Haltungsform Aktivstall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ohle
    • 25.04.2025

    Haltungsform Aktivstall

    ...
    Zuletzt geändert von Gast; 15.04.2013, 21:12.
  • haras
    • 31.01.2012
    • 670

    #2
    Kommt ganz drauf an , welchen Rang dein pferd in der herde haben wird

    Pauschal lässt sich das schlecht sagen. Sicher eine tolle Haltungsform , aber eben abhängig davon was für einen Typ Pferd man hat und wie hoch es in der Rangordnung steht.

    Kommentar

    • maulwurf
      • 16.06.2010
      • 667

      #3
      Lass sich die Gruppe erstmal neu finden - das dauert manchmal schon ein paar Monate (vor allem wenn sich immer wieder mal was an der Gruppenstruktur ändert). Dazu gehören nunmal auch ein paar Bisse, Schrammen und evtl. mal ein dickes Bein. Sicherlich ärgerlich, vor allem, wenn der Biss in der Sattellage ist, aber in Gruppenhaltung leider nie ganz zu vermeiden. Wallachmähnen sehen nach einigen Spielepisoden auch nicht mehr immer soooo stylisch aus. Hinten Eisen sind z.B. in unserm Offenstall nicht erlaubt (wird schon bei der Besichtigung mitgeteilt), was aber natürlich die Verletzungsgefahr deutlich runterschraubt.

      Fehlen evtl. ein wenig die Ausweichmöglichkeiten für die Rangniedrigeren z.B. an der Futterraufe?

      Ich würde mich sofort für einen Aktivstall entscheiden, wenn in der Nähe einer wäre. Dafür ist für mein Pferd und mich Offenstall inkl. Herdenstruktur in 6 km Entfernung die für uns optimale Haltungsform. 24/7 Heu, Stroh in der Weidehütte und Wasser aus dem Brunnen. Und auch wenn die Kinder krank sind, brauche ich mir keine Sorgen machen. Ebenso bin ich fix auch 3x/Tag zum Stall gefahren, wenns Pferd was braucht. Also Daumen hoch für diese Haltungsform!

      Kommentar

      • daylight1984
        • 30.12.2009
        • 1329

        #4
        Also ich betreibe ja selber einen Aktivstall.

        Ja es kommt immer mal zu kleineren Bissen, aber das was du beschreibst, klingt für mich eher nach einer Herde die ganz frisch zusammengestellt wurde und in der jede Menge Rangkämpfe noch ablaufen.

        Wie wurde dein Pferd denn eingewöhnt?
        sigpic www.gestuet-unter-den-birken.com

        Kommentar

        • Pendragon
          • 23.10.2008
          • 830

          #5
          Stehe mit meinen Ladies ebenfalls im Aktivstall und bin nachwievor davon überzeugt, obwohl meine Kleine auch so ein Beulensammler ist - da ist sie aber meist auch selbst dran Schuld, da ziemlich beratungsresistent. Bei uns haben allerdings sehr wenige, nicht schlagende Pferde hinten Eisen. Wie gut achten die Betreiber denn auf die Sozialverträglichkeit? Seit ihr jetzt umgezogen?
          Avatar: Havanna - Hotline x Brentano x Lungau

          Kommentar

          • newbie
            • 27.02.2008
            • 2981

            #6
            Und wie ist das mit der Eingliederung abgelaufen?

            Ich war ja auch mal drauf und dran in den Aktivstall zu wechseln - was mich aber eben abgeschreckt hat ist, dass bei der großen Anzahl Pferde (es sind bis 18 dort vorgesehen) immer wieder Fluktation da ist und quasi immer wieder neues Gerangel um die Rangplätze.

