendlich rechnet sich der Aufriss finanziell nichtmal wirklich für die Verbände. - Auch hier: Festhalten an Posten und Pöstchen......das alte Lied.
              Zuletzt geändert von silas; 09.02.2016, 10:43.
              Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

              Kommentar

              • silas
                • 13.01.2011
                • 4018

                #47
                Ah....danke wilabi!

                Long run.....das meinte ich mit dem Lesen und Schätzen der Stämme. Scheint bei vielen Züchtern nicht mehr gefragt, wenn ich mir die teilweise "bunten" und "abwechslungsreichen" Papiere von Verkaufspferden anschaue.

                Man sieht es dann auf den Schauen, Exterieur und Interieur leiden entsprechend.
                Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                Kommentar

                • aurusfarm
                  • 25.07.2009
                  • 2806

                  #48
                  Ich wäre auch dafür das Hengste erst ab 4-j decken dürften. Das wäre auch mit Tierschutzgedanken zu vereinbaren. Aber da ja zur Zeit für die Spitze des Jahrgangs genau zu diesem 4-jährig dasein das grosse Kohle zu verdienen ist, wird das nicht anders werden als es jetzt ist. Keiner!!! ist da bereits freiwillig auf sein Geld zu verzichten. Einerseits auch verständlich, aber wir werden von der Minderheit vorgeführt und das vom feinsten. Wie heisst der Spruch? Von innen sieht der Hamsterrad wie ein Leiter nach oben?
                  Zuletzt geändert von aurusfarm; 09.02.2016, 10:42.

                  Kommentar

                  • Penfold
                    • 22.06.2014
                    • 802

                    #49
                    @catwolf
                    so einfach kann das sein ;-)

                    Kommentar

                    • tina_178
                      • 18.03.2007
                      • 3701

                      #50
                      Wie fanniemae in ihrer Wirtschaftlichkeitsberechnung gezeigt hat, verschiebt sich das Ganze um ein Jahr, kann dann aber genau so weiter laufen. Ich denke es wäre unter dem Strich auch besser für die Käufer / HH, da weniger Geld beim Einkauf verbrannt wird. Fehlinvestitionen dürften sich verringern. Wenn man es geschickt angeht mit ein oder 2 Übergangsjahren, sollte das auch für die Aufzüchter machbar sein.
                      Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                      Kommentar

                      • silas
                        • 13.01.2011
                        • 4018

                        #51
                        Mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung / betriebswirtschaftlichen Konzept, sollte man überzeugen können.

                        fannimae hat wirklich brillant formuliert, evtl mag sie sich an eine derartige Berechnung, in groben Zügen, setzen, die man entsprechend öffentlich vorstellt?

                        Mir kommt da der Ostermontag in die Erinnerung! Warum, diese Diskussion / Idee nicht mithilfe der Presse in die Menge tragen?
                        Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                        Kommentar

                        • wilabi
                          • 21.05.2008
                          • 2319

                          #52
                          Ach Leute, ist es denn wirklich so, dass es nur um eine wirtschaftliche Verschiebung um ein Jahr handelt ?

                          Mit Sicherheit nicht !

                          Die bisher in dem Metier geübten Praktiken von der Präparierung an der Hand für das Spektakel auf der Körung mit anschließenden wiederum gut manipulierten Vorab-Videos zur Begeisterung der Massen wird entscheident gebremst. Das ist aber deren inzwischen zur Meisterschaft weiterentwickeltes Handwerk, mit dem die Massen der Lemminge begeistert werden. Siehe Finest , siehe Revolution etc.
                          Das Prinzip läuft stupide und simpel und garantiert gleichzeitig, dass die z.T. irrationalen Ankaufspreise durch genauso irrationales Handeln der Lemminge im 1. Jahr schon großteils kompensiert werden.

                          Und nun kommt ein 14TageTest dazwischen, bei dem man sich einem neutralen Urteil unter dem Sattel unterwerfen muss und bei dem sich die umweltorientierten Spektakelgänger das erste Mal dem rauhen Alltag der Sattelarbeit stellen müssen. Da werden ja immer die vermeintlichen Überflieger das erste Mal geerdet und alle weinen gar bitterlich, wenn die überzogenen Erwartungen an die neuen (teuren) Heilsbringer enttäuscht werden.

