Friesen schwer zu reiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vivalina
    • 26.07.2007
    • 273

    #41
    Zitat von oldenburger dressurpferde Beitrag anzeigen
    damit meine ich nicht,das sie auf andere weise gymnastiziert werden sollen,sondern ein anderer weg dorthin führt
    Genauso meinte ich das auch.

    Ich habe fast ein Jahr gebraucht, um eine für mich passende Reitlehrerin zu finden. Bei der Suche habe ich auch eine Friesenreiterin kennengelernt, die daran verzweifelt ist, dass ihre Reitlehrerin zu dem Zeitpunkt am Anfang der Stunde wie selbstverständlich lockeres Reiten v/a forderte, was ihrem Friesen aufgrund seines Exterieurs Schwierigkeiten machte. Darauf ist die Reitlehrerin aber überhaupt nicht eingegangen. Und das ist der Punkt, zu dem ich meinte, dass man dann einen guten Ausbilder braucht, der auch mit Pferden ohne Standardexterieur arbeiten kann.
    Besagter Friese schlägt sich inzwischen ganz wacker in A-Dressuren, aber seine Besitzerin weiss, dass es nicht für mehr reicht.

    Kommentar

    • gata
      • 03.01.2009
      • 631

      #42
      Natürlich gelten die Grundsätze der Ausbildungsskala für Friesen genauso wie für jedes andere Pferd. Aber man erreicth dasselbe Ergebnis nicht unbedingt auf dem selben Weg wie bei einem Standard-WB.
      (Das gilt nebenbei bemerkt nicht nur für Friesen. Ich bin schon ziemlich viele sehr hoch im Blut stehende Pferde geritten, die teilweise auch eine etwas andere Vorgehensweise benötigen als 0/8/15.)
      Die dressurmäßige Obergrenze für einen begabten Frisen liegt genau da, wo sie für einbegabtes WB liegt, würde ich mal behaupten. Man sollte allerdings so ehrlich sein, sicheinzugestehen, dass
      1. Super-Begabungen nunmal in allen Rassen die ausnahme sind und
      2. auch der entsprechende Reiter dazu gehört.
      M. E. gibt es heutzutage viel mehr Pferde die unterhalb ihrer Möglichkeiten geritten werden als das Gegenteil.
      Ponies are like cookies, you can't have just one!

      Kommentar

      • monti
        • 13.10.2003
        • 11758

        #43
        ....ich denke, dass die Friesen rassebedingt eine sehr hohe natürliche Aufrichtung haben....deshalb ist es noch wichtiger, dass sie lernen lang und tief zu gehen und sich an die Hand ranzudehnen....

        .....wenn man das versäumt, machen sie sich gerne eng, heben sie sich nach oben raus und sind dann - vor allem im Trab - schwer zu sitzen.....
        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

