Zuchthengste: Positiv getestete WFFS Träger und Hengste ohne Angabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zuckerschnute
    PREMIUM-Mitglied
    • 21.01.2007
    • 3965

    #61
    Hopplahop, wo finde ich da WFFS-Angaben?

    Kommentar


    • hopplahop
      hopplahop kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Einfach auf den Hengst klicken, der Dich interessiert. Versuche es mal bei Diamond Hit, bei dem steht WFFS negativ. WFFS-Ergebnisse gibt es nur bei manchen Hengsten, aber dann immer an der gleichen Stelle.
  • Ara
    • 01.10.2018
    • 752

    #62
    Ich glaube nicht, dass jetzt alle positiven von der Bildfläche verschwinden. Sicher werden positive Hengst verschwinden , aber die ohnehin kaum gedeckt haben. Die anderen werden bleiben.
    Der Hengst Skovens Rafael ist positiv und hat auch nicht Massen gedeckt. Sein TG wird in 2019 sogar 200 Euro teurer gegenüber 2018 vertrieben (ich hatte dort nachgefragt).

    Kommentar

    • hopplahop
      • 20.01.2016
      • 1064

      #63
      Einige Positive werden bleiben und auch weiter genutzt werden ... es werden aber bis auf gaaaanz wenige Ausnahmen keine neuen jungen positiven Hengste genutzt werden. Oder hat hier jemand vor einen positiven Junghengst mit seiner negativen Stute zu nutzen? Wenn ja, würde mich interessieren welcher Hengst das wäre und warum gerade den und nicht irgendeinen anderne negativen Jung- oder Althengst.

      Kommentar


      • ehem
        ehem kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Guter Punkt ..... ich habe das Glück, dass ich meine 10 Stuten schon fast durchhabe.... alle (zufällig) WFFS frei, bzw. bei 2 weiß ich es noch nicht. Wie schaut es eigentlich aus, würde ein HH die Preis von einem WFFS Hengst reduzieren?? Ich denke, es wird dieses Jahr einen Einbruch geben und dann sich in den nächsten Jahren sich wieder angleichen......

      • hopplahop
        hopplahop kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Oder um es mal anders auszudrücken. Ich glaube, dass positive Junghengste so gut wie gar nicht mehr genutzt werden ... es mag aber sein, dass diese später z.B. im Nürnberger Burgpokal, Louidor Preis oder einfach hohes Niveau Grand Prix laufen (siehe Veneziano) und später dann interessant als Zuchthengste werden, obwohl positiv.

      • ehem
        ehem kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, richtig, so sehe ich es auch und das wird dann auch so kommen..... ist wie immer, erst der Hype und dann normalisiert sich das wieder. War bei EVA ähnlich meine ich....
    • joko
      • 26.03.2012
      • 351

      #64
      Celle zahlt den Test für die Stuten! Celle sollte lieber alle WFFS postiven Hengste aus der Bedeckung nehmen( gilt auch für alle anderen Hengsthalter), was ist das denn das für ein Kinderstreich.. ??
      Ich bin erschüttert, was sich qualifizierte ( hochqualifizierte) Pferdeleute einfallen lassen, um weiterhin wissenschaftliche Ergebnisse zu leugnen und zu verharmlosen, um "dumme" Züchter weiterhin zu animieren um 50% (25%) Carrier zu erzeugen, die keinen Sau will!.
      Es gibt keinen Hype zu WFFS, es gibt nur Züchter( und es werden immer mehr), die sich nicht mehr von den Hengsthaltern verarschen lassen.
      Holland kört schon seit letztem Jahren keine Carrier mehr, Total U.S, ist bereits raus bei Glock.
      Hier in Deutschland werden diese Tiere sogar noch zu Prämienhengsten (Apache - Fürst Romancier) gemacht und für 400.000 Euro oder mehr an noch dümmere Hengsthalter ( siehe Gestüt BonHomme) verkloppt! Und die ignorieren alles! Was denken sich diese Ignoranten eigentlich, diese Frechheit!
      Aber es gibt Hoffnung.
      Also Leute weiten Bogen machen, um ungetestet Hengste bzw. um Stationen die diesen "Hype" verharmlosen.
      Mir persönlich fällt nicht EIN Carrier ein, den ich einem WFFS N/N Hengst aktuell vorziehen müsste..
      Ich habe alle meine Stuten mit dem Ergebnissen N/N testen lassen, das ist ganz einfach Glück und so soll es auch bleiben..
      In diesem Sinn ein erfolgreiches Zuchtjahr 2019.

