Ein kleiner Hengst will nach oben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schimmeltier
    • 15.01.2019
    • 1100

    Ein kleiner Hengst will nach oben

    , ob dem Jupp das gelingt, wird die Zukunft zeigen.

    Im Jahr 2019 hatte meine alte Stute, --beim Jupiter, wer hätte das gedacht ---, nochmal ein Fohlen geboren. Die Freude war groß, und der kleine Zwerg wuchs mit Mama und Tante wohlbehütet auf.
    Den Tod seiner Mama im Alter von 14 Monaten steckte er locker weg, und lebte fortan mit der verbliebenen Stute ( Liebelein/ Lolita) ereignisarm und fernab jeglicher Zivilisation und Erziehung auf der Buschland Koppel.

    Ein bisschen despotisch und größenwahnsinnig ist er schon, wie alle jungen Hengste, und ich freute mich darauf, dass er jetzt zu meinem Reitwallach umziehen sollte. Ich wähnte ihn schon auf dem Weg dorthin; --- doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt!
    Anstatt den Jupp "quitt" zu kriegen, holte ich gestern den Wallach auf die Buschland Koppel. Ich bin mit der Entscheidung zur "Menage de Trois" etwas unglücklich, weil die Kombination " Hengst, Wallach und Stute auf einer Weide" nicht zu empfehlen ist, aber im Moment geht es nicht anders.

    Es war ein aufregender Tag! Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.... Mein kleiner "Kaspar Hauser" Jupp kennt ja keine weiteren Pferde. Ich hatte vermutet, dass er zurückhaltend bleibt, oder vielleicht beim Anblick des schneeweißen Pferdes erfreut denkt: "Oh, Mami ist wieder da".
    Was hat sich der Jupp aufgeplustert beim Anblick des Neuen! Das Vorderbein mit Schmackes nach vorne geschmissen, und ganz der Hengst, als erstes die Lolita separiert! Dann wurde der Große an allen Ecken und Kanten leer geschnüffelt, was der Große aber tolerierte.
    Ich dachte, hoffentlich treibt der Kleine es nicht zu bunt, und geht mir den Wallach zu hart an.....der Paddock ist zwar 15x 70 m lang, aber für Streitereien der besonderen Art wiederum zu klein.

    Nach einem Imbiss kehrte ich eine Stunde später zum Paddock zurück, und ... staunte nicht schlecht: war das Verhalten der Pferde bislang ohne jede Drohgebärden abgelaufen und mehr ein angeberisches Geplänkel; jetzt gings rund! Mein demnächst Zweijähriger hatte eine blutige Schramme auf dem Po und lernfähig wie er ist, gab er Fersengeld, wenn der Große durchstartete. Sehr scheu und auf der Hut war der Jupp. Armer Jupp.

    Auf dem Paddock war es mir nun zu gefährlich für den Jupp, sodass ich von der angrenzenden guten! und monatelang gehegten und geschonten Koppel einen 15 m breiten Streifen besten Grases über die 70 m entlang absteckte. Denn wer frisst, der kann nicht gleichzeitig Jagd auf den Kleinen machen. Ich dachte, dass ist eine gute Maßnahme zur Integration.

    Der Jupp dachte sich hingegen: "Prima, ich nehme dann mal die größere Seite" und schredderte den gerade fertig gesetzten Zaun. Es war natürlich kein Strom drauf, weil ich ja am Zaun arbeitete! Das Ende vom Lied: ich gab klein bei, und öffnete die Gesamtfläche der Koppel. Lieber dem Gras nachtrauern, als dem Pferd. Allerdings blieb der Trupp weit entfernt von "Friedlich" und Jupp musste konstant 20 Abstand zu den anderen halten --- oder flitzen gehen.
    Heute morgen war die Situation aber schon etwas entspannter und friedlicher. Und was macht Lolita?? Die treulose Tomate ist eng bei ihrem neuen großen besten Freund und ich meine, sie ist die Gewinnerin der Situation, sie genießt die Aufmerksamkeit der Beiden und frisst zufrieden das satte Gras non stopp. So kanns weitergehen.

