Rheinland und Hannover (Hessen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
    ....wozu war eigentlich der ganze Aufwand zum Erhalt des Brandzeichens, um die Indentität der Zuchten zu wahren ?
    Das ist eine nicht ganz unberechtigte Frage att. C-incognito: Es geht mitnichten darum, über irgendjemandem den Stab zu brechen. Da hast Du etwas gründlich in den falschen Hals bekommen. Die Borgmann'sche Zucht ist soweit ich weiß trotzdem so westfälisch wie eine Zucht nur sein kann und es ist bezeichnend, dass ausgerechnet dieses Pferd Highlighter der Verdener Auktion wird, das aus einem Züchterhaus entstammt in dem man schon seit geraumer Zeit vormacht, wie es gehen kann und zwar ziemlich egal was für ein 'Stempel' drauf ist.
    Die Tatsache, dass MS-Handorf zur (jüngsten!) Fohlenauktion ein Rheinisch gebranntes Fohlen als Titelheld auf dem Katalog hatte, hat ja auch schon für komische Stimmung gesorgt. Wie soll man sich denn als Züchter noch mit 'seinem' Zuchtverband identifizieren, wenn es bei einstmals so hoheitlichen Angelegenheiten wie Auktionsvorauswahlen zugeht wie im alten Rom und gilt jedem das Seine, mir das meiste.
    Offensichtlicher kann sich die panische Ratlosigkeit auf Seiten der Verbandsleitung/en wohl nicht mehr äußern. Was bleibt ist das Vorgehen, das ich schon seit fast 15 Jahren praktiziere: Verlass Dich auf niemanden außer Dir selbst. Wenn ich auf Vermarktung durch Zuchtverband angewiesen wäre, dann würde ich meine Zucht spätestens jetzt auf der Stelle an den Nagel hängen.
    So sitze ich relativ bequem da. Meine eigenen Tierchen bekomme ich auch ohne Hilfe vermarktet und meiner einkaufenden Kundschaft ist es im wesentlichen völlig egal, ob da nun ein W, H oder O auf dem Hintern prangt solange es das Wunschpferd ist. Warum sollte ich noch versuchen, Kundschaft in die eine oder andere Richtung zu beeinflussen?

    Kommentar

    • C-Inkognito
      Gesperrt
      • 27.11.2008
      • 2354

      Ähhhh?

      Kommt mir jetzt aber reichlich zusammenhangslos und wirr vor. Schön für Dich, dass Du in der Lage bist Deine Pferde selber zu vermarkten. Hat jemand von Dir verlangt irgendwelche Kunden zu beeinflussen? Und was hat das alles damit zu tun, dass ein westfälischer Züchter, der anscheinend auch schon langjähriger hannoverscher Züchter ist, sein Westfälisch gebranntes Zuchtprodukt am offensichtlich attraktiven Auktionsplatz Verden vermarkten will? Anscheinend sieht er Vorteile darin, ansonsten würde er wohl auch dieses Pferd selber ab Hof vermarkten.

      Vorsicht mit dem Alkohol ... frag mal diesen Carlo.

      Kommentar


      • Ich bin völlig sober. Na, von einem anständigen Hannoveranerzüchter hätte ich vor 10 Jahren noch erwartet, dass er potentielle Käufer zu allererst mal zur 'eigenen' Verbandsauktion schleppt. Fändest Du das nicht eine logische Vorgehensweise? Wenn man natürlich von Anfang an mit der Haltung da herangeht, dass sich jeder selbst der Nächste sein sollte und man mitnehmen muss was geht und das Fragen stellen anderen überlässt, dann kann ich Dein Unverständnis nachvollziehen. Bei mir war es aber eben nicht so. Ich habe mich früher wirklich dem Hannoveraner Verband verbunden gefühlt. Dieses Verbundenheitsgefühl hat sich während der vergangenen 6 Jahre stetig abgebaut und das geht mir scheinbar nicht alleine so. Wozu dann also überhaupt noch Gedanken machen...

        Kommentar

        • C-Inkognito
          Gesperrt
          • 27.11.2008
          • 2354

          Nur so als Anmerkung: In Oldenburg werden seit ewigen Zeiten Pferde vermarktet die keinen Oldenburger Brand haben ... und sie singen immer noch "Heil Dir, O Oldenburg". Wenn Hannover es nicht macht, werden die Oldies solche Pferde mit Kusshand nehmen. Davon abgesehen wird es auf der Auktion noch ca. 99 andere Auktionspferde geben die dann auch ein H auf dem Schenkel haben. Solch ein Auktionskandidat bewirkt Präsens und zieht Kunden, die dann vielleicht auch bei einem anderen Auktionskandidaten mal die Hand heben. Wo ist das Problem ... außer in den Köpfen ewig Gestriger?

