AA Hengste in der WB-Zucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jian
    • 20.05.2009
    • 694

    #41
    Hier in Suedost-Asien - genauer gesagt in Thailand - gibt es noch Manathan Du Chalet..... Helena war in der 2012 Saison mit dem hier bei uns in KL zum World Cup Qualifier und ich fand ihn mal richtig gut! Super wendig und geschickt...mit Abdruck und er wollte immer rüber. Sehr kraftvolles Pferd mit viel Ausstrahlung.
    Hat richtig Spass gemacht dem zuzugucken!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jian; 02.02.2013, 09:36.
    Avatar: Mt William Perelin AA v. Warrawee Dundee AA / First Love xx / Grey Ghost xx

    Kommentar

    • OBdB
      • 05.11.2008
      • 2545

      #42
      Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
      Wie kommt es, das da einige (noch) als AA registriert sind, wo sie doch unter die 25 % Regel fallen ?
      wenn Du genau hinschaust, dann sind sie nicht 'AA' sondern 'AC' was 'Anglo de complément' bedeutet. Es handelt sich um die Sektion der Pferde die weniger als 25% ox-Blut führen ... Bei entsprechender Anpaarung werden sie dann wieder AA eingetragen !

      Wenn Du aber schon so genau hinschaust, dann hättest Du sehen sollen, dass einige andere Hengste AA eingetragen sind, obwohl sie Mütter aus dem SF-Zuchtbuch haben und daher auch Ahnen die nicht auf ox/xx zurückgehen ... Bekanntestes Beispiel hierfür ist Hermès d'Authieux ... und dnatürlich auch alle seine NK im AA-ZB (O'Pif d'Ivraie)
      Otmar

      HP :
      http://obdb.free.fr
      http://otmar.free.fr

      Kommentar

      • Eisenschimmel
        • 31.12.2004
        • 2042

        #43
        Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
        Wie kommt es, das da einige (noch) als AA registriert sind, wo sie doch unter die 25 % Regel fallen ?
        Das hängt mit der Änderung der AA-Zucht in Frankreich im Jahr 2012 zusammen. Die deutliche Abgrenzung zum SF ist quasi aufgehoben. Es gibt eine weitere Abteilung bei den Angloarabern, die auch andere Anteile als ox und xx zuläßt; das wird zukünftig die größte Abteilung sein. Nur mal so ganz grob erklärt.

        Gruß vom Eisenschimmel

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14699

          #44
          Dann dürfte das ursprünglich " verschmähte " Shagya-Araber-Blut
          jetzt offiziell auch Eingang in die frz. Zucht finden ?

          Kommentar

          • OBdB
            • 05.11.2008
            • 2545

            #45
            Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
            Dann dürfte das ursprünglich " verschmähte " Shagya-Araber-Blut
            jetzt offiziell auch Eingang in die frz. Zucht finden ?
            Jein ...

            sie wird Eingang finden in den SF und in die Sektion DSAA (AA-Halbblut), da der SIRE den Shagya nur 50% ox-Blut zuerkennt ... Der AA wird also weitgehend freibleiben ...
            Otmar

            HP :
            http://obdb.free.fr
            http://otmar.free.fr

            Kommentar

            • Hristomatia
              • 10.09.2009
              • 596

              #46
              @ caspar Fandsy lebt und steht nach wievor im Deckeinsatz http://www.soederhof.de/hengste/fandsy.htm
              Avatar: Stufohlen v. Caruso Nero a.d. PrSt. Haustochter v. Schwalbenherbst

              Kommentar

              • Sabine2005
                • 17.06.2005
                • 7791

                #47
                Meine Altstute ist 50/50 gemischt:

                Vollblutaraberhengst x Arabische Vollblutstute

                Somit Sektion I in Deutschland und Frankreich und weltweit als Anglo anerkannt.

                Meine Kleine ist 25% Englisches Vollblut und 75 % arabisches Vollblut - ebenfalls Sektion I.