            Und was mir nicht gefallen hatte war, dass Heu nicht einfach in vielen Raufen "satt" zur Verfügung steht sondern es auch da zeitlich geregelt ist ... ich hatte einfach schlussendlich kein gutes Bauchgefühl.
            Auch weil es meiner Meinung nach doch nicht genug Ausweichmöglichkeit gab, dass jedes Pferd einen trockenen, eingestreuten Schlafplatz findet.
            Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

            Kommentar

            • Pendragon
              • 23.10.2008
              • 830

              #7
              Bei uns ist es bei den Wallachen am unproblematischten; aktuell sind es ca. 12. Die große Gruppe fasst bis zu 30 Pferde (gemischt), die Golden Girls sind nur zu 8, aber umso schlimmer. Wir haben festgestellt, dass je größer die Gruppe wird, es umso weniger Probleme gibt. Allerdings wird bei uns auch sehr auf Verträglichkeit geachtet und es ist auch schon vorgekommen, dass wieder jemand gehen musste. Allerdings gewöhnen wir nur während der Weidesaison ein, weil dann einfach noch mehr Platz zum Kennenlernen und ggf. ausweichen gibt.
              Zuletzt geändert von Pendragon; 04.03.2013, 21:33. Grund: wer Schreibfehler findet, kann sie behalten
              Avatar: Havanna - Hotline x Brentano x Lungau

              Kommentar

              • Susanne206
                • 15.09.2011
                • 187

                #8
                Meine beiden stehen auch in einem Aktivstalls. Unsere Herde ist gemischt, momentan 48 Pferde (auf 6000 qm befestigtem Auslauf + drei Ruhehallen + 12ha Weide). Ja es gibt immer mal wieder einen Biss oder einen Tritt. Aber kaum mal was schlimmeres. Solange genug Platz und ausreichend Fressmöglichkeiten für alle (auch den Rangniedrigsten) vorhanden ist, gibt es auch keine Probleme. Wichtig ist, dass die Stallbetreiber auch nach sozialverträglichkeit sortieren. Bei uns stehen noch zwei Wallache, die einfach nicht herdentauglich waren. Die stehen nun zu zweit auf ner Riesen Weide und kommen nachts in die Box.
                Ich sehe es immer kritisch, wenn Landwirte ohne langjährige Pferdeerfahrung so eine Anlage bauen. Ich sehe bei uns, wie intensiv sich unsere Stallbetreiber kümmern, alle Pferde beobachten und im Notfall auch mal einen raus holen, wenn sie den Eindruck haben es stimmt was nicht. Man merkt hier einfach, dass sie schon ihr Leben lang mit Pferden arbeiten. Hier weiß ich meine beiden in guten Händen und bestens versorgt! Aus heutiger Sicht würde ich meine Pferde NIE wieder in einen anderen Stall stellen.

                Kommentar

                • Kat
                  • 12.05.2004
                  • 3536

                  #9
                  Gerade Landwirte - egal ob sie kleckern oder klotzen koennen - haben oft kleinere Dinge, die sie beim Bau oder bei Loesungsproblemen fuer nicht erachten,die dann aber grosse Probleme in der Herde geben koennen. Ich selbst bin kein Fan von grossen Gruppen. Hier gibts auch nur 20 und mehr Pferde pro Gruppe. Waere fuer meine Damen absolut nix. Wie sind die Kraftfutterautomaten gebaut? Ich kenen viele Probleme gerade an dieser Schwachstelle. Szenario 1: Ranghohes Pferd holt sich sein Futter, kommt raus, und stellt sich direkt wieder quer vor den Automaten - andere Pferde kommen gar nicht erst ran, da das ranghohe Tier den Weg versperrt. Szenario 2: Rangniedrigeres Pferd geht zum Futterautomaten, bekommt auch seine Koernchen, waehrenddessen beisst ein ranghoeheres Pferd von hinten in den Arsch, Pferd bekommt Panik und rennt weg - das Ranghoehere Pferd kann nun die Portion vom Vertriebenen fressen.
                  Ausserdem gibts oft die Probleme, dass die Schlauen anfangen gegen die Automaten zu treten, ein paar Kruemel fallen immer raus. Wie reagiert da der SB? Ich hab es schon an HIT-Aktivstaellen erlebt, dass diese dann anfingen mit Strom zu hantieren. Absolut unangebracht und tierschutzrelevant. Das gleiche gilt fuer diese automatischen Heuraufenfutterstellen - oft sind es zu wenig Stationen im Gegensatz zu den Pferden. Ich hab es noch so gelernt, dass man in Gruppenhaltung immer 1-2 Haufen/Plaetze mehr anbieten muss, als die Anzahl der Pferde - eben wegen dem Wegbeissen. In den grossen Aktivstaellen, die ich gesehen habe, waren es aber oft nur 8-10 Plaetze am Heu. Beissen, Rangeln, Draengeln kamen haeufiger vor, inkl. vermeidbarer Verletzungen. Es gibt sicher stumpfe Pferde, die das nicht stoert, aber ich denke, die meisten sportlich gerittenen Pferde haben nicht das Phlegma eines Kaltbluts. Ich finde dann die Moeglichkeit von frei zugaenglichen runden Heuraufen besser. Eingliederung ist immer schwierig - Rennen, Hauen, Verjagen ist ein Normalverhalten in Pferdegruppen. Ich wuerde immer eine gewisse Zeit eine offene Box in der Gruppe nehmen, zum kennenlernen, beschnuppern, aber mit Rueckzugsmoeglichkeit fuer das neue Pferd. Wenn sich herauskristallisiert, dass ein Pferd haeufiger Kontakt aufnimmt, wuerde ich diese beiden gemeinsam laufen lassn, wenn mehrere interessiert sind, einzeln mit jedem - dann auch mal zu zweit, zu dritt... erst danach wuerde ich auf einer grossen Flaeche die Herde zusammenfuehren. Am besten auch immer auf einer Weide - das Gras ist dann doch interessanter, als einen Neuling umherzujagen. Ich finde so eine Haltungsform toll, wuerde fuer mich als Pensionsstall aber nie in Frage kommen, und es erfordert extrem viel Sachkenntnis von seiten des SBs und auch Durchhaltevermoegen, Sachkenntnisse und Verstaendnis vom PB gegenueber seinem Pferd. Manche sind fuer so eine Haltung geeigneter als andere.
                  Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                  Kommentar

