Rheinland und Hannover (Hessen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silas
    • 13.01.2011
    • 4024

    Sag mal C-Inkognito, warum ist Dein letzter Post Nr. 118 denn ploetzlich mit auffallend fehlerhafter Rechtschreibung verfasst? Das ist doch sonst nicht Dein Stil.



    Ich wundere mich.

    Allein die Tatsache, dass bereits in der ersten Veroeffentlichung von Satzungsaenderung die Rede ist, heisst doch, es MUSS ein mehrheitlicher Beschluss mit weitreichenden Folgen gefasst werden. Und eine Satzungsaenderung muss auch gemaess der zurzeit gueltigen Satzung angekuendigt, veroeffentlicht, diskutiert und abgestimmt werden - braucht also doch ein wenig mehr Vorbereitung und Zeit, auf beiden Seiten.

    Und letztendlich muss der Vorstand dann auch mit seinen Mitgliedern und deren gewaehlten Vertretern kommunizieren, ansonsten gibt es irgendwann keinen Verband mehr - und *hupps*n dann wird auch kein Vorstand oder GF mehr benoetigt!
    Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

    Kommentar

    • hannoveraner
      • 11.06.2003
      • 3273

      @c-inkognito: ich glaub nicht, dass die Preise abhängig sind vom Vorstand&Geschäftsführung. Da gehören noch einige andere Dinge dazu.

      Viele andere Dinge sehe ich ähnlich. Letztendlich haben ja auch der gewählte Vorstand und der Geschäftsführende Vorstand im speziellen den auftrag, Dinge umzusetzen. In unserer schnellen Welt geht es dann auch mal mit Volldampf voraus und bis zur dritten delegiertenversammlung in 2013 (ob das wohl Rekord ist in Hannover??) sind es noch 2 Monate, in denen auch die Delegierten und Mitglieder informiert werden können und diese sich auch informieren. In dieser besonderen augenblicklichen Konstellation kann ich das Tempo sogar nachvollziehen. Frag mal die Rheinländer!!

      Also ruhig Blut & auch mal die positiven Seiten sehen....oder auf jeden Fall suchen!!

      @stanfour: der hat was. Aber seh auch die Diskussionsveranstaltung so, dass man auch von Argumenten überzeugt werden kann. Das könnte anderen auch gut stehen......
      auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

      Kommentar

      • C-Inkognito
        Gesperrt
        • 27.11.2008
        • 2354

        Zitat von silas Beitrag anzeigen
        Sag mal C-Inkognito, warum ist Dein letzter Post Nr. 118 denn ploetzlich mit auffallend fehlerhafter Rechtschreibung verfasst? Das ist doch sonst nicht Dein Stil.
        Echt? Keine Ahnung, schreibe eigentlich wie immer ... und wenn es schneller von der Hand geht, kann schon mal ein Rechtschreibfehler reintuschen.

        Kommentar

        • Stanfour
          • 17.01.2011
          • 172

          @Hannoveraner

          Diskussionsveranstaltungen die nicht einer "Anti"-Haltung unterliegen können durchaus bereichern und dadurch evtl auch auf ein breiteres Interesse stossen.

          Wie schon vorher beschrieben, helfen konstruktive Diskussionen mit "offenen" Teilnehmer sehr wohl weiter. Dort darf dann auch gerne kontrovers diskutiert werden, ohne dabei in eine zu große Selbstdarstellung(von welcher Person/Seite) zu verfallen. Sie sollte ausschliesslich der "Sache" dienen.

          Kommentar

          • wilabi
            • 21.05.2008
            • 2338

            Wir sollten von den persönlichen Befindlichkeiten mal wiederzurückkommen zur Kernfrage:

            Macht dieseKooperation/Fusion in der angekündigten Form Sinn ?
            Je länger ich darüber nachdenke, umso entschiedener wird alsHanno-Züchter meine ablehnende Haltung.

            Begonnen hat es mit der Ankündigung der KOOP OL+Westf.: http://www.horse-gate-forum.com/showthread.php?61857-Oldenburg-Westfalen&p=1199601&viewfull=1#post1199601
            Diese hat inhaltlich nicht viel mit der Ankündigung Rheinl/Hanno zu tun. Es gingum 3 konkrete Felder der Zusammenarbeit und Optionen für die Zukunft. Mehr erstmal nicht. Damals war ich enttäuscht, dass Hannover bei diesen Themen nicht dabei war.

