Bin doch immer wieder fasziniert, wohin sich Themen denn entwickeln können....
Dr. Friemel nicht mehr beim Verband?
Einklappen
X
-
Zitat von carolinen Beitrag anzeigenIhr seid doch völlig beieinander: Das was Du als ambitionierter ländlicher Dressurreiter verstehst, ist das, was Hannoveraner Erleben mit dem Namen Freizeitreiter betitelt.
Das Spitzenpferd im Grundewald, war das von Grand Royal ?
Kommentar
-
-
Es soll auch sogenannte Freizeitreiter geben, die eben einen guten durchgezüchteten Warnblüter reiten wollen, und keinen Friesen-Quarter-Welsh-Haflinger Mix.
Ich kannte einen vielversprechenden 8 jährigen Wallach,mit Weltmeisterabstammung, der einige höhere M-Dressur-Platzierungen hatte, der ging für kein kleines Geld an eine etwas ältere Frau, die einfach nur gut reiten wollte, mehr nicht.
Kommentar
-
-
Es geht hier doch nicht um Einzelfälle, bei denen mal ein super Geld erzielt wurde oder zum Schnäppchenpreis ein Kracher wegging. Es geht doch immer noch um die generelle Zuchtausrichtung und die Vermarktung des Zuchtproduktes.
Und wenn der Markt derzeit so schlecht läuft, gibt es doch nur zwei Möglichkeiten. Entweder man hat am Markt vorbei gezüchtet und die Anderen haben es besser gemacht oder der Markt ist satt, sprich es herrscht ein Überangebot. Für Hannover trifft nach meiner Ansicht teilweise beides zu. So ist im Springpferdesektor (Dressur kann ich nicht mitreden) wirklich nicht viel Leistung gezüchtet worden. Da sieht sich der Markt dann lieber woanders um. Und dann herrscht, wie bei allen Zuchtverbänden, ein Überangebot an Pferden. Die Ställe sind voll und jeder Monat kostet. Züchter die zum Spottpreis verkaufen müssen, greifen auch die Käufer ab, die sonst ein ordentliches Geld für ein ordentliches Pferd bezahlt haben. Aus dieser Zwickmühle kommt man nach meiner Ansicht nur durch ein Weniger an Nachzucht heraus. Die verbleibende Nachzucht sollte dann natürlich die entsprechende Qualität haben. Die lässt sich dann auch wieder gut für vom Züchter vermarkten. Blöd ist dann nur, wenn die Züchter mit den guten Stuten diese leer lassen und die Vermehrer weiter züchten. Auf dieses Szenario will ich nicht hoffen.Zuletzt geändert von Gast; 08.07.2011, 16:11.
Kommentar
-
-
Zitat von Annemarie Beitrag anzeigenWas ist denn ein Freizeitreiter? Es gibt sogar Olympiasieger die noch einen anderen Beruf ausüben, wie hieß nochmal dieser Zahnarzt? Andersherum kenne ich einen Berufsreiter der A-L Springen geht.Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !
Kommentar
-
-
Für Pferdefreund ist ein Freizeitreiter offensichtlich einer, der a) keine Ahnung b) kein Geld und c) auch nicht lesen kann, am besten alles drei. Das ist ein großer Trugschluss. Sonst wäre es ja nicht so, dass die Maiauktionspferde die ja eigentlich für den 'Sport' taugen sollen kein kostendeckendes Geld bringen während ich meine exquisit-Freizeitpferdekollektion gut loswerden kann, sogar im Regelfall zu fix um es zu schaffen, mal eins über die H.E. Verkaufswoche gelotst zu haben?
Kommentar
-
-
Ich entdecke nur wieder dieses "H für Holzkopf" wie ich es nenne, wenn man arrogant und vom hohen Ross auf den "Freizeitreiter" herabblickt. Kein Wunder, mit solchen Einstellungen verkauft man kein Pferd an diese Sparte. Aber ein Freizeitreiter ist locker bereit für einen Paso Peruano , nur um ein Beispiel zu nennen 18 000 Euro hinzulegen. Allerdings interessiert sich ein Freizeitreiter nur wenig für das Gerede der "kaputtgemachten was auch immer Zucht". Er möchte einen Partner Pferd mit dem er gefahrlos ins Gelände gehen kann, das wohlerzogen ist, die Hufe gibt, sich verladen lässt usw. Er möchte nämlich nach Feierabend entspannen.