                Würde ich meine Kleine erneut zu einem arabischen Vollblut bringen, würde ich die 25 % Regel unterschreiten und obwohl dieses Zuchtprodukt dann auch nur aus englischem und arabischen Vollblut gekreuzt hätte, könnte ich das Zuchtprodukt eben "nur" als Araber Partbred hier in Deutschland eintragen lassen.

                Kommentar

                • OBdB
                  • 05.11.2008
                  • 2545

                  #48
                  Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
                  Meine Altstute ist 50/50 gemischt:

                  Vollblutaraberhengst x Arabische Vollblutstute

                  Somit Sektion I in Deutschland und Frankreich und weltweit als Anglo anerkannt.

                  Meine Kleine ist 25% Englisches Vollblut und 75 % arabisches Vollblut - ebenfalls Sektion I.

                  Würde ich meine Kleine erneut zu einem arabischen Vollblut bringen, würde ich die 25 % Regel unterschreiten und obwohl dieses Zuchtprodukt dann auch nur aus englischem und arabischen Vollblut gekreuzt hätte, könnte ich das Zuchtprodukt eben "nur" als Araber Partbred hier in Deutschland eintragen lassen.
                  In Frankreich würde es dann als AC eingetragen was trotz allem noch ein 'reiner' und daher 'richtiger' Anglo-Araber ist ...
                  Weiterhin wusste ich auch nicht, dass die Regel der 25% sich auf beide Ausgangsrassen bezieht und nicht nur auf den arab. Blutanteil ...
                  Otmar

                  HP :
                  http://obdb.free.fr
                  http://otmar.free.fr

                  Kommentar

                  • Sabine2005
                    • 17.06.2005
                    • 7791

                    #49
                    Hier die noch aktuelle Fassung des VZAP`s (da wird ja im Moment daran gearbeitet, mehr mit dem Dachverband zusammenzuwachsen - geredet wird darüber aber auch schon x Jahre......... )


                    So, hier ist der Auszug aus dem Zuchtbuch:

                    3. Anglo-Araber (AA)

                    Vorbemerkung
                    Der VZAP hält bei der Zucht der Anglo-Araber im Sinne der Vorgaben der EU und des deutschen Tierzuchtrechts die von der Internationalen Anglo-Araber Konferenz aufgestellten Grundsätze ein. Die Internationale Anglo-Araber Konferenz, Conference International de L’Anglo-Arab, Jolimon, 64520 Sames, France, ist die Dachorganisation, die zusammen mit ihren Mitgliedszuchtverbänden im Sinne der Vorgaben der EU das Zuchtbuch über den Ursprung der Rasse Anglo-Araber führt.

                    Zuchtprogramm

                    Das Zuchtprogramm umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten, die dazu dienen, einen Zuchtfortschritt auf das definierte Zuchtziel zu erreichen. Hierzu zählen neben den Ergebnissen der Exterieurbeurteilung insbesondere alle Informationen aus (Leistungs-) Prüfungen des VZAP sowie anderer, auch ausländischer, Verbände und Stellen und die daraus entwickelten Konzepte.

                    Zuchtmethode

                    Das Zuchtziel wird über die Methoden der Kombinationszucht und Reinzucht angestrebt. Zugelassene Rassen sind: Anglo-Araber, Englisch Vollblut, Arabisch Vollblut, Araber, Shagya-Araber und Arabisch Partbred – Typ Deutsches Reitpferd mit maximal einem Ahnen der in der Sektion II zugelassenen Reitpferderassen in der 3. Generation.

                    Nach den Regeln der C.I.A.A. werden Anglo-Araber in zwei Sektionen eingeteilt, die folgendermaßen definiert sind:

                    Anglo-Araber der Sektion I sind Pferde, die als Vorfahren ausschließlich Englische Vollblüter, Arabische Vollblüter und Anglo-Araber der Sektion I haben und die in ein Zuchtbuch eingetragen sind, das offiziell von den für jede Rasse und ihre Kreuzungen zuständigen internationalen Organisationen anerkannt ist. Der Anteil Arabischen- und Englischen Vollblutes muss jeweils mindestens 25% betragen. Die Sektion I des Zuchtbuches ist geschlossen.

