Rheinland und Hannover (Hessen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wilabi
    • 21.05.2008
    • 2338

    Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
    nun hängt den Equitaris nicht so hoch. Sehr gute Pferde nehmen den hannoverschen Züchtern keinen Platz auf der Auktion weg! ich glaub, ich schreib es nun zum dritten mal: jeder hannoversche Züchter kann derzeit Rheinländer und Westfalen zur Verdener Vermarktungsbühne bringen, nicht nur die rheinischen Züchter. Da gibt es keine Extra-Wurst oder ähnliches.

    Durch die geplante kooperation werden Hannovers brennende Baustelle nicht gelöst. Nur wenn an der Baustelle verbessert wird, bringt die Kooperation neue große Chancen auch gerade für Gesamt-/Alt-Hannover.

    Angenommen, die über Verden vermarkteten Westfalen & Rheinländer bringen sehr hohe Vermarktungspreise, wäre es ein sehr gutes Zeichen für den Auktionsstandort Verden und machen es auch für die "alt-hannoverschen" Aussteller attraktiver, selbst wieder einen nach Verden zu bringen. Idealerweise "ziehen" Spitzenpferde auch Spitzenkäufer. Gibt es viele Spitzenpferde, kann es nur Vorteile bringen. Dann müssen die Interessenten aber auch entsprechend behandelt und beraten werden.

    Ich wette, die Fusion kommt nicht innerhalb der nächsten 5 bis 8 Jahre. Behaltet Eure Brände, Eure Identitäten und Euren gesunden Lokalpatriotismus im Sinne von gesunder Konkurrenz. Kooperiert auf vielen Ebenen im Sinne der vereinfachung und Kostenreduzierung. Es ist auch nicht verboten, dass einige "Köpfe" in mehreren Verbänden arbeiten sollten---- warum soll ein Zuchtleiter von Verband X nicht auch gleichzeitig Zuchtleiter von Verband Y sein???
    ...hört sich wie immer gut an.

    Nur hoffe ich dann ausnahmsweise , dass der Zuchtleiter vom Verband X der "Zugereiste" ist .

    Kommentar

    • Clifton
      Gesperrt
      • 18.11.2012
      • 58

      Ulrike, es ist aber doch leider so, dass wenn du ein Pferd besitzt mit den Qualitäten für eine Eliteauktion und dort im Idealfall auch nicht das unterste Preisniveau mitspielen musst, dann bist du nicht wirklich gewillt im Zweifel einen Rückkauf zu deinen Lasten zu akzeptieren, der aufgrund eines Fehlmanagements bei 15-20 TEUR (Beispiel) liegt. Ich wäre das nicht, zumal dann mein Hofverkauf auch extrem schwer wird, wenn alle Öffentlichkeit einmal ausführlich draufgeguckt hat. Es lässt sich immer leicht reden aber ein gutes Pferd ist sehr schnell vermanagt und in Oldenburg hatte ich nur einmal Berührungspunkte damit, da war aber ein extrem gutes und feinfühliges Vormanagement gegeben und diese Pferdeleute fehlen Verden doch derzeit.

      Stichwort PSI - der Herr Klaphake war in Verden am Reitpferdeviereck durchaus präsent und aktiv und dem Label vertraut man doch mehr als unserem Verband derzeit. Das ist professionell und zielgerichtet bzw. zielstrebig. Da weiß man nach kurzen Gesprächen wodran man ist, in Verden heißt Zulassung, Testphase (wo man auf Reiter vertrauen muss, die der LK 6 entwachsen sind) und einem sehr skeptischen Versicherungstierarzt. Und ich kenne da aus dem Bekanntenkreis durchaus Pferde, die Elite nicht laufen konnten wegen tierärztlichen Dingen und später dann ESI/PS-Vermarktungsschienen in höheren Preiskategorien durchliefen. Schwierig!

      Hannoveraner ist eine Marke die züchterische Heimat bedeutet, und vor allem Seriosität im Umgang mit seinen Kunden bedeutet, und auf langfristig angelegte Geschäftsbeziehungen setzt. Diesbezüglich sehe ich in anderen Zuchtverbänden andere Schwerpunkte.
      Da bist du für mich noch zu weit in der Ära Friemel, da hätte ich das unterschrieben. Seriösität bedeutet hier aus meiner Sicht Beständigkeit, eben langfristige Bindungen pflegen. Und wo sind die Spitzenkäufer der vergangenen Ära? Eheleute Thomas und wie sie alle hießen....seitdem nie wieder gesehen. Das einzige was hält und ausgebaut wird, sind die Zwischenhändler, denn für die wird der Einkauf immer attraktiver. Ist das gut für den Verkäufer?

