Zuchthengste: Positiv getestete WFFS Träger und Hengste ohne Angabe
Einklappen
X
-
Welche Stationen haben denn bis jetzt noch keine WFFS-Ergebnisse veröffentlicht? Mir fallen da ein:
* Klatte
* Sosath
* Hengststation Schult
* Rene Tebbel
* Massener Heide
* Holsteiner Verband (bis auf Elmshorn)
* LG Marbach (teilweise)
* LG Moritzburg
* Belgien
* Zangersheide
* Selle Français
Wer fehlt noch?
Kommentar
-
-
https://landgestuetcelle.de/de/aktue...getraeger.html
Mir und anderen ist vielleicht wohler dabei , das Ergebnisveroeffentlichungen besser doppelt und dreifach überprüft werden und dieDaten dann einwandfrei zu Beginn der Zuchtsaison zur Verfügung stehen.
Da kommt es nun nicht auf ein paar Tage mehr oder weniger an.
Wenn einige hier so tun als gäbe es auch noch parallel dazu einen Wettbewerb um schnellste Veröffentlichung sorry .. aber solche Fehler richten echten Schaden an.
ODER WOLLT IHR ALLE PLÖTZLICH JANUAR FOHLEN ZUECHTEN ?Zuletzt geändert von Ramzes; 17.01.2019, 14:22.
Kommentar
-
-
Bei Schockemöhle fehlt der WFFS- Status von Danciano, Kannan undTørveslettens Sylvester.
Weiß einer ob das einen bestimmten Grund hat?
Kommentar
-
Weil die Hengste nicht PS gehören und vielleicht (noch) nicht getestet sind- reine Vermutung, aber das war ja bei anderen Hengsthaltern auch schon der Fall, bei angebotenen Fremdhengsten stand, man solle sich beim Eigentümer erkundigen... Danciano ist nach Frankreich verkauft worden. Wem Kannan gehört weiß ich nicht , Sylvester gehört Helgstrand und der ist n/n. Er war bei der Mitteilung von Helgstrand im Sommer 2018 als Wffs frei genannt.
-
-
-
Hof Sosath
2 Std. ·
Gerd Sosath zu WFFS
„Wir stehen mit unserem Familienbetrieb für Vertrauen und Transparenz. Auch wir haben unsere Hengste auf die WFFS-Anlage getestet. Zuerst möchten ich dabei auf folgendes hinweisen:
Wir freuen uns, dass zum Wohle der Pferdegesundheit geforscht wird. In dem speziellen Fall rund um WFFS hat die Veröffentlichung der neuesten Erkenntnisse leider nur zu Verunsicherung und Panik in der Züchterschaft geführt. In unserer jahrelangen Erfahrung und der Geburt von hunderten Fohlen konnten wir keinen Fall von WFFS feststellen. Auch bei den Trächtigkeitsraten gibt es bei uns keinen statistisch nachweisbaren Zusammenhang zwischen Anlagenträgern und Nicht-Anlagenträgern.
Wir haben in unserem Bestand mit Herpes- und Rhodokokkeninfektionen zu kämpfen und freuen uns, dass die medizinische Versorgung so ausgereift ist, dass die meisten Fohlen nun gerettet werden können.
Es ist bedauerlich, dass die Kommunikation zum Thema WFFS so schlecht lief, dass Züchter nun aus Verunsicherung ihre wertvollsten Stuten aus der Zucht nehmen wollen, weil diese Anlagenträger sind. Was wäre uns in der Pferdezucht alles verloren gegangen, wenn Züchter damals die WFFS-positiven Hengste nicht genutzt hätten?
Ich empfehle: Lassen Sie Ihre Stute testen, wenn Sie unsicher sind. Sollte diese Anlagenträger sein, so empfiehlt es sich, lediglich negativ getestete Hengste zu nutzen. Nur bei Verpaarung zweier Anlageträger (Stute und Hengst) besteht ein Risiko, dass die Krankheit tatsächlich auftritt.
Wir sollten den ursprünglichen Gedanken des Züchtens keinesfalls aus den Augen verlieren und uns beeinflussen lassen. Ich selbst werde unsere Stuten nicht testen lassen und so weiter züchten wie bisher: mit dem aus meiner Sicht und auch aus meinem Bauchgefühl heraus besten Hengst für die jeweilige Stute. Das ist unser Erfolgsrezept.
