Volle Papiere nur noch für Fohlen Leistungsgeprüfte Hengste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Titania
    • 22.04.2006
    • 4361

    #21
    Wenn dann teilweise noch nicht einmal 3-Jährige einen 30 TT absolvieren müssen, haben wir Züchter doch ein wunderbares weiteres Selektionskriterium. die Frühreife, da alle Spätreifen per se ausfallen...
    So bleiben uns Züchtern doch dann teure Aufzuchtkosten für Spätreife erspart und mit Blut züchten braucht man dann schon gar nicht mehr. Wunderbare neue Züchterwelt!
    "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

    www.gestuet-reichshof.de

    Kommentar


    • #22
      So seh' ich das auch. Und wenn die sowieso schon auftrainiert sind, warum jagen wir sie nicht auch alle gleich noch dreijährig in eine L-Dressur und über Sprünge. Wäre doch 'ne prima Maßnahme... *grusel*

      Kommentar

      • aurusfarm
        • 25.07.2009
        • 2806

        #23
        Zitat von Titania Beitrag anzeigen
        Wenn dann teilweise noch nicht einmal 3-Jährige einen 30 TT absolvieren müssen, haben wir Züchter doch ein wunderbares weiteres Selektionskriterium. die Frühreife, da alle Spätreifen per se ausfallen...
        So bleiben uns Züchtern doch dann teure Aufzuchtkosten für Spätreife erspart und mit Blut züchten braucht man dann schon gar nicht mehr. Wunderbare neue Züchterwelt!

        Das hatten wir ja auch schon... Hengste die nach dem 1.06 geboren waren dürften "damals" zu 30-TT erst im Herbst -> um so früher sind sie geboren, um so besser... die frühgeboren HF sind begehrter dadurch.

        Kommentar

        • Syrah
          • 01.05.2009
          • 1735

          #24
          Kareen, weiß gar nicht, was Du hast! Ist doch gut, wenn möglichst viele Pferde möglichst früh platt sind oder versterben. Das nennt sich sozialverträgliches Frühableben und ist gut für den Markt. Sorry, Ironiemodus-wieder-aus...
          Of course, they say every atom in our bodies was once part of a star. Maybe I'm not leaving... maybe I'm going home.
          www.gestuet-hilken.de

          Kommentar

          • Charly
            • 25.11.2004
            • 6007

            #25
            also so viel neues enthält das ganze ja nun nicht.
            bisher war es doch "angeblich" auch so, dass nur Fohlen von hengsten, die 3-4 jährig mind. den 30 tage test hatten, volle papiere erhalten sollten.
            un was anderes sagt leuchten per se ja auch nicht.
            also kann doch eigentlich weiterhin der hengst sich nach der körung dumm und dusselig decken, und erst im herbst den test machen. besteht er ihn, kriegen die fohlen volle papiere, besteht er ihn dann nciht, gibts eben nur weiße papiere (so wie es jetzt eigentlich auch sein sollte, man es aber mit sonderregelungen umschifft). es steht im dem pamphlet ja nciht, ein hengst darf erst nach abgelegter prüfung in den deckeinsatz gehen(soll heißen abgesamt werden), nein es steht nur da, die fohlen erhalten nur volle papiere, wenn der hengst die prüfung abgelegt hat. das ist genauso schwammig wie vorher. nur einmal neu formuliert.
            oder interpretiere ich da was falsch?

            Kommentar

            • Calt
              • 02.12.2011
              • 2163

              #26
              Durch Sir Savoy wurde in Hannover die Begrenzung auf 100 Stuten bei Junghengsten eingeführt.
              Genau genommen, kann ich ja immer noch den ungeprüften Junghengst nutzen. Innerhalb eines Jahres hat er ja in der Regel seinen 30 TT. Ich habe nur dann Pech, wenn der Hengst den Test nicht oder nicht ausreichend ablegt.
              Diese Regelung geht eigentlich nicht weit genug. Für Hengsthalter steigt das Risiko eines teuren Einkaufs wieder weiter.