      Kommentar

      • silas
        • 13.01.2011
        • 4024

        Wer von uns hat allen Ernstes geglaubt, die Kooperation findet nur in der Verwaltung statt?

        Dass nun auch Westfälische Pferde zugelassen und vermarktet werden, sehe ich als ein Zugeständnis an die Rheinischen Verhältnisse an. Ausserdem ist es ein Wink in Richtung westfälische Züchter - das ist in meinen Augen der erste namhafte Verband, der sich gekonnt ins wirtschaftliche Aus zelebriert.

        Schätzungsweise wird Herr Borgmann nach diesem Auftritt bei der bevorstehenden Auktion sehr guten Zulauf bei seinen Hofauktionen verzeichnen können, fraglich, ob er zukünftig Verden nochmal benötigt.
        Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

        Kommentar

        • Calt
          • 02.12.2011
          • 2171

          Sollten rheinische oder westfälische Pferde dann tatsächlich hochpreisig verkauft werden, klingelt doch in Verden die Kasse. Da meckert dann niemand mehr.
          Es ist ganz klar auch ein Zugeständnisse an die rheinischen Züchter, das deren westfälische Pferde nun mitgenommen werden können zur Auktion. Das kommt aus der Historie des Rheinlands heraus. Das sind aber nicht viele Pferde.
          Ist vom Marketing von Herrn Borgmann aus, Klever gemacht. Der nutzt seine Chance.
          Andere nutzen die Vogel Strauß Methode, mit Kopf in den Sand stecken.

          Kommentar

          • C-Inkognito
            Gesperrt
            • 27.11.2008
            • 2354

            @Calt

            Wieso sind das nicht viele Pferde? Es sind im Prinzip alle rheinischen und westfälischen Pferde - Besitzer muss nur ein Hannoveraner oder Rheinischer Züchter sein.

            Kommentar

            • Ulrike
              • 08.04.2003
              • 1576

              Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
              Oder aus einem anderen Blickwinkel als wir das empfinden. 6/7 aller Entscheidungen wird emotional getroffen, da sind Softskills mehr als wichtig.

              Kaum etwas – die Zeiten ändern sich, ob wir wollen oder nicht, und der blöde Satz: wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit, hat heute mehr denn je Bedeutung. Schön finde ich das auch nicht, denn ich habe vor 10-12 Jahren auch ordentlich gefeiert und Spaß gehabt. Heute muss ich auch nicht mehr zu jeder Veranstaltung nach Verden. Aber was machst Du denn, wenn Dir (finanziell) der Dachstuhl brennt? Versuchen zu löschen. Erst dann wenn man sieht, es besteht keine Chance mehr, holt man die allerletzten wichtigen Sachen aus dem Haus.

              Ja, regelmäßig, ich arbeite ja in der Branche und höre viel. Da brodelt es ganz ordentlich.

              Nein, gewiss nicht. Es gibt die, denen das egal ist, und die anderen, die fürchterlich schimpfen und sich auf den Schlips getreten fühlen, weil ein erfolgreicher westfälischer Züchter mit eigener Hofauktion, der darüber hinaus im JB der FN keinen einzigen Rheinländer gelistet hat und offensichtlich nur pro Forma im Rheinland Mitglied ist, nun ein Elite Pferd nach Verden bekommt. (Anm: Hören-Sagen, nicht meine pers. Meinung!) Diese Öffnung wird an der Basis nicht wirklich verstanden.

              … wenn denn die richtigen Leute für diese Anregungen offen sind?!? Diejenigen Verkäufer, die gute Kontakte haben, können z. b. auch ab Hof ein Pferd teuer verkaufen. Warum sollen sie gut 15 % Abzug für Gebühren in Kauf nehmen, und der Käufer muss auf den Zuschlagpreis noch mal ca 25 % draufrechnen? Das sind 40 %, die verloren gehen….
              Liebe Tina,letzte 4 Zeilen, so argumentieren die Steuerhinterzieher auch und beschweren sich dann, dass der Staat zuwenig Geld in Bildung steckt ....