          Der Kunde will primär herausragende Qualität, und das muss Verden bieten, ansonsten wird es schwierig. Da kommen dann vielleicht auch noch ein paar rheinische oder westfälische Lissaros, bevor dann die hannoversch gebrannten Estobars und Lissaros kommen.

          Kommentar

          • wilabi
            • 21.05.2008
            • 2338

            Es ist nicht richtig, dass OL in Vechta "seit ewigen Zeiten" andere Brände vermarktet. Das gibt es nur noch auf dem Hengstmarkt. Da war man immer liberal und die achten insgesamt sehr wohl auf Identität und Geschlossenheit. Und die Westfalen dürfen trotz Kooperation nicht nach Vechta. Ich glaube Heckmann hätte den auch gern genommen. Aber OL unterliegt nicht gewissen finanziellen Zwängen und muss sich nicht korrumpieren.

            Ich freue mich schon auf die Pressemeldung: Westfälischer Hengst wird Spitzenpferd auf der Verdener Auktion ! Da werden sich die traditionellen Aussteller sicher freuen, das sie da als jahrzehntelange Beitragszahler im Schatten stehen und Werbung für ein anderes Label gemacht wird. Die stimmen ja längst mit den Füssen ab. Um ein Pferd wie z.B. Dancing World mit ähnlicher Qualität gehört da hin - aber an der Stelle hat man schon viel Erde verbrannt und scheinbar bemüht man sich um die gar nicht mehr.

            Dass die von dir beschriebenen Sogeffekte stattfinden unterstellt, dass das mehr Käufer anzieht. Da das Auktionsgeschäft aus vielen Gründen überall rückläufig ist - da andere Vertriebskanäle ständig an Bedeutung gewinnen, wird dieser Effekt ausbleiben. In einem schrumpfenden Markt geht die verstärkte Vergabe an Züchter anderer Regionen klar zu Lasten der Aussteller im Kernzuchtgebietes.

            Was immer wieder vergessen wird:
            Das Auktionsgeschäft war und ist schon immer ein Zusatzgeschäft für den Verband. Auch wenn die überwiegende Zahl der Züchter den Auktionsplatz Verden nicht genutzt hat, so haben wir das doch mit unseren Beiträgen gern subventioniert, da das Schaufenster Verden für unser Zuchtgebiet und unseren Brand geworben hat.

            Das ist nun vorbei und nun wäre es vom Verband nur konsequent, wenn man den Auktionsbereich in eine eigene GmbH auslagern würde, um es als privatwirtschaftliches Unternehmen ausserhalb des Verbandes zu betreiben. Dann können die dort von mir aus auch Haflinger, Tinker und Friesen versteigern. Wahrscheinlich auch die einzige Möglichkeit, den Laden wirtschaftlich zu betreiben.
            Von den 10000 Züchtern hat nur ein kleiner Teil den Auktionsplatz Verden in den letzten Jahren genutzt. Die Masse will unter den gegebenen Umständen nicht mehr dafür zahlen.
            Das gehört auf die Tagesordnung der nächsten PZV's.

            Wir möchten auf keinen Fall weiter mit unseren Beiträgen Defizite ausgleichen, um eine Vermarktungsorganisation zu unterhalten, die nicht mehr ihren ursprünglichen Zielen dient - Werbung für die Hannoveraner Zucht . Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Herrn Borgmann und den Verkauf eines westfälischen Prämienhengstes habe ich auch nicht jahrzehntelang gezahlt !
            Zuletzt geändert von wilabi; 28.08.2013, 07:10.

            Kommentar

            • C-Inkognito
              Gesperrt
              • 27.11.2008
              • 2354

              Kopfschüttel.

              Kommentar

              • silas
                • 13.01.2011
                • 4024

                Wir haben doch alle die Kooperation als zukunftsweisenden Schritt begrüsst.

