AA Hengste in der WB-Zucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OBdB
    • 05.11.2008
    • 2545

    Zitat von Elke Beitrag anzeigen
    Sind denn die Gründe für den Einsatz von Vollblutarabern heute andere als früher?
    Warum wurde damals Ramzes AA eingesetzt oder Kallistos AA?
    Das sind jetzt nur 2, die mir einfallen, sicher gibt es aus der Zeit einige mehr...

    Meine Stute stammt von den beiden genannten hengsten ab, was ich dazu sagen kann, ist, dass sie sehr rittig und weich ist, sowohl im Maul als auch zu sitzen. Und sehr gehfreudig, aber immer zu händeln.

    War oder ist das vielleicht ein grund für den Einsatz von AA-Blut?
    Du sprichst hier von VB-Arabern und führst dann 2 Anglos an ... ox und AA ist aber absolut nicht das gleiche ...

    Ich persönlich habe absolut nichts gegen AA-Blut und bin Fan von xx ... aber von ox lasse ich die Finger ...

    Die Erfahrungen, gerade im Holsteiner ZB und in Frankreich zeigen, dass die ox-Eigenschaften nicht zu erhalten sind ohne kontinuierlichen Zufluss gleichartigen Blutes, zeigen aber auch, dass die ox-Eigenschaften in einer Sportpferdezucht (klass. Sportarten) nicht besonders geschätzt sind !

    Das bei einem Ausdauerpferd ox-Blut ein positiver Punkt ist bestreite ich absolut nicht, im Gegenteil !
    Otmar

    HP :
    http://obdb.free.fr
    http://otmar.free.fr

    Kommentar

    • OBdB
      • 05.11.2008
      • 2545

      so gibt es kein Springpferd (ich lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren) welches in den vorderen Generationen auf einen VB-Araber zurückgeht ...

      in der Dressur kenn' ich mich nicht aus ...

      Wie gesagt, die Ausnahme hier wäre die Anglo-Araber ... die ja doch recht guten ERfolg in der Military haben ...
      Otmar

      HP :
      http://obdb.free.fr
      http://otmar.free.fr

      Kommentar

      • Hristomatia
        • 10.09.2009
        • 596

        ich stimme OBdB zu. Ich selber versuche auch Pferde für den Busch zu züchten. Also suche ich immer nach geeigneten Blutpferden. Was ich will ist Härte und Springvermögen. Die Bewegung kommt eher über die Trakehner. Auch für mich kommen nur xx oder aa in Betracht und da muss ich sagen, dass es im Augenblick mit springenden xx auch nicht so rosig aussieht, vorallem wenn man ein etwas kompakteres Pferd sucht. Also halte ich auch bei den aa s Ausschau und ich habe wirklich toll springende aas in Frankreich gesehen.
        Avatar: Stufohlen v. Caruso Nero a.d. PrSt. Haustochter v. Schwalbenherbst

        Kommentar

        • Browny
          • 13.11.2009
          • 2640

          mal 2 naive Laien-Fragen:
          wie kommt es, dass dann die alten Trakehnerzuchten doch einiges an ox drin haben? Bzw. es hält sich ja hartnäckig das Gerücht, dass Trakehner nicht springen können: wir das den ox zugeschrieben?

          Kommentar

          • Osterlerche
            • 16.09.2009
            • 2243

            Warum nicht mal nach Polen schauen,dort hat man wie auch in Frankreich diese Berührungsängste nichtund auch die Engländer und Australier scheun das ox Blut nicht ,so wie man es auch im Stall von bekannten Militarygrößen finden kann.Es gibt ox Linien ,die auch Springveranlagung mitbringen und das auch noch in alten Trakehner oder hannoveraner Linien sehen kann,aber die sind nicht modern und sehr selten.