                  • Susanne206
                    • 15.09.2011
                    • 187

                    #10
                    ALLE Probleme die du hier so schön darstellst gibt es nur in einem schlecht/nicht durchdachten Aktivstall. Bei uns kann kein Pferd ein anderes vom KFZ/Heu weg jagen, solange dieses noch frisst, wir haben "Nachlaufsperren". Auch rieselt kein KF heraus, wenn ein Pferd gegen die Schüssel tritt, das Problem ist bei modernen Automaten gelöst. Bei uns gibts keinen Kampf ums Futter, unsere Pferde sind nicht dumm. Kein Pferd stellt sich eine Stunde hin und blockiert den KF-Automaten, wenn es doch in dieser Zeit auch Heu/Stroh knabbern, grasen, schlafen oder spielen gehen kann (unsere Pferde haben nach kurzer Lernphase kapiert, dass es einmal stündlich Heu und KF gibt und holen das jeweils in aller Seelenruhe ab). Häufig sind die Stationen sogar leer, weil sich die Herrschaften lieber alle zusammen zu einem Mittagsschläfchen hinlegen...

                    (Auf dem Bild sieht man die leere KF-Station, die fläche ist vll 5% vom Auslauf sowie nebenan ein neues pferd auf dem Eingewöhnungspaddock. der Fuchs mit der decke ist meiner <3 )
                    Zur Eingewöhnung gibt es sehr große Boxen mit Fenster zu Herde und tagsüber Paddock direkt neben der Herde. Das neue Pferd darf erst dann in die Herde, wenn es für die "alten" quasi uninteressant ist, also wenn nicht mehr alle am Zaun hängen und den Neuling begutachten (das dauert von ein paar Tagen bis zu mehreren Wochen).
                    Natürlich gibts mal ne Schramme wenn die Wallache spielen oder rosige Stuten meinen sie müssten sich jedem aufdrängen, die nimmer ich aber gern in Kauf wenn ich sehen, wie zufrieden, ausgeglichen und Leistungsbereit meine beiden seit dem Stallwechsel sind.
                    Ich finde es sehr schade, dass es immernoch so viele Vorurteile gegen diese Haltungsform gibt.
                    Auch ein aktives Turnierpferd, dass täglich richtig gearbeitet wird darf doch wohl noch ein Leben außer der Arbeit haben. So sehe ich das zumindest und ich bin aktiver Turnierreiter und gönne meinen Pferden trotzdem ein möglichst freies Leben.
                    Zuletzt geändert von Susanne206; 05.03.2013, 13:42.

                    Kommentar

                    • Susanne206
                      • 15.09.2011
                      • 187

                      #11
                      @ohle: In welcher Gegend wird denn gesucht? Vielleicht einfach mal bei den Firmen HIT und Schauer nachfragen, wo sie denn überall Anlagen gebaut haben. Die können einem da sicher weiterhelfen.