      Kommentar


      • one
        one kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Krack C, Jazz, Ferro und wenn man möchte kann man Gribaldi noch hinzuzählen zu dieser Riege. Zumindest bei den Dressur Hengsten hat einfach fast jeder Hengst dort mindestens einen dieser Hengste schon jetzt doppelt im Pedigree. Wie viel Jazz x Ferro verträgt die Welt noch? ;-)

      • ehem
        ehem kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nun, so schlimm ist das auch wieder nicht, wenn man wen Doppelt im Pedigree hat, ich weiß nicht, woher das kommt, dass das so verteufelt wird. Inzucht hin oder her, aber wenn dort mal bei den Großvätern/Ur-Grossvätern oder Müttern der gleiche Hengst ist, dann ist das sicher nicht so schlimm. Man kann die Inzucht Hysterie auch übertreiben. Und es sind viel mehr gute dabei, Grand Galaxy hat mir sehr gut gefallen, da waren 2 oder 3 dabei glaube ich.....

      • joko
        joko kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mir ist das doch vollkommen egal, ob in der Ahnengalerie irgendwo ein WFFS positiver Hengst oder Stute drin ist, wenn das aktuelle Pferd WFFS N/N ist, GIBT es Keine KOPIE des Gendefektes in der DNS des betrachteten Pferdes, damit ist alles geregelt. Es kann dieser Gendefekt nicht mehr vererbt werden und vollkommen uninteressant was da mal in der F2 bis F100 war!
    • Ara
      • 01.10.2018
      • 752

      #65
      Schauen wir mal, ob hier reduziert wird. Meine Stuten sind alle negativ. Von den positiven Hengsten reizen mich Skovens Rafael, Veneziano und Springbank II, ob der mit 5 Jahren jetzt noch ein Junghengst in deinen Augen ist, musst du wissen.

      Kommentar


      • hopplahop
        hopplahop kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, ein 5jähriger Hengst ist für mich noch ein unbeschriebenes Blatt (Junghengst) - die beiden anderen würde ich nicht mehr als Junghengste bezeichnen.
    • tina_178
      • 18.03.2007
      • 3704

      #66
      Zitat von hopplahop Beitrag anzeigen
      Einige Positive werden bleiben und auch weiter genutzt werden ... es werden aber bis auf gaaaanz wenige Ausnahmen keine neuen jungen positiven Hengste genutzt werden. Oder hat hier jemand vor einen positiven Junghengst mit seiner negativen Stute zu nutzen? Wenn ja, würde mich interessieren welcher Hengst das wäre und warum gerade den und nicht irgendeinen anderne negativen Jung- oder Althengst.
      Springbank II wurde in DK viel genutzt, trotz positivem Befund. Beide Siegerhengste aus 2018 in OL sollen positiv sein. Ebenso ein teurer in Westfalen. Ich vermute, die Züchter werden sie trotzdem nutzen. Muss man abwarten. Bisher sind die Verbände ja sehr bemüht, die Genträger gleichzustellen und keine Panik zu verbreiten. Wenn beim Pferdeverkauf die Genträger schwerer zu vermarkten sind als die WFFS-freien, wird der Markt reagieren ...
      Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

      Kommentar

    • zuckerschnute
      PREMIUM-Mitglied
      • 21.01.2007
      • 3965

      #67
      Vitalis, Total Hope und Fürstenball sind soeben als NEGATIV ausgewiesen worden.

      Kommentar

      • joko
        • 26.03.2012
        • 351

        #68
        Wo ist die Quelle?

        Kommentar

        • tina_178
          • 18.03.2007
          • 3704

          #69
          Lone hat Fürstenballs Ergebnis auf facebook gepostet
          Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

          Kommentar


          • joko
            joko kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke Dir
        • Sabine2005
          • 17.06.2005
          • 7791

          #70
          Wie sieht es denn in der Ponyzucht aus ? Da werden doch Warmblüter durchaus auch eingesetzt....

          Kommentar


          • cps5
            cps5 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Sabine, kurz off topic. Habe deinen Eintrag auf meiner Pin leider jetzt erst gelesen. Magst du mir eine Mail-Adresse nennen? Du kannst mich auch gern unter weig.dagmar@gmx.de anmailen. Privat kann ich dir als Nicht-Premium nicht antworten.

          • Sabine2005
            Sabine2005 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Alles gut cps5 - habe die angefragte Info schon über FB erhalten. Alternativ hätte ich Dich offen hier im Forum nochmal "angefunkt". Alles gut.
        • fanniemae
          • 19.05.2007
          • 3291

          #71
          Widerspruch in sich?