    Der Ausgang dieser Herdenzusammenführung ist noch ungewiss, ich hoffe aber eine Trennung der Tiere vermeiden zu können und fasse mich in Geduld.
  • Sidney
    • 29.02.2012
    • 70

    #2
    Hallo Schimmeltier,

    jetzt muss ich mal was fragen und ich meine das nicht böse, aber hast du echt gedacht du stellst die drei jetzt mal zusammen und alle haben sich lieb, weil sie so schön weiß sind oder gleicher Rasse oder warum auch immer? Ich verstehe das nicht.
    Warum hast du die Pferde nicht erst mal durch einen Zaun getrennt, damit sie sich kennen lernen können?
    Dein großer (Wallach) ist ja auch in einer völlig neuen Situation und Umgebung und je nach dem wie Selbstbewusst der Gute ist, muss er das natürlich auch „beweisen“.
    Das ist doch Stress für alle?

    Kommentar


    • Schimmeltier
      Schimmeltier kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Sidney,
      ehrlich gesagt, hoffe ich sehr, dass ich die Drei zumindest den Sommer und kommenden Winter zusammen in Eintracht halten kann.
      Dein Vorschlag, die Pferde durch einen Zaun getrennt zuhalten, damit sie sich besser kennenlernen, ist gut und wird oft erfolgreich gemacht. Meine beiden erwachsenen Pferde kennen sich aber bereits sehr gut und standen langjährig zusammen, beide kennen auch diese Koppel. Nur der Jupp ist neu.

      Man muss sich das aus Sicht des Wallachs so vorstellen: 2018 kam er aus der Herde raus und stand seither "Weiberlos" mit anderen Kerlen zusammen.
      --- Und jetzt kommt er in ein vertrautes Revier zurück und seine Stute ( ist fremdgegangen) und hat so einen fremden Bengel im Schlepptau. Das sind ja schöne Zustände während seiner Abwesenheit !!
      Jetzt räumt er erstmal auf. Soweit alles normal bei Familie Pferd
  • Maestose
    • 10.08.2020
    • 128

    #3
    Ich finde das weder besonders lustig (auch nicht die "lustige" Anekdotenerzählung) noch klug und das laesst jedweden Pferdeverstand missen. Sowas macht kein Pferdemensch und sicher kein erfahrener oder gewissenhafter Zuechter und wenn man das dann noch in einem Forum von Zuechtern postet dann....nunja. Bei so etwas koennen Pferde sehr sehr schlimm verletzt werden; so schlimm, dass sie eingeschlaefert werden muessen. Ich bin wahrlich nicht die erfahrene Zuechterin, aber ich hatte ein Leben lang mit Pferden zu tun und kann nur den Kopf schuetteln als ich die Geschichte gelesen habe. Langsam kennt man ja einige hier aus dem Forum und mein Eindruck hat sich nach dem Post nur weiter bestaetigt.

    Manche Menschen sollten keine Tier halten!

    Es tut mir leid, wenn ich hier die Nettique verletzt haben sollte, aber mir geht da echt die Hutschnur hoch! Sehe ich das so falsch???
    Zuletzt geändert von Maestose; 06.05.2021, 21:44.

    Kommentar

    • Mona88
      • 01.01.2004
      • 508

      #4
      2jähriger Hengst mit Stute auf einer Koppel?

      ....viel Spaß mit dem Fohlen!


      Im Ernst: Ist der Post Ernst gemeint?

      Kommentar

      • Schimmeltier
        • 15.01.2019
        • 1100

        #5
        Maestose , Danke für deinen interessanten Kommentar.

        Wenn du künftig noch auf eine korrekte Rechtschreibung in deinem Text achtest, hebt das den Beitrag ungemein.

        Kommentar

        • Eisenschimmel
          • 31.12.2004
          • 2042

          #6
          Hm, Schimmeltier, ehrlich gesagt ich lese ja rel. häufig Deine Beiträge hier im Forum, weil sie immer wieder Themen betreffen, die mich auch interessieren, bzw. mit denen ich zu tun habe ... aber dieser Beitrag übertrifft so ziemlich vieles an Naivität und Unwissen, was mir bislang untergekommen ist, und lässt mich doch deutlich daran zweifeln, ob Du wirklich Pferde halten solltest??? ... und da gebe ich Maestose mit seinem/ihrem Beitrag #3 vollkommen Recht ... Das Leben ist für Dich, Schimmeltier ein Ponyhof ... was anderes fällt mir da leider nicht ein ; ohne auf alle Details einzugehen, ein gerade zweijähriger Hengst zu Stute und Wallach, und dann die "Überlegungen" zur "Herden-Zusammenführung" ... Unfälle und Chaos, inkl. Trächtigkeit sind vorprogrammiert ... da würde die Einführung eines Führerscheins für Pferdehalter schon sehr viel Sinn machen!
          Und wenn Dein Hinweis auf die Rechtschreibung die einzige Essenz aus dem Beitrag #3 sein sollte, na dann "gute Nacht Marie" ...