Es gibt unzählige Genveränderungen, die WFFS-Erkenntnis ist erst der Anfang der Forschung. Ich gehe davon aus, dass wir schon in wenigen Jahren viele Defekte mehr nachweisen können. Wollen wir dann nur noch „vermeintlich passende“ Gene anpaaren? Gibt es nicht immer einen Hype in der Pferdezucht, ausgelöst durch bessere Forschung oder bessere Technik? Heute sind beispielsweise ganz andere Röntgenbilder interessant als vor 20 Jahren. Damals war die Hufrolle entscheidend, dann bestimmten die Chips die Qualität eines Pferdes und heute sind kleinste Veränderungen an der Halswirbelsäule, die man erst durch neueste Technik erkennen kann, ein Ausschlusskriterium für den Kauf. Aber sind die Pferde mit den perfekten Bildern fitter? Ich halte mehr davon, auf die klinische Konstitution zu achten und die Pferde anzuschauen, statt die Röntgenbilder.
Intensiv habe ich auch mit Paul Schockemöhle über das Thema WFFS diskutiert. Seinem kürzlich veröffentlichten Statement stimme ich voll und ganz zu. Wir haben das Thema rund um WFFS zur Kenntnis genommen und können nun wieder auf die wahren Kriterien der Hengstwahl schauen.“
Auf der Hengststation sind diese Ergebnisse zu verzeichnen:
Keine Anlagenträger (WFFS negativ) sind:
Cador, Casalido, Casino Rubin, Comme Prévu, Diamant de Plaisir, Florenz, For Dance, Fürst Fabrice, Gin Tonic, Lordanos, Ogano, Soundcheck, St. Patrick, Vagabond, Van Primero, Vigo, Vivaldos
Anlagenträger (WFFS positiv) sind: Casino Berlin, Casino Grande, Casiro
Kommentar
-
-
Kommentar
-
-
Der Holsteiner Verband nennt die negativen Hengste namentlich:
https://www.holsteiner-verband.de/ne...OjGxnJ5iOiuerA
Cassini I, II, Contender, Corrado, Clarimo und Casall sind u.a. negativ.
hopplahop, Carpaccio, Vater von Chico's Boy, ist nicht bei den negativen dabei.Zuletzt geändert von Ara; 18.01.2019, 11:53.
Kommentar
-
@Hopplahop:
Auf die Schnelle weiß ich, dass Diarado und Big Star negativ sind. Diarado steht bei PS als negativ. Von Big Star ist es schon länger bekannt. Hab ich bereits auf anderen Homepages gesehen.
Bitte recherchiere selbst auf den verschiedenen Seiten nach den einzelnen Hengsten, dann wäre Dir das aufgefallen. Das vorschnelle Posten ohne eine weitere Überprüfung ist nicht sinnvoll.
Ansonsten bin ich auf deiner Seite mit dem zusammentragen der Liste.Zuletzt geändert von Amy Claire; 18.01.2019, 16:06.
-
-
@Ara
Es werden nur negativ getestete Hengste genannt - auch Althengste. Warum? Die haben unter Garantie auch noch andere Althengste getestet ... die erscheinen hier nicht!
@ Army Claire
Ich weiß selber, dass viele Fremdhengste wie z. B. Stakkato negativ sind. Es ist nur ein Abgleich zwischen den beiden Listen an Hengsten - nichts mehr. Jeder kann sich seinen Teil zu jedem Hengst denken.
-
-
-
Welche Stationen haben denn bis jetzt noch keine WFFS-Ergebnisse veröffentlicht? Mir fallen da ein:
* Klatte
* Schult
* Tebbel
* Massener Heide
* Holsteiner Verband (nur die negativen Verbandshengste)
* LG Moritzburg
* Belgien
* Zangersheide
* Selle Français
Wer fehlt noch?
Ich lese es so, dass hier ab Mitte Februar die Status aller in Holstein für 2019 zugelassenen Hengste veröffentlich werden:
https://www.holsteiner-verband.de/de...teiner-hengsteZuletzt geändert von hopplahop; 22.01.2019, 00:50.
Kommentar
-
-
Laut Homepage PS ist der Hengst Zucchero Gold positiv:
Kommentar
-
-
Kommentar
-
-
Zitat von CanCanGibt es ein Ergebnis für For Pleasure ?