            Kommentar

            • Benny
              • 25.01.2011
              • 1673

              Zitat von Osterlerche Beitrag anzeigen
              Warum nicht mal nach Polen schauen,dort hat man wie auch in Frankreich diese Berührungsängste nichtund auch die Engländer und Australier scheun das ox Blut nicht ,so wie man es auch im Stall von bekannten Militarygrößen finden kann.Es gibt ox Linien ,die auch Springveranlagung mitbringen und das auch noch in alten Trakehner oder hannoveraner Linien sehen kann,aber die sind nicht modern und sehr selten.
              Seit wann ist Polen der Quell der Sportpferdezucht? So weit ich es sehe, kaufen die ihre Sportler lieber in Westeuropa.Es ist doch schlicht und ergreifend so: Wenn ich Sportpferde züchten möchte, muss ich auch darauf selektieren und nicht nur Blut irgendwelcher Träumereien wegen, anpaaren. Vollblüter oder Angloaraber, die sportliche NK erzeugen, werden in der Regel auch genutzt (wenn sie etwas Marketing haben), siehe LC oder DoH.

              Kommentar

              • Benny
                • 25.01.2011
                • 1673

                Zitat von Browny Beitrag anzeigen
                mal 2 naive Laien-Fragen:
                wie kommt es, dass dann die alten Trakehnerzuchten doch einiges an ox drin haben? Bzw. es hält sich ja hartnäckig das Gerücht, dass Trakehner nicht springen können: wir das den ox zugeschrieben?
                Das Springproblem der Trakis ist für mich hausgemacht und hat nichts mit den Arabischen Vorfahren zu tun.
                Bei den Olympischen Spielen 1936 waren sehr gute Trakis dabei. Der Ostpreuße war damals das Sinnbild für ein hartes, leistungsstarkes Pferd. In der DDR gab es auch noch viele Trakis als Springpferde und Springvererber. Leider hat der Trakehner Verband es über die Jahrzehnte nicht verstanden, mit diesem Kapital vernünftig zu wirtschaften. Mittlerweile hat man sich ein Pferd geschaffen, das alles ein bisschen kann (gut, Springen noch ein bisschen schlechter) und nichts mehr richtig gut.

                Kommentar

                • Browny
                  • 13.11.2009
                  • 2640

                  Danke Benny

                  Kommentar

                  • Osterlerche
                    • 16.09.2009
                    • 2243

                    Polen kauft natürlich in Westeuropa ein,aber nach wie vor werden dort auch gute Sportpferde gezüchtet,denn in Polen liegt die Zuchtoberheit nach wie vor in Staatshand.Träumereien ,ja die kann man auch wahr werden lassen.
                    Die Franzosen und die Polen haben auch heute noch Zuchttieraustausch im Bereich der AA Zucht.
                    Ein Hengst wie Avatar wurde nicht umsonst von bekannten Großzüchtern angekauft.Aber ein deutscher Markt mit seinen vielen Pferdezuchtverbänden ,die eher gegeneinander arbeiten ,als miteinander könnte irgendwann auch mal das Monopol in der Welt verlieren,wenn sie sich nicht besinnen dei genetische Vielfalt in der Pferdezucht zu erhalten.
                    Übrigens ist das Pferd von Fox-Pitt aus England der Tamarillo ein AA aus alten englischen VA Linien mit polnischem AA Einschlag.Aber er hat ja noch mehr solche AA mit viel ox Blut unter dem Sattel gehabt und die Pferde sind alle so um die 1,63 hands groß,man beachte die Größe des Reiters.
                    Zuletzt geändert von Osterlerche; 23.10.2013, 12:16.

                    Kommentar

                    • greyrodent
                      • 04.08.2013
                      • 1283

                      Zitat von Osterlerche Beitrag anzeigen
                      die Pferde sind alle so um die 1,63 hands groß,man beachte die Größe des Reiters.
                      Laß mich raten: der Reiter ist 17 cm groß?

                      Aber für echten Erfolg muß man eh auf Shettyblut setzen:


                      Sorry, ich kann hier leider wieder nur Faxen machen, statt sinnvolle Dinge zu schreiben - aber ich lese interessiert mit!