          Ich lasse mir seltenst zu solchen Formulierungen hinreißen, aber das musste jetzt mal sein ...

          Gruß vom Eisenschimmel

          Kommentar


          • Schimmeltier
            Schimmeltier kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Eisenschimmel, zu einem Drei !! -jährigen oder älteren Hengst hätte ich den Wallach bestimmt nicht gestellt! -- ob mit oder ohne Stute.....

          • Eisenschimmel
            Eisenschimmel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schimmeltier es geht mir u. a. um die generelle Kombination ... auch als Dreier-Gruppe ...

            Gruß vom Eisenschimmel
        • ehem
          • 10.12.2013
          • 502

          #7
          Ich kann mich allen anderen hier nur anschließen! Aber ich habe mir sowieso schon meine Meinung zu dem Themenstarter gebildet und dies ist nur eine weitere Bestätigung. Mit einem verantwortungsvollem Züchten und gewissenhaften Umgmang mit Tieren hat das rein gar nichts zu tun. Gute Idee mit dem Pferdeführerschein (ob den auch einige Profis bestehen würden?).

          Ursprünglich wollte ich nichts mehr zu dem Themenstarter posten - zum Glück sehen das andere ähnlich und ich kann denen nur beipflichten!

          Kommentar


          • Eisenschimmel
            Eisenschimmel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Zitat: "Gute Idee mit dem Pferdeführerschein (ob den auch einige Profis bestehen würden?)."
            Nein, auch einige Profis würden durchfallen, leider ...

            Gruß vom Eisenschimmel
        • Drenchia
          • 21.12.2012
          • 3678

          #8
          Ich finde das bashing hier ja mal wieder unwürdig. Zum einen hat niemand einen Plan, wieviel Fläche den Pferden zur Verfügung steht; schließlich ist genau das, das Kriterieum an dem machbar zu gefährlich mutiert und zum anderen hat sich hier bisher kaum jemand mit Kompetenz hinsichtlich artgerechter Haltung hervorgetan. Ich hätte ja nie gedacht, das ich ausgerechnet für das Schimmeltier in die Presche springe; nicht weil ich das gut oder schlecht finde, was der Schimmel mit seinen Pferden unternimmt, sondern einfach, weil ich viel zu wenig Kenntnisse über die Umstände habe, um das auch nur im Ansatz beurteilen zu können. Verantwortungsvolles Züchten und verantwortungsvoller Umgang ist weit überwiegend vom Platzangebot abhängig. Aber das wissen hier ja alle, wie man lesen kann. Ich halte im Übrigen meine Mutterstuten mit einem derzeit 2j. Hengst zusammen, auf ein paar ha. Nein, er deckt sie nicht, aber er spielt mit den Fohlen. Allerdings spreche ich auch keine 5 Sprachen, auch nicht ansatzweise, was für ein Kindergarten.
          Zuletzt geändert von Drenchia; 07.05.2021, 09:08.

          Kommentar


          • Drenchia
            Drenchia kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @ Ramzes, Blödsinn er wird sie nie decken, sie sind nämlich tragend. Wieder so ein Beispiel für viel Meinung ohne Ahnung. Hauptsache was rausgeschossen, ohne nachzufragen. Der Hengst lebt schon seit seiner Geburt mit tragenden Stuten zusammen, wie soviele vor ihm auch.
            Zuletzt geändert von Drenchia; 07.05.2021, 16:13.

          • Eisenschimmel
            Eisenschimmel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Zitat: "Zum einen hat niemand einen Plan, wieviel Fläche den Pferden zur Verfügung steht; schließlich ist genau das, das Kriterieum an dem machbar zu gefährlich mutiert ..."
            Die Größenangaben stehen doch im Eingangspost; erst 15 mal 70 und dann - der Not gehorchend - erweitert auf 30 mal 70 ... was "sage und schreibe" 2100 Quadratmeter als Paddockfläche für die Zitat: "Menage de Trois" ausmacht ...