                    Anglo-Araber der Sektion II sind Pferde, die in der 4. Generation maximal einen Vorfahren einer Reitpferderasse (keine Pony-, Kleinpferde- oder Kaltblutrasse) führen, der nicht zu den Rassen Englisches Vollblut, Arabisches Vollblut, Araber, Shagya-Araber sowie Anglo-Araber gehört. Der Anteil Arabischen Blutes (hierzu gehören: Arabisches Vollblut, Araber, Shagya-Araber sowie Anglo-Araber I und II) und Englischen Vollblutes muss jeweils mindestens 25% betragen. Bei niedrigeren Genanteilen erfolgt eine Eintragung in den Anhang der jeweiligen Sektion. Die Sektion II des Zuchtbuches ist geschlossen.

                    Unterteilung der Zuchtbücher und Eintragungsbestimmungen

                    Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Hengste wird unterteilt in die Abschnitte
                    - Hengstbuch I mit Anhang
                    - Hengstbuch II mit Anhang.
                    Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Stuten wird unterteilt in die Abschnitte
                    - Stutbuch I mit Anhang
                    - Stutbuch II mit Anhang.
                    Die Besondere Abteilung des Zuchtbuches für Stuten bildet das
                    - Vorbuch für Stuten.

                    Eintragungsanforderungen

                    Eingetragen werden auf Antrag vom VZAP identifizierte Hengste und Stuten ab 3-jährig (Jahrgangszugehörigkeit), wenn sie im Hinblick auf Rassebeschreibung und Zuchtziel als geeignet erscheinen und die jeweils geltenden Anforderungen hinsichtlich Abstammung und Leistung der einzelnen Zuchtbuchabteilungen erfüllen.

                    Hengstbuch I für Sektion I und Sektion II

                    Eingetragen werden auf Antrag nach den Regeln der Sektion I und II vom VZAP gekörte Anglo-Araber Hengste bzw. Hengste der zugelassenen Rassen unter folgenden Bedingungen:
                    - der Vater und die Väter der Mutter, Großmutter und Urgroßmutter in der absteigenden Mutterlinie sind oder waren im Hengstbuch I einschließlich dessen Anhang eingetragen, bzw. sind oder waren dort eintragungsfähig;
                    - die Mutter ist im Stutbuch I, im Anhang zum Stutbuch I oder einem entsprechenden Stutbuch einer für Anglo-Araber anerkannten Züchtervereinigung eingetragen;
                    - eine Hengstleistungsprüfung muss in den vorgesehenen Fristen erfolgreich abgelegt werden.

                    Im Falle von Vollblutaraber-Vorfahren gelten die Voraussetzungen für das Hengstbuch I auch als erfüllt, wenn nur der Vater (nicht aber dessen Vorfahren) eine Hengstleistungsprüfung abgelegt hat.

                    Es werden folgende Prüfungsformen anerkannt, Anlage 2:
                    - VZAP-Feldprüfung (2.1.2)
                    - Rennsportprüfung (nur für Arabische und Englische Vollbluthengste) (2.1.6)
                    - Stationsprüfung (30-Tage-Test als Veranlagungstest bzw. 70-Tage–Test) (2.1.1)
                    - Turniersportprüfung (2.1.4)
                    - Feldprüfung über Distanzritte (2.1.3).

                    Das Stockmaß zum Zeitpunkt der Eintragung (unbeschlagen) darf nicht unter 160 cm liegen.

