einfach nur peinlich
Livaldon von Vivaldi-Donnerhall-Eiger II-Diolen-Winnetou
Einklappen
X
-
Ich glaube nicht, dass es am Reiter liegt. Der gleiche Reiter hat es ja mit Schwarzgold sehr schön auf M-Niveau hinbekommen. Und als Erstes war Fr. Fiebelkorn da drauf - die hat auch schon manches Championatspferd zielsicher pilotiert.
Aber wie schon bei anderen Themen. Wenn die Lieblinge nicht funktionieren, liegt es am Reiter oder am "Management" . Schon mal überlegt, ob es einfach nur am Hengst liegt ? An den seit seiner Körung auch hier viel diskutierten "Konstruktionsmängeln" ? Schon mal darüber nachgedacht, ob Traben an der Hand , knallige 3,5-Minuten Hengstvorführung ein Maßstab für Leistung und die Beurteilung von Sporteignung sind ?
Livaldon ist der lebende Beweis, wie wichtig eine kernige Leistungsprüfung der Hengste vor dem Deckeinsatz ist.
Nun werden die Möglichkeiten eng:
"Letzte Ausfahrt Schlieckau" - oder man wartet auf den neuen 50-Tagetest im Februar. Da ist es dann "billiger", disziplinspezifisch ausgelegt - ein Springlegastheniker ist der Gutste ja nun mal auch. Und man kann noch einen Winter "üben".
Dann müssen sich die Stuten seiner Fans u.U. bis April gedulden. Vorausgesetzt er schafft da die Mindestnote - da stehen die Karten nach jüngsten Ergebnissen ja wohl derzeit auch nicht gut. Oder man arrangiert über den Verband eine Einzelgenehmigung für ein Jahr, weil ein "gelber Schein" zur HLP vorgelegt werden konnte. Soll es auch schon gegeben haben. Schliesslich hat die Besitzergemeinschaft schon 2x teuer auf der Körung eingekauft. Beides nicht unbedingt nachhaltige Erfolgsmodelle - der Totilas hatte Probleme mit der Samenqualität. Aber immerhin dürfte Livaldon bei der massenhaften Nutzung ein wirtschaftlicher Erfolg gewesen sein. Wer fragt da denn noch nach Nachhaltigkeit und "züchterisch in Generationen denken " . Pfui Teufel - das ist unmodern.
Kommentar
-
-
Vielen Dank Wilabi,den Nagel auf den Kopf getroffen!
Die positive Körentscheidung war schon damals nicht nachzuvollziehen.
Läuft mit jedem Fuß in eine andere Richtung,quasi naturgegebene Nichtversammlungsfähigkeit,dressurmäßiges Antiexterieur.
Wo soll da der Zuchtfortschritt erfolgen?
Keine Frage,er wird,wie viele dieser "Ausnahmevererber" einige fesche Fohlen bringen und vielleicht auch das ein oder andere gute Ausbildungspferd.Jedes Tier hat halt auch eine Mutter.
Aber was die Verantwortlichen in diesem Hengst gesehen haben und wie man diesen Karren aus dem Dreck zu ziehen gedenkt?
Es bleibt spannend!
Kommentar
-
-
Zitat von wilabi Beitrag anzeigenIWer fragt da denn noch nach Nachhaltigkeit und "züchterisch in Generationen denken " . Pfui Teufel - das ist unmodern.
Aber was will man machen, wenn sich die Fohlen von jungen gehypten Hengsten ja offensichtlich gut verkaufen lassen....
Kommentar
-
-
Zitat von ganzkleinewolke Beitrag anzeigenDiese Diskussion soll hier in diesem Bereich eigentlich NICHT aufleben.
Aber was will man machen, wenn sich die Fohlen von jungen gehypten Hengsten ja offensichtlich gut verkaufen lassen....