Und da sind Kareen und ihre Mitstreiterinnen auf dem richtigen Weg, auch wenn es dort noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Kommentar
-
-
Zitat von marianne Beitrag anzeigenIch entdecke nur wieder dieses "H für Holzkopf" wie ich es nenne, wenn man arrogant und vom hohen Ross auf den "Freizeitreiter" herabblickt. Kein Wunder, mit solchen Einstellungen verkauft man kein Pferd an diese Sparte. Aber ein Freizeitreiter ist locker bereit für einen Paso Peruano , nur um ein Beispiel zu nennen 18 000 Euro hinzulegen. Allerdings interessiert sich ein Freizeitreiter nur wenig für das Gerede der "kaputtgemachten was auch immer Zucht". Er möchte einen Partner Pferd mit dem er gefahrlos ins Gelände gehen kann, das wohlerzogen ist, die Hufe gibt, sich verladen lässt usw. Er möchte nämlich nach Feierabend entspannen.
Und da sind Kareen und ihre Mitstreiterinnen auf dem richtigen Weg, auch wenn es dort noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Der Turnierreiter fährt heute "Global" durch die Länder und kauft da wo er für das Qualitiv gute Turnierpferd den Gesunden Preis bezahlt...das darf auch höher sein - aber dafür möchte er Qualität!!!.
Unterhält man sich mit Hengstaufzüchter so ist QUALITÄT in Hannovereben nicht wirklich berauschend wenn man eben für den "Hengstmarkt" Nachwuchs erwerben möchte. Nicht einfacvh in einer Plattform etwas verstreuen was nicht den Tatsachen entspricht. Jene die wirklich von dem geschäft leben MÜSSEn - mit jenen muss man sich unterhalten. Und für solch einen Freizeitmarkt muss man nicht spezifisch züchten, da wie schon erwähnt wurde, es nicht kosten deckend ist. Für den Freizeit "Markt" fallen imemr nooch genügend entsprechende Pferde ab, denn das ist Zucht - nicht alle können eben das geforderte bringen.
Und fakt ist, das in hannover der LEISTNGSGEDANKE verschlafen wurde und man nun hinterher rennt... und den all so gerühmten Fortschritt sieht man nicht, lässt man die Typfrage außer acht. Immer mal mit jenen unterhalten die den ZUKUNFTS "Kracher" erst mal finden müssen und dann auch aufziehen sollen, denn da beginnt der Ganze Weg erst. Man hat die grundlage defintiv viel zu schnell VERZÜCHTET und das ist ein Zitat eines renomierten Hengsthalters und eines Hengstaufzüchters.. Und jene suchen WIEDER die nötigen Leistungspferde und Stämme... Warum hält sich denn Holstein im oberen Bereich der Ranglisten und seine Springpferdezucht so weit oben???..weil er den "Fortschritt" sucht???..Blödsinn!!!.. SIE VERSUCHEN das was sie ERREICHT haben zu erhalten...und hier wurde es mit Füßebn weg gestoßen, das ist Fakt. Die guten grundlagen muss man erhalten, die Züchter ermuntern auch mal eine gute Zuchtstute "alt" werden zu lassen um nicht immer gleich alles weiter zu verwerfen, bis nichts mehr geht. Um HANNOVERANER Springpferde zu züchten muss man lange suchen bis man was findet und das des öfteren im Ausland, da eben solche Politik mache, die mit der Realität nichtds gemein hat den wirklichen Markt nie erreicht hat...Hauptsache das Fohlen war weg, war schicki Micki, konnte traben für eine 10 und war der nächste Crack... gesehen hat man die nie wieder...
Ich kann nur jedem empfehlen sich erst mal in Ruhe mit Hengstaufzüchtern zu unterhalten die Hannoveraner suchen...da werden einem erst mal die Augen geöffnet!!!.
Kommentar
-
-
Warum wird jetzt der Begriff " Freizeitreiter" schon wieder so negativ benutzt? Was die Züchter schlichtweg verschlafen haben ist, konsumentenfreundlich auf Kaufwillige zuzugehen.Nicht immer wieder zu betonen, dieses Pferd reicht für den großen Sport nicht! So ein Quatsch--wahrscheinlich war das teure Auktionspferd im Grunewald viel glücklicher als auf irgendwelchen Turnieren. Eben dieses Gerede meines Vorgängers ist es, was einem Kaufwilligen auf die Nerven gehen muss. Und sich über das " schlechte" Reiten von Freizeitreitern herzukriegen---wer von den lieben Züchtern kann es denn überhaupt? Aber abgesehen davon--wenn man es nicht so gut kann- kann man es bis zu einem gewissen Grad lernen, aber dazu braucht man Pferde mit einem Topinterieur und mit einer hervorragenden Grunderziehung.