              Kommentar

              • aurusfarm
                • 25.07.2009
                • 2806

                #27
                Zitat von Calt Beitrag anzeigen
                Durch Sir Savoy wurde in Hannover die Begrenzung auf 100 Stuten bei Junghengsten eingeführt.
                Genau genommen, kann ich ja immer noch den ungeprüften Junghengst nutzen. Innerhalb eines Jahres hat er ja in der Regel seinen 30 TT. Ich habe nur dann Pech, wenn der Hengst den Test nicht oder nicht ausreichend ablegt.
                Diese Regelung geht eigentlich nicht weit genug. Für Hengsthalter steigt das Risiko eines teuren Einkaufs wieder weiter.
                Ja, und die andere 200 werden dann OLD oder Westfalen bekommen

                Und FN schreibt ja eh andere "Mindestanforderungen" fürs bestehen der 30-TT bzw. HLP als z.B die Hannoveraner es zur Zeit haben für den Eintrag in HB I. Daher ist es ja auch wieder schwammig was nun gemeint ist mit "wenn der Junghengst mindestens die 30-tägige Veranlagungsprüfung abgelegt hat. Nur dann dürfen die Zuchtverbände für die Fohlen einen Abstammungsnachweis („rote“ Papiere) ausstellen"

                Kommentar

                • Osterlerche
                  • 16.09.2009
                  • 2203

                  #28
                  Das wird den Pferdemarkt noch komplizierter werden lassen und jeder Hengstaufzüchter überlegt sich ob er das noch tragen kann .Die Breite der Linien wird noch schmaler ,da blutgeprägte wie schon angeschnitten kaum noch eine Chance erhalten. Die Mentalität höher weiter besser muß nicht aufgehen,denn die Junghengste werden nur schneller verschlissen,da wir ja wissen ,daß ein Pferd mit sieben erst erwachsen ist. Es lebe die Kinderarbeit .Wohin das alles führt-das bleibt dahingestellt. Im alten Trakehnen gab es da eine andere Art der HLP.

                  Kommentar

                  • tina_178
                    • 18.03.2007
                    • 3701

                    #29
                    Zitat von Ulrike Beitrag anzeigen
                    Das wird in der Konsequenz zu einem 30 Tagetest im Februar/März nach der Körung führten, so wie es z.B glaube ich in Dänemark praktiziert wird. Die Hengste sind im Oktober schon gut auftrainiert, werden nach der Körung, soweit sie es noch nicht sind sofort angeritten und kommen nach 4 Monaten Reitzeit zum Test.
                    ... und im Sport dürfen sie erst ab Mai öffentlich auftreten. Da schreit dann irgendwann der Tierschutz.
                    Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                    Kommentar

                    • Dennis
                      • 17.03.2006
                      • 100

                      #30
                      hallo leute,
                      welcher der koersieger besteht denn den 30tt nicht ? die frage ist doch nur, wie gut er ihn besteht.
                      ich denke da wird sich nicht viel aendern. wer an nen junghengst glaubt, wird ihn auch weiterhin nutzen und die anderen warten pruefungsergenis und vor allem die vererbungsleistung im ersten jahrgang ab. ganz vorsichtige die ersten unterm sattel. aber an den bedeckungszahlen wird es meines erachtens nach nichts aendern.
                      es ist eigentlich nur eine logische schlussvolgerung, leistung = papier.

                      Kommentar

                      • miramax
                        • 23.04.2010
                        • 158

                        #31
                        Kareen bringt es auf den Punkt. Das ist ja wohl der größte Bockmist überhaupt .... dann gibt es eigentlich zum SCHUTZ der Hengst nur noch eine Konsequenz - alle stellen auf eine Sattelkörung 3j Hengste um. DANN im Frühling 30 TT (dann sind sie 4), und dann können sie auch decken. Das gibt dann mal eine kurze Durststrecke, aber danach wäre es dann auch ok.

                        Was wird aber stattdessen passieren, um die Investionen der Hengsthalter nicht komplett auslaufen zu lassen ?? Demnächst 2j Hengste, die nach der Vorauswahl mehr als jetzt ohnehin schon gearbeitet/geritten werden. Die sind dann Ende des Jahres fest unter dem Reiter, damit sie ab März des Folgejahres unter dem Sattel im Test brillieren. Spitze. Herzlichen Glückwunsch liebe FN!!

                        Vielleicht sollte man die Züchter mal als mündige Bürger sehen und ihnen den Einsatz nicht-geprüfter Hengste beim Schuss nach Hinten eben nicht mit Sonderregelungen versüßen. Wer das Risiko fährt hat dann halt eben Pech. Denn wenn wir dann glauben, ein 30TT sagt uns was über die "Leistungsbereitsschaft" eines Pferde, besonders wenn wir auch noch die frühreifen (Blüter) mit in die Suppe werfen, dann ist uns echt nicht mehr zu helfen.