            Die Ankündigung der Fusion Rheinl/Hann dagegen richtet sich auf Bereiche, die im Hannoveraner Verband schon einen kritischen Status haben, weil die geplanten Strategien nicht greifen. In einigen Teilen wird die Fusion mit den angekündigten Massnahmen die Situation noch verschärfen:

            Steigerung der Auktionen und Anzahl Auktionspferde, um die gesteigerten Kapazitäten der AAZ auszulasten und den Kapitaldienst dafür zu befriedigen. Die letzten 12 Monate haben mehr als deutlich gezeigt, dass das nicht funktioniert. Rückkaufquote immer höher –fallende Durchschnitterlöse. Glaubt man wirklich, dass 10 zusätzliche Pferde aus dem Rheinland mehr Käufer nach Verden locken und das die Situation besser wird ? An allen Standorten wurden in den letzten Monaten die Kollektionen verkleinert.
            Zusätzlich wird der Verdener Hengstmarkt mit der Brechstange geöffnet. Der Jahrgang 2011 ist quantitativ schon sehr stark reduziert – das lässt erwarten, dass nochmal 10-15% weniger körfähige Hengste aufgetrieben werden. Den Umsatzeinbruch muss man fürchten. Hier kann das Rheinland die Lücken schließen. Aber auch hier ist dieFrage, ob die Rechnung aufgeht – werden die Hengsthalter bei deraktuellen Entwicklung weiter in dem Umfang einkaufen, wie in Vorjahren ? Wenn es schlecht läuft, werden die heimischen Hengstaufzüchter mit der Faust in der Tasche auf der Tribüne sitzen und im nächsten Jahr noch mehr auf andere Körplätze ausweichen.

            Vermarktung von Pferden über Ausbildung in den Vermarktungszentren: Hat vor Jahren in Vechta nicht funktioniert, AAZ inVerden nicht ausgelastet, Reit- und Fahrschule leer oder verpachtet, Alsfeld immer noch mit Defiziten. H. Reents aus der Finanzberatungskommission hat dieFrage gestellt: Wozu brauchen wir die Reit- und Fahrschule noch ? Brauchen wirWickrath als weiteren Klotz am Bein ? Ich glaube, ein paar Kooperationen mit privaten Handels- und Ausbildungsställenim Rheinland wäre für die Vermarktung in einem schrumpfenden Markt die bessere,risikoarme Alternative.
            Stärkung derSpringpferdezucht. Seit Jahren treten wir trotz Spingpferdeprogramm auf derStelle. Der Markt für Sportpferde besteht zu 60% aus Springpferden. Die Auktionskollektionen der Hannoveraner zu 70% aus Dressurpedigrees - in der Masse kaum noch absetzbar. Dazu kommt jetzt ein Verband, der in seiner genetischen Basis noch dressurlastiger ist. Und eigentlich auch mit Blutlinien,die wir selbst schon hinreichend zur Verfügung haben. Damit werden wir wohl kaum die Wahrnehmung und die Attraktivität des Auktionsstandortes Verden für diesen Markt steigern. Es besteht die Gefahr, dass sich die Springpferdezüchter endgültig den Spezialverbänden zuwenden.

            Mein Eindruck ist:
            Unter dem Druck der finanziellen Situation hat man relativ kurzfristig bei der erst besten Gelegenheit zugeschlagen. Vor allem die gemeinsame Körung ist eigentlich in derKürze kaum zu regeln.

            Einzig die administrative Integration der 4000 Stuten und2000 Züchtern kann Kostenvorteile bringen. Ich fürchte aber, dass H. Spoo sich für den Erhalt seiner Mitarbeiter und Strukturen stark machen wird, so dass man das – zumindest für die nächsten Jahre – nichts spüren wird.

            Wo liegen die Chancen ? – Ich kann sie nicht konkret sehen.
            Bei den positiven Statements finde ich eigentlich nur Modephrasen wie „Globalisierung“, „Internationalisierung“, „Wachsen statt Weichen“, „Synergien erzielen“ , „Win-Win-Situation“, „Marktanteilegewinnen“. Hört sich immer gut an, wird immer wieder gern genommen. Ich verstehe dazu auch die hoffnungsvolle Erwartung der rheinischen Züchter.

