Zitat von zentaur
Beitrag anzeigen
Beispiel:
Die Colbitz-Letzlinger Heide ist die größte, "ungenutzte" Fläche Deutschlands mit Habitaten, die in Mitteleuropa ihresgleichen suchen. Ihre Weiterexistenz verdankt sie dem Militär, das einerseits große Bereiche quasi ungestört läßt und in anderen immer wieder den Boden aufreißt und die Vegetation plattfährt, so daß dort die Arten siedeln können, die genau solche Verhältnisse brauchen.
Das sind 850 qkm. Wenn's optimal liefe, Platz für 3 Rudel. Aber die Heide würde kaputtgehen. Es sei denn, man schickt Schafe rein, um die Panzer halbwegs zu ersetzen...
Bei kompletter Umzäunung könnten junge Wölfe nicht abwandern. Heftigste Revierstreitigkeiten und eine Übernutzung des Wildbestandes wären die Folge. Ein Gleichgewicht könnte sich dort kaum einstellen.
Die Fläche ist schlicht zu klein. Es wäre wieder der Mensch, der die Bestände sehr sehr aktiv regulieren müßte. Selbstverständlich ginge das. Aber das ist m. E. eher vergleichbar damit, wenn ich mit viel Mühe und hohem finanziellen Aufwand einen hübschen kleinen Bach renaturiere und dabei "vergesse", daß das Flußsystem, zu dem er gehört, völlig kanalisiert und mit Schleusen, Wehren und Wasserkraftwerken verbarrikadiert ist. Dann kann ich in meinem Bach Kiesbetten zum Laichen anlegen, so viel ich will - die Lachse schaffen's trotzdem nicht. Also: Es ist nett, so eine Art Museum oder Freizeitpark, aber es trägt nicht wirklich zu einer funktionierenden Umwelt bei.
Nachtrag: Ramzes, Du mußt meine Schüsse nicht archivieren - im Gegensatz zu Dir lösche ich nachträglich nix. Auch mein "Abschuß von Problemwölfen" von vor bald 6 Jahren steht nach wie vor noch hier im Forum und ist für jeden nachlesbar

silas, Wotschikowsky und Geist sind reichlich weit auseinander - das wird Dir dann auffallen, wenn Du Dich tatsächlich mal inhaltlich mit den Positionen auseinandersetzt. Allein die Tatsache, daß auch Wotschikowsky den Abschuß dieser einzelnen Individuen fordert, heißt noch lange nicht, daß er auf dem gleichen Weg zu dieser Forderung gekommen ist, den Geist beschritten hat.
Kommentar