        Kommentar

        • Friesenfreunde
          • 27.02.2009
          • 66

          #44
          Habe vor zwei Jahren einen 7j. Friesenhengst übernommen, der zwar sehr gut gymnastiziert , aber auch sehr triebig war und keine Runde im Zirkel durchgaloppieren konnte.
          Betrat man mit die Halle hatte man das Gefühl, dass er sofort überhaupt keine Lust mehr hatte irgendeinen Fuß vor den anderen zu bewegen.
          Ich habe dann begonnen ihm das Gelände bei uns anzubieten, was er offensichtlich von Mal zu Mal mehr genoss.
          Er ließ sich vorwärts reiten, trabte auf leichte Schenkelhilfe an, der Galopp kam aber auch hier noch nicht.
          Im Verlauf von vier Monaten hat er dann "begriffen", dass es die dritte Gangart gibt und fand irgendwann Spaß daran.
          Heute ist es seine beste Gangart.....
          Nach wie vor hat er die Arbeit nicht erfunden, besser wurde es nach der Kastration vor einem Jahr, seit dem 8. Lebensjahr ist er lernfähiger und das was er gelernt hat kann er jederzeit abrufen.
          Im letzen halben Jahr hat er den Sprung von einer guten A- dressur in eine sehr gute L Trense und Kandarre geschafft, es geht jetzt gut voran.
          Er ist absolut gerade, schön gebogen am Bein, sehr gelenkig und butterweich im Maul.
          Charakterlich war er zu Beginn natürlich sehr hengstig und auch heute noch ist er ein dominanter Kerl, der ein klares 1 Personenpferd sein will.
          Pflegen lässt er sich nur von mir, nähern sich andere sollten sie schon aufpassen wo sie sich nähern ( dann muss man eben gut anbinden ), aber er ist bedingungslos kinderlieb und für jeden Zwerg eine Lebensversicherung. Mein Kind reitet ihn völlig problemlos, aber sehr engagiert. Ich halte diese Rasse ( nach 35 Jahren verschiedener Pferderassen im Besitz ) für sehr intelligent, dickschädelig und sensibel.
          Für ängstliche und schwache Reiter hat er durchaus Therapiefähigkeiten, sein Lauftempo gleicht dann einer braven Schnecke, die Runde um Runde dem Reiter den Gefallen erweist glückliche Momente auf seinem Pferderücken zu empfinden.
          Ansonsten muss er geritten werden, von alleine läuft nichts.
          Er geht über den Rücken, lässt sich fallen und sammelte in seiner ersten Turniersaison in diesem Jahr meist nur goldene Schleifen, auch gegen die Warmblüter.
          Ich denke, dass es in erster Linie darauf ankommt auch diese Pferde konsequent nach der Ausbildungsskala zu arbeiten, die hohe Aufrichtung muss dem nicht widersprechen.
          Ich erlebe zur Zeit aber die völlig fehlgerichtete Ausbildung bei einem anderen Friesen in unserem Stall, der Knabe schraubt seinen Hals in die Höhe, drückt den Unterhals durch und dann marschiert er wie ein Panzer, wohin er will.

          Trotz der vielen positiven Erfahrungen mit unserem Friesen halte ich gerade diese Rasse für nicht geeignet als pferdeunerfahrener Mensch damit zu beginnen. Um auf einem gut ausgebildeten Friesen unter Anleitung reiten zu lernen dagegen ist sicher eine schöne Sache.

          Kommentar

          • Friesenfreund09
            • 09.11.2009
            • 313

            #45
            Friesenfreunde? Hast du ein Bild unterm Sattel von dir und deinem Friesen?
            Klingt sehr schön was du geschrieben hast.

            Kommentar

            • Friesenfreunde
              • 27.02.2009
              • 66

              #46
              Es gibt ganz viele Bilder, aber meine Unfähigkeit mit dem Medium Computer umzugehen ist noch viel größer..... Sorry

              Kommentar

              • Lafite
                • 28.12.2007
                • 2741

                #47
                Habs zwar auch schon unter Fotos eingestellt.
                Hier unsere 3,5 jährige Friesenstute bei ihrem ersten Auftritt. Ich find das hat die super gemacht ohne vorher zu üben. Die hat einfach Nerven wie Drahtseile.

                Kommentar

                • oldenburger dressurpferde
                  • 28.03.2009
                  • 2638

                  #48
                  ja,die theorie klingt gut....

                  ich bin eine weile in heimsheim im barockreitzentrum geritten.die friesen sind wirklich ganz vorbildlich und gut ausgebildet.
                  die ausbildung kann man nur empfehlen,nicht gerade billig,aber empfehlenswert.
                  auch die unterbriungung ist gut.
                  zudem gibt es ein tolles lehrgangsangebot

                  unser "junger" (der ist nächstes jahr dran.....) im ersten schnee nach der grossen kälte....
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Lafite
                    • 28.12.2007
                    • 2741

                    #49
                    Wie alt ist Euer "Junger" ?
                    Der sieht aber gut aus.

                    Kommentar

                    • oldenburger dressurpferde
                      • 28.03.2009
                      • 2638

                      #50
                      danke
                      der hat auch richtig viel dressurgang,also nicht so der typische wagentyp

                      er ist jetzt 3,5 jährig,aber leider noch etwas hinterher in der entwicklung,zumal,sie sind ja spätreif
                      und wenn ich mir vorstelle,wie er als fohlen gehalten/aufgezogen wurdedafür sieht er dann wahrscheinlich richtig gut aus

                      Kommentar

                      • Lafite
                        • 28.12.2007
                        • 2741

                        #51
                        Zitat von oldenburger dressurpferde Beitrag anzeigen
                        danke
                        der hat auch richtig viel dressurgang,also nicht so der typische wagentyp

