Sehr interessante Ausführungen, Ottmar.
Besonders der Hinweis auf wechselnde Anforderungen in den Parcours sollte berücksichtigt werden.
Ich hab ja mit den Herren ParcoursBauern häufig zu tun.
Deren einhellige Meinung lautet, dass die Hohen ausgereizt sind.
Genetisch ist wohl nicht mehr drin.
Um also die Felder zu selektieren musste man andere Klippen einbauen.
In Folge dessen sind die Kurse immer schneller und technischer geworden.
Hierfür braucht die Zucht dringend dass Vollblut.
Was mit den springgewaltigen und überaus vermogenden Cornets passiert, wenn nach einem Hochweit- oder auch nur Weitsprung ein Steilsprung auf enger Distanz steht könnte man ja sehen.
Und nochwas, auch wenn in einer VS Prüfung nur 1.25 zu überwinden sind, es kommt auf die Umstände an.
Sehr viele dieser Pferde haben durchaus das Vermögen für mindestens M* und M**.
Die Springprufung ist eigentlich nur ein Überprüfung der Frische, Härte und des Gehorsams nach dem Gelände.
Insofern ist es m M nach ein immenser Fehler, wenn diesbezügliche Erfolge aussen vor bleiben.
Besonders der Hinweis auf wechselnde Anforderungen in den Parcours sollte berücksichtigt werden.
Ich hab ja mit den Herren ParcoursBauern häufig zu tun.
Deren einhellige Meinung lautet, dass die Hohen ausgereizt sind.
Genetisch ist wohl nicht mehr drin.
Um also die Felder zu selektieren musste man andere Klippen einbauen.
In Folge dessen sind die Kurse immer schneller und technischer geworden.
Hierfür braucht die Zucht dringend dass Vollblut.
Was mit den springgewaltigen und überaus vermogenden Cornets passiert, wenn nach einem Hochweit- oder auch nur Weitsprung ein Steilsprung auf enger Distanz steht könnte man ja sehen.
Und nochwas, auch wenn in einer VS Prüfung nur 1.25 zu überwinden sind, es kommt auf die Umstände an.
Sehr viele dieser Pferde haben durchaus das Vermögen für mindestens M* und M**.
Die Springprufung ist eigentlich nur ein Überprüfung der Frische, Härte und des Gehorsams nach dem Gelände.
Insofern ist es m M nach ein immenser Fehler, wenn diesbezügliche Erfolge aussen vor bleiben.
Kommentar