                Nun gilt es, die geänderte Satzung zu lesen:
                "Zu den Absatzveranstaltungen werden nur Pferde mit einem Abstammungsnachweis des Hannoveraner Verbandes, des Rheinischen und des Westfälischen Pferdestammbuches zugelassen. Die Verkäufer müssen ordentliche Mitglieder des Hannoveraner Verbandes oder des Rheinischen Pferdestammbuches sein."

                Die Definition von "ordentlichem Mitglied" lautet: mindestens ein angemeldetes Pferd.

                Herr B. Nutzt also nur seine Móglichkeiten im Rahmen seiner ordentlichen Mitgliedschaft, gepaart mit einer guten Strategie: denn ein Paukenschlag beim ersten Auftritt hinterlässt Eindruck!

                Wie wurde Herr Schäfer in unserer Jubelpostille so nett zitiert?
                "Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen einige Mauern. Andere setzen Segel."

                Und besonders erfahrene Seeleute, schauen erstmal, aus welcher Richtung der Wind weht, Herr Schäfer - und zwar bevor sie ablegen! Vielleicht hätte es Ihnen gut angestanden, sich mal von einem unabhàngigen, erfahrenen Unternehmensberater aufklären zu lassen:

                Wer eine zweite Marke ins Sortiment aufnimmt, vernachlässigt keinesfalls die Hausmarke und schafft fùr die Vermarktung beider Produkte eine klare Gewichtung!

                Ich ahne, diese Gewichtung wurde hier nicht vereinbart!

                So könnte ich mir vorstellen, in Verden das Lot adäquat zu den jeweils gemeldeten Pferden zusammenzustellen (also Gewichtung deutlich bei Hannover ) und in Wickrath, die Gewichtung deutlich auf Rheinisch / Westfàlisch zu legen.

                Sicherlich wird niemand am Standort des anderen "nur" ein passables Reitpferd ausstellen, jedoch bliebe die Identität und die Verbundenheit mit den örtlichen Züchtern gegeben. Die Züchter sind neben den Pferden, das wertvollste Gut eines Verbandes! Dies ist ein Punkt, den niemand aus den Augen verlieren sollte - ansonsten passiert genau das, was wir gerade im Westfälischen beobachten kónnen!

                Ich werde den Ausgang der nächsten Auktion abwarten, werde hören, wie das Publikum reagiert und sehen, was unterm Strich für Hannover dabei herauskommt. Danach wird es sicherlich ein Thema auf der nächsten DV werden, die Stimmen in den PZV werden stärker!

                Mich würde halt noch interessieren, für wann die Fusion angedacht ist und welchen Brand, welche Brande es dann geben soll. Seltsamerweise lese und höre ich nur im hannoverschen von der Fusion, im rheinischen ist immer nur das Wort Kooperation präsent.

                Lieber mitlesender Vorstand, vielleicht greifst Du mal zur Tastatur und antwortest hierauf konkret?
                Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                Kommentar

                • wilabi
                  • 21.05.2008
                  • 2338

                  Zitat von silas Beitrag anzeigen
                  Wir haben doch alle die Kooperation als zukunftsweisenden Schritt begrüsst.
                  ...nicht in dieser Form. Inhaltlich war mir die Koop Westf./OL deutlich lieber, da sie die Felder recht deutlich umriss und weil sie Synergieen zum Ziel hatte , die die Identität der jeweiligen Verbände zunächst unberührt liess.

                  Hier geht es auf Biegen und Brechen darum, möglichst kurzfristig Einnahmen zu generieren und dabei soviel vom kollabierenden westf. Verband abzugreifen .
                  Angetrieben durch die finanziellen Zwänge - Schnell eine Satzungsänderung, damit man in Verden die Pferde aufnehmen darf - ohne irgendwelche Vereinbarungen über finanzielle, organisatorische Regelungen zwischen den Verbänden. (siehe Bericht LW Wochenblatt /Statements Schäfer-Schade)

                  Harakiri.

