Wenn eine Frage die Wogen so hoch schlagen läßt, war sie wohl sehr provokativ, vielleicht sogar frech. Aber dumm?
Ich finde das Konzept Thürengetie sehr interessant und kritisiere diese Art der Pferdehaltung überhaupt nicht. Im Gegenteil, hätte ich die Möglihkeit, würde ich es wahrscheinlich ähnlich machen. Ebenfalls nicht zu kritisieren sind die Käufer die dort offensichtlich Schnäppchen machen. Hätte ich entsprechenden Bedarf, würde ich selbstverständlich auch zugreifen.
Nur wenn ich, bis zu meinem post, Preise von 500 - 1.400 € für offensichtlich gute Pferde lese, dann denke ich an meine eigene Kostensituation sowie an die aller Züchterkollegen die mit solchen Dumpingpreise niemals werden konkurrieren können. Das Thürengetie-Projekt ist, soweit ich es verstanden habe, ein hoch subventioniertes Naturschutzprojekt. D.h. der Betreiber erzielt seine Haupteinnahmen aus Subventionen die er genau für die Landschaftspflege erhält, die er wiederum u.a. mit diesen Pferden leistet. Die dabei produzierten Pferde sind - betriebswirtschaftlich - lediglich ein Abfallprodukt. Und nur deshalb kann er seinen Züchter-Kollegen einen so drastischen Preiswettbewerb liefern.
Ich finde es sehr unfair, dass der Staat??, Naturschutzverbände?? oder wer auch immer, so deutlich, aber wahrscheinlich unbewusst, in die Pferdezuchtbranche eingreift.
Tröstlich ist nur, dass die dort produzierte Pferdemenge hoffentlich immer zu klein bleiben wird um das Preisgefüge des Marktes merklich zu beeinflussen.
Ich finde das Konzept Thürengetie sehr interessant und kritisiere diese Art der Pferdehaltung überhaupt nicht. Im Gegenteil, hätte ich die Möglihkeit, würde ich es wahrscheinlich ähnlich machen. Ebenfalls nicht zu kritisieren sind die Käufer die dort offensichtlich Schnäppchen machen. Hätte ich entsprechenden Bedarf, würde ich selbstverständlich auch zugreifen.
Nur wenn ich, bis zu meinem post, Preise von 500 - 1.400 € für offensichtlich gute Pferde lese, dann denke ich an meine eigene Kostensituation sowie an die aller Züchterkollegen die mit solchen Dumpingpreise niemals werden konkurrieren können. Das Thürengetie-Projekt ist, soweit ich es verstanden habe, ein hoch subventioniertes Naturschutzprojekt. D.h. der Betreiber erzielt seine Haupteinnahmen aus Subventionen die er genau für die Landschaftspflege erhält, die er wiederum u.a. mit diesen Pferden leistet. Die dabei produzierten Pferde sind - betriebswirtschaftlich - lediglich ein Abfallprodukt. Und nur deshalb kann er seinen Züchter-Kollegen einen so drastischen Preiswettbewerb liefern.
Ich finde es sehr unfair, dass der Staat??, Naturschutzverbände?? oder wer auch immer, so deutlich, aber wahrscheinlich unbewusst, in die Pferdezuchtbranche eingreift.
Tröstlich ist nur, dass die dort produzierte Pferdemenge hoffentlich immer zu klein bleiben wird um das Preisgefüge des Marktes merklich zu beeinflussen.
Kommentar