Diese "Livaldon-Mechanismen" sind DAS Problem unser Zuchten. Daher verliert D im internationalen Wettbewerb ständig an Boden. Derzeit im Dressurbereich in Riesenschritten. Man beobachte nur mal die internationalen Platzierungslisten, vor allem bei jüngeren Pferden, vor allem in den USA. Da wo vor 10 Jahren noch überwiegend als Rasse "Han" stand, steht heute überwiegen KWPN oder DWP. Als Folge davon kauft "die Welt" vermehrt in NL und DK und als weitere Folge wird der Markt für die Züchter trotz der Rückgänge nicht wesentlich einfacher.
Folge einer kurzfristig auf Fohlenvermarktung ausgerichteten Zucht.
Und das ist nicht mein "Senf".
Ich zitiere aus der Begründung der FN zur HLP-Reform 2016:
HLP-Neukonzeption 2016 – Warum?weil …
sich die Stellung der Deutschen Pferdezucht im internationalen
Vergleich weiter verschoben hat
vor 2011 die „Privatisierung“ oberste Priorität hatte und keine
gravierenden Änderungen vorgenommen wurden
dringende Handlungsnotwendigkeit aufgrund der Erkenntnisse
und Erfahrungen aus den letzten vier Jahren
die Akzeptanz und Nutzung der Ergebnisse nachgelassen hat
das Interesse der Züchterschaft dringend zunehmen muss
Wichtigstes Ziel: Nutzung ungeprüfter Hengste unterbinden!
Livaldon ist da ein guter Aufhänger. Wenn er jetzt den 50 Tage in 2016 absolvieren soll, dann in 2016 als 6-jähriger mit dem Anforderungsniveau der Kl. M. und einer Mindestnote von 8,0. Eine gute Regelung. Schafft er das ?
Ich würde "letzte Ausfahrt Schlieckau" in 2015 empfehlen.
Kommentar
-
-
Zitat von wilabi Beitrag anzeigenLivaldon ist da ein guter Aufhänger. Wenn er jetzt den 50 Tage in 2016 absolvieren soll, dann in 2016 als 6-jähriger mit dem Anforderungsniveau der Kl. M. und einer Mindestnote von 8,0. Eine gute Regelung. Schafft er das ?
Ich würde "letzte Ausfahrt Schlieckau" in 2015 empfehlen.
Anstelle dass die Hengste wie in Holland verpflichtend über mehrere Jahre auch auf dann später entscheidenem Niveau geprüft werden (und nicht nur in Jungpferdeprüfungen), kommen die Hengste um den Nachweis "echter Leistung" weiterhin um zu.
Im Dressurbereich bleiben die Hengste damit ihren Nachweis hinsichtlich längerem Turniereinsatz (Haltbarkeit und nervlicher Belastbarkeit), Talent für Versammlung, geeignete Rittigkeit auch mit zunehmend schwieriger werdender Lektionsfolge etc. weiterhin schuldig. Wo ist hier der verpflichtende Nachweis von echter Sportlichkeit? Wo der Fokus auf echter Sporttauglichkeit?
Wie soll ein Züchter solche Form der Prüfungen wirklich ernstnehmen? Als Züchter für Sportpferde mit Option auf S und mehr interessiert diese Form der Prüfung nur am Rande. Und die Züchter mit Fokus auf gut verkäufliche Fohlenstrampler oder Jungpferde interessiert es wie gehabt weiterhin nicht, da sie die dafür erforderlich Informationen schon immer zur Verfügung hatten und haben.
Die allgemeine Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen nimmt noch mehr ab. Jeder Hengsthalter kann nun noch indivdueller eine wenig aussagekräfitge, dafür aber auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte "Leistungsprüfung" wählen.
Wo hat das neue HLP-System denn diesmal das Potential zuchtbeeinflussende Veränderungen hervorzurufen?
Weiterhin ist das nur rechtfertigender Aktionismus der möglichst keinem wehtut und Bemühtsein vortäuscht. Weiterhin werden Chancen vertan Anschluss an die sich veränderte Gesamtsituation zu finden - sehr schade.