            Zitat: "... und zum anderen hat sich hier bisher kaum jemand mit Kompetenz hinsichtlich artgerechter Haltung hervorgetan. ..."
            Das beurteilst Du Drenchia, mit welchem Hintergrund und in (Un)-Kenntnis der hier schreibenden Personen?! ...

            Gruß vom Eisenschimmel
            Zuletzt geändert von Eisenschimmel; 10.05.2021, 21:56. Grund: Interpunktion

          • Drenchia
            Drenchia kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @eisenschimmel: stimmt so auch nicht. Der Jupp hat nullkommanix die Buschlandkoppel für sich erobert und wie groß die nun tatsächlich ist, dass steht nirgends. Zur Beurteilung der sachbezogenen Kompetenz Einzelner, ist zu sagen, dass ich die Ausführungen in diesem Forum ja nicht erst seit gestern lese. Rügen verteilen und gleichzeitig andere angehen, wer hätts anders erwartet.
        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14682

          #9
          Zitat von Drenchia Beitrag anzeigen
          Ich finde das bashing hier ja mal wieder unwürdig. Zum einen hat niemand einen Plan, wieviel Fläche den Pferden zur Verfügung steht; schließlich ist genau das, das Kriterieum an dem machbar zu gefährlich mutiert und zum anderen hat sich hier bisher kaum jemand mit Kompetenz hinsichtlich artgerechter Haltung hervorgetan. Ich hätte ja nie gedacht, das ich ausgerechnet für das Schimmeltier in die Presche springe; nicht weil ich das gut oder schlecht finde, was der Schimmel mit seinen Pferden unternimmt, sondern einfach, weil ich viel zu wenig Kenntnisse über die Umstände habe, um das auch nur im Ansatz beurteilen zu können. Verantwortungsvolles Züchten und verantwortungsvoller Umgang ist weit überwiegend vom Platzangebot abhängig. Aber das wissen hier ja alle, wie man lesen kann. Ich halte im Übrigen meine Mutterstuten mit einem derzeit 2j. Hengst zusammen, auf ein paar ha. Nein, er deckt sie nicht, aber er spielt mit den Fohlen. Allerdings spreche ich auch keine 5 Sprachen, auch nicht ansatzweise, was für ein Kindergarten.
          Hallo Drenchia , hier steht NICHTS von tragenden Stuten .Wenn dem so ist , gehört das auch von Anfang an erwähnt . Das wäre dann Dein Fauxpas , weil es die Vorrausetzung logischerweise ändert und alle Leser auf dem gleichen Wissensstand sind .
          Wenn erstmal Kandidaten aufeinanderlosgehen , jagen die sich auch über ziemlich große Strecken .
          Das das Zusammenlaufen mit ruhigen , tragenden Stuten im Einzelfall funktioniert zeigt die Hengsthaltung Gestüt Etzean , allerdings vorzugsweise mit Hengsten im eigenen Besitz und mit entsprechend Erfahrungen beim Eingewöhnen .

          Kommentar


          • Drenchia
            Drenchia kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mir ist in Jahrzehnten kein 2j. Hengst untergekommen, der NOCH nicht deckt. Ich behaupte mal, dass es den nicht gibt, sofern er nicht krank ist. Ergo ist aus meinem Post ganz einfach zu schließen, dass die Stuten nicht rossen und da gibts natürlich unendlich viele naheliegende Möglichkeiten (Ironie aus). Da das hier den Anspruch hat, ein Züchterforum zu sein, bestand angesichts der geballten Kompetenz keine Notwendigkeit auf unterbleibende Rossen hinzuweisen. Genau das gilt für das Schimmeltier natürlich auch. Der 2j. Jupp lebt mit einer Stute zusammen, folglich kann die Stute nicht rossig werden, sonst wärs nicht machbar.
            Zuletzt geändert von Drenchia; 07.05.2021, 16:23.
        • Rowi
          • 09.09.2004
          • 1286

          #10
          Soll das eine witzige Anekdote aus deinem Züchterleben sein ?