            Wo sind bei der geplanten Fusion die konkreten „Passereffekte“?
            Wo sind die konkreten wirtschaftlichen Effekte ?
            Wo ergeben sich konkret neueMarktchancen ?

            Hier war die Rede von Win-Win-Situationen der Verbände – ist das zwangsläufig gleichzusetzen mit der Win-Win Situation der Züchter an der Basis ? Oder geht es hier nur noch um die Erhöhung der kritischen Masse zum Erhalt eines viel zu groß geratenen Apparates ?

            Kooperation, Fusion als Allheilmittel der Zukunft fürZuchtverbände ? Mit Sicherheit nicht. Die Vielfältigkeit der deutschen Zuchtszene ist ein grosser Nachteil und auf der anderen Seite in seinen gewachsenen regionalen Strukturen ein Vorteil.
            KWPN als Beispiel ist zentralisiert und gleichzeitig im Kern auf ein Gebiet kleiner Niedersachsen konzentriert. Das ist gut für den Zusammenhalt, die direkte Kommunikation und die Identifikation. Den emotionalen Faktor sollte man bei solchen Entwicklungen nicht außer acht lassen. @hannoveranerhat die Frustration und in weiten Teilen der Züchterschaft treffend beschrieben. Was kommt da als „Entfremdung“ noch dazu, wenn auf dem Hengstmarkt und auf den kommenden Auktionen rheinisch/westfälisch gebrannte Pferde in einem durch Hann. Züchter teuer bezahlten Glaspalast erscheinen ? Was sind die Folgen ? In der Unternehmensführung wird die Corporate Identity derMitarbeiter (hier Mitglieder) als enorm wichtig für die Motivation und den Unternehmenserfolg angesehen.

            Mir fällt dazu die aus der Glocke abgewandelte Empfehlung vonWilhelm Busch für Heiratswillige ein:
            „Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Besseres findet !“
            Zuletzt geändert von wilabi; 13.06.2013, 21:26.

            Kommentar


            • Stärkung derSpringpferdezucht. Seit Jahren treten wir trotz Spingpferdeprogramm auf derStelle. Der Markt für Sportpferde besteht zu 60% aus Springpferden. Die Auktionskollektionen der Hannoveraner zu 70% aus Dressurpedigrees - in der Masse kaum noch absetzbar
              Angeblich ist doch alles besser geworden???... bald 2000 Pferde im Springpferdeprogramm, Es sind seit zig Jahren so viele hengste aus anderen Populationen nutzbar ...

              Schicki Micki Hengste gibt es in großer Zahl...

              Also eine Frage sei erlaubt:

              Wie kommt es das man so langer Zeit kein Bein vors andere bekommt...

              Das Deutsche Meisterschaften von einem reinen Hannoveraner gwonnen werden -Perigueux,Frauen... Das bei den Frauen 7 der ersten 12 Pferde Hannoveraner sind und man bei den Männer sie mit der Lupe finden muss.

              Jetzt bin ich mal provokativ:
              Wie weit hat denn die Holst. Nutzung die Hann. gebracht - oder gar geschadet - letztere Frage dürfte ja mal gestattet sein.

              Ist das denn noch züchten oder ist das vermehren was heute betrieben wird...

              Und am Ende wäre mal EHRLICHKEIT gefragt... am ehesten zu sich selber..

              Auch dieses thema spielt mit der FUSION Rheinland-Hannover eine große Rolle!!!.
              Zuletzt geändert von Gast; 14.06.2013, 02:56.

              Kommentar

              • Pferdefreund
                • 03.02.2003
                • 676

                @ wilabi
                Aus meiner Sicht ein hervorragender Beitrag und für mich als rheinischem Züchter interessant zu lesen!!