Wenn ich die Züchter in ihrer Entscheidungsfreiheit hinsichtlich Hengstwahl beschränke, sollte dieses ausschließlich zum Wohle der Gesamt-Zucht erfolgen. Ansonsten kann ich mir das besser ganz sparen. Hinsichtlich der Erfolge auf internationalem Niveau haben inzwischen auch Verbände, die auf diese Form der Einflussnahme verzichten, bewiesen, dass dieses dem Erfolg nicht schadet, die Züchter auch ohne Bevormundung Erfolg haben.
Von daher: Möglichkeiten nutzen, aber dann zum Wohle der Gesamtzucht mit dem Ziel Sportpferd, welches sich auch im internationalen Vergleich nicht verstecken muss!
Kommentar
-
-
Zitat von hufschlag Beitrag anzeigenFrage eines Laien:
KPWN Goldberg wurde doch auch direkt nach dem körsieg viel genutzt- der war doch dann auch noch nicht geprüft, oder?
Als "Neuzüchter" sehe ich, da gehen viele hin (auch erfahrene Züchter) - muss also gut sein/ zu verkaufen sein (im Provokationsmodus).
Nicht, dass mir mir diese Fohlen nicht gefallen - das soll nicht Aussage sein.
Kommentar
-
-
Zitat von wilabi Beitrag anzeigenFolge einer kurzfristig auf Fohlenvermarktung ausgerichteten Zucht.
Denn die Fohlen der Jungstars bringen das Geld auf den Auktionen und auf dem Hengstmarkt. Auch wenn die Verantwortlichen ständig labbern, man solle doch nachhaltig züchten und, und, und... Alles leere Floskeln. Wenn ich mir die Fohlenkataloge der Auktionen ansehe, dann sehe ich mir zunächst mal an, was hat denn die Mutter und die Großmutter an guten Sportpferden gebracht. Bei einem Großteil stehen dann Sätze wie "sie brachte bereits zwei Auktionsfohlen" oder im Stamm sind sporterfolgreiche Nachkommen zu finden. Na und, wirklich toll. Aber das Fohlen ist immerhin von ...., ist in schöner dunkler Jacke und kann die Knie bis an die Ohren ziehen. Mit funktionalen und langlebigen Dressurpferden kann kein Verband Geld verdienen. Die sind allenfalls Schmuck für das Verbandsblättchen.
Auf meiner letzten Fohlenschau habe ich zufällig das Gespräch der Verantwortlichen einer Hengststation zu den Qualtitätspunkten von Fohlen gehört. Korrektes Fundament, Rittigkeit oder NK-Leistung der Mutter oder der Stutenfamilie waren da keine Themen. Das einzig worüber gesprochen wurde, war die schicke dunkle Jacke, das feine Köpfchen und super langen Beine der Fohlen.
OT:
Dieses Gespräch war sehr heilsam für mich. Im nächsten Jahr fällt (so Gott will) mein letztes Fohlen. Meine alten Zuchtstuten dürfen ihr Rentnerdasein genießen und meine 3 jungen Stuten gehen in den Sport. Mein kleiner Hengst von Dancing Dynamite wird behalten und ausgebildet. Mein Mann und ich werden endlich wieder Zeit zum Reiten haben und darauf freue ich mich!
Pferde sind ein wirklicher Gewinn an Lebensfreude, die Pferdezucht leider nicht!
Kommentar
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigenRichtig und das ist von den Verbänden auch nicht anders gewollt!
Denn die Fohlen der Jungstars bringen das Geld auf den Auktionen und auf dem Hengstmarkt. Auch wenn die Verantwortlichen ständig labbern, man solle doch nachhaltig züchten und, und, und... Alles leere Floskeln. Wenn ich mir die Fohlenkataloge der Auktionen ansehe, dann sehe ich mir zunächst mal an, was hat denn die Mutter und die Großmutter an guten Sportpferden gebracht. Bei einem Großteil stehen dann Sätze wie "sie brachte bereits zwei Auktionsfohlen" oder im Stamm sind sporterfolgreiche Nachkommen zu finden. Na und, wirklich toll. Aber das Fohlen ist immerhin von ...., ist in schöner dunkler Jacke und kann die Knie bis an die Ohren ziehen. Mit funktionalen und langlebigen Dressurpferden kann kein Verband Geld verdienen. Die sind allenfalls Schmuck für das Verbandsblättchen.