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk
          Walt Disney I

          Kommentar


          • Ramzes
            Ramzes kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wen und was genau meinst Du ?
        • Sabine2005
          • 17.06.2005
          • 7790

          #11
          Also ich habe die Aussage "nicht zur Nachahmung empfohlen" im Eingangsposting schon wahrgenommen.

          An dieser Stelle will ich jetzt auch nicht tiefer in die Kerbe reinhauen.

          Ich bin froh, hier im Forum noch eine weitere Person zu haben, die sich für das arabische Pferd interessiert.

          Für meinen Teil bin an der weiteren Entwicklung vom Jupp gespannt und vielleicht trifft man sich ja auch mal auf der einen oder anderen Araberveranstaltung. Entweder als Zuschauer oder als "Konkurenten".
          Ich wünsche mir dich zumindest an meiner Seite, wenn ich denn dort so richtig verkacke.....

          Ich denke, es ist doch dazu alles gesagt.
          Bin gespannt, was die Zukunft noch bereit hält für den Jupp


          Kommentar


          • Elfi
            Elfi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Na, ich interessiere mich schon auch fürs arabische Pferd, auch wenn ich aktuell keines habe und altersbedingt wohl mir auch keines mehr zulegen werde. Aktuell bin ich im Warmblut-Sport-Lager unterwegs, was nicht heisst, dass ich vom arabischen Tier nichts mehr wissen will....Mein Wissen ums arabische Pferd hat auch seit dem Tod meines VA leider ziemlich nachgelassen, nichstdestotrotz könntet ihr mich vielleicht noch als Nummer 2,5 in Eurer Gruppe mitzählen?!

          • Sabine2005
            Sabine2005 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich würde doch niemanden ausschließen Elfi

          • Eisenschimmel
            Eisenschimmel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich erhöhe auf 3,5 ...

            Gruß vom Eisenschimmel
        • Minor
          • 03.07.2020
          • 90

          #12
          Obwohl ich den Beitrag jetzt auch nicht besonders lustig finde und generell so meine Probleme mit den Ansichten der/des Threaderstellers/-erstellerin habe, finde ich die moralische Empörung schon ein bißchen übertrieben.

          Aus anderen Posts von Schimmeltier kann man erfahren, dass die "Gesellschaftsstute" unfruchtbar ist (zumindest wenn ich es richtig verstehe) und somit die Gefahr einer Trächtigkeit schonmal nicht besteht.

          Die Kombination der drei Pferde und die Fläche für die Zusammenführung (15 x 70? wirklich nur 15 m Breite?) ist allerdings wirklich .... naja, ich sage mal gewagt.
          Schrammen und eingeschüchterte Jungpferde kann man allerdings auch bei einer sorgsamst geplanten Zusammenführung von vermeintlich idealen Pferdekombinationen haben, insofern: Die Zeit wird zeigen, wie es klappt.

          Nachtrag:
          ... unglücklich, weil die Kombination " Hengst, Wallach und Stute auf einer Weide" nicht zu empfehlen ist, aber im Moment geht es nicht anders....
          Eier ab dauert keine 20 min.
          Warum muss der Kleine unbedingt Hengst bleiben? Es wäre für alle tierischen und menschlichen Beteiligten doch wesentlich einfacher, wenn Du ihm die Kronjuwelen entfernen lassen würdest.
          Der Wunsch unbedingt einen Hengst zu halten scheint insgesamt irgendwie in Mode zu sein, zumindest im Quarter-Lager beobachte ich das seit einigen Jahren verstärkt. Die wenigstens tun sich und dem Tier damit einen Gefallen.
          Zuletzt geändert von Minor; 07.05.2021, 15:24.

          Kommentar

          • Schimmeltier
            • 15.01.2019
            • 1100

            #13
            Update vom Juppischinksy:

            Er lebt noch !!

            Natürlich kam es so, wie es zu vermuten war: Ab Tag 3 war die Weltordnung auf der Buschlandkoppel wieder hergestellt. Jupp hat einen neuen besten Freund --- und ist glücklich . "Wer braucht schon die Weiber??", und in diesem Sinne grasen meine beiden Jungs dicht nebeneinander, das Leben ist schön!
            Der große Wallach hat mittlerweile beide Pferde eingenordet, und gut ist. Der Jupp und die Lolita müssen jetzt parieren , sonst gibt's vom Großen was hinter die Löffel, ganz nach Pferdeart.