                Eine Zusammenarbeit und evtl. Fusion nur aus dem heutigen Blickwinkel zu betrachten, greift vielleicht aber etwas zu kurz.
                Die aufgezeigten Fragen wird in der aktuellen Marktsituation niemand zur Zufriedenheit aller so beantworten können, dass der Hannoveraner Züchter mit Freude einer solchen angestrebten Fusion zustimmen wird. Denn- in der jetzigen Marktphase bleibt zu befürchten, dass die Nachfrage nicht sprunghaft wieder ansteigt und evtl. hinzukommende rheinische Zuchtprodukte bislang für Hanno-Züchter "reservierte" Plätze einnehmen könnte.
                Ich stelle mir gerade mit Schrecken vor, wenn auf dem Hengstmarkt das teuerste Zuchtprodukt dann auch noch aus dem Rheinland käme und dergleichen auch noch beim Fohlenmarkt oder bei anderen Auktionen passiert. Nicht das dies wirklich zu befürchten wäre, aber wer weiß das schon...:-)

                Im Springpferdebereich haben wir nichts beizutragen...wer da ins Rheinland schielt, weiß das genau.
                Die meisten Fusionen -auch in der Wirtschaft- zeigen ihre Früchte häufig erst nach Jahren.
                Und wenn es dem renommiertesten Verband nicht gelingt. die Verbändelandschaft in Deutschland in vernünftige Strukturen zu führen, und zwar im Interesse aller Züchter, wer dann??
                www.sportpferdezucht-niederrhein.de

                Kommentar

                • wilabi
                  • 21.05.2008
                  • 2338

                  @Pferdefreund
                  kann durchaus sein, dass so eine Kooperation nach Jahren Früchte trägt.
                  Kritisch sehe ich dann aber erst recht die wachsende Konzentration auf dem Dressursektor - Fühlen sich da Springpferdezüchter auf Sicht nicht in die Ecke gedrückt ?

                  Mag ja sein, dass die weitere Spezialisierung der Zucht eines Verbandes u.U. ein Weg der Zukunft ist und man sich jetzt die Bräute danach aussucht. Mein Ding ist es nicht.

                  Meines Erachtens wäre einen Kooperation ala Westf./OL ein guter Einstieg gewesen . Die Öffnung des Kör- und Auktionsplatzes Verden kommt m.E. viel zu früh - da wird u.U. viel Porzellan zerschlagen.
                  Natürlich stehen die Rheinländer unter Druck aufgrund des mangelnden adäquaten Körplatzes und die Hannos, weil sie dringend Umsätze brauchen - aber win/win wird das so nicht.

                  Kommentar

                  • Pferdefreund
                    • 03.02.2003
                    • 676

                    @wilabi

                    Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass die möglicherweise größeren "Gewinnpotentiale" auf Seiten der Rheinländer liegen könnten: wir gewinnen den vielleicht noch attraktivsten Marktplatz mit internationalem Publikum hinzu und geben mehr oder weniger "Geld" als Mitgift in die Verbindung.
                    Die Kostenstrukturen werden sich mittelfristig verbessern und die Auswahl AN GEEIGNETEN Verkaufskandidaten wird sich vielleicht etwas verbessern.
                    Wir Rheinländer haben nicht viele sinnvolle Alternativen. Die vielleicht angebrachteste Verbindung mit unseren unmittelbaren Nachbarn ist wohl nicht zustande zu bringen. Viele westfälische und rheinische Züchter bedauern dies.
                    Eine einfache Kooperation wird uns mittelfristig auch nicht weiterhelfen. Und umsonst wird man uns den Marktplatz Verden nicht zur Verfügung stellen.
                    Kostenstrukturen zu verbessern ist immer sinnvoll, aber es löst ja nicht wirklich das grundlegende Problem.
                    Vielleicht ist es doch an der Zeit, über getrennte Auktionen von Springpferden und Dressurpferden nachzudenken.
                    So wie Konglomerate in der Wirtschaft nicht mehr gewünscht waren, so mag dies vielleicht auch in der Pferdezucht auf absehbare Zeit die Zukunft werden.
                    Letztlich müssen die Hannoveraner Züchter entscheiden, ob sie uns wollen oder nicht.
                    www.sportpferdezucht-niederrhein.de

                    Kommentar

                    • C-Inkognito
                      Gesperrt
                      • 27.11.2008
                      • 2354

                      Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                      @c-inkognito: ich glaub nicht, dass die Preise abhängig sind vom Vorstand&Geschäftsführung. Da gehören noch einige andere Dinge dazu.
                      Habe ich doch gar nicht behauptet. Atmosphärische Störungen hingegen die Seriosität und Kompetenz der hannoverschen Führungsmannschaft anzweifeln führen hingegen dazu, dass weniger Interessenten den Weg nach Verden finden ... Hast Du selber irgendwann bzgl. der Mai-Auktion geschrieben.