                      Kommentar

                      • Benny
                        • 25.01.2011
                        • 1673

                        @Osterlerche
                        Du hast die Verwendung von ox in der Sportpferdezucht propagiert. Jetzt schreibst du über AA. Ich habe auch einen Troupier x genutzt. Von Blagier x habe ich noch eine selbstgezogene Stute. Die lief erst im Sport und ist jetzt in der Zucht. Sie hatte die letzten beiden Jahre sehr gute Hengstfohlen von Quicksilber.Mit Askar x habe ich es versucht, leider ist die Stute von ihm nicht tragend geworden. Über Polen brauchst du mir nichts erzählen.Da war ich öfter zum Reiten und auch zum Pferde schauen. Wenn nun mal ein Hengst oder ein Sportler im Ausland landet, was sagt das über die Zucht dort allgemein? Nichts.
                        Willam Fox-Pit hat dieses Jahr mit dem Brandenburger Chili Morning (Phantomic xx - Kolibri - Grollus xx) Einzelbronze auf der EM geholt. Sind wir jetzt auch eine Insel der Glückseligen?
                        Wenn ich irgendwo einen AA mit guter Eigenleistung wüsste, der auch noch groß genug ist, würde ich mich mit befassen um von ihm decken zu lassen. Aber keinen ox. Neben der Größe wäre für mich auch der feste Rücken etwas, dass ich weder bei den Reitponys noch bei den Großpferden haben möchte.

                        Kommentar

                        • Osterlerche
                          • 16.09.2009
                          • 2243

                          Ja Faxen lockern immer auf.jeder weiß wie groß Willam Fox-Pit ist oder.!! Ja in Deutschland sind wir die fehlergucker,in der englischen und Irischen Sportpferdezucht ist nur der Präfix ausschlaggebend (im Algemeinen).Die Linie des Troupier x ist eine der besten in deutschland,aber der gute Fred Maurus hat auch das Handtuch geschmissen.Nur gut ,daß es das Jahrbuch gibt,die bibel aller reiter ,aber wenn man mal eine Statistik machen würde über sehr gute Sportpferde,sehe man ,daß es in diesem bereich auch viele ohne Abstammung und Nichtdeutsch gibt.ich kann gar nicht mehr den Einsatz von ox Blut propagandieren,denn der Zug ist entgültig abgefahren,da es die Linien nur noch unter ganz eingeschränkt gibt.Es ist immer der Reiter und das Pferd,die eine gute Einheit finden,aber welcher reiter geht mit diesen Produkten noch auf die große Sportarena.
                          Benny ein AA kommt vom ox und die ich aufzählte haben noch viel von diesem.Übrigens waren troupier aus alten Rostocker Linien und die züchteten für die Sportpferdezucht und die daraus hervorgegangenen Produkte waren gut.
                          So jetzt nagelt mich an die Wand.

                          Kommentar

                          • OBdB
                            • 05.11.2008
                            • 2545

                            jetzt bleiben wir doch 'mal etwas seriös ... Wenn Du, Osterlerche, von VB-Arabern in der Springzucht sprichst, dann sage die Namen an.
                            Anglos sind keine VB-Araber ! Und der Zuchtaustausch zwischen Frankreich und Polen ist nicht so wahnsinnig gut, dass es sih lohnen würde darüber zu schreiben !

                            Und die poln. Sportpferdezucht ist in etwa genauso gut wie die rum. oder serb. oder slov. oder slow. oder baltische und sicher nicht so gut wie die schwed ... die wenigstens ab und zu mal etwas bringt ...
                            Otmar

                            HP :
                            http://obdb.free.fr
                            http://otmar.free.fr

                            Kommentar

                            • Sabine2005
                              • 17.06.2005
                              • 7791

                              Ich finde die französische Verbandsseite nicht wirklich "optimal" was Informationen betrifft. Seit 2010 warte ich nun darauf, das sie endlich auch ma umfangreich in englisch ist. Bis auf die englisch Flagge auf der Seite hat sich aber nicht wirklich getan.