            Die Stute ist aktuell rossig, dem Wallach sagen diese Signale nix, und der Junghengst würde ja gerne, wenn sie ihn denn ließe. Aber das mit der Ablehnung der Stute kennt der Jupp ja zur Genüge, und beschränkt sich auf das markieren der Stutenköttel.

            Und weil in der Vergangenheit keiner von meinen gezüchteten zweijährigen Junghengste die Mutter oder eine "Tante" aus der eigenen Gruppe gedeckt hat, sehe ich das Juppsche Hengstverhalten, sowie das Verhalten der Stute als ein normales Pferdeverhalten an.

            Ich freue mich sehr, dass die von einigen Usern geäußerten schlimmen Befürchtungen sich in keiner Weise bewahrheitet haben, da lagen einige Prognosen zum Glück für den Jupp völlig daneben .

            Kommentar


            • Ramzes
              Ramzes kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Weidesaison ist noch lang mit Rosse.
          • one
            • 25.07.2011
            • 708

            #14
            Gut, dass du über dem flaming hier drüber stehst, Schimmeltier.
            Ich denke du solltest Dir den Ratschlag mit der Kastration allerdings noch einmal ganz dolle durch den Kopf gehen lassen.
            Wenn du ihn zur Körung vorstellen willst und ggf. verkaufen, dann hast du jetzt jetzt jetzt kurz vor Weideauftrieb noch die Chance ihn in eine Hengstherde in einer Hengstaufzucht zu integrieren. Das Verhalten von jungen Hengsten kann von unterwürfig zu unterwerfend in wenigen Tagen/Wochen umschlagen - Hormone eben. Eine rossende Stute mit in der Herde ist die denkbar schlechteste Kombination.
            Wir haben mehrmals versucht eine Herde aus dreijährigen Hengsten zu halten, da die einfach noch Zeit brauchten um sich zu entwickeln. Auch das war trotz sehr viel Fläche wirklich brand-gefährlich. Ab dreijährig machen die Hengste wirklich ernst und haben durchaus die Absicht einen anderen Hengst oder Wallach kalt zu machen. Spätestens im Herbst muss er von den anderen weg, oder die Eier ab. Spätestens.
            Zuletzt geändert von one; 10.05.2021, 15:04.

            Kommentar

            • Schimmeltier
              • 15.01.2019
              • 1100

              #15
              Ja one, den Stress mit den dreijährigen oder älteren Hengsten würde ich auch nicht haben wollen . Aus diesem Grunde hielt ich nie einen eigenen Deckhengst, und aus diesem Grund ließ ich die Junghengst- Nachzucht stets zwei- bis zweieinhalbjährig legen, und fuhr immer gut damit.

              Ich möchte daran erinnern, dass der Jupp in den besagten 2 Tagen auch als Jungwallach durch die Mühle gedreht worden wäre !!!
              Es ist völlig egal, ob als Junghengst oder Jungwallach, der Große hätte ihn in jedem Fall untergebuttert. Jetzt wissen die Pferde Bescheid, und wir haben wieder eine Ponyhof- Idylle auf der Buschland Koppel.
              Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird .

              Deine Idee, ihn in eine Junghengstherde zu geben, ist auch mein Wunsch. Deshalb sollte Jupp im letzten Monat auf den Hof umziehen, wo auch mein Wallach stand. Da gab es eine Junghengst WG, das hätte meinem Zwerg bestimmt gut gefallen. Aber aus gesundheitlichen Gründen des Besitzers kam überraschend das Aus. Deshalb holte ich den Wallach ab und schaue nun gelassen nach vorne. Vielleicht finde ich in nächster Zeit noch eine passende Gruppe für den Jupp, ansonsten habe ich diesen Sommer und Winter noch "Schonzeit" mit dem Zweijährigen, außerdem habe ich ihn fest im Blick und wenn die fragile Dreiecks- Beziehung kippen sollte, -- keiner baut einen Doppelstromzaun schneller auf als ich.
              Zuletzt geändert von Schimmeltier; 10.05.2021, 21:23.

              Kommentar


              • Drenchia
                Drenchia kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                nö, der ist immer so.