                  Kommentar

                  • Clifton
                    Gesperrt
                    • 18.11.2012
                    • 58

                    Ich halte mich eigentlich aus solchen Themen raus, weil ich nicht tief genug drin bin. Muss aber Wilabi mal aus vollem Herzen zustimmen, bin tief getroffen über die Veränderungen. Wir waren mit Reitpferden in Verden zur WM und dort vernahm man schon, dass es mehr als einen westfälischen Kandidaten in der kommenden Eliteauktion geben wird und war zu dem Zeitpunkt eigentlich schon die Delegiertenversammlung? Noch läuft ja die Testphase aber Equitaris ist wohl nicht der einzige. Und was ist das auch für ein Wunder? Die Damen und Herren aus dem Vermarktungsbereich konnten in den sehr gut besetzten Reitpferdechampionaten wenig AKquise für die kommende Eliteauktion machen. Man hörte viele Absagen, betraf uns selber auch. Einfach weil wir derzeit zu Hause ein gutes Pferd genauso gut an den Kunden bringen können, da muss ich nicht die teure Plattform wählen auf Gefahr mein Pferd wieder zurück ersteigern zu müssen (und ganz davon ab fand ich die reiterlichen Bilder, der letzten Auktionen erschreckend und möchte meine nicht so vermanagt sehen). Schade ist es um die Züchter, die selber nicht vermarkten können, die krallen sich ja ans System weil ihnen nichts anderes bleibt.

                    Kommentar

                    • tina_178
                      • 18.03.2007
                      • 3704

                      Zitat von Clifton Beitrag anzeigen
                      Man hörte viele Absagen, betraf uns selber auch. Einfach weil wir derzeit zu Hause ein gutes Pferd genauso gut an den Kunden bringen können, da muss ich nicht die teure Plattform wählen ...
                      Diese Aussage habe ich auch schon des öfteren gehört. Verden hat darauf gebaut, dass die Auktionserlöse gleich bleiben und ist im Zwang Umsatz zu generieren – egal wie, sonst kommt die Umlage und die Züchter laufen weg. Hier geht es in meinen Augen ums reine Überleben. Die emotionale Heimat oder die Identifikation bleibt auf der Strecke. Ich sehe da noch gewaltige Veränderungen auf uns zukommen. Identifizierten sich früher die Züchter über Rasse und Brandzeichen mit ihrem Verband wird das in Zukunft vermutlich eher dahin gehen, dass Softskills zählen, und der Züchter dahin geht, wo er sich wohl fühlt. Wohl fühlt, was den Umgang mit ihm und die Behandlung betrifft, wie eben auch die Vermarktung und das Wohl der Pferde.
                      Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                      Kommentar

                      • C-Inkognito
                        Gesperrt
                        • 27.11.2008
                        • 2354

                        Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
                        Diese Aussage habe ich auch schon des öfteren gehört. Verden hat darauf gebaut, dass die Auktionserlöse gleich bleiben und ist im Zwang Umsatz zu generieren – egal wie, sonst kommt die Umlage und die Züchter laufen weg. Hier geht es in meinen Augen ums reine Überleben. Die emotionale Heimat oder die Identifikation bleibt auf der Strecke. Ich sehe da noch gewaltige Veränderungen auf uns zukommen. Identifizierten sich früher die Züchter über Rasse und Brandzeichen mit ihrem Verband wird das in Zukunft vermutlich eher dahin gehen, dass Softskills zählen, und der Züchter dahin geht, wo er sich wohl fühlt. Wohl fühlt, was den Umgang mit ihm und die Behandlung betrifft, wie eben auch die Vermarktung und das Wohl der Pferde.
                        Richtig so, denn die Zuchtziele und Pferde mit nahezu identischen Blutlinien sind heutzutage bereits austauschbar - das wissen die Kunden schon lange. Hannoveraner ist eine Marke die züchterische Heimat bedeutet, und vor allem Seriosität im Umgang mit seinen Kunden bedeutet, und auf langfristig angelegte Geschäftsbeziehungen setzt. Diesbezüglich sehe ich in anderen Zuchtverbänden andere Schwerpunkte.

                        Kommentar

                        • wilabi
                          • 21.05.2008
                          • 2338

                          @tina: Emotionale heimat, Identifikattion, Softskills für Züchter und Käufer hat aber offensichtlich niemand mehr in Verden auf dem Schirm. Fatal.
                          Die Bedeutung lokaler Verkaufsveranstaltungen (siehe Reitpferde Stade, Fohlen Luhmühlen), die das bedienen, wird darüber an Bedeutung gewinnen.
                          Verden hat diese Faktoren über Jahrzehnte sowohl für Aussteller als auch für Käufer perfekt bedient. VA - das war nicht nur eine nüchterne Verkaufsveranstaltung - das war für alle Kult.
                          Das waren die erstklasssigen hann. Pferde, das war die Stimme von Isernhagen, das war für die bundesweit und international angereisten Kunden eine Urlaubswoche mit Ausflügen auf die Höfe, reetgedeckte Fachwerkhöfe mit den gradlinigen Originalen, das war das Gedränge bei Christa an der Theke, das war abends Niedersachsenhof mit hoch die Tassen - das war Urigkeit und eine gewisse Wärme pur. Man kannte sich . Das hatte alles seine Anziehungskraft und hat enorm geholfen, Kunden zu binden. Das Verdener Flair war berühmt.