                              Auch die CIAA Seite bezüglich der AA Hengste in Frankreich, Italien und England ist mangelhaft geführt.

                              Mühsam es sich groesser zu kopieren, um da überhaupt was lesen zu koennen.

                              Sehr viele Links zu den Hengsten sind nur "tote" links.

                              Ich meine diese Seite - sofern sich das jetzt direkt verlinkten kann

                              Kommentar

                              • Sabine2005
                                • 17.06.2005
                                • 7791

                                Zu frühe abgeschickt



                                links ist die Unterteilung nach französischen, englischen und italienischen AA's

                                Kommentar

                                • Sabine2005
                                  • 17.06.2005
                                  • 7791

                                  Sorry, mein Tablet spielt verrückt - Rechtschreibfehler zu korrigieren wurde mich grade rappelig machen....

                                  Kommentar

                                  • Benny
                                    • 25.01.2011
                                    • 1673

                                    Zitat von Osterlerche Beitrag anzeigen
                                    Warum nicht mal nach Polen schauen,dort hat man wie auch in Frankreich diese Berührungsängste nichtund auch die Engländer und Australier scheun das ox Blut nicht ,so wie man es auch im Stall von bekannten Militarygrößen finden kann.Es gibt ox Linien ,die auch Springveranlagung mitbringen und das auch noch in alten Trakehner oder hannoveraner Linien sehen kann,aber die sind nicht modern und sehr selten.
                                    Habe ich irgendwas verkehrt gelesen?

                                    Kommentar

                                    • Benny
                                      • 25.01.2011
                                      • 1673

                                      Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
                                      Zu frühe abgeschickt



                                      links ist die Unterteilung nach französischen, englischen und italienischen AA's
                                      Findest du diese Listen auch für 2014?

                                      Kommentar

                                      • Elke
                                        • 05.02.2008
                                        • 11712

                                        OBdB, soory für den fauxpas.
                                        Aber die Angloaraber stammen doch von Vollblutarabern ab, insofern ist der Vergleich nicht ganz falsch.
                                        Ramzes hat ja wohl viele Springer gebracht, Inshallah in beiden Sparten gute Pferde.

                                        Aber noch mal zu meiner Frage: wurden früher die Angloaraber, Vollblutaraber oder Shagyas aus anderen Gründen eingesetzt als heute?
                                        Brachten und bringen sie Härte, Rittigkeit, vielleicht auch ein wenig "Spätzündertum" in die Zucht und Langlebigkeit? Oder geht es um die "Gefälligkeit" in der Optik und ein wenig exotisches Flair?

                                        Weshalb wurde z.B. Bajar so vielfältig eingesetzt?
                                        Was ist mit Galan.

                                        Aber nagelt mich nicht, wenn ich Angloaraber, Vollblutaraber und Shagyas zwischendurch nicht ganz korrekt betitele.
                                        Wobei ich persönlich mehr Gefallen an den Angloarabern finde und weniger am Vollblut, aber das ist sicher immer Geschmackksache und nicht persönlich gemeint.
                                        Ich finde das Thema sehr interessant....und erweitere mein Wissen gern...

                                        Kommentar

                                        • Sabine2005
                                          • 17.06.2005
                                          • 7791

                                          Zitat von Benny Beitrag anzeigen
                                          Findest du diese Listen auch für 2014?

                                          Nö, es tut sich auf dieser Seite ja leider REIN GAR NIX und das schon seit JAAAAHREN!

                                          Die bekommen die Seite ja noch nicht mal ins Englisch übersetzt wie sie versprochen hatten!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          113 Antworten
                                          4.898 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 18.01.2015, 15:02
                                          18 Antworten
                                          1.908 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Drenchia, 18.12.2020, 09:30
                                          25 Antworten
                                          1.262 Hits
                                          3 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Suomi, 13.03.2025, 15:19
                                          16 Antworten
                                          1.037 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von TrakehnerSpringblut, 11.06.2022, 19:19
                                          73 Antworten
                                          3.383 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X