                        er ist jetzt 3,5 jährig,aber leider noch etwas hinterher in der entwicklung,zumal,sie sind ja spätreif
                        und wenn ich mir vorstelle,wie er als fohlen gehalten/aufgezogen wurdedafür sieht er dann wahrscheinlich richtig gut aus

                        Unsere hat auch eher den "nicht friesischen" Gang also nicht so viel Knieaktion. Ist aber ein Wagenpferd
                        Eingeritten wird die irgendwann Ende nächsten Jahres. Die ist halt was klein geblieben, obwohl die optimale Aufzuchtbedingungen hatte. Die Eltern sind auch nicht mehr als 1,60 m.
                        Hoffe einfach, dass die auch spätreif ist und noch ein Zentimeter schiebt. Evtl. wird die im Frühjahr gedeckt.

                        Kommentar

                        • Kiddykit
                          • 30.12.2008
                          • 1147

                          #52
                          Ich reite seid ein paar Monaten einen Friesen mit und habe den für's nächste Jahr zur Verfügung.
                          Ich muss zugeben in den ersten Stunden hatte ich meine liebe Müh und Not mit ihm. Das ist doch ein enormer Unterschied zu meinem Pony, ein ganz andres Sitzgefühl und anders arbeiten muss ich den Schwarzen auch. Ich hab im ersten Monat 2x die Woche Sitzübungen an der Longe gemacht, die reinste Qual aber das hat mir eindeutig geholfen.
                          Besagter Friese ist vor zwei Jahren der L- und M-Dressuren gelaufen, wurde danach aber eher freizeitmäßig geritten. Mittlerweile kommt aber doch durch was er alles kann .
                          In den Stunden arbeiten wir vor allem daran dass der Große schön vorwärts-abwärts läuft, da er wie viele Friesen eher dazu neigt in hoher Aufrichtung zu gehen und sich dann im Rücken festmacht. Dann wird das mit dem Sitzen auch nichts mehr.
                          Ich hab Spaß an dem Schwarzen, allein meinen Sitz ist noch um einiges besser geworden.
                          Ausbildung bedeutet das zu lernen von dem wir nicht einmal wußten, das wir es nicht wußten.

                          Kommentar

                          • Ascarda
                            • 12.11.2009
                            • 931

                            #53
                            Also ich denke Friesen gehören vor die Kutsche, dort sehen sie toll aus, bewegen sich gut und Mähne und Behang kommen richtig zur Geltung. Unter dem Reiter sehen 80% schwerfällig, triebig und eben nicht mehr wie eine "schwarze Perle" aus.

                            Kommentar

                            • oldenburger dressurpferde
                              • 28.03.2009
                              • 2638

                              #54
                              lafite,wie alt ist sie denn jetzt???wenn die letern auch nicht soooo gross sind,wird sie wohl auch nicht mehr ganz so viel bekommen,oder?

                              also normalerweise sagt man ja,das man friesen nicht vor 5 arbeiten sollte.

                              bei meinem dicken hab ich das auch so gemacht.der ist aber eher der wagentyp,ziemlich stämmig und hat viel knieaktion,aber wenig raumgriff.
                              er ist auch nur etwa 163 cm,wirkt aber grösser durch die masse.

                              der lütte ist jetzt 3,5jährig,eher der moderne sportfriese mit eienm wahnsinnsgangpotenzial,hat momentan eine grösse von 165 cm und wächst nocch.
                              er ist wahnsiinig sensibel,bin mal gespannt,wie der nachher beim anreiten sein wird.oje oje.

                              Kommentar

                              • oldenburger dressurpferde
                                • 28.03.2009
                                • 2638

                                #55
                                Zitat von Ascarda Beitrag anzeigen
                                Also ich denke Friesen gehören vor die Kutsche, dort sehen sie toll aus, bewegen sich gut und Mähne und Behang kommen richtig zur Geltung. Unter dem Reiter sehen 80% schwerfällig, triebig und eben nicht mehr wie eine "schwarze Perle" aus.

                                na ja das kommt wohl sehr auf den typ und reiter an.

                                ich kenne ebensoviele warmblüter,die eben auch schlecht geritten sind und es auch nicht mehr gut aussieht.

                                Kommentar

                                • Ascarda
                                  • 12.11.2009
                                  • 931

                                  #56
                                  ich sagte 80% - nicht 100%...