                          Was ist davon geblieben ? Eine permanent verschlechterte Stimmung durch Massenvermarktung, ein zunehmend zerfleddertes Zuchtgebiet, das vor allem im Kern zunehmend an Substanz verliert (an andere Verbände). Das kalte Ambiente einer Industriehalle, das dazu auch noch von aussen immer mehr den Eindruck des verrußten Verwaltungsbebäudes der Zeche Glückauf in Gelsenkirchen anno 1965 entwickelt.

                          Schon mal gehört, was "Volkes Stimme" im Lande spricht ?? Dagegen bin ich hier als Dauernörgler direkt zahm.

                          @Clifton. Das was bei der WM der Fall war, wird sich beim BC fortsetzen. Da war es schon in den letzten Jahren das Problem: Statt die Platzierten und Sieger (wie früher) auf die VA zu schicken, wurden die über andere Kanäle vermarktet - oder Kasselmann und Paule haben die Hannos für die PSI rekrutiert (siehe Vorjahr).
                          Glaubt hier irgendjemand, dass die Rekrutierung von Equitaris irgendeinen hann. Aussteller jetzt zusätzlich motiviert, seinen Kracher wieder nach Verden zu bringen ???
                          Zuletzt geändert von wilabi; 28.08.2013, 11:58.

                          Kommentar

                          • tomms
                            • 29.11.2011
                            • 610

                            Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                            Richtig so, denn die Zuchtziele und Pferde mit nahezu identischen Blutlinien sind heutzutage bereits austauschbar - das wissen die Kunden schon lange. Hannoveraner ist eine Marke die züchterische Heimat bedeutet, und vor allem Seriosität im Umgang mit seinen Kunden bedeutet, und auf langfristig angelegte Geschäftsbeziehungen setzt. Diesbezüglich sehe ich in anderen Zuchtverbänden andere Schwerpunkte.
                            Punkt 1: Was die Zuchtziele, Pferde und Blutlinien betrifft kann ich voll und ganz unterschreiben.
                            Punkt 2: Könnte man ohne eine detaliertere Erklärung (Was bedeutet andere Zuchtverbände haben andere Schwerpunkte wie züchterische Heimat, Seriosität lang angelegte Geschäftsbeziehung) auch falsch verstehen! Die zücherische Heimat habe ich in Hannover auch gesucht leider nicht gefunden. Zur Seriosität gehört für mich u.a., dass angeschriebene Personen auf ordentliche Anschreiben auch antworten. Auch das ist nicht passiert. Aber egal heute ist die Abmeldung für die Stuten raus.

                            Kommentar

                            • Ulrike
                              • 08.04.2003
                              • 1576

                              Ich war auf der Deligiertenversammlung als Gast und fand das alles ganz ok.
                              Als Hessin habe ich schon beobachtet , wie mit der Fusion mit Verden etliche hess. Züchter geblutet haben. Ihre Nachkommen gingen zunächst auf den Fohlenauktionen und Hengstmärkten unter. Viele, besonders die ewig gestrigen mit Scheuklappen sind auf der Strecke geblieben, aber mehr als genügend andere haben die Chance genutzt und sich sehr gute Zuchtpferde aus Hannover geholt oder erfolgreichmit Hann. Hengsten angepaart, gewissermassen "Verdrängungszucht" betrieben. Die Qualität aus Hessen und Suddeutschland kann sich durchaus sehen lassen, auf der Hervart v. d.Decken Schau hatten wir eine 1c,und 2 1dStuten. Nicht schlecht für unsere doch eher kleine Population.
                              Qualität kommt immer aus der Masse und die nimmt, besonders im Kernzuchtgebiet ab. Seien wir ehrlich, wenn man in Niedersachsen die Züchter aufsucht ist dort auch nicht alles nur Gold was glänzt. Sollen Auktionen wieder oder immer noch auf hohem Niveau der Pferde basieren, belebt Konkurrenz aus dem Rheinland sicher das Geschäft. Dann kann man da ja hinschauen und das nächste Mal seine eigenen Kracher auch nach Verden schicken und nicht unter der Hand vermarkten. Die Pferde der Hauptjammerer werden wohl kaum besser über Verden vermarktet, wenn andere Zuchtgebiete nicht mitmischen. Ich ziehe jetzt mal einen bösen Vergleich zu Harz 4 Emfängern, die auf das Ausländerpack schimpfen, weil die ihnen angeblich den Job weggeschnappt haben, aber wenig Anstrengung unternehmen eine Alternative zu suchen.
                              Bitte, dann unterstützt doch euren und auch meinen Verband, bringt die besten Pferde zur Auktion, baut eine Hannoversche PSI mit auf und setzt euch für schonenderes Reiten und Ausprobieren vor und während der Auktion ein, macht den Mund an der richtigen Stelle auf und diskutiert bis zur Lösung wenigstens einigermaßen sachlich. Ich habe Probleme mit den ständigen Bedenkenträgern, den ewig gestrigen, die sich tagtäglich neu bemitleiden und an allem herummäkeln statt konstruktiv und innovativ ihr Potential für eine gute Wende in schwieriger Zeit einzusetzen.
                              So das musste mal raus!