                          Jetzt wird das Risiko eines teuren Hengstankaufs als betriebswirtschaftliches Desaster durch eventuelle Demaskierung des Stars als nomalen Bürger unter dem Sattel ungleich höher.
                          Dass damit auch die finanziellen Luftblasen bei der Körung deutlich kleiner werden und früher platzen, müssen Aufzüchter, Hengsthalter und letztendlich auch die Verbände fürchten.

                          Und die Fähigkeit zum Umdenken, Umorientieren -auch beim Ankauf von Hengsten - war in dem Metier von Umfang und Geschwindigkeit noch nie ganz üppig.
                          Zuletzt geändert von wilabi; 09.02.2016, 12:00.

                          Kommentar


                          • #53
                            Gut formuliert wilabi, da verschiebt sich nicht viel, sondern da bricht richtig etwas weg.
                            Hat sich mal jemand damit befasst, was die gekörten in anderen Ländern bei der Versteigerung so bringen? Gibt es auch dort diese Phantasiepreise, oder gibt es dort für ein gutes Pferd nur gutes Geld? ich habe die Preise dort nie verfolgt, vielleicht weiß das einer von euch.

                            Kommentar

                            • van.web
                              • 04.12.2013
                              • 661

                              #54
                              Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                              ...neutralen Urteil...
                              Wers glaubt.....

                              Kommentar

                              • wilabi
                                • 21.05.2008
                                • 2319

                                #55
                                ...ja bei konsequenter Umsetzung der Reform wird der Hype gebrochen. Der Spannungsbogen von der Körung über die Hengstvorführungen bis in die Decksaison braucht nur 3-4 Monate aufrecht erhalten werden, damit die Kasse fürs erste klingelt. Jetzt werden da raus 15 lange Monate mit vielen Risiken.

                                Ich glaube nicht, das die blockierenden Hengsthalter einer betriebwirtschaftlichen Beratung bedürfen. Das sind Profis und die wissen ganz genau, was für sie gut oder schlecht läuft.
                                Da hilft nur eine "Ansage". Ob die Verbände bzw. die FN das hinbekommt, ist fraglich.

                                Genauso fraglich, ob die überwiegende Anzahl der Züchter den Affenzirkus im Grunde ihrer Herzen missen möchte. Seht euch nur mal an, wer hier zu solchen Zukunftsthemen diskutiert: Immer die gleichen wenigen kritischen Köpfe. Die überwiegende Anzahl der Züchter tummelt sich in den Threads zu den aktuellen HV's und diskutiert, wie immer, die 3,5 Minuten-Vorführungen als Basis für züchterische Entscheidungen.

                                "on the long run" interessiert doch nicht - @fannimae hat die Strukturen schon richtig geschildert: 2/3 der deutschen Zucht ist dressurorientiert (oder was man dafür hält), davon nutzen 80% Junghengste. Und nun wollt ihr denen die Rassel wegnehmen. Geh doch nicht !

                                Kommentar

                                • silas
                                  • 13.01.2011
                                  • 4018

                                  #56
                                  Da die HH dieses neue System jedoch boykottieren und in der Tat eine starke Lobby haben, dürfen wir gespannt sein, welchen Kompromiss, zu wessen Gunsten, wir als nächstes serviert bekommen.

                                  Wie gesagt, Posten und Pöstchen werden es richten.
                                  Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                  Kommentar

                                  • aurusfarm
                                    • 25.07.2009
                                    • 2806

                                    #57
                                    Es war ja schon mal so. Nur geprüfte Hengste in die Zucht. Und wir alle wissen was daraus wurde. Es wurden trotzdem die Junghengste vor der Prüfung schon eingesetzt. Und es gab auch in der Tat Probleme, nur damals gb es noch die Möglichkeit über ED. Und damals war es auch der Lobby/Druck der (einigen) HH die dazu geführt hatte das die vorläufige Eintrag ins HB I für das erste Deckjahr für die Junghengste ohne Veranlagungstest auch möglich war. Warum sollte man jetzt naiiv glauben es hätte sich irgendetwas wirklich geändert??!?