                    Anhang zu Hengstbuch I für Sektion I und Sektion II

                    Eingetragen werden auf Antrag Hengste, die die Bedingungen für das Hengstbuch I erfüllen, deren Anteil Arabischen Vollblutes (im Falle von Sek I) bzw. Arabischen Blutes (im Falle von Sek II) oder Englischen Vollblutes jedoch unter 25 % liegt

                    Vollblutaraberhengste werden in den Anhang eingetragen und müssen ein Stockmaß von 152 cm aufweisen.

                    Hengstbuch II für Sektion I und Sektion II

                    Eingetragen werden auf Antrag Hengste, die die Voraussetzungen für die Eintragung in das Hengstbuch I nicht erfüllen, deren Eltern jedoch beide in der Hauptabteilung des Zuchtbuches eingetragen sind oder eingetragen werden können und deren Anteil Arabischen und Englischen Vollblutes sowie Arabischen Blutes den Regeln für Sektion I bzw. II entspricht.


                    Anhang zu Hengstbuch II für Sektion I und Sektion II

                    Eingetragen werden auf Antrag Hengste, deren Eltern beide in der Hauptabteilung des Zuchtbuches für Anglo-Araber eingetragen sind oder eingetragen werden können, deren Anteil Arabischen Vollblutes (im Falle von Sektion I) bzw. Arabischen Blutes (im Falle von Sektion II) oder Englischen Vollblutes jedoch unter 25 % liegt.

                    Stutbuch I für Sektion I und Sektion II

                    Eingetragen werden auf Antrag vom VZAP identifizierte Anglo-Araber Stuten bzw. Stuten der zugelassenen Rassen, nach den Regeln der Sektion I oder II, die folgende Anforderungen erfüllen:
                    - deren Mütter mindestens in das Stutbuch II eingetragen sind oder eingetragen werden können;
                    - deren Vater und Väter der Mutter, Großmutter und Urgroßmutter in der absteigenden Mutterlinie Hengste sind, die im Hengstbuch I einschließlich Anhang eingetragen sind/waren oder eingetragen werden können;
                    - die bei der Eintragung eine Mindestbewertung von “7,0” in dem Kriterium Rasse- und Geschlechtstyp erreichen und in keinem anderen Kriterium schlechter als “5,0” bewertet sind;
                    - die bei der Eintragung ein Stockmaß nicht unter 155 cm aufweisen.

                    Anhang zu Stutbuch I für Sektion I und Sektion II

                    Eingetragen werden auf Antrag Stuten, die die Bedingungen für die Eintragung in das Stutbuch I erfüllen, aber deren Anteil Arabischen Vollblutes (im Falle von Sektion I) bzw. Arabischen Blutes im Falle von Sektion II oder Englischen Vollblutes unter 25 % liegt.

                    Stutbuch II für Sektion I und Sektion II

                    Eingetragen werden auf Antrag Anglo-Araber Stuten nach den Regeln der Sektionen I oder II, die den Kriterien für die Eintragung in das Stutbuch I nicht entsprechen, deren Eltern jedoch beide in der Hauptabteilung des Zuchtbuches eingetragen sind oder eingetragen werden können.

                    Anhang zu Stutbuch II für Sektion I und Sektion II

                    Eingetragen werden auf Antrag Stuten, die die Bedingungen für das Stutbuch II erfüllen, deren Anteil Arabischen Vollblutes (im Falle von Sektion I) bzw. Arabischen Blutes im Falle von Sektion II oder Englischen Vollblutes unter 25 % liegt.

                    Kommentar

                    • OBdB
                      • 05.11.2008
                      • 2545

                      #50
                      Die ANAA, Leiter des Zuchtverbandes AA in Frankreich, ist Mitglied in dieser internationalen AA-Konferenz. Trotzallem erkennt sie das Shagya-Blut nicht voll und verweigert Pferden mit Shagya-Blutanteilen die Eintragung ins 'Hauptzuchtbuch'. Hengsten mit Shagya-Blut konnten bisher nicht anerkannt werden, bzw nur für das anglo-arab. Halbblut.
                      Otmar

                      HP :
                      http://obdb.free.fr
                      http://otmar.free.fr

                      Kommentar

                      • Sabine2005
                        • 17.06.2005
                        • 7791

                        #51
                        In den englischsprachigen Ländern hat der Shagya auch nichts im Anglo zu suchen.