Auf meiner letzten Fohlenschau habe ich zufällig das Gespräch der Verantwortlichen einer Hengststation zu den Qualtitätspunkten von Fohlen gehört. Korrektes Fundament, Rittigkeit oder NK-Leistung der Mutter oder der Stutenfamilie waren da keine Themen. Das einzig worüber gesprochen wurde, war die schicke dunkle Jacke, das feine Köpfchen und super langen Beine der Fohlen.
OT:
Dieses Gespräch war sehr heilsam für mich. Im nächsten Jahr fällt (so Gott will) mein letztes Fohlen. Meine alten Zuchtstuten dürfen ihr Rentnerdasein genießen und meine 3 jungen Stuten gehen in den Sport. Mein kleiner Hengst von Dancing Dynamite wird behalten und ausgebildet. Mein Mann und ich werden endlich wieder Zeit zum Reiten haben und darauf freue ich mich!
Pferde sind ein wirklicher Gewinn an Lebensfreude, die Pferdezucht leider nicht!
wollte dieses Jahr mein St. Fohlen auf Auktion geben ( Belissimo/Florestan/Ehrentusch ) wurde mir vom Zuchtl.gesagt wir brauchen neue moderne Abstammungen Mutter selber hat M** gewonnen und 4 hocherfolgreiche Geschwister wir behalten sie jetzt selber und 2016 ist das letzte Zuchtjahr !!!
Kommentar
-
-
Ich denke hier ist die Schulung des eigenen Auges mehr gefragt als das Wälzen von Zuchtwertschätzungen oder die Forderung,einen Hengst nachhaltig auch im adulten Alter sportlich erfolgreich einzusetzen.
Wir steuern doch ohnehin schon in Richtung Globalisierung des Hengstmarktes,für kleinere Stationen ist eine sportliche Förderung eines adulten Deckhengstes doch gar nicht amortisationsfähig.
Da ist es doch einfacher,immer wieder kurzfristig auf einen neuen Zug aufzuspringen,als den alten Zausel mühevoll bis in die schwere Klasse zu bugsieren und dann geht's nicht mehr weiter!?
Mit jedem neuen Bröckchen,was dem Züchter zugeschmissen wird entstehen neue Hoffnungen und Träume und da lebt die ganze Branche von.
Der Kampf ums nackte Überleben findet genau jetzt und hier statt,wen schert da das Geschwafel von wegen Nachhaltigkeit?! Verkauft wird,was gefragt ist.
Und da beißt die Maus keinen Faden ab,gefragt und gut verkäuflich ist Knall auf der Stelle möglichst nobel aufgemacht in dunkler Jacke.
Leider geht die Rechnung im Umkehrschluss auch nicht auf:
Züchte ich jetzt rein nachhaltig auf Sportqualität,gehe durch tiefe Täler der vermarktungstechnischen Dürre,kann mir keiner garantieren,ob meine Viecher später auch in S landen.
Und dazu noch entsprechend monetär honoriert werden.
Soviele Variabelen:
In welche Hände gehen die Zuchtprodukte?
Wie ist der Beritt?
Bleiben sie gesund?
Deswegen ist die Nachkommensleistung doch viel zu intransparent,viele tolle Stuten ( Hengste) wurden nie (aussagekräftig) geritten (ausgebildet) und wiederum andere Mistviecher laufen Dank Profihandling erfolgreich in S.Zuletzt geändert von marquisa; 06.08.2015, 13:33.