          Gentests

          Ab dem neuen Jahr ist es verpflichtend, Reitpferde-Hengste, die in Hengstbuch I oder Hengstbuch II gelistet sind, auf das Warmblood Fragile Foal Syndrome zu testen. Dies wird mithilfe eines Gentests untersucht, die Ergebnisse werden anschließend in einer Datenbank dokumentiert und auf der Website des jeweiligen Zuchtverbandes veröffentlicht. Einfluss auf die Eintragung der Hengste, hat das Ergebnis des Tests jedoch nicht.

          Neues Jahr, neues Glück – und viele Veränderungen hinsichtlich nationaler sowie internationaler Regelungen. Ein kurzer Überblick darüber, was das Jahr 2019 dem Pferdesportler und -züchter so bringt.



          kann mir das jmd erklären, bitte?

          wenn PS sich weigert, den status seiner hengste zu veröffentlichen, wie können sie dann in HB-I eingetragen werden?
          www.muensterland-pferde.de

          Kommentar


          • hopplahop
            hopplahop kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich würde aufgrund der Formulierung es so interpretieren, dass ungetestete Hengste bzw. getestete Hengste, deren Ergebnis nicht veröffentlicht wird, nicht mehr in HB1 oder HB2 eingetragen werden können. Getestete Hengste, deren Ergebnis veröffentlicht wird, können unabhängig vom Testergebnis eingetragen werden. Widerspruch kann ich nicht erkennen.

            Dort steht allerdings nicht bis wann die Hengste getestet sein müssen, damit die Fohlen geboren in 2020 ordentliche Papiere bekommen. Außerdem hat PS doch irgendwo gesagt, dass er testen lassen wird.
            Zuletzt geändert von hopplahop; 04.01.2019, 19:10.
        • joko
          • 26.03.2012
          • 351

          #72
          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
          Widerspruch in sich?

          Gentests

          Ab dem neuen Jahr ist es verpflichtend, Reitpferde-Hengste, die in Hengstbuch I oder Hengstbuch II gelistet sind, auf das Warmblood Fragile Foal Syndrome zu testen. Dies wird mithilfe eines Gentests untersucht, die Ergebnisse werden anschließend in einer Datenbank dokumentiert und auf der Website des jeweiligen Zuchtverbandes veröffentlicht. Einfluss auf die Eintragung der Hengste, hat das Ergebnis des Tests jedoch nicht.

          Neues Jahr, neues Glück – und viele Veränderungen hinsichtlich nationaler sowie internationaler Regelungen. Ein kurzer Überblick darüber, was das Jahr 2019 dem Pferdesportler und -züchter so bringt.



          kann mir das jmd erklären, bitte?

          wenn PS sich weigert, den status seiner hengste zu veröffentlichen, wie können sie dann in HB-I eingetragen werden?
          Das ist mir alles so egal, wenn ich kein Ergebnis des Testes eines gewünschten Hengstes finden kann und mir der Hengsthalter auf Nachfrage keine Antwort darauf gibt, sagen ich danke und tschüß.
          PS wird spätestens nächste Woche die Tests vorlegen, dazu ist er seit dem 01.01.2019 verpflichtet.. so ist es.. Ich bin mir so was von 100% sicher!

          Kommentar

          • lombarde
            • 26.02.2007
            • 1809

            #73
            Zur Vervollständigung der Liste:
            positiv getesteton Indigo, Nerrado, Dimagico, Fiderdance, Lord Loxley, Weihgand
            kombiniert: Lord Nunes
            vermutet: Lord Sinclair

            Kommentar


            • hopplahop
              hopplahop kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dann wird Lord Leatherdale (Vater von Everdale) wohl auch positiv sein.

            • ehem
              ehem kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke, aufgenommen
          • hopplahop
            • 20.01.2016
            • 1064

            #74
            Wenn Weihgand positiv ist, muss zwingend entweder Fürst Heinrich oder Weihegold positiv sein, da Diamond Hit negativ ist.

            Kommentar


            • ehem
              ehem kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Oha...... wenn Weihegold positv, dann würde hier ein Stutenstamm exzessiver Verbreiter von WFFS sein, da sie doch erheblich Embryo Transfer mit der machen, oder?
              Zuletzt geändert von ehem; 05.01.2019, 17:01.
          • dizzy03
            • 14.05.2006
            • 3169

            #75
            Zitat von lombarde
            Zur Vervollständigung der Liste:
            positiv getesteton Indigo, Nerrado, Dimagico, Fiderdance, Lord Loxley, Weihgand
            kombiniert: Lord Nunes
            vermutet: Lord Sinclair
            Woher weißt du die Ergebnisse ?