Und da möchte ich einfach mal behaupten- da mangelt es vielen Züchtern an Sachkenntnis. Das sehe ich in der Saison Woche für Woche auf jeder Schau- wenn ich mal einen Blick auf die Vorbereitungsplätze werfe. Und wer pfleglich mit seinen Pferde umgeht und ebenso mit seiner Kundschaft hat auch kein Vermarktungsproblem!
Und auch Friesen, Haflinger, Fjordpferde usw. sind Pferde, denen man mit Achtung begegnen sollte. Schön wenn man seine Hannoveraner liebt- aber auch schön, dass es nicht nur Hannoveraner gibt. Wie armselig wäre die Pferdewelt ohne die bunte Vielzahl an Pferderassen!!!!!!!!!!!
Kommentar
-
-
Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen[...]
Ich kann nur jedem empfehlen sich erst mal in Ruhe mit Hengstaufzüchtern zu unterhalten die Hannoveraner suchen...da werden einem erst mal die Augen geöffnet!!!.
Mit so einem Igel in der Tasche ist es recht einfach herumzunöhlen, dass man nichts ordentliches bekommt, wenn für das ordentliche bis bessere Fohlen nicht das Geld bezahlt werden soll, was der eine oder andere anscheinend so verachtete "Freizeitreiter" bezahlt.
In meinem Bekanntenkreis gibt es Menschen, die winken nur ab, wenn jemand sagt, Mensch das ist ja einer, der muss in Hengstaufzuchthände. Ja das ist einer, aber mir zahlt der unbekannte Kunde Joe Sixpack aus xyz einfach das doppelt bis dreifache als so mancher Hengstaufzüchter !
Diejenigen, die davon leben, verkaufen ihre Produkte selbstverständlich dahin, wo sie das meiste Geld bekommen. Ist das ein anscheinend so verachteter Freizeitreiter, ist es ihnen auch recht. Denn dann können Sie den Betrieb aufrechterhalten. Ist deswegen ihre Zucht und ihre Pferde per se schlechter und leistungsbefreit ?!
Sicherlich ist bringt es schön Ruhm und Ehr mal einen in Verden im Oktober mit dem eigenen Namen herumlaufen zu sehen, aber was solls, wenn man dann seine Rechnungen nicht bezahlen kann ?
Dort sind 100 Hengste, davon einige sehr teuer und andere bringen mittleres bis wenig Geld. In Züchterhänden sind die Pferde dann sowieso nicht mehr, der hat vorher schon sein kleines Geld erhalten. Sind nun alle anderen Pferde nicht leistungsbereit/Leistungspferde und schlecht ? Werden sie noch schlechter, weil ein Freizeitreiter sie gekauft hat ?
Bloss weil so ein Tier nicht im Jahrbuch auftaucht, kann man es doch eine Zucht nicht einfach so als schlecht bezeichnen.
Muss eigentlich alles und jedes Thema, wo irgendwo das Wort Hannoveraner drin auftaucht, mit den gleichen Phrasen gespickt werden ?
Mach doch einfach einmal einen Text fertig den Du auf Deinen PC speicherst, lass ihn durch eine vernünftige Rechschreib- und Grammatikprüfung laufen (oder erzähl jemanden, was Du sagen willst und lass es den Korrektur lesen und korrigieren). Dann kannst Du diesen Textbaustein einfach überall reinkopieren ! Neue Aussagen und Gedanken kommen leider von Dir nicht rüber.
Und unterhalte Dich einfach mal mit dem einen oder anderen Vermittler, da werden Dir die Augen geöffnet, was die so verachteten Freizeitreiter (und wieviele !) auch für die angeblich so den Bach heruntergegangenen Hannoveraner zu zahlen bereit sind !
So ich habe fertig und es raucht hier gerade eheblich weniger - können wir jetzt bitte wieder zurückkommen ?Zuletzt geändert von carolinen; 08.07.2011, 20:20. Grund: Der letzte Nachsatz musste da noch drunter .Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !
Kommentar
-
-
Genau so ist es. Liebe zum Eigenen muss doch nicht gleich Ablehnung alles anderen bedeuten?! Vorvergangenes Wochenende gab's mal wieder ein Hannoveraner Erleben Seminar bei uns im RV. Da waren nicht nur Hannos sondern auch ein Lipizzaner, ein Holländisches Reitpony und ein Oldenburger mit am Start. Warum auch nicht? Man kann nur neue ANhänger werben wenn man sich denen auch zuwendet. Und ja, da sitzen eben auch Züchter auf viel viel zu hohem Ross, man muss den Kunden da abholen wo er steht (alte Sportlehre-Weisheit, vielen Dank an Frau Otte von der FN...) und wenn es mit der Reiterei noch nicht weit genug her ist, dann muss das auf eine Art und Weise verbessert werden, mit der auch der voll berufstätige Mensch (denn der ist es, der sich vielleicht statt dem nächsten Tauchtrip doch ein Pferd anschafft...) etwas anfangen kann. Das Modell des Landwirtssohns der für Fussball zu dick oder zu langsam ist und deswegen den ganzen Tag im RV abhängt gibt es einfach so nicht mehr. Heute gibt es dafür viele Quereinsteiger-Familien die mit nicht weniger Engagement sich ein oder zwei Pferde vielleicht zu viert teilen. Die sind mir doch allemal genau so recht als Käufer - auch wenn sie anspruchsvoll sind, gegen anspruchsvoll habe ich nichts, das bin ich selbst auch.
Kommentar
-
-
Zitat von marianne Beitrag anzeigenUnd da möchte ich einfach mal behaupten- da mangelt es vielen Züchtern an Sachkenntnis. Das sehe ich in der Saison Woche für Woche auf jeder Schau- wenn ich mal einen Blick auf die Vorbereitungsplätze werfe. Und wer pfleglich mit seinen Pferde umgeht und ebenso mit seiner Kundschaft hat auch kein Vermarktungsproblem!Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !
Kommentar
-
-
War aber nicht nur die eine Schau gemeint---ich hab so viel Unvernünftiges gesehen was Züchter betrifft.
Und das mit dem Rechtschreibprogramm hätte ich nicht so direkt gesagt--käme mir für mich zu oberlehrerhaft vor- da muss ich vorsichtig sein---stimme Dir aber voll und ganz zu. Das nervt mich am meisten an den Beiträgen, dass man so oft gar nicht weiß - was soll es bedeuten.
Kommentar
-
-
@ Kareen
Also, ich bin wirklich der letzte, der arrogant auf die sogen. "Freizeitreiter" herabsieht. Ganz im Gegenteil: ich freue mich über jeden, der aus Liebe zum Pferd ein solches sein Eigen nennt.
Unter einem "Freizeitreiter" verstehe ich jemanden, der ohne jegliche turniersportliche Ambitionen gerne reiten möchte .
Für diesen "Bedarf" geben die meisten eben nur einen begrenzten Betrag aus und erwarten auch gar keine "Kracher".
Die Vorstellungen über einen fairen Kaufpreis liegen aber doch in den allermeisten Fällen deutlich unterhalb dessen, was eine gute Aufzucht mit anschl. Ausbildung kosten.
Nicht mehr und auch nicht weniger wollte ich mit meinem Beitrag sagen.
Für diese "Klientel" zu züchten macht in meinen Augen wenig Sinn!!
Oder würdest Du behaupten, dass sich ein Kaufpreis von 6-8TEuro für ein 4jähriges ausgebildetes Pferd rechnen?
Kommentar
-
-
Zitat von marianne Beitrag anzeigenaber dazu braucht man Pferde mit einem Topinterieur und mit einer hervorragenden Grunderziehung.........
!!!!!!!!!!!
Das "weg stellen" auf die Wiese und 3 j. runter holen ist völlig Idiotisch!!!..Da geb ich dir vollkommen recht wenn es in diese Schiene läuft.
Hier VERDIENT der ZÜCHTER sein erstes GELD wenn er HIER ZEIT investiert und die nötige GEDULD..
Hast da VOLLKOMMEN RECHT!!!..
Wir haben das letztes Jahr erlebt, wo ich mit einer Bekannten im "Norden" war und die Zustände gesehen habe... so gehts nun mal auch nicht... das die nicht alle so sind, sicherlich - aber das was wir gesehen haben - so gehts eben NICHT!!!..
Und die heutigen viel zitierten "Verbrecher" von früher kommen meisst nicht einfach so daher... HAUSGEMACHT!!!
Ein kleines Beispiel von mir daheim.. wie ich jene Goldpilz Stute erworben habe, sagte man mir, das sie sich kein halfter aufziehen lassen würde auf der koppel...sie schwer zu "fangen" sei...
Jeder der mich besuchen kommt, sieht heute ein Pferd das einem hinter her läuft wie ein Dackel... Ich laufe keinem meiner Pferde hinterher...sie kommen zu mir, weil sie gerne zu mir kommen...ob es Morgens,Mittags oder Abends ist.. Den meisten fehlt es an Gefühl für die Sache!!Zuletzt geändert von Gast; 08.07.2011, 20:58.
Kommentar
-
-
In dem Fall freut es mich, dass ich Dich falsch verstanden habe. Entschuldige.