                      Kommentar

                      • druenert
                        • 25.11.2009
                        • 2074

                        Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                        Kritisch sehe ich dann aber erst recht die wachsende Konzentration auf dem Dressursektor - Fühlen sich da Springpferdezüchter auf Sicht nicht in die Ecke gedrückt ?
                        Eine wichtige Frage: Wie wirkt sich die Fusion auf die Springpferdezucht aus? Ich habe mir gerade mal den Hengstverteilungsplan des Rheinischen Pferdestammbuches angesehen. Es ist schon erschreckend, wie wenig Springblut dort nur noch vorhanden ist. So gut wie kein Polydor- und kein Pilot-Blut. Ich hatte mir zunächst wenigstens den Zugewinn von ein paar neuen Anpaarungsoptionen erhofft. Einzig Cristallo II, den ich gerne nutzen würde und VDL Harley wären für mich interessant. VDL Harley ist davon sowieso schon von Hannover anerkannt.
                        Werden im Rheinland keine Springpferde mehr gebraucht?
                        Aus eigenen Nöten heraus ist Hannover auch wohl kaum in der Lage, dort springmäßige Entwicklungshilfe zu leisten.
                        Als hannoverscher Springpferdezüchter wären mir die Holsteiner als Kooperationspartner wesentlich lieber gewesen. Man muss sehen, welche Zukunft Springpferde im neuen Groß-Hannover noch haben.

                        Kommentar

                        • carolinen
                          • 11.03.2010
                          • 3563

                          Ich als Mitglied des Verbandes erwarte eine fundierte Begründung, die nicht aus Phrasendrescherei oder aus Aneinanderreihen von Worthülsen besteht, wieso eine Fusion nötig oder von Vorteil ist und gebraucht wird. Diese Darlegung kann ich nirgends erkennen. Ich hoffe, dieses wird den Delegierten frühzeitig zuu deren Entscheidungsfindung übermittelt.

                          Hoch interessant finde ich wirklich, dass zu erfahren ist (nicht aus dem Internet), dass in VER in der Stallgasse Reiter, Pfleger womöglich auch noch der Gärtner von solch einer Fusion aus Richtung Westfalen eher Bescheid wusste als der eigene Gesamtvorstand.
                          Auch dass bereits mehrere Tage vor der Pressemitteilung "einfache" Mitglieder aus definitiv nicht hannoverschen Quellen informiert waren, mutet eigenartig an.
                          Natürlich kann man Unternehmensstrategien nicht mit jedem Mitglied durchkauen - dafür haben wie ja die Gremien "eigentlich". Das Wort eigentlich mag ich sehr ! Fragt man: muss ich etwas bei diesem Pferd im Handling beachten - nein eigentlich ist er gaaaaanz brav. Ah ja und was erwartet mich uneigentlich ?

                          Ich persönlich habe keine Zucht ererbt und keine Zuchtprodukte sind von meinen Eltern in meiner Kindheit und Jugend auf meinem Namen registriert worden. Ich habe diesen Zuchtverband einmal bewusst gewählt. Leider kann ich unter den derzeit herrschenden Mechanismen mich mehr nicht so richtig wiederfinden. Ich finde es sehr schade, bei mir selber zu beobachten, dass ich nicht so recht stolz sein kann auf das H.
                          Und wenn das so ist und die Identität eh flöten geht, dann müsste ich eigentlich meine Buchhaltung zücken und überlegen: was kostet mich was?
                          Dann lasse ich mir mal alle Gebührenordnung dieses Landes und ggf. des nahen Auslandes samt der durch mich und meine Zuchtprodukte zu erfüllenden Anforderungen schicken.
                          Anschliessend gehe ich in den Keller, wähle das billigste und einfachste aus.
                          Weiß gar nicht, wieso ich mich für den Erhalt des Brandzeichens in meinem Umfeld stark gemacht habe. Ist eh wohl wurscht. Stolz, der einen dazu bringt, das eigene Tun unter eine bestimmte Marke zu bringen, der bröselt immer mehr weg. Und wenn der weg ist, kann ich mich auch völlig schmerzbefreit durch rein ökonomische Überlegungen leiten lassen. Evtl. kommt dann halt einfach kein Brand mehr drauf oder einer aus mcPomm oder Timbuktu. Ist eh egal. Meine Anpaarungsentscheidungen -und die machen das Pferd aus- sind sichlich nicht durch die Zugehörigkeit zu einen Verband entstanden.
                          Für ein einfaches Mitglied ist dies eine ernste Sache ! Vor wenigen Monaten habe ich gesagt, dass ich einer Art Spnde für den Verband nicht abgeneigt bin. Das war erwachsen aus Stolz und Solidarität. Schwindet beides immer mehr. Zfdp, kwpn stellen auch Papiere aus - evtl günstiger - uff.