              Kommentar

              • Clifton
                Gesperrt
                • 18.11.2012
                • 58

                Zitat von Ulrike Beitrag anzeigen
                Liebe Tina,letzte 4 Zeilen, so argumentieren die Steuerhinterzieher auch und beschweren sich dann, dass der Staat zuwenig Geld in Bildung steckt ....
                Das ist ja nun ein blöder Vergleich So viel Lokalpatriotismus hätte ich auch gern....

                Kommentar

                • tina_178
                  • 18.03.2007
                  • 3704

                  Zitat von Ulrike Beitrag anzeigen
                  Liebe Tina,letzte 4 Zeilen, so argumentieren die Steuerhinterzieher auch und beschweren sich dann, dass der Staat zuwenig Geld in Bildung steckt ....
                  Da kann ich Dir jetzt nicht folgen, Ulrike. Ich habe ja mal Steuerrecht und BWL gelernt. Die Steuerhinterziehung ist in Deutschland eine Steuerstraftat, die nach § 370 der Abgabenordnung (AO) mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren oder einer Geldstrafe geahndet wird. Beim Pferdeverkauf kann jeder frei entscheiden, wie und wo er sein Pferd anbietet, ganz legal und ohne rechtliche Konsequenzen. Je geringer die emontionale Bindung zum Verband wird, und je weniger Softskills geleistet werden, je geringer ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Ein bekanntes Pferd, das in der Öffentlichkeit steht, braucht keine Werbung, das verkauft sich von alleine. Die Auktion ist da nur der Anreiz einen höchstmöglichen Preis zu erzeilen. Ein echter Verkauf beginnt allerdings da, wo der Kunde nein sagt.
                  Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                  Kommentar

                  • Ulrike
                    • 08.04.2003
                    • 1576

                    Gut, wenn die guten Pferde am Verband vorbei verkauft werden und dieser nur noch den Durchschnitt vermarkten soll, der für kleines Geld weggeht, wie soll ein Verband und im Endeffekt ein Großteil seiner Züchter überleben? Wie kann dann ein Vermarktungsstandort der mal deutlich markttechnisch richtungsweisend war noch positive Zeichen setzen?
                    Wenn viele sehr gute Pferde in Verden teuer sind, schlägt das dann nicht auch für die nicht so verkaufsgeschickten Züchter durch. Was passiert, wenn im Verband nur noch Papiere ausgestellt werden und ein bisschen prämiert und gekört wird mit dem Hannoveranerpferd als Markenzeichen?

                    Kommentar

                    • tomms
                      • 29.11.2011
                      • 610

                      Jeder hat ja irgendwo Recht.
                      Mir alleine fehlt der Glaube an die Zahlen von Auktionen. Und sind wir doch mal bitte ehrlich. Der Durchschnittspreis ohne die Spitzen, ist in etwa der realistische VK Preise. Nur dann kommen noch die ganzen Abzüge usw.. Das Ergebnis kennen die Züchter die schon einmal Pferde zum Durchschnittspreis auf Auktionen verkauft haben.
                      Auktionen ist ein Vermarktungsweg, mehr nicht!
                      Ich denke die Entwicklungen auf dem Pferdemarkt gehen dahin das Verbände benötigt werden für die Papiere und Verwaltung, Schulung und Weiterbildung. Dafür wird ja auch ordentlich Mitgliedsbeitrag kassiert.
                      Die Vermarktungsschiene sollte ausgegliedert werden und sich natürlich selbst tragen. Warum soll ich, der keine Pferde auf eine Auktion bringt, das ganze mitfinanzieren?
                      Ich denke die Wellen schlagen hoch, da noch vor Kurzem mit umgekehrten Argumenten für den Schenkelbrand und die damit verbundene Identität geworben wurde.
                      Wir kommen aber in die Situation, dass dies von den Verbänden nicht mehr glaubwürdig geliefert werden kann. Das bedeutet dafür ist jetzt der Züchter selbstverantwortlich. Dies wurde ja schon so oder ähnlich hier angesprochen. Also lasst uns nicht jammern, sondern lasst uns darüber diskutieren wie man das hin bekommt. Hier hat man ja schon einmal ein paar ganz gute Ideen veröffentlicht.