                              Kommentar

                              • C-Inkognito
                                Gesperrt
                                • 27.11.2008
                                • 2354

                                Sehr gut Ulrike, kann ich voll und ganz unterschreiben!

                                Kommentar

                                • wilabi
                                  • 21.05.2008
                                  • 2338

                                  @Ulrike:
                                  Es wird schon lange versucht, an den "richtigen Stellen" zu diskutieren. Da gab es auch mehr als genug Vorschläge.
                                  Und wenn eine Verbandsführung permanent die falschen Pferde sattelt, dann muss man das als Kritik sagen dürfen, ohne mit ausländerfeindlichen Harz4-Empfängern verglichen zu werden. Das ist nicht ok.

                                  Und die letzten 6 Jahre hannoversche Verbandsentwicklung sind alle andere, als eine Erfolgsstory.

                                  Kommentar

                                  • tina_178
                                    • 18.03.2007
                                    • 3704

                                    Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                    Softskills für Züchter und Käufer hat aber offensichtlich niemand mehr in Verden auf dem Schirm. Fatal.
                                    Oder aus einem anderen Blickwinkel als wir das empfinden. 6/7 aller Entscheidungen wird emotional getroffen, da sind Softskills mehr als wichtig.

                                    Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                    Das Verdener Flair war berühmt. Was ist davon geblieben?
                                    Kaum etwas – die Zeiten ändern sich, ob wir wollen oder nicht, und der blöde Satz: wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit, hat heute mehr denn je Bedeutung. Schön finde ich das auch nicht, denn ich habe vor 10-12 Jahren auch ordentlich gefeiert und Spaß gehabt. Heute muss ich auch nicht mehr zu jeder Veranstaltung nach Verden. Aber was machst Du denn, wenn Dir (finanziell) der Dachstuhl brennt? Versuchen zu löschen. Erst dann wenn man sieht, es besteht keine Chance mehr, holt man die allerletzten wichtigen Sachen aus dem Haus.

                                    Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                    Schon mal gehört, was "Volkes Stimme" im Lande spricht??
                                    Ja, regelmäßig, ich arbeite ja in der Branche und höre viel. Da brodelt es ganz ordentlich.

                                    Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                    Glaubt hier irgendjemand, dass die Rekrutierung von Equitaris irgendeinen hann. Aussteller jetzt zusätzlich motiviert, seinen Kracher wieder nach Verden zu bringen ???
                                    Nein, gewiss nicht. Es gibt die, denen das egal ist, und die anderen, die fürchterlich schimpfen und sich auf den Schlips getreten fühlen, weil ein erfolgreicher westfälischer Züchter mit eigener Hofauktion, der darüber hinaus im JB der FN keinen einzigen Rheinländer gelistet hat und offensichtlich nur pro Forma im Rheinland Mitglied ist, nun ein Elite Pferd nach Verden bekommt. (Anm: Hören-Sagen, nicht meine pers. Meinung!) Diese Öffnung wird an der Basis nicht wirklich verstanden.