                        Reglementierungswahn ohne Ende.

                        Kommentar

                        • tina_178
                          • 18.03.2007
                          • 3701

                          #32
                          Na, da bin ich gespannt, wie sich das wirtschaftlich entwickelt.
                          Sinkende Hengstpreise?
                          Steigende Decktaxen, weil ein Jahr später produktiv.
                          Höhere Kosten bei der Fohlenproduktion.
                          1 Jahr spätere Nachkommensinfos
                          Astronomische Fohlenpreise, wenn es sehr gute aus "Jahrgang 0" gibt
                          Pokerspiele um weiße und rote Papere.
                          30 TT vor dem 1.05.? ... und vielleicht der Tierschutz, der quer schießt.

                          Alles gut gemeint, aber von mir aus, hätte es bleiben können, wie es war.
                          Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                          Kommentar

                          • Calt
                            • 02.12.2011
                            • 2163

                            #33
                            Fantastic? Dr. Jackson? Concour Complet?......
                            Jedes Jahr hat seine Ausfälle an der Spitze, aus den unterschiedlichsten Gründen. Es gibt doch noch genügend Leistungsgeprüfte Vererber. Was spricht denn dagegen, ein Jahr zu warten? Ist ein Hengst denn 4 jährig kein Junghengst mehr?

                            Kommentar


                            • #34
                              Wo denkst Du hin? Bis so einer Vierjährig ist muss der doch mindestens schon 500 Stuten bekommen haben sonst geht die Rechnung bei den heutigen Verschleißraten und Hengstpreisen doch nicht mehr auf... Und dann am besten schnell nach Übersee oder wenigstens über irgendein kleineres Gewässer damit um die Pipe wieder freizumachen für die nächste Generation. So läuft der Hase im Fohlenverkaufsland Nummer 1.
                              Ich kann das ja verstehen, dass man da mitwuseln will wo das große Geld lockt aber bei allem Fohlenmacher-Hype der letzten 10-15 Jahre wurden doch zu viele Parameter außer Acht gelassen. Eignung für den Spitzensport ist das eine, anhaltende Belastbarkeit ist das andere. Gestern gerade erst wieder ein Beispiel besucht. Undankbar das. Vor allem die unbestreitbaren Verlustraten auf dem Weg zum Sportpferd sollten uns zu denken geben. Ich meine, es ist ja nun nicht so, dass wir noch in Trakehnen wären wo halt der weniger harte nicht durchkam. Die heutigen Pferde werden doch schon als Fohlen mit teils größtem medizinischem Einsatz durchgebracht (was ja für das Einzelindividuum durchaus gerechtfertigt und erfreulich ist). Aber irgendwo fehlt ein 'Tool' das diesen Umstand selektiv kompensieren kann. Aber ich laber mir den Mund fusslig. An sich müsste ein Aufschrei nach dem anderen durch das Land gehen so viel Dummzeug wie weiterhin verzapft wird.
                              Hü schreien, aber Hott lenken, erschreckt feststellen, dass man vor der Wand zu stehen kommen muss und eine 180°-Wendung nach der anderen, dabei sich immer schön selbst widersprechen und nie, den Blick auf Nachbar's Garten nicht zu verlieren, auf das man auch morgen noch Neuzüchter bei sich begrüßen kann...
                              Stimme Calt zu, es gibt genügend Beispiele von HLP-Nichtbestehern. Die Frage ist nur: Ist das HLP-System überhaupt dazu geeignet, das zu leisten was der Name andeutet? Ich meine nein. In keiner Weise.

                              Kommentar


                              • #35
                                Zitat von miramax Beitrag anzeigen
                                Kareen bringt es auf den Punkt. Das ist ja wohl der größte Bockmist überhaupt .... dann gibt es eigentlich zum SCHUTZ der Hengst nur noch eine Konsequenz - alle stellen auf eine Sattelkörung 3j Hengste um. DANN im Frühling 30 TT (dann sind sie 4), und dann können sie auch decken. Das gibt dann mal eine kurze Durststrecke, aber danach wäre es dann auch ok.

