@Kareen:
Auf Schauen bewertete Kriterien wie Typ und Milchcharakter gehen nicht mit in die Zuchtwertschätzung ein. Außerdem ist zu beobachten, dass der Trend auf Milchkuhschauen dahin tendiert, dass immer größere, mit riesigem Rahmen aber wenig Körper ausgestattete Kühe vorne stehen. Das sind dann aber nicht die, die auf dem Betrieb die besten Leistungen erbringen....(Diese Erfahrung habe zumindest ich gemacht)
Ansonsten gehe ich konform mit dir. Gerade durch die lineare Ext.beschreibung wäre es ja dann möglich, zu sagen, welche z.B. Form und Länge die z.B. Röhrenknochen haben. Das kann man nämlich objektiv beschreiben, während bei Notenvergabe der eine Richter vielleicht moderne Pferdchen mag und der langen Röhre den Vorzug gibt, während der nächste Richter eher das altmodische liebt und der kurzen Röhre die bessere Note gibt. heraus kommt die selbe Note bei 2 komplett unterschiedlichen Pferden. Würde ich die nun linear beschreiben, bekommen die Pferde auch unterschiedliche Einstufungen.
Auf Schauen bewertete Kriterien wie Typ und Milchcharakter gehen nicht mit in die Zuchtwertschätzung ein. Außerdem ist zu beobachten, dass der Trend auf Milchkuhschauen dahin tendiert, dass immer größere, mit riesigem Rahmen aber wenig Körper ausgestattete Kühe vorne stehen. Das sind dann aber nicht die, die auf dem Betrieb die besten Leistungen erbringen....(Diese Erfahrung habe zumindest ich gemacht)
Ansonsten gehe ich konform mit dir. Gerade durch die lineare Ext.beschreibung wäre es ja dann möglich, zu sagen, welche z.B. Form und Länge die z.B. Röhrenknochen haben. Das kann man nämlich objektiv beschreiben, während bei Notenvergabe der eine Richter vielleicht moderne Pferdchen mag und der langen Röhre den Vorzug gibt, während der nächste Richter eher das altmodische liebt und der kurzen Röhre die bessere Note gibt. heraus kommt die selbe Note bei 2 komplett unterschiedlichen Pferden. Würde ich die nun linear beschreiben, bekommen die Pferde auch unterschiedliche Einstufungen.
Kommentar