Nein, die rechnen sich nicht aber sie rechnen sich eben nicht nur beim Verkauf an Freizeitreiter nicht sondern auch beim Verkauf an Turnierreiter, Hengstaufzüchter oder die sonstigen Verdächtigen. Suchte nicht vergangenes Jahr noch häufiger jemand 'körfähige Junghengste' aus dem Jahrgang von vor zwei Jahren? Das war so im Februar *lol*
Die Rechnung ist doch ganz einfach. Mengenlehre 2. Klasse (da verstand ich Mathe noch!) Nimm mal an, es gibt in Deinem potentiellen Kundenklientel 500 Freizeitreiter und 50 Turnierfreaks. Die Löhne, Einkommen und auch die Motivation, für das Hobby 'Pferd' auf anderes zu verzichten setzen wir mal der Einfachheit halber gleich weil anzunehmen ist, dass diese Unterschiede nicht halb so ausgeprägt sind wie Du das annimmst, denn auch die Turnierreiter sind nicht alles kleine Rockefellers die Olympia reiten wollen (naja wollen tun sie vielleicht alle aber die meisten sind doch recht realistisch was die eigenen Möglichkeiten angeht).
Dann ist Deine Wahrscheinlichkeit, die 50 zu erreichen, die bereit sind, für ihren Youngster 15T Euro und aufwärts hinzublättern, doch bei der Vereinigungsmenge (550) viel größer als wenn Du Dich darauf konzentrierst, nur die 50 zu erreichen die Turniere reiten. Und ja, das nicht-Turnierklientel will anders angesprochen werden, liest andere Zeitungen, besucht andere Veranstaltungen und ist auch sonst nicht eben da zu finden, wo man gemeinhin früher publik gemacht hat, wenn man was verkaufen wollte.
Sie verirren sich auch selten in irgendwelche Verbandszentralen und haben gegenüber Pferdeverkäufern ein oft durch zahlreiche schlechte Vorerfahrungen beeinflußtes Verhältnis. Da muss viel Arbeit geleistet werden und genau das machen wir bei H.E.
Und ob Du es glaubst oder nicht, die Kaufinteressenten rennen uns die Bude ein. Logisch da sind auch Anfragen dabei die die Welt nicht braucht. Aber mit denen ist man so oder so konfrontiert, ob Du nun im St.Georg inserierst oder Deine Pferdchen im örtlichen Reitsportladen anpinnst. Je größer die Menge der angesprochenen potentiellen Käufer desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass der richtige Käufer dabei ist. Das ist nun wirklich so einfach, dass selbst ich es einsehe. Das Beispiel von Marianne von dem 18.000 Euro Paso Peruano ist ja nicht aus der Luft gegriffen. Und auch für einen Isländer werden stattliche Summen bezahlt. Und nochmal zu oh-gloria: Nein, das was da bei der 'Zucht' 'abfällt' sind eben nicht die Pferde die sich an den Freizeitreiter mit gehobenem Anspruch vermarkten lassen sondern genau das als was sie von Züchtern wie Ihnen behandelt werden: Abfallprodukte die nichts wirklich richtig können und die offenbar niemandem wichtig genug sind, um eine anständige Ausbildung dran zu machen. Das ist doch traurig und kann nicht zielführend sein. Außerdem hat Carolinen recht damit, dass nicht alles was nicht im Jahrbuch auftaucht, kein Leistungspferd ist. Was ist mit den ganzen Produkten im Ausland? Hannover hat seit Jahren eine der höchsten Exportquoten aller Sportpferdezuchtverbände. Das kann sich auf Dauer nur in leicht verfälschten 'Erfolgsstatistiken' auswirken die ich im Übrigen angesichts der verschwindend geringen Bedeutung der Turnierreiterei am Gesamtwirtschaftsvolumen der Branche auch weit überbewertet finde.
Heute kam gerade eine FN-Umfrage an, die ich mir noch nicht zu Gemüte geführt habe. Das werde ich aber morgen mal in einer stillen Minute machen.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
|
91 Antworten
5.091 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von Marie_Mfr
28.04.2025, 16:34
|
||
Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
|
393 Antworten
21.033 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
20.04.2025, 14:34
|
||
Erstellt von Linu, 05.03.2025, 12:11
|
0 Antworten
222 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
05.03.2025, 12:11
|
||
Erstellt von ehem, 19.02.2025, 21:24
|
23 Antworten
619 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
02.03.2025, 07:42
|
||
Vorwürfe gegen Ludger Beerbaum
von Gast
Erstellt von Gast, 11.01.2022, 18:05
|
131 Antworten
10.457 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
27.11.2024, 08:00
|
Kommentar