                      Kommentar

                      • aurusfarm
                        • 25.07.2009
                        • 2812

                        Also das ausgerechnet ein westfälisches Pferd jetzt übers Verden (mit sicherheit!!!) fürs grosses Geld vermarktet wird ist doch kein Zufall =D wäre es nur um den rheinischen Verband und seine Züchter gegangen, hätten sie doch ein (vielleicht sogar älteres Spitzenpferd?) Rheinländer als Flaggschiff für die bevorstehende Fusion genommen. Aber so wird doch für Vielzahl westfälische Züchter der neue (noch) grössere Verband schmackhaft gemacht... bin gespannt wie der Lot Junghengste diesem Herbst in Verden aussieht. Ob da nicht der eine oder andere Hannoveraner Junghengst Zuhause bleibt zu Gunsten Neu-Mitglieder? Ob bei gleicher Qualität ( "Wackelkandidat" wo es eventuell in der weiteren Entwicklung hinhauen könnte... ) die eigenen Züchter Vorrang haben oder die neuen...

                        Kommentar

                        • tina_178
                          • 18.03.2007
                          • 3704

                          Zitat von tomms Beitrag anzeigen
                          Hier hat man ja schon einmal ein paar ganz gute Ideen veröffentlicht.
                          Wichtig ist nur, in der Sache am Ball zu bleiben, sonst sind flugs die 5 Jahre (?) Frist um, und wir reiben uns die Augen, wenn der Brand dann doch verschwindet.
                          Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                          Kommentar

                          • tina_178
                            • 18.03.2007
                            • 3704

                            Zitat von aurusfarm Beitrag anzeigen
                            ... bin gespannt wie der Lot Junghengste diesem Herbst in Verden aussieht. Ob da nicht der eine oder andere Hannoveraner Junghengst Zuhause bleibt zu Gunsten Neu-Mitglieder? Ob bei gleicher Qualität ( "Wackelkandidat" wo es eventuell in der weiteren Entwicklung hinhauen könnte... ) die eigenen Züchter Vorrang haben oder die neuen...
                            Du sprichst das aus, was Kritiker "über Land" befürchten.
                            Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                            Kommentar

                            • C-Inkognito
                              Gesperrt
                              • 27.11.2008
                              • 2354

                              Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
                              Du sprichst das aus, was Kritiker "über Land" befürchten.
                              Ist doch Quatsch. Der Grundgedanke ist doch ein ganz Anderer - man möchte zusätzlichen Umsatz generieren, d.h. alle guten Rheinländer und Westfalen die nicht in Münster auf dem Hengstmarkt vermarktet werden, findet man sozuagen zusätzlich zu den Hannoveranern in Verden. Man will doch gerade mehr Umsatz machen, und das geht nur mit einem besseren Angebot (höhere Qualität) und einem erweiterten Angebot (mehr Pferde).

                              Jetzt kommt wilabi bestimmt wieder mit dem Argument, dass es nicht mehr Käufer gibt ... auch Quatsch, denn es ist doch egal wo der Hengst vermarktet wird, die meisten Käufer sind auf allen Körveranstaltungen tätig.

                              Kommentar

                              • frau holle reloaded
                                • 19.02.2007
                                • 773

                                Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                d.h. alle guten Rheinländer und Westfalen die nicht in Münster auf dem Hengstmarkt vermarktet werden, findet man sozuagen zusätzlich zu den Hannoveranern in Verden.
                                ...das verstehe ich nicht
                                Avatar: `cavalleria` von cavallieri xx aus der dekadenz von de niro-argentan

                                Kommentar

                                • Nixe
                                  • 21.05.2012
                                  • 382

                                  c-inkognito: glauben Sie das, was Sie schreiben? Dadurch kommen nicht mehr Pferde auf den Markt und mehr Käufer werden auch nicht generiert. Aber die Hannos bekommen sicher mehr Mitglieder und eingetragene Pferde. Es kommt Geld in die eigene Kasse und was damit passiert.......
                                  Ich sehe das wie ausrusfarm und wahrscheinlich wie wilabi.