                                  Kommentar

                                  • Lafite
                                    • 28.12.2007
                                    • 2741

                                    #57
                                    Zitat von oldenburger dressurpferde Beitrag anzeigen
                                    lafite,wie alt ist sie denn jetzt???wenn die letern auch nicht soooo gross sind,wird sie wohl auch nicht mehr ganz so viel bekommen,oder?

                                    also normalerweise sagt man ja,das man friesen nicht vor 5 arbeiten sollte.

                                    bei meinem dicken hab ich das auch so gemacht.der ist aber eher der wagentyp,ziemlich stämmig und hat viel knieaktion,aber wenig raumgriff.
                                    er ist auch nur etwa 163 cm,wirkt aber grösser durch die masse.

                                    der lütte ist jetzt 3,5jährig,eher der moderne sportfriese mit eienm wahnsinnsgangpotenzial,hat momentan eine grösse von 165 cm und wächst nocch.
                                    er ist wahnsiinig sensibel,bin mal gespannt,wie der nachher beim anreiten sein wird.oje oje.
                                    Die ist jetzt 3,5 Jahre alt, wohl seit Juni eingefahren und fährt jetzt 1-2 mal die Woche ne halbe Stunde mit dem Trainingswagen. Ansonsten wird die noch bissl longiert, damit die bissl Training hat. Die hat jetzt so circa 1,55 m, halte die jetzt streng auf Diät, weil die einfach sonst zu dick wird.
                                    Ein Traum eines jeden Reitstallbesitzers, morgens und abends ne Handvoll Hafer, der Rest nur Heu und Mineralfutter.
                                    Und wie Du auf dem Video sehen kannst, ist die einfach nur schmerzfrei im Umgang. Die tut was man ihr sagt, in der Beziehung einfach ein tolles Pferd. Glaube nicht, dass die was beim Anreiten tun wird.
                                    Und von 1,65 m da träumen wir nur von

                                    Kommentar

                                    • oldenburger dressurpferde
                                      • 28.03.2009
                                      • 2638

                                      #58
                                      ok,ja,dann wird sie sicher kaum über 160 cm

                                      aber der charakter ist auch das,was mich schon immer an dieser rasse fasziniert hat,einfach einzigartig.
                                      und absolut nicht mit warmblütern zu vergleichen.

                                      wie ist denn eure gezogen?

                                      mein grosser (6) ist ein reitse
                                      der andere ein jochem enkel.

                                      meine stehen beide auf 24h heu.der grosse bekommt nur bei arbeit etwas kraftfutter (hesta mix,mineral und ab und an melasseschnitzel im winter mit hafer,aber nur minimal).
                                      der lütte bekommt ca 2 kg hafer/hesta mix mischung mit mineral.und bis vor kurzem auch noch ein wenig sojaschrot
                                      der wird nicht zu dick,der braucht das.
                                      Zuletzt geändert von oldenburger dressurpferde; 22.12.2009, 13:54.

                                      Kommentar

                                      • oldenburger dressurpferde
                                        • 28.03.2009
                                        • 2638

                                        #59
                                        der dicke in aktion
                                        Angehängte Dateien

                                        Kommentar

                                        • Lafite
                                          • 28.12.2007
                                          • 2741

                                          #60
                                          Zitat von oldenburger dressurpferde Beitrag anzeigen
                                          der dicke in aktion
                                          Unsere ist von Ferdinand, den Rest muss ich heute Abend nachgucken. Die hat auch ein rheinisches Papier. Ferdinand war wohl hier im Rheinland Siegerhengst.

                                          Unsere kleine Dicke kann so schnell Heu stopfen wie kein anderer bei uns. Die hat einfach immer Hunger und man sieht sie eigentlich auch immer mit Heu ausm Maul gucken.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Limette, 28.07.2023, 08:59
                                          34 Antworten
                                          1.331 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag M.W.
                                          von M.W.
                                           
                                          Erstellt von Schimmeltier, 06.05.2021, 10:50
                                          260 Antworten
                                          12.279 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag chamacoco
                                          von chamacoco
                                           
                                          Erstellt von Limette, 13.07.2024, 18:20
                                          13 Antworten
                                          422 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 31.05.2024, 12:09
                                          26 Antworten
                                          1.347 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 14.01.2025, 13:30
                                          5 Antworten
                                          190 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Lädt...
                                          X