                        Deutsche Anglos mit Shagyablut werden in Amerika, England, Australien auch "nur" als Araber Partbreds eingetragen.

                        Ich persönlich muß ja gestehen, das mir der Typ der englischen und australischen Anglos besser gefällt - eben weil da noch der "Showgedanke" mit zählt.

                        Bei den Franzosen sind mir viele einfach "zu bullig".

                        Da ich selber nicht im großen Sport aktiv bin (das eigene Talent fehlt) und auch nicht auf einen Verkauf hin züchte, bevorzuge ich selber den feineren arabischen Typus Anglo.

                        Kommentar

                        • hike
                          • 03.12.2002
                          • 6721

                          #52
                          Kannst du mal einen feinenAA nennen? Vielleicht Mont du Canal ?
                          Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                          Kommentar

                          • OBdB
                            • 05.11.2008
                            • 2545

                            #53
                            Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
                            In den englischsprachigen Ländern hat der Shagya auch nichts im Anglo zu suchen.

                            Deutsche Anglos mit Shagyablut werden in Amerika, England, Australien auch "nur" als Araber Partbreds eingetragen.

                            Ich persönlich muß ja gestehen, das mir der Typ der englischen und australischen Anglos besser gefällt - eben weil da noch der "Showgedanke" mit zählt.

                            Bei den Franzosen sind mir viele einfach "zu bullig".

                            Da ich selber nicht im großen Sport aktiv bin (das eigene Talent fehlt) und auch nicht auf einen Verkauf hin züchte, bevorzuge ich selber den feineren arabischen Typus Anglo.



                            Die armen Pferde ... vor Leuten 'tanzen' zu müssen die von Tüten und Blasen sicher viel Ahnung haben, aber sich auch keine Ahnung von Pferden ...
                            Otmar

                            HP :
                            http://obdb.free.fr
                            http://otmar.free.fr

                            Kommentar

                            • Sabine2005
                              • 17.06.2005
                              • 7791

                              #55
                              Zitat von OBdB Beitrag anzeigen


                              Die armen Pferde ... vor Leuten 'tanzen' zu müssen die von Tüten und Blasen sicher viel Ahnung haben, aber sich auch keine Ahnung von Pferden ...

                              Na so harmonisch im Körperbau sind die Franzosen auch nicht alle. ;-)

                              Wer nicht fließend französisch spricht - und das tue ich halt nicht, hat es schon extrem schwer, mal Ganzkörperfotos zu bekommen.

                              Vor einigen Jahren zum Beispiel hatte ich mir Ursprünglich mal den von Dir schon erwähnten Girot de Mara (weiß die Korrekte Schreibweise grade nicht) geliebäugelt. Kannte nur Kopffotos und Springvideos.

                              Als ich dann endlich - nach monatelangem unterschiedlichste Leute kontaktierend - mal Ganzkörperfotos zu sehen bekam, bin ich dann davon abgegangen.

                              Und so geht es mir halt auch, wenn ich mir mehrere Ganzkörperfotos zu einigen Hengsten weiter oben ansehe.

                              Aber wie gesagt, ich sehe das ganze halt nicht mit dem Aspekt der Turniertauglichkeit im HOHEN Sport - ich möchte halt nur ein nettes Damenpferd, das dabei auch noch schick anzusehen ist.

                              Kommentar

                              • hike
                                • 03.12.2002
                                • 6721

                                #56
                                Ja, der Australier ist ja mal hammergei*!!! Entschuldigt die Wortwahl!