                      Kommentar

                      • Browny
                        • 13.11.2009
                        • 2640

                        #12
                        meine beiden stehen nicht in einem aktivstall, aber in einem großen offenstall (12 pferde). meine erfahrung ist: gesunde, gut sozialisierte pferde packen das ganz gut und sind recht bald eingegliedert, sofern genügend platz und futter vorhanden ist. bei (alters-)gemischten herden ist das tatsächlcih schwieriger...

                        aber ganz ohne machen läuft es nie ab bei der integration.

                        mein "junger" ist ja auch gerade in den offenstall integriert worden (im winter ist das ja immer schwieriger, da weniger platz und kein gras). der hatte 2 bisse und das war es dann... anfangs musste man beim aus der gruppe holen etwas aufpassen, dass er genug abstand zu den chafs hat - innerhalb von einer woche war er total entspannt. jetzt nach ein paar wochen ist er auf rang 4 und sieht so aus, wenn ich mittags komme:

                        https://www.dropbox.com/s/nktler5zntsmskf/2013-02-23%2011.45.28.jpg?m
                        Zuletzt geändert von Browny; 05.03.2013, 18:26.

                        Kommentar

                        • Susanne206
                          • 15.09.2011
                          • 187

                          #13
                          Kann das Foto leide nicht sehen

                          Kommentar

                          • Kat
                            • 12.05.2004
                            • 3536

                            #15
                            @Susanne: das waren die Szenarien, die ich hier in der Gegend leider gesehen habe, bezueglich Aktivstall. Einer der Staelle hat angefangen, mithilfe einer Verhaltensdozentin von der TiHo nach und nach die Dinge zu aendern, die eben im Argen lagen, weils vorher nicht bedacht worden ist.

                            Ich kenne auch das Problem mit dem frei verfuegbaren Stroh - die stehen alle am Stroh und muemmeln, das Heu ist oft zu engmaschig weggepackt, am Heu stehen sie seperat, beim Stroh gemeinsam. Ich finde es gut, wenn es solche durchdachten Systeme gibt, ich mag auch die Grundidee total gern - aber an der Umsetzung hapert es eben doch. Gerade wenn ich lese, dass es sich um Landwirte ohne grossartige Pferdeerfahrung handelt. Einzuschaetzen, welche Pferde zusammenpassen koennen solche Leute einfach nicht. Deswegen muss man da eben auch aufpassen.

                            Da ich meine Stute viele viele Jahre habe, kann ich einschaetzen, was ich ihr zumuten kann, und was nicht. Alles ab mehr als 5 weiteren Pferde ueberfordert sie zum Beispiel- sie ist dann nicht mehr entspannt - sondern nur noch hibbelig, nervig, bekommt Fieber, frisst schlecht, faengt selbst in einem riesigen Paddocklaufstall, auf der Weide oder im Offenstall an zu weben, Herzfrequenz erhoeht sich drastisch - kann ich durch einen ruhigen Spaziergang innerhalb 30-45min wieder runterbekommen, aber steigt sofort wieder, wenn sie in der Gruppe steht. Dagegen ist sie aber super entspannt, wenn es fuer sie ueberschaubar ist (also 4-5 andere Pferde) Jetzt stehen sie auch im Offenstall - kein HIT-Stall, aber sie haben es dort sehr gut, sind zu 3. manchmal faend ich ein 4. Pferd gar nicht schlecht, aber es klappt so ganz gut. Ich hab vieles ausprobiert - aber ich mache immer wieder dieselbe Feststellung. Sie ist kein Pferd dafuer. Und solche Aktivstallideen muessen sich ja auch weiterentwickeln. Durch gemachte Erfahrungen kann man immer etwas optimieren. Schoen, dass ihr so einen tollen Stall habt. Da kann ich nur dein Pferd beglueckwuenschen, dass du ihm als Turnierreiter solch ein Pferdeleben ermoeglichst. Es gibt aber auch viele schoene Staelle, deren Probleme man erst auf den 2. oder 3. Blick erkennt, vorallem wenn es der erste Stall dieser Art ist (egal ob SB oder PB)
                            Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                            Kommentar

                            • Susanne206
                              • 15.09.2011
                              • 187

                              #16
                              Ja, alles zu sehen einen hübschen Bub haste da!