Gesendet von meinem ZTE BLADE V7 LITE mit Tapatalk
Kommentar
-
Ich habe keinen blassen Schimmer, ob FP positiv oder negativ war, ist mir aber auch vollkommen egal. Warum? Weil dieses Wissen keinerlei Mehrwert bringen würde.
Fly High ist wohl negativ getestet.
Mein Kommentar bezieht sich ausschließlich auf die äußerst dämliche Begründung, warum FP negativ sein soll. Manchmal wäre es schön, wenn der ein oder andere vor dem Schreiben das Hirn einschalten oder zwischendurch einfach mal ganz schweigen würde.
-
-
-
Ich weis gar nicht, wie ich mich in diesem Thread ausdrücken soll. Meine Frage sollte u. a. darauf abzielen, was wohl wäre, wenn FP positiv wäre. Würde dann alles im Ausguss landen?
Je länger die Positivliste, desto mehr Imponierung? Dieses Listenschreiben überhaupt erschreckt mich.
Wenn ich mich für einen H. entscheide, gucke ich doch nicht erstmal ins HGF, ob nun dies oder das vorliegt.
Bislang ist die deutsche Pferde-Zucht 100 Jahre ohne diese Listen ausgekommen. Was würde ein alter Hase zu diesem Thema sagen, wenn sein bevorz. Hengst pos. wäre. Wie sind die alten Züchter mit diesem einem möglichen Krankheitsbild umgegangen? Ich würde Infos haben wollen, die das Exterieur und die pos. bzw. neg. Weitergabe von Eigenschaften an die Nachkommen betreffen, oder die TA-Rechnungen vom Hengst; und diese Infos/Eindruck erhält man doch am besten, wenn man neben dem Hengst steht und sich mit dem H-Halter unterhält.
Bei einem noch schlanken, geschmeidigen Junghengst kann ich wirklich nicht selbst entscheiden, bzw. habe nicht das Wissen und generationenübergreifende Erfahrung, ob er gut weitervererbt, mutig ist usw.. So richtig wirklich gibt es keine Belastungstests mehr, Junghengste werden zu Bürohengsten gemacht, Vermarktung und Verwaltung der InternetBestellung. Und am Ende ist es doch russisch Roulette und die Natur.
Kommentar
-
hm, ich kann nur für mich sprechen:
1. ich bin keiner Hysterie verfallen
2. ich habe meine Stuten testen lassen
3. ja, ich würde auch einen positiven Hengst nutzen
ABER: ich möchte auch als sogenannter Hobbyzüchter, mein vor allem finanzielles Risiko minimieren. mit dem Hintergrundwissen, dass bei derartigen Deffekten eine Trächtigkeit nicht zustande kommt bzw. nicht aufrechterhalten wird und ich unzählige Besamungen vermeiden kann und dem absolut nicht begehrenswerten Erleben einer Geburt eines solchen Fohlens.
Deshalb finde ich solche Listen und die Info im HVP wichtig und gut.
Hunde,- Katzen,- und Rinderzucht sind da deutlich weiter und in den Statuten verankerte Zuchtausschlüsse und die Forderung der Untersuchung und Ergebnisdokumentation der Zuchttiere.
-
-
-
So CanCan, Du hast uns hier jetzt Fragen gestellt, und wir haben Dir brav geantwortet. Was willst Du uns jetzt mit diesem Beitrag sagen? Dass Du eine Frage nach WFFS gestellt hast, Dich eigentlich aber etwas anderes interessiert und WFFS für Dich unwichtig ist? Dass Du keine Ahnung von der Beurteilung von Pferden hast, und von daher die Beratung vom Hengsthalter brauchst? Nach welchen Kriterien suchst Du dann den Hengsthalter aus, der Dich beraten soll? Glaubst Du, wenn Du Dir Superhengst XY aus seinem Bestand ausgesucht hast, dass er Dir zu Superhengst YZ von seinem Mitbewerber raten wird, weil er denkt, dass der Hengst besser zu Deiner Stute passt?