                                Was wird aber stattdessen passieren, um die Investionen der Hengsthalter nicht komplett auslaufen zu lassen ?? Demnächst 2j Hengste, die nach der Vorauswahl mehr als jetzt ohnehin schon gearbeitet/geritten werden. Die sind dann Ende des Jahres fest unter dem Reiter, damit sie ab März des Folgejahres unter dem Sattel im Test brillieren. Spitze. Herzlichen Glückwunsch liebe FN!!
                                Mal ehrlich, die meisten Hengste werden auch bei der jetzigen Regelung schon vor oder kurz nach der Körung unter dem Sattel gearbeitet. Bspw. war von Don Deluxe schon ein Video unter dem Reiter vor der Körung veröffentlicht.
                                Im letzten Jahr im Februar die Neuzugänge (Dressur) von PS alle unter dem Sattel vorgestellt. Das muss ich nicht gut finden, aber es ist doch naiv zu glauben, dass die nach der Körung noch einmal zum Entspannen weggestellt werden.

                                Kommentar

                                • miramax
                                  • 23.04.2010
                                  • 158

                                  #36
                                  ara, genau mein Reden. Jetzt wird es halt noch von der FN offiziell gefördert. Ich bin ja nicht so naiv zu glauben, dass die Hengsthalter nun aus Liebe zum Tier *hüstel* ein Jahr warten.
                                  Daher mein Einwurf, das einzig tierschutzrechtlich-konsequente wäre eine Sattelkörung 3j. im Herbst, mit geforderten 30TT 4j im Frühling. Dann macht es nämlich auch auf einmal keinen Sinn mehr 2jährige Hengste zu reiten. Nur wird das nicht kommen. Dann müssten ja alle Verbände am gleichen Strick ziehen. Utopisch.

                                  Kommentar

                                  • Calt
                                    • 02.12.2011
                                    • 2163

                                    #37
                                    Stutenmagnet sind ja in der Regel nur die besten 3-5 Hengste des jeweiligen aktuellen Jahrgangs. Wer noch nicht mal im Prämienlot ist, muss sich sowieso über seine Vererbung und Eigenleistung selber bewerben. Schnell sind diese Hengste im unteren 2 stelligen Bereich der Bedeckungen. Jedes Körlot bringt seine Sterne bzw Sternschnuppen die wieder verglühen.

                                    Kommentar

                                    • Bohuslän
                                      • 26.03.2009
                                      • 2424

                                      #38
                                      Ich finde es ganz schrecklich, wenn 3-jährige Hengste im Frühjahr ihren 30TT absolvieren. Wenn es nach mir ginge, dürften die erst im Herbst zugelassen werden. So eine Regelung - denke ich - wäre schnell möglich.

                                      Darüber hinaus denke ich, stimmen die Züchter mit den Füßen ab. Keiner wird gezwungen einen Junghengst zu nehmen. Allerdings lockt da das Geld. Es ist ein Markt vorhanden - und ein lukrativer dazu. So lange das so ist, finde ich es sinnlos eine stärkere Reglementierung zu fordern. Welcher Zuchtverband kann es sich derzeit leisten auf diese Euros zu verzichten? Zumal es hier anders als im viel gepriesenen Nachbarland nicht EIN Zuchtverband gibt, sondern viele konkurierende!
                                      http://www.reutenhof.de

                                      Kommentar

                                      • Farbenfroh
                                        • 27.03.2003
                                        • 1049