            Gesendet von iPhone mit Tapatalk
            Winnie Witch *2012 v. Dante Weltino aus der Why Charmaine v. Acord II

            Kommentar

            • cps5
              • 07.07.2009
              • 1607

              #76
              Lord Leatherdale ist doch aber bereits getestet, und zwar negativ. Was dann wiederum zur Frage führt, wie sicher die Tests sind.

              Kommentar


              • hopplahop
                hopplahop kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stimmt, so hat der KWPN es veröffentlicht. Aber Apache war auch erst negativ, und wurde dann noch mal getestet, nachdem mehrere positive Nachkommen aus negativen Müttern auftauchten. Soweit ich es mitbekommen habe hat der KWPN nicht über den zugelassenen Test bei Laboklin testen lassen ...

              • ehem
                ehem kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mhhh..... was mache ich nun? Ich möchte mich hier keinesfalls irgendwie angreifbar machen, was nun, wenn der wirklich negativ wäre und dann einige aufgrund der Liste hier den nicht nehmen.....klar, es müsste erst Schaden nachgewiesen werden, ARA, was tun?? Ich denke, es wäre nur fair, den wieder rauszunehmen, wir sollten Kombinierte nur ohne Test nehmen, wo ein offizieller Test vorliegt, da sollte man dem vertrauen!? Oder?
                Zuletzt geändert von ehem; 05.01.2019, 17:03.
            • hopplahop
              • 20.01.2016
              • 1064

              #77
              Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen

              Gentests

              Ab dem neuen Jahr ist es verpflichtend, Reitpferde-Hengste, die in Hengstbuch I oder Hengstbuch II gelistet sind, auf das Warmblood Fragile Foal Syndrome zu testen. Dies wird mithilfe eines Gentests untersucht, die Ergebnisse werden anschließend in einer Datenbank dokumentiert und auf der Website des jeweiligen Zuchtverbandes veröffentlicht. Einfluss auf die Eintragung der Hengste, hat das Ergebnis des Tests jedoch nicht.

              https://www.st-georg.de/news/pferde-...rtet-uns-2019/
              Gilt das dann auch für die Althengste, von denen weiterhin TG angeboten wird? LG Celle hat z.B. weiterhin Hengste wie Alabaster, Brentano II, Count Grannus, Dauphin, Dannebrog, Don Bosco, Don Henrico, Don Presedente, Don Carlos, Dubarry, Espri, Fabriano, Gem of India, Graf Grannus, Graf Top, Lacan, Lissaro, Metternich, Servus, Wolkenstein II, Wendekreis, Werther, ... im Angebot, aber keine Info über WFFS zu diesen Hengsten auf deren Homepage. Kann doch eigentlich nicht sein, dass nur lebende Hengste getestet werden müssen!?
              Zuletzt geändert von hopplahop; 05.01.2019, 11:31.

              Kommentar


              • anthea7819
                anthea7819 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Aus dem TG-Samen kann man ohne Probleme den Test machen.
            • anabell
              • 06.10.2010
              • 158

              #78
              Interessant finde ich auch die Liste vom Landgestüt Celle mit der Auflistung der positiven Hengsten, Privathengste mit aufgeführt, die auf den "Heimatstationen" noch nicht als solche "geoutet" sind! ?

              Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk

              Kommentar

              • joko
                • 26.03.2012
                • 351

                #79
                Kurze Info zu Euren wahnsinnigen Spekulationen. Alle Zuchtverbände sind verpflichtet seit 01.01.2019 (siehe ZVO) zu testen, da gibt es kein drumherum!
                im Hengstverteilungsplan z.Bsp. von Hannover, sind alle Hengste aufgeführt die getestet sind. Zum aktuellen Datum Heute 05.01.2019, haben z.Bsp. PS, Sprehe und Bon Homme keine Ergebnisse zum WFFS Status iher Hengste vorgelegt. Also sind diese Hengste folgerichtig nicht im Henstverteilungsplan aufgeführt, somit für den Verband nicht nutzbar. Endlich mal ein richtiger Ansatz.
                Egal wie hier darüber diskutiert wird, ob ein guter, aber Gendefekt - WFFS verseuchter Stamm, super Pferde gebracht hat, wer damit weiterzüchtet trägt dazu bei, dass dieser Gendefekt weiter verbreitet wird.
                Ich werde mich dafür einsetzten, das Carrier Hengste und auch Carrier Stuten sukzessive aus der Zucht verschwinden. Und wer das heute noch nicht glaubt wird von den zukünftigen Kunden und auch von der Verbandspolitik eines besseren belehrt werden.
                Die Anfänge sind gemacht für eine gesündere Zucht, jeder kann dazu beitragen, in dem wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse in unsere zukünftigen Zuchtpferde einfließen.