                                    Kommentar

                                    • 100%Holsteiner
                                      • 23.02.2012
                                      • 191

                                      #58
                                      Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                      davon nutzen 80% Junghengste
                                      Einerseits wird sich hier beklagt, dass die Junghengste zu viel decken, an anderer Stelle wurde gesagt, dass für einen Hengst die Vererbungsleistung relevanter ist als eigene sportliche Leistungen und wenn man darüber eine Aussage treffen kann seien die Hengst ja leider schon alt.
                                      Wenn jetzt keiner mehr die jungen Hengste benutzt wie und wann will man denn dann in Zukunft Aussagen über die Vererbung machen können?
                                      Ich denke bis jetzt hat der Markt es immer geschafft sich selbst zu regulieren...

                                      Kommentar

                                      • van.web
                                        • 04.12.2013
                                        • 661

                                        #59
                                        Zitat von van.web Beitrag anzeigen
                                        Das fängt ja jetzt schon an mit dem Süd-Termin dieser Hengstturniere in München. Bis jetzt nur 13 Hengste angemeldet. Müssen aber mind. 15 sein, in wenigen Stunden ist Meldeschluss. D. h. im schlimmsten Fall fällt der Süd-Termin mit den Hengst-Turnieren flach.

                                        Tja was dann? Das betrifft ja alle angemeldeten jetzt 4 und 5 jährigen, welche für die Deckerlaubnis für diese Saison diese Sportprüfung ablegen müssen! Und kann ja nicht nachgeholt werden, gibt ja keinen weiteren Termin vorerst.....
                                        Das wird noch lustig!
                                        Und es ist eingetreten, der Südtermin ist abgesagt!

                                        Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in Warendorf ist der Dachverband aller Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland.


                                        Da kann man jetzt gespannt sein, welche "Ausnahme-Übergangs-Sonderregelung" da zurecht geflickt wird...

                                        Kommentar

                                        • Sportschecke
                                          • 12.11.2009
                                          • 1022

                                          #60
                                          Ich verfolge diese Diskussion nun schon eine ganze Weile. Ehrlich gesagt finde ich persönlich dieses ganze HLP-System nicht sinnvoll. Laßt doch die Züchter selbst und damit den Markt entscheiden, welchen Hengst sie einsetzen. Dieses ganze Prüfungssystem ist doch in meinen Augen nur Geldschneiderei zu Lasten der Pferde. Streß pur. Soll sich doch der Markt bereinigen. HLP weg, nur noch Körung (mind. 3-jährig) - dann wählt der Züchter den Hengst aus. Normalerweise sollten sich dann auch sporterfolgreiche Hengste durchsetzen, aber auch die jungen Hengste bekämen eine Chance. Eigentlich dient doch dieser ganze Apparat nur den großen Hengsthaltern, oder? Momentaufnahmen. Es ergibt sich doch aus diesen Werten lediglich eine Wahrscheinlichkeit, wie ein Hengst vererbt - entscheidend sind doch aber seine Nachkommen. Wenn die gut sind, rittig und im Sport bedienbar mit Erfolgen - dann bekommt dieser Hengst mit Sicherheit auch Stuten. Ich finde, wir reglementieren uns hier seit Jahren tot, traurig eigentlich. Hengste sollten bis 3-jährig nur an der Hand vorgestellt werden, da gehört kein Reiter drauf, danach altersgerecht. Warum traut man den Züchtern eigentlich kein eigenes Urteilsvermögen zu? Wahrscheinlich halten einige meine Einstellung für zu drastisch, aber vielleicht sollte man wirklich mal über die ABSCHAFFUNG der HLP diskutieren.
                                          LG Sportschecke

                                          www.sportschecken.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von juno, 12.09.2025, 13:29
                                          2 Antworten
                                          220 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          108 Antworten
                                          6.575 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          491 Antworten
                                          25.256 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Duggi, 04.09.2025, 19:01
                                          2 Antworten
                                          194 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von angel36, 21.05.2008, 16:43
                                          39 Antworten
                                          9.636 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Lädt...
                                          X