Kommentar
-
-
Zitat von Charly Beitrag anzeigenbelissimos sind nicht spektakelig genug für eine fohlenauktion.
wenn möglich behalten und selber reiten.... die abstammung verspricht sehr gute reiteignung
Die dummen Züchter, die bewährt und auf Reiteigenschaften züchten, sind doch nicht die Heilarmee für der deutschen Zucht!!!
Wir dürfen ständig im Namen der nachhaltigen Zucht unser Geld und unsere Zeit verbrennen, damit sich das Verbandsblättchen neben den großen Auktionserfolgen ab und an auch mal mit Sporterfolgen schmücken kann. Und kommt mir nicht mit Qualität verkauft sich immer.
Wieder OT, da aus dem Springlager:
Mein Bereiter erzählt mir neulich ganz freudig, dass man nur etwas Geduld beim Verkauf eines guten Springpferdes haben müsste. Ein 7jähriger der S-placiert ist, müsse schon 40 TEUR bringen. Hat sich mal einer ausgerechnet, was dieser 7jährige bis dahin gekostet hat? Sicher gibt es auch Ausnahmepferde, die in diesem Alter sechsstellig gehandelt werden. Wie oft gibt es diese Ausnahmepferde?
Ein 6jähriges Dressurpferd was gut geritten und gut placiert für 30.000 TEUR über den Berittstall verkauft wird, hat das auch an Kosten verursacht. Wie viele dieser guten Reitpferde soll man ausbilden als dummer Züchter, während die kleveren der Züchter Fohlen von Hengsten, die nicht mal zur HLP antreten für 10 TEUR aufwärts verkaufen.
Kommentar
-
-
Zitat von marquisa Beitrag anzeigenDeswegen ist die Nachkommensleistung doch viel zu intransparent,viele tolle Stuten ( Hengste) wurden nie (aussagekräftig) geritten (ausgebildet) und wiederum andere Mistviecher laufen Dank Profihandling erfolgreich in S.
Kommentar
-
-
Ara,so ist es!
Momentan übersteigt das Angebot noch die Nachfrage.
Ein sechsjähriges Pferd mit M Platzierung zu 30K hat keinen nennenswerten Gewinn abgeworfen.
Und hast du mal nen richtig Guten,hast du aber auch etliche mit durchgelschleust,die sich kaum getragen haben.
Kommentar
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigenFinde ich nicht! Wenn sich bei der Mutter und Großmutter zahlreiche NK finden, die mit auch mit Amateuren im M und S Bereich unterwegs sind, kann ich schon davon ausgehen, dass Rittigkeit und Sporteignung im Stamm verankert sind. Andersrum macht ein Einzeltalent (und auch ein verkanntes) noch keinen guten Stamm aus.
Aber andersherum : Hat die Verwandschaft lediglich Schauerfolge,kann nicht zwingend auf Unrittigkeit geschlossen werden.Das meinte ich mit Intransparent.
Kommentar
-
-
Na ja es ist halt wie im lotto
es gibt ja Hengste die gleich genutzt wurden und dann auch hoch erfolgreiche nachzucht für BC und WM aus ihren ersten Jahrgängen gestellt haben
jeder will halt das Glück haben so einen Hengst gleich bei der Körung zu erkennen
ich find das grad interessant im anderen Thread fassbender
hat grad zwei tolle Stuten bei derWM in Verden laufen
jetzt sucht die Masse den Hengst
der steht in England und is inzwischen Wallach
da konnte man die nachzucht nicht abwarten - zu spät...
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von ruffina, 30.01.2009, 19:38
|
136 Antworten
41.390 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von gapko48
05.05.2025, 19:13
|
||
Erstellt von *Libelle*, 15.04.2014, 19:02
|
38 Antworten
12.819 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
|
||
Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
|
95 Antworten
15.329 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
02.05.2025, 09:22
|
||
Erstellt von Dressage_2017, 13.02.2020, 17:34
|
6 Antworten
1.807 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von indiana75
29.04.2025, 08:56
|
||
Erstellt von Manny, 10.02.2011, 13:24
|
5 Antworten
1.601 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Amicor
27.04.2025, 10:33
|
Kommentar