                              Unsere Sb haben den Stall ja im letzten Jahr erweitert und umgebaut, nachdem sie nun 8 Jahre Aktivstallbetreiber waren. Sie haben auch einiges verändert was vorher nicht optimal war und eben auch zwei Wallache kurz nach der Eingewöhnung wieder aus der Herde genommen, weil sie einfach nicht in die Herde integrierbar waren.
                              Ich finde auch, das muss jeder im einzelnen für sein Pferd entscheiden. Meine beiden sind sichtlich zufrieden in der Herde und ich bilde mir ein seitdem auch leistungsbereiter und belastbarer.
                              Und ich gebe dir auch recht, dass das A und O Stallbetreiber mit langjähriger Erfahrung, viel Pferdeverstand und Einfühlungsvermögen sind. Sonstdenke ich kann das wirklich nicht funktionieren, denn es muss einfach sehr durchdacht sein und auch jeden Tag beobachtet werden, auch im Alltag ohne Neulinge.
                              Zuletzt geändert von Susanne206; 05.03.2013, 19:02.

                              Kommentar

                              • Browny
                                • 13.11.2009
                                • 2640

                                #17
                                dankeschön

                                Kommentar

                                • Pendragon
                                  • 23.10.2008
                                  • 830

                                  #18
                                  wir haben bei uns einen Heu- und einen Heulagebereich - für die Pferde mit Gewichtsproblemen gibt die Heuschieber, der Rest hat all-you-can-eat. Bei den Kraftfutterautomaten klappt das bei uns auch sehr gut - ein paas Spezialisten hast du immer, bei uns "richtet" das im Zweifelsfall der Herdenchef. Ansonsten gibt's das Stroh bei uns in kleinen Haufen und auch nicht jeden Tag neu. Meine alte Dame ist in der Haltungsform geistig wieder total aufgeblüht und das obwohl sie rangniedrig ist. Allein meine selbstzerstörungwütige Jungstute lässt mich manchmal verzweifeln, wobei ich mir fast sicher bin, dass sie sich in der Box wohlmöglich schon das Genick gebrochen hätte. Aber sie ist glücklich, spielt und tobt und sammelt Macken - jeder muss halt ein Hobby haben.. ;-)
                                  Avatar: Havanna - Hotline x Brentano x Lungau

                                  Kommentar

                                  • Monemondenkind
                                    • 13.07.2011
                                    • 2278

                                    #19
                                    Ich stand bisher noch in keinem Aktivstall. Aber mir wären es wohl definitiv zu wenig Fressplätze.
                                    Vielleicht sind die Pferde deshalb so agressiv drauf? Das ab 4 keiner mehr nach den Tieren schaut wäre für mich denke ich auch ein Problem.

                                    Kommentar

                                    • Susanne206
                                      • 15.09.2011
                                      • 187

                                      #20
                                      @ohle: Ich bin ja absolut überzeugt vom Konzept Aktivstall an sich und auch glücklich da, wo meine Pferde stehen.
                                      Aber das was du beschreibst ist das absolute Horrorszenario für einen Aktivstall! Nein, so soll und darf das wirklich nicht sein! Jeder der 6 Punkte die du hier schilderst wäre für mich alleine schon ein NoGo. Aber die Kombination topt alles was ich bis jetzt an Negativbeispielen kenne.
                                      Mir scheint die Anlage wurde nicht mit viel Pferdeverstand geplant Da würde ich als Pferd wohl auch nicht wohnen wollen.
                                      Hast du denn diese Punkte mal angesprochen und eine Stellungnahme der Stallbetreiber dazu?

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                      52 Antworten
                                      8.081 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Ramzes
                                      von Ramzes
                                       
                                      Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                      52 Antworten
                                      2.295 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Nickelo
                                      von Nickelo
                                       
                                      Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                      9 Antworten
                                      557 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag LaSaJa
                                      von LaSaJa
                                       
                                      Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                      9 Antworten
                                      2.042 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Fair Lady
                                      von Fair Lady
                                       
                                      Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                      31 Antworten
                                      5.864 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Jule89
                                      von Jule89
                                       
                                      Lädt...
                                      X