                                  Kommentar

                                  • fanniemae
                                    • 19.05.2007
                                    • 3291

                                    umverteilung des kuchens, kein mehrwert
                                    www.muensterland-pferde.de

                                    Kommentar

                                    • aurusfarm
                                      • 25.07.2009
                                      • 2812

                                      Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                      Ist doch Quatsch. Der Grundgedanke ist doch ein ganz Anderer - man möchte zusätzlichen Umsatz generieren, d.h. alle guten Rheinländer und Westfalen die nicht in Münster auf dem Hengstmarkt vermarktet werden, findet man sozuagen zusätzlich zu den Hannoveranern in Verden. Man will doch gerade mehr Umsatz machen, und das geht nur mit einem besseren Angebot (höhere Qualität) und einem erweiterten Angebot (mehr Pferde).


                                      Jetzt kommt wilabi bestimmt wieder mit dem Argument, dass es nicht mehr Käufer gibt ... auch Quatsch, denn es ist doch egal wo der Hengst vermarktet wird, die meisten Käufer sind auf allen Körveranstaltungen tätig.
                                      Ich spreche ja nicht von dem wo die Qualität auch für den blinden zu erkennen ist. Wir wissen doch alle das es immer mal Hengste gibts die mitgenommen werden die auch dann teilweise bei der Körung in der Tat das abliefern was gefragt wird oder auch nicht. Aber das ist für den einen oder anderen Züchter trotzdem die Rettung gewesen Mal ein 2-j zu verkaufen. Und wenn diese Plätze jetzt "nach Aussen" vergeben werden... naja, ob man damit die eigenen Reihen schliesst???

                                      Das die "guten" Rheinländer und Westfalen jetzt dann in Verden zu finden sind = Das Aus für Münster und Wickrath. Nichts anderes wird ja dahinter stecken.

                                      Kommentar

                                      • hannoveraner
                                        • 11.06.2003
                                        • 3273

                                        Körung seh ich noch etwas anders als die Reitpferdeauktionen. Der Markt auf der Körung funktionierte in der Breite in Verden deutlich besser als auf den meisten anderen Kör-Vermarktungsstandorten (sicher auch besser als Münster & Vechta! Ausnahme 2008 meine ich). In Verden wurden nicht nur Zuchtambitionierte fündig sondern auch Ausbilder bzw. deren (Geld-)Klientel. Das funktionierte über die Jahre, weil eine große Anzahl interessanter Hengste angeboten werden konnten. Auch im letzten Jahr funktionierte dieser Vermarktungsstandort richtig gut trotz anfänglicher Unkenrufe, da deutlich weniger Hengste vorgestellt wurden (aus der Erinnerung raus 560 statt 700). Auch hier wurde im vorhinein viel gemosert wegen Aldi-Prinzip & "wir brauchen doch längst nicht so viel Hengste" usw. usw.. Aber der Markt war trotzdem da! Der hannoversche Jahrgang 2011 ist deutlich kleiner als der Geburtsjahrgang 2004 oder 2009 aber Nachfrage war in den letzten Jahren auf der Körung unbestritten da!. Die wird aber auch nur annähernd so bleiben, wenn die Qualität weiterhin auf dem Niveau ist wie vorher.

                                        Ich hab keine Angst, dass aus politischen Gründen ein Rheinländer oder Westfale einem Hannoveraner den Platz in Verden streitig macht. Wenn dann aus Qualitätsgründen. Und da darf keiner Probleme mit haben.
                                        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                        Kommentar

                                        • C-Inkognito
                                          Gesperrt
                                          • 27.11.2008
                                          • 2354

                                          @Hannoveraner: Exactamente!

                                          @aurusfarm: Ein 2jähriger Hengst der nicht gut genug ist für den Hengstmarkt kostet auch dort kein Geld, und bedeutet für niemanden die Rettung. Der Umsatz wird mit den besonders guten Exemplaren gemacht, und die sind rar gesäht. Kommt der eine oder andere Rheinländer oder Westfale dazu, bewirkt das eine deutliche Umsatzsteigerung.

                                          @fannimae: Klar Umverteilung, was soll es sonst sein - aber in eine andere Kasse. Das hat aber nicht Hannover initiert, die Probleme in Westfalen sind hausgemacht und es war die freie Entscheidung der Rheinländer sich einen neuen Partner zu suchen.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          91 Antworten
                                          5.119 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                          von Marie_Mfr
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          393 Antworten
                                          21.048 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Linu, 05.03.2025, 12:11
                                          0 Antworten
                                          223 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Erstellt von ehem, 19.02.2025, 21:24
                                          23 Antworten
                                          620 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Gast, 11.01.2022, 18:05
                                          131 Antworten
                                          10.459 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Lädt...
                                          X