                Kommentar


                • Drenchia
                  Drenchia kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Erstens hat die Zuchtsaison noch garnicht begonnen, Dezemberfohlen werden schließlich im Januar bereits 1 Jahr alt und zweitens kann von einer Durchseuchung keine Rede sein. Kaum jemand hat je ein erkranktes Pferd gesehen. Die aller meisten kommen garnicht lebend auf die Welt. Der einzige Vorteil ist, dass es vielleicht weniger Abgänge und Resorptionen gibt. Aber dafür reicht Kenntnis über den WFFS-Status des Zuchttieres. Ansonsten ist die aktuelle Zucht gesund. 95% der gesundheitlichen Beanstandungen basieren auf unzureichenden Aufzuchtsbedingungen und da kann der Maßstab garnicht hochgenug gehängt werden.
              • joko
                • 26.03.2012
                • 351

                #80
                @Drechia da stimme ich Dir doch voll zu. Ich hatte mir vor 6 Jahre eine tragende Stute von Hochadel - Rotspon , tragend von Londonderry zugekauft. am 318 Tag kam ein fast totes Fohlen mit total verdrehten, überdehnten, gummiartigen Gelenken zur Welt.. jeder Versuch das Fohlen aus der Mutter zu bekommen scheiterte. Die Haut riss einfach ein und es kam das blanke Fleisch zu tage.. das Fohlen lebte und ertrug sein kurzes qualvolle Leben! Die Stute wäre fast drauf gegangen. Wir waren erschüttert und wussten nicht was es war. Der Tierarzt hat die Stute vollkommen auswaschen müssen und das Fohlen erlöst. KEIN Mensch hat uns erzählen können, was das war? Ich wünsche so was keinem Züchter! Jetzt in 2018, wo wir den Test endlich (seit 2013 !! ist es der FN und den Zuchtverbänden bekannt) zur Verfügung haben, sollte dieser Gendefekt aktiv von jedem verantwortungsvollen Züchter bekämpft werden. Ganz abgesehen von den Zucht Aspekten, geht auch ein erhöhtes finanzieller Verlust einher der dem kleinen Züchter von den Hengsthaltern aufgebrummt wird! Und mit dem jetzigen Kenntnisstand werde ich einen Teufel tun und diesen Gendefekt zu Ignorieren. PS: WFFS kommt aus der selben Ecke wie HERDA, also Obacht, vlt. tritt ja doch später was an den Bändern von Carriern auf..???

                Noch ein Zusatz: ich habe die Stute bereits verkauft, klar nicht aus diesem mir damals unbekannten Grund WFFS.. heute bin ich mir sicher!
                Zuletzt geändert von joko; 06.01.2019, 16:12.

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Furchtbar, so etwas gilt es zukünftig wirklich zu vermeiden. Ich bin zwar nicht der Meinung, dass WFFS-Träger zwingend aus der Zucht müssen, würde aber tatsächlich auch keinen WFFS-positiven Hengst wählen.
                  Ich hab wochenlang gebangt, ob Escamillo wohl WFFS-frei ist (ja, ist er), weil bei uns am Stall zwei Stuten stehen, die aufgrund ihrer Abstammung theoretisch Träger sein könnten, und die Besitzer halten den Test für Unfug, haben also fröhlich einfach so angepaart.
                  Gut, dass sich zukünftig der Hengsthalter bei WFFS-positiven Hengsten wohl das Testergebnis der Stute vorlegen lassen wird/muss, dann können auch so ignorante Menschen kein überflüssiges Tierleid mehr provozieren.

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von *Libelle*, 15.04.2014, 19:02
              38 Antworten
              12.767 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Buddes Buschpferde  
              Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
              95 Antworten
              15.303 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Linu
              von Linu
               
              Erstellt von Dressage_2017, 13.02.2020, 17:34
              6 Antworten
              1.799 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag indiana75
              von indiana75
               
              Erstellt von Manny, 10.02.2011, 13:24
              5 Antworten
              1.596 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Amicor
              von Amicor
               
              Erstellt von Carley, 07.10.2021, 15:12
              4 Antworten
              1.454 Hits
              2 Likes
              Letzter Beitrag Johanna12
              von Johanna12
               
              Lädt...
              X