                                    Zitat von Ulrike Beitrag anzeigen
                                    Bitte, dann unterstützt doch euren und auch meinen Verband, bringt die besten Pferde zur Auktion, baut eine Hannoversche PSI mit auf und setzt euch für schonenderes Reiten und Ausprobieren vor und während der Auktion ein, macht den Mund an der richtigen Stelle auf und diskutiert bis zur Lösung wenigstens einigermaßen sachlich.
                                    … wenn denn die richtigen Leute für diese Anregungen offen sind?!? Diejenigen Verkäufer, die gute Kontakte haben, können z. b. auch ab Hof ein Pferd teuer verkaufen. Warum sollen sie gut 15 % Abzug für Gebühren in Kauf nehmen, und der Käufer muss auf den Zuschlagpreis noch mal ca 25 % draufrechnen? Das sind 40 %, die verloren gehen….
                                    Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                                    Kommentar

                                    • hannoveraner
                                      • 11.06.2003
                                      • 3273

                                      nun hängt den Equitaris nicht so hoch. Sehr gute Pferde nehmen den hannoverschen Züchtern keinen Platz auf der Auktion weg! ich glaub, ich schreib es nun zum dritten mal: jeder hannoversche Züchter kann derzeit Rheinländer und Westfalen zur Verdener Vermarktungsbühne bringen, nicht nur die rheinischen Züchter. Da gibt es keine Extra-Wurst oder ähnliches.

                                      Durch die geplante kooperation werden Hannovers brennende Baustelle nicht gelöst. Nur wenn an der Baustelle verbessert wird, bringt die Kooperation neue große Chancen auch gerade für Gesamt-/Alt-Hannover.

                                      Angenommen, die über Verden vermarkteten Westfalen & Rheinländer bringen sehr hohe Vermarktungspreise, wäre es ein sehr gutes Zeichen für den Auktionsstandort Verden und machen es auch für die "alt-hannoverschen" Aussteller attraktiver, selbst wieder einen nach Verden zu bringen. Idealerweise "ziehen" Spitzenpferde auch Spitzenkäufer. Gibt es viele Spitzenpferde, kann es nur Vorteile bringen. Dann müssen die Interessenten aber auch entsprechend behandelt und beraten werden.

                                      Ich wette, die Fusion kommt nicht innerhalb der nächsten 5 bis 8 Jahre. Behaltet Eure Brände, Eure Identitäten und Euren gesunden Lokalpatriotismus im Sinne von gesunder Konkurrenz. Kooperiert auf vielen Ebenen im Sinne der vereinfachung und Kostenreduzierung. Es ist auch nicht verboten, dass einige "Köpfe" in mehreren Verbänden arbeiten sollten---- warum soll ein Zuchtleiter von Verband X nicht auch gleichzeitig Zuchtleiter von Verband Y sein???
                                      auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                      Kommentar

                                      • wilabi
                                        • 21.05.2008
                                        • 2338

                                        @tina
                                        ....und daher ist es fatal, dass ein Verband sich so stark vom Auktionsgeschäft abhänig (ge)macht (hat).
                                        Das wird in der Zukunft nur noch ein Showroom sein können - ohne Bedeutung für den Gesamtabsatz.

                                        Dass finanziell der Dachstuhl brennt, weiss ich sehr genau. Daher wird mir Angst und Bange, wenn ich sehe, mit welchen untauglichen und wenig wirksamen Strategien versucht wird, die Situation zu regeln.

                                        Wenn über die Kooperation für die Körung und Herbstauktionen nicht die gewünschte Belebung eintritt, dann werden wir in die nächste Eskalationsrunde eintreten müssen.

                                        Ich zitieren den Dakota-indianer: "Wenn du merkst, du reitest ein totes Pferd, dann steig ab"

                                        Kommentar

                                        • silas
                                          • 13.01.2011
                                          • 4024

                                          *kicher*

                                          ...Warum soll ein Zuchtleiter von Verband X nicht auch gleichzeitig Zuchtleiter von Verband Y sein?


                                          Zukunftsvision: Ein singender Dr. Schade, muss i denn, muss i denn zum Staedele hinaus....

                                          Ironiemodus AUS!
                                          Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                          56 Antworten
                                          3.163 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hatice
                                          von Hatice
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          418 Antworten
                                          22.536 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Manolito
                                          von Manolito
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          98 Antworten
                                          5.753 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Titania, 09.05.2025, 10:04
                                          4 Antworten
                                          444 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Titania
                                          von Titania
                                           
                                          Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                          23 Antworten
                                          6.538 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Calitha
                                          von Calitha
                                           
                                          Lädt...
                                          X