Anderweitige Informationen zu Pferden und Pferdezucht gibt es aus den unterschiedlichsten Quellen und in der unterschiedlichsten Qualität. Ein Pferd zu beurteilen können heute die meisten nicht mehr, die eine Stute ihr Eigen nennen und dafür dann den Superhengst auf Pferdeshows, online, oder aus Hochglanzprospekten aussuchen - das kann man auch schlecht theoretisch, dafür musst Du viele viele Pferde live gesehen haben und Dich mit Leuten unterhalten, die das können.
Hier zwingt Dich keiner diesen WFFS Thread zu lesen.
Kommentar
-
Ich verstehe, dass Geschriebene von CanCan auch nicht richtig und weiß ebenso nicht, was der User uns damit sagen will. Das hatte ich auch schon bei einem anderen Thema dieses Users. Wir sind uns glaube ich einig, dass hinsichtlich einer Anpaarung auf ein gutes Reitpferdes andere Faktoren als WFFS eine große Rolle spielen (ausgenommen Träger/Träger Risiko einer Totgeburt), aber das ist doch hier gar nicht das Thema.
-
-
Also ich kann einiges von dem was Can Can geschrieben hat, sehr wohl verstehen... dies Listendenken fuehrt zu einer starken negativ Auslese auch bei Leuten die vielleicht sogar einen positiven Hengst nehmen wuerden weil ihre Stute negativ ist! Denn nun wird erstmal die Traegerliste gar nicht beruecksichtigt fuer die Auswahl. Vermutlich sieht man sich die Hengste nicht einmal mehr an. Kann ja jeder machen wie er will aber das glaube ich... Und mit den Junghengsten, Ich hab fast nie Junghengste genutzt darum ist mir das eh egal, aber ich hab die Befürchtung, das vielleicht ein Hengst den ich in ein paar Jahren nehmen moechte gar nicht mehr da ist, weil er wegen WFFS ausgemustert wurde...
-
-
@Greta
Bei Fuchs und Genträger wird das sehr wahrscheinlich erstmal schwieriger. Blue Hors hat den sehr vielversprechenden Londoner auch rausgenommen. Sehr schade. Springbank II wird hoffentlich seine Chancen trotzdem bekommen. Und vielleicht überlebt der ein oder andere dann im Rahmen von sportlicher Nutzung die erste Aufregung und findet später doch noch seinen Weg in die Zucht.
-
-
-
Auf der Moritzburger Homepage steht der WFFS Status übrigens jetzt bei allen Hengsten dabei, wenn man auf Details geht.
Kommentar
-
Ein paar sind noch ohne WFFS-Status. Ich habe bei den Reitpferden als positiv gefunden:
Santo Domingo (erklärt den positiven Nachkommen von der Süddeutschen Körung)
Forsyth
Feiner FürstZuletzt geändert von hopplahop; 27.01.2019, 16:21.
-
-
-
Welche Stationen haben denn bis jetzt noch keine WFFS-Ergebnisse veröffentlicht? Mir fallen da ein:
* Klatte
* Tebbel
* Massener Heide
* Holsteiner Verband (nur die negativen Verbandshengste)
* Belgien
* Zangersheide
* Selle Français
Wer fehlt noch?
Ich lese es so, dass hier ab Mitte Februar die Status aller in Holstein für 2019 zugelassenen Hengste veröffentlich werden:
https://www.holsteiner-verband.de/de...teiner-hengsteZuletzt geändert von hopplahop; 27.01.2019, 17:29.
Kommentar
-
-
Man kann nicht sagen, dass es alle Hengsthalter in Belgien betrifft, nachfolgende Stationen haben den Status der Hengste veröffentlicht
Stephex Stables
Eurohorse Verlooy
Van de Helle
Gesendet von iPhone mit TapatalkZuletzt geändert von DesireeCaroline; 28.01.2019, 10:12.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von *Libelle*, 15.04.2014, 19:02
|
38 Antworten
12.623 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
|
||
Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
|
95 Antworten
15.256 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
02.05.2025, 09:22
|
||
Erstellt von Dressage_2017, 13.02.2020, 17:34
|
6 Antworten
1.781 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von indiana75
29.04.2025, 08:56
|
||
Erstellt von Manny, 10.02.2011, 13:24
|
5 Antworten
1.595 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Amicor
27.04.2025, 10:33
|
||
Erstellt von Carley, 07.10.2021, 15:12
|
4 Antworten
1.453 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Johanna12
25.04.2025, 14:23
|
Kommentar