              • Eisenschimmel
                Eisenschimmel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Schimmeltier, nein ... ich kommentiere so, wie es mir angemessen scheint und wie es mir passt ...

                Drenchia, Du scheinst ja meine Beiträge genau zu verfolgen, wenn Du solch eine Aussage meinst treffen zu müssen ...

                Gruß vom Eisenschimmel

              • Eisenschimmel
                Eisenschimmel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Schimmeltier, nein ... ich kommentiere so, wie es mir angemessen scheint und wie es mir passt ...

                Drenchia, Du scheinst ja meine Beiträge genau zu verfolgen, wenn Du solch eine Aussage meinst treffen zu müssen ...

                Gruß vom Eisenschimmel
            • Schimmeltier
              • 15.01.2019
              • 1100

              #16
              Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.....
              Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
              Diese Galerie hat 4 Bilder

              Kommentar

              • Schimmeltier
                • 15.01.2019
                • 1100

                #17
                Wir haben schlechtes Wetter (fieser Starkregen), --- und schlechtes Wetter macht bekanntlich Pferde fromm .

                Meine arabisierten Kleinpferde stehen einträchtig und eng wie die Sardinen gequetscht im 3 x 3m Ponystall (sie haben noch einen großen Offenstall zur Verfügung, sie können ihre Bude also frei wählen). Längst ist auch der Zaun im Paddock wieder aufgebaut, denn nachts ist die Wiese zur Zeit für die Pferde tabu.

                Der eingeschränkte Weidegang hat sich für mich bewährt, und wenn man (wie ich) langjährig erfolgreich Pferdehaltung in Eigenregie betreibt, hat man sicherlich eine andere Einschätzung der Dinge in Sachen Herdenverhalten. Ein Pferdebesitzer dessen Pferd im Pensionsstall fremd versorgt wird, den interessiert das Pferdeverhalten vorrangig in Bezug auf das Reiten. Er hat im Pensionsstall meist gar nicht die Möglichkeit, ausgiebig "Herdenverhalten" am Jungpferd zu studieren! Salopp gesagt, in wie vielen Reitställen findet man schon zweijährige Hengstfohlen in Boxenhaltung ??

                Nachdem die Eingliederung des Wallachs zu Loli und Jupp erfolgreich abgeschlossen ist, kann ich mich nun mit Jupps künftiger Karriere beschäftigen ......als ....Reitpferd???!!

                Kommentar

                • schnuff
                  • 09.08.2010
                  • 4284

                  #18
                  Zitat von Schimmeltier Beitrag anzeigen
                  Wir haben schlechtes Wetter (fieser Starkregen), --- und schlechtes Wetter macht bekanntlich Pferde fromm !
                  stimmt, diese "Regel " ist noch immer gültig.
                  Das Jüppchen hat sich ordentlich gemausert, auf deinen Fotos finde ich ihn ganz hervorragend entwickelt.
                  Ich bin gespannt, wo die Reise mit ihm mal hingehen wird.

                  Kommentar

                  • Sabine2005
                    • 17.06.2005
                    • 7790

                    #19
                    Wenn das fiese "C" vorbei ist, kannst du gerne mit Gepäck vorbei kommen und Mal zum üben aufs Möhrenmonster drauf.

                    Ansonsten verfolge ich euren Weg gerne weiter

                    Kommentar

                    • Schimmeltier
                      • 15.01.2019
                      • 1100

                      #20
                      , Danke, ihr beiden!!

                      Kommentar

                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                      Einklappen

                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                      Erstellt von Schimmeltier, 06.05.2021, 10:50
                      260 Antworten
                      12.242 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag chamacoco
                      von chamacoco
                       
                      Erstellt von Limette, 19.06.2024, 13:36
                      5 Antworten
                      258 Hits
                      2 Likes
                      Letzter Beitrag Limette
                      von Limette
                       
                      Erstellt von Sabine2005, 13.12.2024, 10:21
                      3 Antworten
                      275 Hits
                      2 Likes
                      Letzter Beitrag Sabine2005  
                      Erstellt von Limette, 14.08.2023, 10:08
                      10 Antworten
                      447 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Ramzes
                      von Ramzes
                       
                      Erstellt von Limette, 20.07.2024, 14:24
                      3 Antworten
                      100 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Fife
                      von Fife
                       
                      Lädt...
                      X