                          Ich zitiere einen User von weiter oben: "Respeckt" - dass ich mich persönlich abwenden würde, dass es nur egaler wird, welch Brand meine Pferde tragen, hätte ich noch vor einem halben Jahr trotz aller Kritikpunkte nicht erwartet. das stimmt mich irgendwie auch traurig.
                          In meiner Familie gab es schon immer auch Pferde wenn auch sicher nicht so wie die großen traditionsreichen Züchterfamilien.

                          PS dies ist auf dem Handy getippt - gucke morgen mal nach Tippfehlern.
                          Zuletzt geändert von carolinen; 14.06.2013, 07:13. Grund: Die Autokorrektur beseitigt.
                          Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                          Kommentar

                          • rooby94
                            PREMIUM-Mitglied
                            • 08.03.2006
                            • 12634

                            Sch*** Autokorrektur, was ?!

                            Kommentar


                            • Das kenn ich schon von dem Telefon *prust*. Du solltest mal sehen was das mit sms macht. Meins ist aber auch nicht besser...

                              Kommentar

                              • carolinen
                                • 11.03.2010
                                • 3563

                                Zitat von rooby94 Beitrag anzeigen
                                Sch*** Autokorrektur, was ?!
                                Jupp und dicke Finger ;-)
                                Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                                Kommentar

                                • carolinen
                                  • 11.03.2010
                                  • 3563

                                  Und nun komme ich mal auf das Mergers von oben zurück.

                                  Merger (also die Zusammenführung - Neutral ! zweier Organisationen) sind wahrlich nicht grundsätzlich heilsbringend. So etwas funktioniert nur, wenn man ganz klare Synergieeffekte vor Augen hat und sie realisierbar sind.

                                  Ein ganz prominentes Beispiel: Frau Schaeffler und der Continental Konzern ! Wie hat es angefangen und wie geendet ? Der geneigte User mag gerne einmal recherchieren.

                                  Zunächst erfolgte das kreditfinanziertes Aufkaufen der Aktien. Familie Schaeffler geriet ins Trudeln. Die an sich gesunde Continental wurde aufgrund der großen Kreditbelastungen mitgerissen. Mitarbeiter haben ein halbes Jahr auf Gehalt verzeichtet. Mit ganz großen Kraftanstrengungen hat die Continental es geschaftt die Kredite zu tilgen (lange nicht komplett), aber die Zinsbelastung sinkt. Vor kurzem wurde ziemlcih sang und klanglos die Zusammenarbeit "aufgekündigt". Was hat es gebracht ? Nix !
                                  Die Mitarbeiter haben recht empfindlcihe Einbussen erlitten, das Image hat nicht gerade gewonnen, der Konzern wird noch einige Zeit an den Krediten laborieren. Sicher findet sich bei Wikipedia unter den namen beider Firmen der genaue Ablauf...