                                Gibt es so etwas auch in Deutschland?
                                Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                                Kommentar

                                • hike
                                  • 03.12.2002
                                  • 6721

                                  #57
                                  @capar: Ich kenne jetzt einige Fandsy AA Nachkommen. Bestimmt sehr leistungsstark, aber auch sehr speziell im Handling!
                                  Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                                  Kommentar

                                  • OBdB
                                    • 05.11.2008
                                    • 2545

                                    #58
                                    Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
                                    Na so harmonisch im Körperbau sind die Franzosen auch nicht alle. ;-)

                                    Wer nicht fließend französisch spricht - und das tue ich halt nicht, hat es schon extrem schwer, mal Ganzkörperfotos zu bekommen.

                                    Vor einigen Jahren zum Beispiel hatte ich mir Ursprünglich mal den von Dir schon erwähnten Girot de Mara (weiß die Korrekte Schreibweise grade nicht) geliebäugelt. Kannte nur Kopffotos und Springvideos.

                                    Als ich dann endlich - nach monatelangem unterschiedlichste Leute kontaktierend - mal Ganzkörperfotos zu sehen bekam, bin ich dann davon abgegangen.

                                    Und so geht es mir halt auch, wenn ich mir mehrere Ganzkörperfotos zu einigen Hengsten weiter oben ansehe.

                                    Aber wie gesagt, ich sehe das ganze halt nicht mit dem Aspekt der Turniertauglichkeit im HOHEN Sport - ich möchte halt nur ein nettes Damenpferd, das dabei auch noch schick anzusehen ist.
                                    Verstehe ich vollkommen, ich bin der allererste der meinen franz. Freunden widerspricht wenn's um's Modell (bzw das fehlende Modell) geht ...

                                    Die sagen immer "wenn Die oben drüber kommen, dann interessiert niemanden das Modell" und ich antworte dann "ok ... und wenn nicht, dann habt Ihr Pferde die nicht springen, keine GGA haben, hässlich wie der tot sind, aber schicke kleine Köpfe ... und an wen wollt ihr die verkaufen ?"

                                    Also schöne Pferde zu züchten ist super ... aber was bei den Schauarabern abläuft ist doch erschreckend ... diese übertriebenen Köpfe ... das hat doch direkte Konsequenzen auf die Atmung etc pp
                                    Otmar

                                    HP :
                                    http://obdb.free.fr
                                    http://otmar.free.fr

                                    Kommentar

                                    • Ramzes
                                      • 15.03.2006
                                      • 14699

                                      #59
                                      IFAHR – International Federation of Arabian Horse Racing Authorities


                                      Vorsicht , ...nicht in diese Falle tappen .
                                      Es gibt nicht nur den Schauaraber , gerade Du als " Franzose "
                                      solltest über den internationalen VOLLBLUTAraber-Rennsport und die
                                      Sektion Distanzreiten Bescheid wissen .
                                      Da gibt es durchaus auch Schnittmengen .
                                      Und gerade bei den Polen und Russen ist
                                      Typ und Leistung kein Widerspruch in sich .

                                      Du kannst Dich ja mal durch die Abstammungen wälzen .
                                      Der " häßliche " Franzose Manganate taucht sehr
                                      oft in den Rennlinien auf . Aber deshalb müssen
                                      diese Exemplare nicht zwangsläufig wenig Typ haben .




                                      Djelfour und Dormane , führende Rennpferde-Vererber ,
                                      mit poln. Muttervater .
                                      Zuletzt geändert von Ramzes; 03.02.2013, 10:08.

                                      Kommentar

                                      • hike
                                        • 03.12.2002
                                        • 6721

                                        #60
                                        Also die franz. AA fand ich jetzt eher hässlich.
                                        Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                        273 Antworten
                                        32.551 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                        125 Antworten
                                        5.166 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                        14 Antworten
                                        734 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Limette
                                        von Limette
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                        503 Antworten
                                        69.146 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 25.05.2025, 13:07
                                        50 Antworten
                                        1.157 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Lädt...
                                        X