                                        #39
                                        Zitat von Kareen Beitrag anzeigen
                                        Wo denkst Du hin? Bis so einer Vierjährig ist muss der doch mindestens schon 500 Stuten bekommen haben sonst geht die Rechnung bei den heutigen Verschleißraten und Hengstpreisen doch nicht mehr auf... Und dann am besten schnell nach Übersee oder wenigstens über irgendein kleineres Gewässer damit um die Pipe wieder freizumachen für die nächste Generation. So läuft der Hase im Fohlenverkaufsland Nummer 1.
                                        Ich kann das ja verstehen, dass man da mitwuseln will wo das große Geld lockt aber bei allem Fohlenmacher-Hype der letzten 10-15 Jahre wurden doch zu viele Parameter außer Acht gelassen. Eignung für den Spitzensport ist das eine, anhaltende Belastbarkeit ist das andere. Gestern gerade erst wieder ein Beispiel besucht. Undankbar das. Vor allem die unbestreitbaren Verlustraten auf dem Weg zum Sportpferd sollten uns zu denken geben. Ich meine, es ist ja nun nicht so, dass wir noch in Trakehnen wären wo halt der weniger harte nicht durchkam. Die heutigen Pferde werden doch schon als Fohlen mit teils größtem medizinischem Einsatz durchgebracht (was ja für das Einzelindividuum durchaus gerechtfertigt und erfreulich ist). Aber irgendwo fehlt ein 'Tool' das diesen Umstand selektiv kompensieren kann. Aber ich laber mir den Mund fusslig. An sich müsste ein Aufschrei nach dem anderen durch das Land gehen so viel Dummzeug wie weiterhin verzapft wird.
                                        Hü schreien, aber Hott lenken, erschreckt feststellen, dass man vor der Wand zu stehen kommen muss und eine 180°-Wendung nach der anderen, dabei sich immer schön selbst widersprechen und nie, den Blick auf Nachbar's Garten nicht zu verlieren, auf das man auch morgen noch Neuzüchter bei sich begrüßen kann...
                                        Stimme Calt zu, es gibt genügend Beispiele von HLP-Nichtbestehern. Die Frage ist nur: Ist das HLP-System überhaupt dazu geeignet, das zu leisten was der Name andeutet? Ich meine nein. In keiner Weise.
                                        in den meisten Nachbarländern ausser ein paar wenigen, gibt es gar keine HLP, da geht der Hengst seinem Alter entsprechend im Sport und es werden die Fohlen gemustert. Ist der Hengst und die Fohlen gut bleibt die Lizenz, sind sie es nicht, wird abgekört.

                                        Gestern bei der K+K Hengstpräsentation waren bereits 2,5 jährige unter dem Sattel dabei, das finde ich absolut verwerflich! Da braucht keiner mehr aufzujaulen, dass Vollblüter mit 2 auf die Rennbahn gehen, besser ist das hier auch nicht.

                                        Und wenn die erst den 30 Tage Test dreijährig machen müssen, dann müssen die auch schon einige Zeit vorher unter den Sattel. Warum nicht eine Begrenzung von weniger als 50 Stuten her für die nicht geprüften und eine Vorschrift erst frühestens Ende dreijährig zum Test zu gehen. Das war doch alles schon mal da und wurde zum Wohle des Pferdes (angeblich) abgeschafft.

                                        Kommentar

                                        • Mops1
                                          Gesperrt
                                          • 27.10.2013
                                          • 28

                                          #40
                                          Erstmal gab es bereits einen Körsieger der die HLP im ersten Anlauf nicht geschaft hat . Der stand im LG Celle .
                                          Dann gibt es zwar die Beschränkung von 100 Stuten . Nur hält sich kein Hengsthalter daran . Da kommt Sonderregelung der Gebührenordnung zum Tragen - Gebühr für Verstöße des Hengsthalters gegen die Begrenzung der Anzahl Stuten eines Hengstes 50 % des publizierten Deckgeldes je Stute.Hat der Verband auch was von .
                                          Habe mal mit einem Hengsthalter darüber geprochen wie er das Handhabt . Anwort war selbst bei 150 Stuten die gedeckt wurden heisst es nicht das jede Stute auch tragend wurde. Also wird alles gedeckt was will .
                                          Das reiten der 2 Jährigen ist gerade bei Hengsthaltern " Normal" . Schuld sind aber auch die Züchter. Wie wäre wenn wenn auch Stuten erst 4 jährig in die Zucht dürften ? Also nichts mehr mit 4 Jährig Fohlen bei Fuss .
                                          SLP sind alle erst ab Mai . Vorher werden die 3 Jährigen Stuten nicht zugelassen . Und es ist möglich eine Stute gut ohne sie zu überfordern innerhalb 5 Monaten vorzubereiten .Und es gibt auch Stuten die die SLP nicht ordentlich schaffen und wiederholen . Aber Pferdeschonender ist es 4 Jährig .

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Eisenschimmel, 26.09.2018, 09:11
                                          47 Antworten
                                          2.612 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                          29 Antworten
                                          7.163 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 23.07.2025, 19:18
                                          1 Antwort
                                          290 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          99 Antworten
                                          5.956 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                          56 Antworten
                                          3.600 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hatice
                                          von Hatice
                                           
                                          Lädt...
                                          X