                                  Also: Was sind konkret die ökonomischen und züchterischen Vorteile einer Fusion ???
                                  Zuletzt geändert von carolinen; 14.06.2013, 07:28.
                                  Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                                  Kommentar

                                  • wilabi
                                    • 21.05.2008
                                    • 2338

                                    Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                    Habe ich doch gar nicht behauptet. Atmosphärische Störungen hingegen die Seriosität und Kompetenz der hannoverschen Führungsmannschaft anzweifeln führen hingegen dazu, dass weniger Interessenten den Weg nach Verden finden ... Hast Du selber irgendwann bzgl. der Mai-Auktion geschrieben.
                                    Herr im Himmel - ihr glaubt doch nicht wirklich, dass die schlechten Ergebnisse der Auktionen auch nur im entferntesten mit den kritischen Betrachtungen in diesem Forum zu tun haben. Schlechte Stimmung ist an allen Auktionsplätzen und in allen Zuchtgebieten. Siehe Westfalen, in Holstein ist der Vermarktungsleiter abgängig usw, usw.
                                    Eins haben die anderen Verbände aber konsequenter betrieben: Die Verkleinerung der Kollektionen als Anpassung der Marktlage. In Hann. herrscht der Zwang zum Umsatz generieren auf Teufel komm raus - den knappen Finanzen geschuldet. Aber mit der Aldi-Vermarktung schadet man dem eigenen Label.

                                    Die Kompetenz der hann. Führungsmannschaft darf man nicht nur anzweifeln - man MUSS es.
                                    Innerhalb von 5 Jahren von einem abgesicherten Zuchtverband zu einem notleidenden Unternehmen, dass sich vom kleinen Rheinland (wahrscheinlich gegen eine Mitgift) den Zugang zur Körung und Auktionsplatz Verden abringen lässt. Das werden die Oldenburger den Westfalen wohl kaum gestatten.

                                    Wer in Hannover hätte sich so etwas vor 3 Jahren vorstellen können ?

                                    An Ergebnissen muss gemessen werden .

                                    Kommentar

                                    • Radina
                                      • 27.10.2002
                                      • 3529

                                      Das es keine Springpferde im Rheinland gibt stimmt nicht nur wenn auf keiner Schau Spring betonte Fohlen nach vorne kommen (tun sie nur manchmal ) hat doch kein Züchter mehr Lust dazu sie zu züchten oder vorzustellen.

                                      Etliche Züchter sind vom Rheinland zu den Holsteinern gewechselt.
                                      Etliche Züchter fahren Mehrgleisig .

                                      Das Rheinland hat seinen Kosten in Wickrath im Griff was man von anderen Verbänden nicht sagen kann,jedoch ist es hier (Rheinland) auch nur durch Personaleinsparung und gutem Management dazu gekommen . Die Konsequenz dürfte Personaleinsparung sein in den anderen Verbänden.

                                      Warum die anderen Verbände z.B den genialen Brenn - Bus der Westfalen nicht übernehmen weiß ich nicht . Erst wird gezahlt dann gebrannt somit entfällt ein Großteil der Verwaltung für Mahnungen von nicht zahlungsfreudigen Mitgliedern.
                                      Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                                      4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                                      Kommentar


                                      • Möglicherweise weil die Verwaltung in Hannover hervorragend funktioniert. Keine abstrusen Büro-Öffnungszeiten, Du bekommst stets sofort jemanden ans Telefon der nicht nur Bescheid weiß sondern Dir auch weiterhilft und Theater mit Passbeschaffung oder verlorengegangenem Papierkram ist in Verden auch ein Fremdwort. Das kann ich von anderen Verbänden leider nicht behaupten.
                                        Funktionierendes was der Qualitätssicherung dient sollte man nicht umreißen!

                                        Kommentar

                                        • druenert
                                          • 25.11.2009
                                          • 2074

                                          Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                          Das werden die Oldenburger den Westfalen wohl kaum gestatten.
                                          Das stimmt nicht. Bereits vor der Zusammenarbeit konnten Pferde mit westfälischem Brand wie auch mit anderen Brandzeichen auf der Oldenburger Hengstkörung in Vechta vorgestellt und gekört werden. Lediglich die Junghengstprämierung ist oldenburgisch gebrannten Kandidaten vorbehalten.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                          56 Antworten
                                          3.162 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hatice
                                          von Hatice
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          418 Antworten
                                          22.536 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Manolito
                                          von Manolito
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          98 Antworten
                                          5.752 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Titania, 09.05.2025, 10:04
                                          4 Antworten
                                          444 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Titania
                                          von Titania
                                           
                                          Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                          23 Antworten
                                          6.538 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Calitha
                                          von Calitha
                                           
                                          Lädt...
                                          X